07.01.2013 Aufrufe

2013 abfall- kalender gummersbach - ASTO

2013 abfall- kalender gummersbach - ASTO

2013 abfall- kalender gummersbach - ASTO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

POSTWURFSENDUNG<br />

AN SÄMTLICHE HAUS-<br />

HALTE UND AN ALLE<br />

ABHOLER<br />

Abfall- Sammel- und Transportverband Oberberg<br />

ABFALL-<br />

BÜRGER-HOTLINE<br />

0180/179 178 1<br />

www.dpwn-gogreen.de<br />

KALENDER<br />

GUMMERSBACH<br />

Ihre mobilen Abfuhrtermine


Sehr geehrte<br />

Damen und Herren,<br />

am 01.06.2012 ist das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz<br />

(KrWG) in Kraft<br />

getreten, was für die Abfallentsorgung<br />

in Deutschland in den nächsten Jahren<br />

zu diversen Veränderungen führen wird.<br />

Bereits schon im Sommer 2012<br />

sammelt der <strong>ASTO</strong> sämtliche Arten von<br />

Metallen im Rahmen der Abfuhr der<br />

Termine für die großen Elektroaltgeräte<br />

mit ein. Bitte beachten Sie hier die<br />

Seite 13 des Kalenders.<br />

Von besonderer Wichtigkeit ist die<br />

Tatsache, dass Sie diese wertvollen<br />

Metalle nur dem <strong>ASTO</strong> überlassen, da<br />

nur hierdurch sichergestellt wird, dass<br />

die erzielten Erlöse Ihnen als<br />

Gebührenzahler auch wieder zu Gute<br />

kommen.<br />

Bitte verschenken Sie diese<br />

Materialien nicht an "fahrende<br />

Schrottsammler", die fast alle ohne<br />

entsprechende Genehmigungen,<br />

Gewerbeanmeldungen und somit<br />

auch nicht Steuern zahlend<br />

herumfahren und nur für Ihre<br />

persönliche und illegale Bereicherung<br />

wirtschaften.<br />

Bitte melden Sie dem <strong>ASTO</strong>, wenn<br />

Sie beobachten, dass illegale<br />

Sammler von Bürgern zur Abholung<br />

durch den <strong>ASTO</strong> bereitgestellte<br />

Materialien (Sperrmüll / Elektrogeräte<br />

/ Metall) entwenden, da dies<br />

eine Straftat darstellt.<br />

Der <strong>ASTO</strong> bietet Ihnen weiterhin den<br />

Service, dass Sie sich über die Internetseite<br />

des <strong>ASTO</strong> (Abfall<strong>kalender</strong> <strong>2013</strong>)<br />

eine Abfuhrübersicht Ihrer Abfallgefäße<br />

/ gelben Säcke für das gesamte<br />

Jahr nur mit den Terminen Ihrer Straße<br />

an zeigen und ausdrucken bzw. über<br />

den QR-Code auf dem Deckblatt in ein<br />

Smartphone importieren lassen<br />

können.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr <strong>ASTO</strong>-Team<br />

Kontakt Die Gebühren<br />

Fragen zu:<br />

■ Abfallgebühren<br />

■ Bestellungen und<br />

Änderungen von<br />

Abfallgefäßen<br />

beantwortet Ihnen der<br />

Abfall- Sammel- und<br />

Transportverband<br />

Oberberg<br />

Tel.: 02261/6011-0<br />

Fax: 02261/601199<br />

e-mail: asto@asto.de<br />

Fragen zu:<br />

■ Sonderabfuhren<br />

(Sperrmüll, große<br />

Elektrogeräte / Metall und<br />

sperrigem Grün<strong>abfall</strong>)<br />

■ Beschädigungen an<br />

Abfallgefäßen<br />

■ teilentleerten oder nicht<br />

geleerten Abfallgefäßen<br />

beantwortet Ihnen die<br />

Bürger-Hotline<br />

0180/179 1781<br />

Fax: 02264/45 9326<br />

Fragen zu:<br />

■ Wie wird was richtig<br />

entsorgt?<br />

beantwortet Ihnen die<br />

Abfallberatung des<br />

Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes<br />

(BAV)<br />

in Engelskirchen<br />

Tel.: 0800/8058050<br />

2<br />

DAS MÜLLENTSORGUNGS<br />

Die graue Tonne ist ge büh renpflichtig.<br />

In dieser Gebühr sind<br />

folgende Leistungen enthalten:<br />

■ Rest- und Sperrmüllabfuhr<br />

■ Abfuhr von Papier, Pappe und<br />

Kartonagen (Grüne Tonne)<br />

■ Vorhalteleistungen (Einrichtungskosten)<br />

für die Abfuhr organischer<br />

Abfälle (Braune Tonne)<br />

■ Getrennte Abfuhr von großen<br />

Elektrogeräten / Metall<br />

■ Entleerung von Straßen-<br />

papierkörben<br />

■ Beseitigung von „wildem Müll“<br />

■ Entsorgung von Sonderabfällen<br />

Die braune Tonne ist gebührenpflichtig.<br />

Für die grüne Tonne wird keine<br />

eigene Gebühr erhoben. Aus nahme:<br />

Das vorgehaltene Vo lu men<br />

übersteigt das der grauen Tonne<br />

um mehr als das Doppelte.<br />

Für Auslieferung, Abholung<br />

und Wechsel von Abfallbehältern<br />

wird eine Pauschalgebühr<br />

je Grundstück in<br />

Höhe von 31,00 € erhoben.<br />

Die Zahlungstermine<br />

Die Gebühr wird zu je einem Viertel<br />

ihres Jahres betrages am<br />

15.02./15.05./15.08./15.11.<br />

fällig.<br />

Bitte nutzen Sie die sichere<br />

und bequeme Zahlungsart per<br />

Bank einzug.


SYSTEM<br />

Die Größen<br />

der Abfalltonnen<br />

Jeder Grundstückseigentümer<br />

kann die Tonnengrößen selbst<br />

festlegen – einzige Bedingung<br />

ist die Einhaltung folgender<br />

Mindestgrößen bei der grauen<br />

Rest<strong>abfall</strong>tonne:<br />

Personenzahl Tonnengröße<br />

1 bis 2 60 Liter<br />

3 bis 4 120 Liter<br />

5 bis 8 240 Liter<br />

9 bis 12 360 Liter<br />

Wohnen mehr als 12 Per sonen<br />

auf einem Grundstück, müssen<br />

mehrere graue Tonnen<br />

oder graue Großgefäße eingesetzt<br />

werden (näheres siehe<br />

Seite 4).<br />

Es besteht auch die Möglichkeit,<br />

die Zulassung einer Entsorgungsgemeinschaft<br />

zu beantragen.<br />

Auf schriftlichen Antrag kann<br />

eine Entsorgungsgemeinschaft<br />

für bis zu maximal drei benachbarte<br />

Grund stücke zugelassen<br />

werden. Die Entsorgungsge<br />

meinschaft kann für<br />

ein Abfall gefäß oder mehrere<br />

Abfallgefäße zugelassen werden.<br />

Sie bewirkt, dass die<br />

beteiligten Grundstücks eigen -<br />

tümer die zugelassenen Abfallgefäße<br />

benutzen dürfen und<br />

müs sen, die Abfallentsorgungsgebühr<br />

hierfür jedoch zu -<br />

nächst nur einem Beteiligten in<br />

Rechnung gestellt wird.<br />

Die beteiligten Grundstücks eigentümer<br />

haften hinsichtlich<br />

der Gebühren gesamtschuldnerisch.<br />

Das System<br />

Rest<strong>abfall</strong><br />

(Graue Tonne)<br />

Bio<strong>abfall</strong><br />

(Braune Tonne)<br />

Papier, Pappe und<br />

Kartonagen<br />

(Grüne Tonne)<br />

Verpackungsabfälle<br />

(Gelber Sack) und<br />

1.100 l Großgefäße<br />

Abfuhr von 1.100 l<br />

Großgefäßen<br />

Abfuhr von 2.500 l +<br />

5.000 l Großgefäßen<br />

Abfuhr von Sperrmüll<br />

Abholung von<br />

sperrigem Grün<strong>abfall</strong><br />

aus Pflegeschnitten<br />

Entsorgung von<br />

Sonderabfällen durch<br />

das Schadstoffmobil<br />

3<br />

1.1<br />

1.1<br />

Sp<br />

Abfuhr von großen<br />

Elektrogeräten / Metall ~<br />

Sie surfen gerne<br />

im Internet…?<br />

Besuchen Sie die Homepage<br />

www.asto.de mit den umfangreichen<br />

Informationen<br />

rund um die Abfallentsorgung<br />

und deren Gebühren.<br />

Der Inhalt<br />

Neues 2<br />

Die Gebühren 2<br />

Das System 3<br />

Mindestrest<strong>abfall</strong>volumen<br />

Abfallgefäßveränderung/<br />

Pauschalgebühr<br />

Recycling- und Wertstoffhöfe 4<br />

Altglas, Altmedikamente,<br />

Korken & CD's 5<br />

Braune Tonne und<br />

Grünschnittabfuhr 6<br />

Befüllung und Abholrhythmus 7<br />

Ihre Abholbezirke<br />

auf einen Blick 8-10<br />

Standorte Schadstoffmobil 11<br />

Entsorgung von Einwegwindeln 12<br />

Sperrmüll, Elektrogeräte / Metall 13<br />

Anmeldekarten 17-18<br />

Der Absender<br />

Abfall- Sammel- und<br />

Transportverband Oberberg<br />

(<strong>ASTO</strong>)<br />

Postfach 10 08 61<br />

51608 Gummersbach<br />

Moltkestraße 2<br />

51643 Gummersbach<br />

Telefon: 02261/60 11-0<br />

Telefax: 02261/60 11-99<br />

Internet: www.asto.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags bis mittwochs<br />

von 8.00 - 12.00 Uhr und<br />

von 14.00 - 16.00 Uhr<br />

donnerstags<br />

von 8.00 - 12.00 Uhr und<br />

von 14.00 - 17.00 Uhr<br />

freitags<br />

von 8.00 - 12.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung


www.asto.de<br />

Mindestrest<strong>abfall</strong>volumen / Abfallgefäßveränderungen<br />

Pauschalgebühr / Recycling- und Wertstoffhöfe<br />

Mindestrest<strong>abfall</strong>volumen<br />

(MRV)<br />

In der Abfallfraktion Restmüll (graue<br />

Tonne) ist die Mindestgröße (siehe<br />

auch Seite 3) des vorzuhaltenden Behälters abhängig<br />

von der für das jeweilige Grundstück mit<br />

Haupt- und Nebenwohnsitz gemeldeten Personenzahl.<br />

Insoweit verpflichtet die Entsorgungssatzung<br />

des Verbandes in § 17 Abs. 1 den/die<br />

Grundstückseigentümer/in dem <strong>ASTO</strong> Veränderungen<br />

der Anzahl der auf dem Grundstück<br />

gemeldeten Personen z. B. durch Zuzüge, Geburten<br />

usw. mitzuteilen. Leider ist festzustellen,<br />

dass diese Mitteilung in vielen Fällen dann unterbleibt,<br />

wenn die Veränderung eine größere<br />

graue Tonnen zur Folge hat. Nicht zuletzt aus<br />

Gründen der Gleichbehandlung ist der Verband<br />

verpflichtet, kontinuierlich die Einhaltung des<br />

satzungsrechtlich normierten Mindestbehältervolumens<br />

bei den grauen Tonnen zu überprüfen.<br />

Dieses Volumen beträgt 7,5 Liter pro Person<br />

und Woche.<br />

Recycling- und Wertstoffhöfe<br />

Abfallgefäßveränderungen /<br />

Pauschalgebühr<br />

Entsprechend dem tatsächlichen Abfallanfall und<br />

der auf dem Grundstück gemeldeten Personenzahl<br />

können Anzahl und Größe der Abfallgefäße<br />

verändert werden. Hierzu bedarf es nur eines<br />

schriftlichen Antrages. In aller Regel werden die<br />

Abfallgefäße 1 – 2 Wochen nach Antragseingang<br />

auf dem Grundstück ausgetauscht. Für Auslieferung,<br />

Abholung und Wechsel von Abfallbehältern<br />

wird eine Pauschalgebühr je Grundstück<br />

in Höhe von 31,00 € erhoben. Um unnötige gebührenpflichtige<br />

Grundstücksanfahrten zu vermeiden,<br />

sollten die auszutauschenden Abfallgefäße<br />

frei zugänglich auf dem Grundstück stehen.<br />

Im Anschluss an die erfolgte Gefäßveränderung<br />

erstellt der Verband einen Veränderungsgebührenbescheid.<br />

Die Gebühren an passung wird<br />

grundsätzlich mit Beginn des Monats vorgenommen,<br />

der der tatsächlichen Gefäßveränderung<br />

folgt. Dabei ist zu bedenken, dass bei einer beantragten<br />

Veränderung zu einem Monatsende die<br />

Gefäße erst im darauf folgenden Monat abgeholt<br />

werden können und somit die Gebührenpflicht<br />

auch noch für diesen Monat besteht. Im Gegenzug<br />

werden Gebühren für ausgelieferte Gefäße<br />

(z. B. zu Beginn eines Monats) auch erst mit dem<br />

nächsten Monatsbeginn festgesetzt.<br />

Lobbe Entsorgung GmbH · Höher Birken 4 · Marienheide<br />

Mo-Do: 8.30 – 16.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung · Tel: 0 22 64 / 45 93 28<br />

(nur Annahme von Elektroaltgeräten, Papier, Schrott)<br />

Lobbe Entsorgung GmbH · Hackewiese 4 · Bergneustadt<br />

Mo-Fr: 7.00 - 15.30 Uhr · Tel: 0 22 61 / 9 44 30<br />

(keine Annahme von Grünschnitt und Bauschutt)<br />

Wirths Entsorgungs-GmbH · Käthe-Kollwitz-Str. 18 · Waldbröl<br />

Mo-Fr: 8.00 - 17.00 Uhr · Sa: 8.00 - 12.00 Uhr · Tel: 0 22 91 / 9 23 20<br />

Entsorgungszentrum Leppe · Am Berkebach · 51789 Lindlar<br />

Kleinanlieferer / Handablader:<br />

Mo-Fr. 7.30 - 16.00 Uhr . Sa: 8.30 - 13.00 Uhr · Tel: 0800 / 805 805 0<br />

4<br />

Anlieferungen sind teilweise kostenpflichtig


ALTGLAS – ALTMEDIKAMENTE – KORKEN – CD's<br />

Altglascontainer<br />

Glas-Einweg-Behälter gehören nach Weiß-<br />

Braun- und Grünglas getrennt in die Glascontainer.<br />

Bunte Gläser (außer braune) bitte zum<br />

Grünglas sortieren.<br />

Das gehört rein:<br />

Flaschen für Wein, Bier, Saft, Speiseöl, Essig,<br />

Saucen; Konserven- und Marmeladengläser.<br />

Metall-Verschlüsse und Kronkorken können mit<br />

in die Glascontainer oder in die Gelben Säcke /<br />

Tonnen geworfen werden.<br />

Nehmen Sie Rücksicht<br />

Beachten Sie bitte die Einwurfzeiten an den Containern.<br />

Nicht in die Glascontainer<br />

gehören zum Beispiel:<br />

Keramik, Kristallglas,<br />

Steingut, Porzellan, Ton,<br />

Glühlampen, Spiegelglas,<br />

Fensterscheiben<br />

sowie feuer- und hochtemperaturfestes<br />

Glas.<br />

www.was-passt-insaltglas.de<br />

Achtung:<br />

Kartons und Tüten bitte nicht an den Con -<br />

tainerplätzen stehen lassen.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Glascontainerstandorte<br />

nicht als wilde Müllkippen zu benutzen<br />

sind und jegliche Zuwiderhandlung ordnungsrechtlich<br />

mit einem Bußgeld geahndet wird.<br />

Altmedikamente<br />

Abgelaufene oder nicht mehr benötigte Arzneimittel<br />

gehören in den Hausmüll. So leisten Sie einen<br />

wichtigen Beitrag für den Umweltschutz.<br />

Denn die graue Tonne ist nicht nur der einfachste<br />

und bequemste Weg nicht mehr benötigte<br />

Medikamente zu entsorgen, sondern auch der<br />

umweltverträglichste.<br />

55<br />

Durch die ausschließliche Verbrennung des<br />

Hausmülls werden die arzneilichen Wirkstoffe so<br />

zerstört, dass kein Eintrag in die Umwelt mehr erfolgen<br />

kann. Es ist ratsam, die Arzneimittel mit<br />

dem anderen Hausmüll zu vermischen und nicht<br />

aus den Blisterstreifen zu drücken. Auch durch<br />

Einschlagen zum Beispiel in Zeitungspapier können<br />

Arzneimittel im Hausmüll "getarnt" werden<br />

und sind so sicher vor dem unbefugten Zugriff<br />

Dritter.<br />

Kork<br />

Kork ist ein wertvoller Rohstoff und zu schade<br />

für den Müll!<br />

In Ihrem Rathaus steht deshalb ein Sammelbehälter<br />

bereit, in den saubere und trockene Korken<br />

(aus Naturkork und nicht aus Kunststoff)<br />

eingeworfen werden können. Die Korken werden<br />

dem Epilepsiezentrum in Kork bei Kehl a. Rh. zur<br />

Aufbereitung überlassen.<br />

Ihr Mitwirken hilft der Umwelt und sichert Arbeitsplätze.<br />

CD S<br />

CDs und DVDs sind für die Mülltonne zu schade!<br />

CDs bestehen aus Polycarbonat, einem<br />

Kunststoff auf Erdölbasis. Auf den Kunststoffträgern<br />

ist eine dünne Metallschicht, z. B. Alu minium<br />

aufgedampft sowie ein Aufdruck und ein<br />

Schutzlack aufgebracht.<br />

Die Beschichtung lässt sich mit geringem Aufwand<br />

von der Kunststoffscheibe lösen. Das<br />

gewonnene Polycarbonat ist ein hochwertiger<br />

Werkstoff, aus dem sich Produkte für die Medizintechnik,<br />

die Automobil- und die Computer industrie<br />

herstellen lassen.<br />

Mitmachen – Umwelt schützen<br />

Unbrauchbare CDs, DVDs müssen nicht mehr in<br />

Schubladen „zwischengelagert“ oder in der Restmülltonne<br />

entsorgt werden. In Ihrem Rathaus<br />

steht deshalb ein Sammelbehälter bereit, in den<br />

CDs eingeworfen werden können.<br />

www.asto.de


www.asto.de<br />

BRAUNE TONNE UND GRÜNSCHNITTABFUHR<br />

Sie haben noch<br />

keine Biotonne?<br />

Sind Sie Eigenkompostierer oder<br />

entsorgen Sie pflanzliche Abfälle in<br />

die Landschaft? „Pflanzliche Grünabfälle sind<br />

doch Natur – die verrotten doch sowieso“. Das<br />

ist eine weit verbreitete Meinung vieler Gartenbesitzer,<br />

die Gartenabfälle wie Baum- und Strauchschnitt<br />

oder Rasen- und Heckenschnitt an Waldrändern<br />

oder im Wald, an Graben böschungen, auf<br />

unbebauten Brachgrundstücken oder einfach in der<br />

freien Landschaft ablagern. Diese Mitmenschen sind<br />

offenbar davon überzeugt, dass die im Laufe der<br />

Zeit verrottenden Grünabfälle kein Problem für den<br />

Naturkreislauf darstellen.<br />

Dies ist jedoch ein Irrglaube (!), denn durch diese<br />

Handlungen wird:<br />

• das Landschaftsbild verunstaltet<br />

• die Natur geschädigt, da Grünabfälle wild -<br />

lebende Pflanzen verdrängen<br />

• der Boden überdüngt<br />

• fremde Pflanzen in die Natur eingebracht<br />

• durch die entstehende Geruchsentwicklung<br />

andere belästigt<br />

• die Allgemeinheit mit zusätzlichen Kosten<br />

belastet, da die illegal entsorgten Grünabfälle<br />

aufwendig eingesammelt werden müssen.<br />

Dass diese Bürger gegen Abfallsatzungen, gegen<br />

Abfall-, Landschafts- und Wasserrecht und unter<br />

Umständen auch gegen Forstrecht verstoßen, ist<br />

vielen nicht bewusst. Wer aber erwischt wird, für den<br />

kann es teuer werden, denn die illegale Entsorgung<br />

von Gartenabfällen stellt eine Ordnungswidrigkeit<br />

dar und kann mit einem empfindlichen Bußgeld<br />

geahndet werden.<br />

Die illegale Entsorgung der Grünabfälle ist völlig<br />

unnötig, wenn Sie eine Biotonne des Verbandes<br />

nutzen.<br />

Richtige Befüllung<br />

der Biotonne<br />

Eine Geruchs- oder Lästlingsbelastung geht nicht<br />

von der Biotonne, sondern von den dort hinein<br />

gefüllten Abfällen aus. Zur Verhinderung dieser Beläs<br />

tigungen bieten sich folgende Maßnahmen an:<br />

Vorverpackung des Bio<strong>abfall</strong>s in Zeitungspapier;<br />

6<br />

Sonstige Maßnahmen um den Feuchtegehalt des<br />

Gutes zu verhindern, z. B. das vorherige „Ausbluten“<br />

lassen von Kaffeefiltern; Zwischenlagen aus<br />

Zeitungspapier oder Häckselmaterialien zur Bindung<br />

von Feuchtigkeit und um Anhaftungen in der Tonne<br />

zu vermeiden, so dass eine vollständige Entleerung<br />

erreicht wird; Abstreuen des Tonneninhalts<br />

mit Steinmehl oder im extremsten Fall auch<br />

Branntkalk (Achtung ätzende Chemikalie).<br />

Grünschnittabfuhr<br />

(sperriger Grünschnitt)<br />

Das gehört dazu...<br />

Pflegeschnitte von Bäumen, Sträuchern und<br />

Hecken in gebündelter Form (mit Kordel / kein Draht,<br />

max. 1,5 m Länge). Einzelne Äste dürfen max. einen<br />

Durchmesser von 15 cm haben. Die Menge darf<br />

dabei 3 cbm pro Anmeldung nicht überschreiten.<br />

Größere Mengen an sperrigem Grünschnitt (z. B.<br />

durch Fällung ganzer Bäume) müssen privat entsorgt<br />

werden. Sie können gegen Gebühr bei den<br />

Wertstoffhöfen (siehe Seite 4) angeliefert werden.<br />

Das gehört nicht dazu...<br />

In Säcke gefüllte Gartenabfälle wie Rasen schnitt,<br />

Laub, Blumenerde usw. (gehören in die Bio tonne<br />

oder sind der Eigen verwertung auf dem eigenen<br />

Grundstück zuzuführen).<br />

Anmeldung von Grünschnitt<br />

Grünschnitt muss zur Abholung schriftlich angemeldet<br />

werden. Sie haben die Möglichkeit die<br />

Anmeldung<br />

• online auf der Homepage www.asto.de oder<br />

• mittels der anhängenden Anmeldekarte<br />

durchzuführen. Bitte berücksichtigen Sie, dass die<br />

Anmeldung online und mittels Anmeldekarte spätestens<br />

vier Werktage vor dem Abholtermin vorliegen<br />

muss.<br />

Wann und wie<br />

wird abgefahren...<br />

Die Termine entnehmen Sie bitte dem Abfuhr <strong>kalender</strong>.<br />

Der Grünschnitt muss am Abfuhrtag ab 6.00<br />

Uhr in gebündelter Form an der öffentlichen<br />

Straße bereit liegen.


BRAUNE TONNE<br />

Organische Abfälle wer den zu hochwertigem<br />

Kompost verarbeitet.<br />

BEFÜLLUNG UND ABHOLRHYTHMUS<br />

Abfälle am Tag der Abfuhr ab 6.00 Uhr an der öffentlichen Straße bereit stellen.<br />

Das gehört in den Bio<strong>abfall</strong> (braune Tonne):<br />

Küchenabfälle:<br />

Obst-/Speise-/Gemüsereste, Kartoffel- und Eierschalen,<br />

Kaffee- und Teesatz, Papier tücher.<br />

Gartenabfälle:<br />

Rasenschnitt, Laub, Hecken- und Baumschnitt,<br />

Blumenerde. Keine Plastiktüten einfüllen!<br />

Es gibt sie in den Größen:<br />

120 l, 240 l und 360 l<br />

Die Entleerung...<br />

... erfolgt im 2-Wochen-Rhythmus.<br />

Aus hygienischen Grün den erfolgt die Entleerung<br />

in den Monaten Mai bis November wöchentlich.<br />

Die Termine für Ihren Abfuhrbezirk entnehmen<br />

Sie bitte dem Abfuhr<strong>kalender</strong>.<br />

GELBER SACK<br />

Die gelben Säcke, die gelben Container und die<br />

Glas container sind nicht Bestandteil des <strong>ASTO</strong>-<br />

Entsorgungssys tems, sondern gehören zu den<br />

Dualen Systemen. Die Abholung und Verwertung<br />

wird nicht durch die Abfall gebühren finanziert.<br />

Das gehört in den Verpackungs<strong>abfall</strong><br />

(gelber Sack und Großgefäße):<br />

Verkaufsverpackungen z. B. Milch- und Safttüten,<br />

Konserven dosen, Joghurtbecher, Gläserdeckel,<br />

Vakuum ver packungen, Alu- und Kunststoff-Folien.<br />

Die Abholung...<br />

... inkl. Entleerung der 1.100 l Großgefäße<br />

erfolgt alle 4 Wochen.<br />

Gelbe Säcke bekommen Sie bei den Ausgabestellen...<br />

7<br />

GRAUE TONNE<br />

Müllvermeidung ist der beste Umweltschutz, denn<br />

der Restmüll muss teuer verbrannt werden.<br />

Das gehört in den Rest<strong>abfall</strong><br />

(graue Tonne und Groß gefäße):<br />

Staubsaugerbeutel, Straßenkehricht, Asche, Altmedikamente,<br />

Glühlampen, Putz lumpen, verschmutztes<br />

Papier, Fensterglas, Porzellan, Keramik,<br />

Einwegwindeln (siehe auch Seite 12), Tapetenreste<br />

(weitere Infor ma tionen können der <strong>ASTO</strong>-Homepage<br />

www.asto.de entnommen werden).<br />

Es gibt sie in den Größen:<br />

60 l, 120 l, 240 l, 360 l, 1.100 l, 2.500 l und 5.000 l<br />

Die Entleerung...<br />

... der Behälter 60 l, 120 l, 240 l, 360 l<br />

erfolgt alle 4 Wochen.<br />

... der Behälter 1.100 l, 2.500 l und 5.000 l<br />

erfolgt alle 14 Tage.<br />

GRÜNE TONNE<br />

Papier ist ein wertvolles Material. Es kann ideal<br />

weiterverarbeitet werden, z.B. zu Zeitungs- oder<br />

Toilettenpapier, Papp kartons etc.<br />

Das gehört in den Papier-, Pappe- und Kartonagen<strong>abfall</strong><br />

(grüne Tonne):<br />

Saubere(s) Papier/Pappe mit und ohne „Grünen<br />

Punkt” (nicht mit Aluminium oder Kunststoff<br />

beschichtet!), Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge,<br />

Kartons, Wellpappe, Bücher.<br />

Es gibt sie in den Größen:<br />

240 l, 360 l und 1.100 l<br />

Die Entleerung...<br />

... der Behälter erfolgt alle 4 Wochen.<br />

<strong>ASTO</strong>, Moltkestr. 2 · Kundenzentrum der AggerEnergie, Hindenburgstr. 27 · Bäckerei Schirp,<br />

Lantenbach · EDEKA-Markt, Bernberg · Eisenwaren Küpper, Windhagen · Kaufland, Dieringhausen<br />

Kaufpark, Wiesenstr. 50 · Markant-Tankstelle, Rebbelroth · Stadtverwaltung Bürgerbüro, Rathausplatz 1<br />

Total Station Weigand, Dieringhausen · WKS-Markt, Strombach<br />

sowie im Schadstoffmobil<br />

www.asto.de


Bezirk Straße<br />

3 4 4 8 Abbenohler Weg<br />

13 4 4 8 Adolph-Kolping-Str.<br />

8 2 9 11 Aehlenberger Weg<br />

19 7 2 6 Aggerstr.<br />

6 2 9 11 Aggertalstr.<br />

13 5 7 7 Aggerweg<br />

3 4 4 8 Ahestr.<br />

3 4 9 8 Ahlefelder Str.<br />

4 10 9 10 Ahornweg<br />

6 1 10 11 Akazienweg<br />

14 11 1 1 Alb.-Stiefelhagen-Weg<br />

17 5 7 3 Albert-Schweitzer-<br />

Platz<br />

4 10 9 10 Albertstr.<br />

17 5 7 3 Alexander-Fleming-Str.<br />

11 9 6 2 Allensteiner Str.<br />

8 3 9 9 Alpestr.<br />

2 13 10 3 Alte Burgstr.<br />

15 12 1 1 Alte Landstr.<br />

18 8 7 7 Alte Mühlenstr.<br />

3 15 3 5 Alte Rathausstr.<br />

4 3 4 8 Alte Schule<br />

19 7 2 6 Alte Str.<br />

3 4 4 8 Alte Vosselstr.<br />

1 14 5 4 Alter Postweg<br />

1 14 5 4 Alter Schulweg<br />

13 6 9 7 Alter Weg<br />

3 4 4 8 Am alten Bahnhof<br />

3 4 7 7 Am alten Feld<br />

4 16 10 3 Am alten Steg<br />

14 11 1 1 Am Anger<br />

18 5 7 7 Am Bachersiefen<br />

11 10 6 2 Am Bäckersberg<br />

8 3 9 9 Am Bäuweg<br />

4 16 10 3 Am Berghof<br />

17 18 9 10 Am Brink<br />

7 1 10 11 Am Brunsberg<br />

17 5 7 3 Am Buchenhain<br />

1 14 5 4 Am Buchhagen<br />

18 6 9 7 Am Bühl<br />

6 1 10 11 Am Denscheid<br />

5 11 8 10 Am Eichholz<br />

3 15 3 5 Am Einhorn<br />

9 2 9 9 Am Epelberg<br />

4 16 10 3 Am Fahrlöh<br />

19 7 2 6 Am Funkenberg<br />

15 12 1 1 Am Hallöh<br />

4 16 10 3 Am Hammer<br />

15 12 1 1 Am Hang<br />

9 2 9 9 Am Heidnocken<br />

13 6 9 7 Am Heiligenstock<br />

4 16 10 5 Am Hepel<br />

8 2 9 11 Am Herweg<br />

17 18 6 10 Am Höchst<br />

2 13 10 3 Am Hofacker<br />

13 6 9 7 Am Homertsiefen<br />

17 5 7 3 Am Hüttenberg<br />

3 15 3 5 Am Kerberg<br />

17 18 9 10 Am Kirchgarten<br />

19 7 2 6 Am Kittelbusch<br />

15 12 1 1 Am Knappen<br />

4 16 10 3 Am Kohlberg<br />

15 12 1 1 Am Kolmichsiefen<br />

6 1 10 11 Am Krusenberg<br />

4 16 10 3 Am Langenberg<br />

6 2 9 11 Am Langenfeld<br />

15 12 1 1 Am Lockfeld<br />

1 14 5 4 Am Löh<br />

2 13 5 4 Am Lohhagen<br />

2 13 5 4 Am Markt<br />

www.asto.de<br />

Gummersbach<br />

IHRE ABHOLBEZIRKE AUF EINEN BLICK<br />

Bezirk Straße Bezirk Straße Bezirk Straße<br />

6 2 9 11 Am Nordpol<br />

4 16 10 3 Am Ohl<br />

11 10 6 2 Am Ramskopf<br />

9 2 9 9 Am Rennerpark<br />

5 11 8 10 Am Rosberg<br />

18 6 9 7 Am Rosenhügel<br />

19 7 2 6 Am Rosenkamp<br />

4 16 10 5 Am Sandberg<br />

4 16 10 3 Am Sängerheim<br />

15 12 1 1 Am Schmittenberg<br />

11 9 8 2 Am Schütt<br />

13 5 7 7 Am Schützenheim<br />

19 7 2 6 Am Silbersee<br />

2 13 10 3 Am Sonnenberg<br />

14 11 8 1 Am Stahlberg<br />

5 10 3 10 Am Steinberg<br />

17 18 9 10 Am Steinbergshof<br />

20 8 7 7 Am Steinweg<br />

6 2 9 11 Am Stockweg<br />

14 11 1 1 Am Strauch<br />

2 13 5 4 Am Stutzemer<br />

1 14 5 4 Am Vorbecken<br />

9 2 9 9 Am Waldhang<br />

3 15 3 5 Am Wehrenbeul<br />

3 15 3 5 Am Wiedenhof<br />

9 3 4 9 Am Wiesenhang<br />

1 14 5 4 Am Windfuß<br />

7 17 10 11 Ammerweg<br />

7 17 10 11 Amselweg<br />

7 17 8 3 An den Brüchen<br />

2 13 10 3 An den Eichen<br />

8 3 9 9 An der Agger<br />

14 11 1 1 An der Aussicht<br />

3 15 7 5 An der Berstig<br />

1 14 5 4 An der Burg<br />

17 5 7 3 An der Burt<br />

4 16 10 5 An der Höhe<br />

19 7 2 6 An der Kehre<br />

13 5 7 7 An der Leye<br />

4 3 4 8 An der Mauerwiese<br />

8 2 9 9 An der Mühlwiese<br />

7 2 9 11 An der Nordhelle<br />

1 14 5 4 An der Nörre<br />

1 14 5 4 An der Rosenthaler<br />

Höhe<br />

4 16 10 5 An der Schneppenhardt<br />

4 16 10 3 An der Schüttenhöhe<br />

3 15 3 5 An der Sporthalle<br />

1 14 5 4 An der Wahr<br />

11 9 8 2 An der Wende<br />

3 15 3 5 Andienungsstr.<br />

19 7 2 6 Andreasweg<br />

14 11 1 1 Apfelbaum<br />

18 17 8 3 Archimedesstraße<br />

20 8 2 6 Arndtstr.<br />

14 11 1 1 Auenweg<br />

17 5 7 3 Auf dem Allöh<br />

17 5 7 3 Auf dem Bühlerhahn<br />

12 9 6 2 Auf dem Füllenkamp<br />

19 7 2 6 Auf dem Höchsten<br />

19 7 2 6 Auf dem Hohenstein<br />

2 13 5 4 Auf dem Inken<br />

6 2 9 11 Auf dem Kamp<br />

3 4 9 8 Auf dem Leibel<br />

18 6 9 7 Auf dem Schilde<br />

18 6 9 7 Auf dem Tringelbusch<br />

12 18 6 2 Auf dem Ufer<br />

17 18 6 10 Auf den Bruchswiesen<br />

15 12 1 1 Auf den Steinen<br />

2 13 10 3 Auf der Breite<br />

8<br />

20 8 7 7 Auf der Brück<br />

20 8 2 6 Auf der Ente<br />

18 6 9 7 Auf der Gostert<br />

14 11 1 1 Auf der Gummershardt<br />

1 14 5 4 Auf der Hardt<br />

1 14 5 4 Auf der Leie<br />

4 10 9 10 Auf der Platte<br />

11 9 6 2 Auf der Voßwiese<br />

3 15 3 5 Augustastr.<br />

3 10 3 5 Bachstr.<br />

3 15 3 5 Bahnhofstr.<br />

18 5 7 7 Bahnstr.<br />

8 3 9 9 Baldenberger Weg<br />

4 16 10 3 Beckestr.<br />

4 16 10 3 Becketalstr.<br />

12 18 6 2 Beethovenstr.<br />

15 12 1 1 Berghausener Str.<br />

19 7 2 6 Bergstr.<br />

15 12 1 1 Bergwaldstr.<br />

7 17 8 3 Berketstr.<br />

4 16 10 5 Berliner Platz<br />

20 8 2 6 Berlinstr.<br />

11 9 6 2 Berlitzstr.<br />

13 4 4 8 Bernberger Str.<br />

17 5 7 3 Bertha-von-Suttner-<br />

Platz<br />

17 5 7 3 Bertha-von-Suttner-<br />

Str.<br />

13 6 9 7 Beseler Str.<br />

19 7 2 6 Betriebsweg<br />

2 13 5 4 Beulstr.<br />

1 14 5 4 Beustenbachstr.<br />

11 9 8 2 Bickenbachstr.<br />

5 10 3 10 Birkenstr.<br />

14 11 1 1 Birnbaum<br />

3 15 3 5 Bismarckplatz<br />

3 15 3 5 Bismarckstr.<br />

8 3 9 9 Bleichweg<br />

3 15 3 5 Blücherstr.<br />

6 2 9 11 Bogengasse<br />

9 3 9 9 Börnchenstr.<br />

4 15 3 5 Bornerhof<br />

1 14 5 4 Bracht<br />

7 17 8 3 Brachweg<br />

13 5 7 7 Branntenweg<br />

17 5 7 3 Brantenhölzchen<br />

1 14 5 4 Bredenbrucher Weg<br />

2 13 10 3 Breite Str.<br />

4 16 10 5 Breslauer Str.<br />

1 14 5 4 Brink<br />

4 10 8 10 Brückenstr.<br />

4 3 4 8 Brückenweg<br />

20 8 2 6 Brüder-Grimm-Str.<br />

14 11 1 1 Brunnenweg<br />

19 7 2 6 Brunohler Str.<br />

17 18 9 10 Buchenweg<br />

19 7 2 6 Bünghauser Str.<br />

12 17 8 3 Bunsenstraße<br />

13 6 9 7 Burbachstr.<br />

13 6 9 7 Burgbergstr.<br />

7 17 8 3 Burgstr.<br />

14 11 8 1 Burgwiesenstr.<br />

14 11 1 1 Cäciliastr.<br />

11 9 8 2 Christian-Heyn-Straße<br />

11 9 6 2 Cottbusstr.<br />

13 17 8 3 Dachsweg<br />

5 11 8 10 Damwiese<br />

2 13 5 4 Dannenberger Str.<br />

4 16 10 5 Danziger Str.<br />

1 14 5 4 Deitenbacher Weg<br />

4 16 10 3 Dellenfelder Str.<br />

3 15 3 5 Denkmalweg<br />

2 13 5 4 Derschlager Str.<br />

14 11 1 1 Derstelstr.<br />

19 7 2 6 Dieringhauser Str.<br />

(graue Tonne + gelbe<br />

Säcke/Gefäße: von<br />

Königstr. bis Brunohl;<br />

grüne Tonne: von<br />

Brunohl bis Einfahrt<br />

Kaufland; braune<br />

Tonne: von Brunohl<br />

bis Hohler Str.)<br />

18 8 7 7 Dieringhauser Str.<br />

(graue Tonne + gelbe<br />

Säcke/Gefäße: von<br />

Vollmerhausen bis<br />

Königstr.; grüne Tonne:<br />

von Vollmerhausen bis<br />

Einfahrt Kaufland;<br />

braune Tonne: Hohler<br />

Str. bis Vollmerhauser<br />

Str.)<br />

18 6 9 7 Dongenstr.<br />

6 1 10 11 Dorfstr.<br />

4 16 10 3 Dörnenstr.<br />

8 3 9 9 Dörner Weg<br />

15 12 1 1 Dr.Meyer-Jagenberg-<br />

Weg<br />

17 5 7 3 Dr.Ottmar-Kohler-Str.<br />

14 11 1 1 Dr.Wiefel-Str.<br />

7 17 10 11 Drosselweg<br />

6 1 10 11 Dümmlinghauser Str.<br />

(Bernberg)<br />

7 1 10 11 Dümmlinghauser Str.<br />

(Hesselbach)<br />

8 3 9 9 Eckenhagener Str.<br />

9 3 4 9 Eduard-Scheve-Str.<br />

6 1 10 11 Eibenweg<br />

20 8 7 6 Eichendorffstr.<br />

17 18 9 10 Eichenhofstr.<br />

19 7 2 6 Eichenkamp<br />

3 4 4 8 Eichenweg<br />

15 12 1 1 Eichholzweg<br />

1 14 5 4 Eickenstr.<br />

9 2 9 9 Eintrachtstr.<br />

4 3 4 8 Eisenbahnstr.<br />

17 5 7 3 Elsa-Brändström-Str.<br />

3 15 3 5 Emilienstr.<br />

5 10 3 10 Emmastr.<br />

7 1 10 11 Enkerlöhstr.<br />

9 2 9 9 Epelstr.<br />

19 7 2 6 Erblandstr.<br />

9 3 4 8 Erlenstr.<br />

20 8 7 7 Ernst-Zimmermann-Str.<br />

3 4 4 8 Eschenweg<br />

15 12 1 1 Espenweg<br />

18 5 7 7 Eulenhardtstr.<br />

9 3 4 9 Eulenhofstr.<br />

17 18 9 10 Fabrikstr.<br />

4 3 4 8 Fährstr.<br />

7 17 10 11 Falkenhöhe<br />

7 17 10 11 Fasanenweg<br />

3 15 3 5 Feldstr.<br />

5 11 8 10 Feldweg<br />

6 1 10 11 Fichtenstr.<br />

7 17 10 11 Finkenweg<br />

12 18 6 2 Fliederstr.<br />

12 18 6 2 Florastr.<br />

9 3 4 9 Flurstr.


Gummersbach<br />

IHRE ABHOLBEZIRKE AUF EINEN BLICK<br />

Bezirk Straße Bezirk Straße Bezirk Straße Bezirk Straße<br />

4 10 8 10 Franz-Schubert-Str.<br />

12 17 8 3 Fraunhoferstraße<br />

15 12 1 1 Freiheitsstr.<br />

15 12 1 1 Freiherr-vom-Stein-Str.<br />

5 10 3 10 Friedensstr.<br />

13 6 9 7 Friedhofstr.<br />

15 12 1 1 Friedrich-Leitgen-Str.<br />

3 4 7 7 Friedrichstaler Str.<br />

3 15 3 5 Friedrichstr.<br />

15 12 1 1 Fritz-Pregl-Str.<br />

4 17 8 3 Fritz-Rau-Straße<br />

3 15 3 5 Fröbelstr.<br />

2 13 5 4 Frömmersbacher Str.<br />

12 18 6 2 Furtwänglerstr.<br />

3 4 4 8 Galileistr.<br />

20 8 7 6 Ganghoferstr.<br />

15 12 1 1 Gartenstr.<br />

1 14 5 4 Gartenweg<br />

15 12 1 1 Gelpestr.<br />

2 13 5 4 Genkelsperre<br />

1 14 5 4 Genklerhardt<br />

20 8 7 6 Gerhart-Hauptmann-Str.<br />

5 10 3 10 Gimborner Str.<br />

6 1 10 11 Ginsterweg<br />

15 12 1 1 Glockenweg<br />

3 15 3 5 Goebenstr.<br />

20 8 7 6 Goethestr.<br />

8 3 9 9 Grabenstr.<br />

19 7 2 6 Grenzweg<br />

6 1 10 11 Großenbernberger Str.<br />

9 3 4 9 Großenohlstr.<br />

4 15 3 5 Grotenbachstr.<br />

5 11 8 10 Grube-Laura-Str.<br />

18 17 8 3 Grubenstr.<br />

1 14 5 4 Grünenthal<br />

19 7 2 6 Grünstr.<br />

14 11 8 1 Güberichweg<br />

14 11 8 1 Gummarstr.<br />

11 9 6 2 Gummerother Str.<br />

3 4 4 8 Gummersbacher Str.<br />

14 11 1 1 Gummershardter Weg<br />

18 8 7 6 Gustav-Adolf-Str.<br />

18 17 8 3 Gustavstr.<br />

4 3 4 8 Gutenbergstr.<br />

15 12 1 1 Hagen<br />

6 2 9 11 Hagener Str. (graue<br />

Tonne/gelbe<br />

Säcke/Gefäße: ab<br />

Hesselbacher Str. Ri.<br />

Sperrmauer)<br />

8 2 9 11 Hagener Str. (graue<br />

Tonne/gelbe Säcke/<br />

Gefäße: Hesselbacher<br />

Str. bis Klosterstr.)<br />

9 2 9 9 Haidschlade<br />

20 8 7 7 Halstenbachstr.<br />

20 8 7 7 Hambaumsiedlung<br />

4 16 10 5 Hammerstr.<br />

20 8 2 6 Hammertaler Str.<br />

4 16 10 3 Hammerwiese<br />

13 6 9 7 Hangweg<br />

4 16 10 5 Hans-Böckler-Str.<br />

15 12 1 1 Hardenbergstr.<br />

17 18 9 10 Hardtstr.<br />

1 14 5 4 Hardtweg<br />

17 18 6 10 Hardtwiesenstr.<br />

18 17 8 3 Hasenweg<br />

17 18 6 10 Hasselweg<br />

15 12 1 1 Hauptstr.<br />

3 4 4 8 Heckenweg<br />

8 3 9 9 Heerstr.<br />

12 18 6 2 Heideweg<br />

7 17 8 3 Heiler Str.<br />

17 18 9 10 Heiner-Brand-Platz<br />

20 8 7 6 Heinrich-Heine-Str.<br />

14 11 1 1 Heinrich-Krapoth-Str.<br />

12 9 6 2 Heisenbergstr.<br />

1 14 5 4 Helberger Str.<br />

5 10 3 10 Helenenstr.<br />

15 12 1 1 Helene-Ufer-Str.<br />

13 17 8 3 Hellberg<br />

17 5 7 3 Henri-Dunant-Str.<br />

17 5 7 3 Henriette-Jügel-Str.<br />

19 7 2 6 Hermann-Kind-Str.<br />

19 7 2 6 Hermann-Löns-Str.<br />

9 2 9 9 Hermann-Renner-Str.<br />

5 10 3 10 Hermannsburgstr.<br />

11 9 8 2 Herreshagener Str.<br />

7 2 9 11 Hesselbacher Str.<br />

17 5 7 3 Hildegard-von-Bingen-<br />

Weg<br />

3 15 3 5 Hindenburgstr.<br />

13 6 9 7 Hochstr.<br />

18 5 7 7 Höfenstr.<br />

18 5 7 7 Höfer-Ohl<br />

2 13 5 4 Hofstr.<br />

3 4 4 8 Hofwiesenstr.<br />

3 4 4 8 Hohbeulstr.<br />

5 10 3 10 Hohe Str.<br />

15 12 1 1 Hohefuhrweg<br />

9 3 4 8 Hohensteinstr.<br />

19 7 2 6 Höhenweg<br />

13 6 9 7 Hohler Str.<br />

20 8 2 6 Homburger Str.<br />

19 7 2 6 Hömelstr.<br />

11 9 8 2 Hömerichstr.<br />

1 14 5 4 Homertskamp<br />

1 14 5 4 Homertstr.<br />

11 9 8 2 Hömicker Weg<br />

14 11 1 1 Höveler Weg<br />

4 17 8 3 Hückeswagener Str.<br />

18 6 7 7 Hügelstr.<br />

11 9 8 2 Hülsenbuscher Str.<br />

14 11 1 1 Hülsenweg<br />

19 7 2 6 Hunstiger Str.<br />

19 7 2 6 Hurststr.<br />

5 10 3 10 Idastr.<br />

13 17 8 3 Igelweg<br />

20 8 2 6 Im Aggersiefen<br />

3 15 3 5 Im Baumhof<br />

1 14 5 4 Im Bergsiepen<br />

1 14 5 4 Im Beul<br />

14 11 8 1 Im Bonnen<br />

5 11 8 10 Im Broich<br />

1 14 5 4 Im Bruch<br />

13 6 9 7 Im Eichenhof<br />

2 13 5 4 Im Füllenhof<br />

19 7 2 6 Im Grünen<br />

2 13 5 4 Im Hahn<br />

19 7 2 6 Im Halken<br />

1 14 5 4 Im Heuhof<br />

14 11 8 1 Im Hof<br />

5 11 8 10 Im Hofgarten<br />

19 7 2 6 Im Hofkamp<br />

2 13 10 3 Im Höhgarten<br />

6 1 10 11 Im Inken<br />

11 9 8 2 Im Kamp<br />

6 1 10 11 Im Kämpchen<br />

13 6 9 7 Im Kirschenhof<br />

18 6 9 7 Im Kloster<br />

9<br />

7 17 8 3 Im Leienkamp<br />

2 13 5 4 Im Löe<br />

3 4 4 8 Im Lütgental<br />

9 2 9 9 Im Manshagen<br />

20 8 7 7 Im Mühlengarten<br />

15 12 1 1 Im Nöcher Hof<br />

14 11 1 1 Im Nöckel<br />

15 12 1 1 Im Peiseler Siepen<br />

12 18 6 2 Im Rand<br />

4 16 10 5 Im Rauhenbusch<br />

9 3 4 8 Im Raukamp<br />

4 16 10 3 Im Rehbockswinkel<br />

1 14 5 4 Im Rodt<br />

3 4 4 8 Im Schlenkerhof<br />

4 16 10 5 Im Siefchen<br />

5 10 3 10 Im Sohl<br />

12 9 6 2 Im Tal<br />

1 14 5 4 Im Vogelsang<br />

8 3 9 9 Im Weidenbruch<br />

20 8 7 7 Im Weiher<br />

14 11 1 1 Im Winkel<br />

14 11 8 1 Im Wolflöh<br />

1 14 5 4 Immertweg<br />

20 8 7 7 In den Buchen<br />

11 9 8 2 In den Wiesen<br />

4 15 3 5 In der Delle<br />

14 11 1 1 In der Hülsbach<br />

(Hülsenbusch)<br />

15 12 1 1 In der Hülsbach<br />

(Niedergelpe)<br />

13 4 4 8 In der Kalkschlade<br />

4 16 10 5 In der Kampwiese<br />

2 13 5 4 In der Lantemicke<br />

8 2 9 11 In der Leimicke<br />

3 13 3 5 In der Lochwiese<br />

8 3 9 9 In der Mitte<br />

9 2 9 9 In der Mühlhelle<br />

2 13 5 4 In der Ratemicke<br />

2 13 5 4 In der Schlaa<br />

18 6 9 7 In der Schlade<br />

7 1 10 11 In der Steinerwiese<br />

4 16 10 5 In der Würdenwiese<br />

4 16 10 3 Industriestr.<br />

1 14 5 4 Inselweg<br />

3 4 4 8 Islandstr.<br />

19 7 2 6 Jägerstr.<br />

8 2 9 11 Jahnstr.<br />

4 3 4 8 Jasperweg<br />

9 3 4 8 Junkerstr.<br />

3 15 3 5 Kaiserstr.<br />

4 16 10 3 Kalsbacher Weg<br />

9 3 4 9 Kalteneich<br />

3 15 7 3 Kalversiefen<br />

3 15 3 5 Kampstr.<br />

20 8 7 6 Kantstr.<br />

13 6 9 7 Kapellenstr. Hs.<br />

Nr. 21-23 / 24-38<br />

18 6 9 7 Kapellenstr. Hs.<br />

Nr. 2-14 / 9-19<br />

3 4 4 8 Karhellstr.<br />

4 16 10 5 Karl-Eberhard-Str.<br />

11 9 6 2 Karlsbader Str.<br />

3 15 3 5 Karlstr.<br />

6 1 10 11 Kastanienstr.<br />

1 14 5 4 Käte-Strobel-Weg<br />

3 4 4 8 Keplerweg<br />

2 13 5 4 Kerbelweg<br />

6 1 10 11 Kiefernweg<br />

17 18 9 10 Kirchfeldstr.<br />

18 6 9 7 Kirchhellstr.<br />

12 17 8 3 Kirchhoffstraße<br />

1 14 5 4 Kirchplatz<br />

15 12 1 1 Kirchstr.<br />

9 2 9 9 Kirchweg<br />

9 3 4 8 Kleffstr.<br />

3 15 3 5 Kleine Bergstr.<br />

7 1 10 11 Kleinenbernberger Str.<br />

8 2 9 9 Klosterstr.<br />

8 3 9 9 Kölner Str. Hs.<br />

Nr. 1-95 / 2-120<br />

4 3 4 8 Kölner Str. Hs.<br />

Nr. 97-237 / 124-234<br />

3 4 4 8 Kölner Str. Hs.<br />

Nr. 241-329 / 260-346<br />

4 16 10 5 Königsberger Str.<br />

20 8 2 6 Königstr.<br />

11 9 6 2 Kopernikusstr.<br />

9 3 4 8 Korlenbergstr.<br />

3 15 3 5 Körnerstr.<br />

15 12 1 1 Korweg<br />

5 11 8 10 Kotthauser Str.<br />

1 14 5 4 Koverstein<br />

1 14 5 4 Koversteiner Weg<br />

15 12 1 1 Kreuzstr.<br />

3 4 4 8 Krummenohler Str.<br />

3 15 3 5 La Roche-sur-Yon-Str.<br />

18 8 7 7 Lachtstr.<br />

12 9 6 2 Lambacher Weg<br />

1 14 5 4 Lambertiweg<br />

12 17 8 3 Landstr.<br />

2 13 10 3 Langenbergstr.<br />

2 13 10 3 Lantenbacher Str.<br />

3 4 4 8 Lärchenweg<br />

4 16 10 5 Lauenburger Str.<br />

3 15 3 10 Lebrechtsruh<br />

5 10 3 10 Lebrechtstr.<br />

11 10 6 2 Leibnizstr.<br />

18 8 7 7 Lichtstr.<br />

17 6 9 7 Liefenroth<br />

11 9 6 2 Liegnitzer Str.<br />

14 11 8 1 Lindenau<br />

6 1 10 11 Lindenstockstr.<br />

8 2 9 9 Lindenstr.<br />

15 12 1 1 Lindlarer Str.<br />

8 3 9 9 Lingestenstr.<br />

12 18 6 2 Lobscheider Str.<br />

12 17 8 3 Lockenfeld<br />

12 17 8 3 Löhestr.<br />

8 3 9 9 Löwenberger Str.<br />

5 10 3 10 Ludwigstr.<br />

17 18 9 10 Ludwig-Winckel-Str.<br />

3 15 3 5 Luisenstr.<br />

1 14 5 4 Lüttemicker Weg<br />

17 18 9 10 Luttersiefen<br />

17 5 7 3 Madame-Curie-Str.<br />

19 7 2 6 Maibuchenweg<br />

18 8 7 6 Marie-Juchacz-Str.<br />

15 12 1 1 Märkerstr.<br />

3 15 3 5 Marktstr.<br />

18 17 8 3 Martin-Siebert-Str.<br />

18 8 7 6 Martinstr.<br />

18 17 8 3 Mathildenstr.<br />

4 3 4 8 Mauerweg<br />

17 5 7 3 Max-Delbrück-Weg<br />

11 10 6 2 Max-Planck-Str.<br />

1 14 5 4 Meinerzhagener Str.<br />

(Bredenbruch)<br />

1 14 5 4 Meinerzhagener Str.<br />

(Deitenbach)<br />

www.asto.de


Gummersbach<br />

IHRE ABHOLBEZIRKE AUF EINEN BLICK<br />

Bezirk Straße Bezirk Straße Bezirk Straße Bezirk Straße<br />

2 13 5 4 Meinerzhagener Str.<br />

(Lantenbach)<br />

7 17 10 11 Meiseneck<br />

13 6 9 7 Merhardtstr.<br />

3 4 4 8 Merkurstr.<br />

9 3 4 9 Mittelstebeckestr.<br />

4 16 10 5 Mittelstr.<br />

4 3 4 8 Mittelweg<br />

3 15 3 5 Moltkestr.<br />

18 5 7 7 Mörchenstr.<br />

12 18 6 2 Mozartstr.<br />

17 18 9 10 Mühle<br />

3 4 4 8 Mühlenbergweg<br />

4 16 10 5 Mühlenseßmarstr.<br />

4 16 10 5 Mühlenstr. (Kreuzung<br />

Wiesenstr. bis Str.<br />

Am Hepel)<br />

6 1 10 11 Mühlenstr. (Bernberg<br />

bis Kreuzung Wiesenstr.)<br />

6 1 10 11 Mühlenweg<br />

12 17 8 3 Nächtenstr.<br />

20 8 7 6 Neudieringhauser Str.<br />

2 13 5 4 Neue Beckestr.<br />

1 14 5 4 Neuenhaus<br />

1 14 5 4 Neuenschmiede<br />

1 14 5 4 Neuer Weg<br />

14 12 1 1 Neusiedlerweg<br />

4 16 10 3 Niedernhagener Str.<br />

12 9 6 2 Nobelstr.<br />

15 12 1 1 Nochener Str.<br />

1 14 5 4 Nockenweg<br />

14 12 1 1 Nordheller Weg<br />

7 17 10 11 Nordring<br />

4 10 8 10 Nordstr.<br />

13 6 9 7 Obere Hardtstr.<br />

14 11 1 1 Obergelpestr.<br />

12 18 6 2 Oberlope<br />

4 16 10 3 Obernhagener Str.<br />

1 14 5 4 Oberrengseweg<br />

11 9 6 2 Oberthstr.<br />

13 6 9 7 Oberweg<br />

7 1 10 11 Oelchenweg<br />

19 7 2 6 Oetterstaler Str.<br />

12 18 6 2 Offenbachstr.<br />

18 5 7 7 Ohler Str.<br />

8 3 9 9 Ohlstr.<br />

19 7 2 6 Ohmiger Str.<br />

19 7 2 6 Ohmigskamp<br />

8 3 9 9 Olper Str.<br />

1 14 5 4 Ortsstr.<br />

19 7 2 6 Ösinghausener Str.<br />

14 12 1 1 Osterhofstr.<br />

7 17 8 3 Osternohstr.<br />

19 7 2 6 Oststr.<br />

14 11 1 1 Otto-Gebühr-Platz<br />

11 10 6 2 Otto-Hahn-Str.<br />

6 1 10 11 Pappelnstr.<br />

3 4 4 8 Paracelsusstr.<br />

11 9 6 2 Pasteurstr.<br />

17 5 7 3 Paul-Ehrlich-Str.<br />

1 14 5 4 Pernzestr.<br />

17 5 7 3 Peter-Heuser-Str.<br />

17 5 7 3 Peter-König-Str.<br />

1 14 5 4 Piener Weg<br />

4 10 3 10 Poststr.<br />

12 18 6 2 Prinzwiese<br />

17 5 7 3 Prof.-Sauerbruch-Weg<br />

1 14 5 4 Quellengrund<br />

19 7 2 6 Quellenweg<br />

www.asto.de<br />

8 3 9 9 Querstr.<br />

3 15 3 5 Rathausplatz<br />

4 3 4 8 Rebbelrother Str.<br />

15 12 1 1 Recklinghausen<br />

4 15 3 5 Reininghauser Str.<br />

13 5 7 7 Remmelsohler Str.<br />

13 6 9 7 Richard-Sondermann-<br />

Str.<br />

12 17 8 3 Robert-Bosch-Str.<br />

11 10 6 2 Robert-Koch-Str.<br />

5 10 3 10 Robertstr.<br />

14 11 1 1 Rodt<br />

4 16 10 3 Rohlandweg<br />

11 9 6 2 Röntgenstr.<br />

3 15 3 5 Roonstr.<br />

14 11 1 1 Rosenstr.<br />

1 14 5 4 Rosenthaler Weg<br />

19 7 2 6 Rosenweg<br />

17 18 9 10 Rospestr.<br />

18 5 7 7 Rospetalstr.<br />

4 3 4 8 Rundstr.<br />

15 12 1 1 S + C Wohnterrassen<br />

12 17 8 3 Sandweg<br />

3 4 4 8 Saturnstr.<br />

4 16 10 3 Schemmener Str.<br />

20 8 2 6 Schillerstr.<br />

14 11 1 1 Schlader Weg<br />

6 1 10 11 Schlehenweg<br />

14 11 8 1 Schmiedeweg<br />

4 16 10 3 Schneppbicker Weg<br />

19 7 2 6 Schneppsiefenstr.<br />

1 14 5 4 Schnuter Weg<br />

19 7 2 6 Schönenberger Str.<br />

18 6 9 7 Schulbergstr.<br />

20 8 2 6 Schulstr.<br />

14 11 1 1 Schulweg<br />

12 18 6 2 Schumannstraße<br />

12 9 6 2 Schürweg<br />

1 14 5 4 Schusterburg<br />

3 15 3 5 Schützenstr.<br />

6 1 10 11 Schützenweg<br />

7 17 10 11 Schwalbenweg<br />

14 11 1 1 Schwarzenberger Str.<br />

4 16 10 3 Seßmarstr.<br />

12 9 6 2 Siebenbürgenstr.<br />

1 14 5 4 Siedlungsweg<br />

9 2 9 9 Sienhardtstr.<br />

3 4 9 8 Siepenstr.<br />

3 13 3 5 Singerbrinkstr.<br />

14 11 1 1 Sommerweg<br />

14 11 1 1 Sonnenberg<br />

2 13 10 3 Sonnenbergstr.<br />

9 2 9 9 Sonneneck<br />

3 4 9 8 Sonnenhelle<br />

3 4 4 8 Sonnenstr.<br />

2 13 5 4 Sonnenweg<br />

2 13 5 4 Sperrmauer<br />

13 6 9 7 Springer Weg<br />

19 7 2 6 Stahlstr.<br />

7 17 10 11 Stareneck<br />

8 3 9 9 Stauweiher<br />

17 18 9 10 Steinenbrückstr.<br />

17 18 9 10 Steinmüllerallee<br />

20 8 2 6 Steinstr.<br />

2 13 5 4 Steinweg<br />

20 8 2 6 Sternstr.<br />

4 16 10 5 Stettiner Str.<br />

13 5 7 7 Stockhardtweg<br />

4 16 10 5 Stolpstr.<br />

14 11 1 1 Stompenweg<br />

10<br />

1 14 5 4 Straße<br />

12 18 6 2 Straußstr.<br />

18 6 9 7 Strombachstr.<br />

14 11 1 1 Strünkenweg<br />

13 6 9 7 Stüfkenskamp<br />

6 1 10 11 Südring<br />

8 3 9 9 Südstr.<br />

1 14 5 4 Sundhellener Weg<br />

4 16 10 3 Talbeckestr.<br />

3 4 4 8 Talblick<br />

2 13 5 4 Talsperrenweg<br />

3 13 3 5 Talstr.<br />

11 9 6 2 Tannenfeldstr.<br />

6 1 10 11 Tannenweg<br />

7 17 10 11 Taubenweg<br />

14 11 8 1 Teckenhahn<br />

6 1 10 11 Teichstr.<br />

15 12 1 1 Thaler Weg<br />

15 12 1 1 Theis Str.<br />

8 2 9 9 Theodor-Braeucker-<br />

Platz<br />

3 4 9 8 Theodor-Heuss-Str.<br />

14 11 1 1 Tiefentaler Weg<br />

11 9 6 2 Tilsiter Str.<br />

12 18 6 2 Tulpenstr.<br />

8 3 9 9 Turmstr.<br />

7 17 10 11 Über dem Hofe<br />

8 3 9 9 Uferstr.<br />

9 3 4 8 Uferweg<br />

6 1 10 11 Ulmenweg<br />

18 8 7 6 Ulrichstr.<br />

2 13 10 3 Unnenbergstr.<br />

12 18 6 2 Unterlope<br />

12 11 6 1 Veste<br />

20 8 7 7 Victoriahöhe<br />

11 9 6 2 Virchowstr.<br />

14 11 1 1 Vogteistr.<br />

18 5 7 7 Vollmerhauser Str.<br />

11 10 6 2 Von-Behring-Str.<br />

3 15 3 5 Von-Steinen-Str.<br />

1 14 5 4 Vor dem Blumberg<br />

12 18 6 2 Vor dem Wald<br />

2 13 10 3 Vor der Höhe<br />

3 4 4 8 Vosselstr.<br />

12 18 6 2 Wagnerstr.<br />

4 16 10 5 Waldenburger Str.<br />

14 11 8 1 Waldesruh<br />

11 9 6 2 Waldheimstr.<br />

5 10 3 10 Waldstr.<br />

14 12 1 1 Waldweg<br />

15 12 1 1 Wanderweg<br />

5 10 3 10 Wasserfuhrstr.<br />

2 13 5 4 Wasserwerkstr.<br />

3 16 10 5 Weckenbergstr.<br />

14 11 1 1 Wegescheidstr.<br />

8 3 9 9 Wehrstr.<br />

6 1 10 11 Weidenstr.<br />

4 3 4 8 Weiherstr.<br />

12 17 8 3 Werner-von-Siemens-Str.<br />

14 12 1 1 Wervershoofer Str.<br />

11 9 6 2 Weststr.<br />

17 18 7 10 Westtangente (Rospe)<br />

17 9 8 2 Westtangente<br />

(Steinenbrück)<br />

13 5 9 7 Westtangente<br />

(Vollmerhausen)<br />

5 11 8 1 Westtangente<br />

(Wasserfuhr)<br />

18 17 8 3 Westtangente<br />

(Windhagen)<br />

12 9 6 2 Wiesengrund<br />

4 16 10 3 Wiesenstr.<br />

3 15 7 5 Wilhelm-Breckow-Allee<br />

(von Hindenburgstr. bis<br />

Peter-König-Str.)<br />

3 15 7 3 Wilhelm-Breckow-Allee<br />

(von Peter-König-Str.<br />

bis Albert-Schweitzer-<br />

Platz)<br />

17 5 7 3 Wilhelm-Hurtz-Str.<br />

3 15 3 5 Wilhelmstr.<br />

14 11 1 1 Windhagener Str.<br />

5 10 3 10 Winterbeckestr.<br />

1 14 5 4 Wörde<br />

15 12 1 1 Würden<br />

15 12 1 1 Würdener Weg<br />

3 15 3 5 Yorckstr.<br />

7 17 10 11 Zaunkönigsteg<br />

6 1 10 11 Zedernweg<br />

7 17 10 11 Zeisigpfad<br />

4 15 3 5 Zeppelinstr.<br />

1 14 5 4 Zinnenweg<br />

19 7 2 6 Zu den Fischteichen<br />

2 13 5 4 Zu den Gärten<br />

4 16 10 3 Zum alten Hof<br />

9 3 4 9 Zum Börnchen<br />

13 6 9 7 Zum Burgberg<br />

3 4 4 8 Zum Dellenfeld<br />

13 6 9 7 Zum Eckkopf<br />

11 9 6 2 Zum Hassel<br />

18 6 9 7 Zum Herzsiefen<br />

3 4 9 8 Zum Kabel<br />

4 16 10 3 Zum Kellerhals<br />

15 12 1 1 Zum Kranacker<br />

17 5 7 3 Zum Mannsiefen<br />

6 1 10 11 Zum Mühlenteich<br />

13 6 9 7 Zum Niederfeld<br />

19 7 2 6 Zum Nüchel<br />

12 18 6 2 Zum Ötterstal<br />

19 7 2 6 Zum Schießstand<br />

20 8 2 6 Zum Schulzentrum<br />

4 16 10 3 Zum Silbersiefen<br />

19 7 2 6 Zum Sportplatz<br />

5 11 8 10 Zum Stahlberg<br />

13 6 9 7 Zum Steinacker<br />

17 5 7 3 Zum Würmel<br />

20 8 2 6 Zur Aggerhalle<br />

19 7 2 6 Zur Dölpe<br />

18 17 8 3 Zur Erzgrube<br />

12 9 6 2 Zur Feste<br />

14 11 1 1 Zur Gummershardt<br />

2 13 5 4 Zur Linge<br />

13 6 9 7 Zur Merhardt<br />

15 12 1 1 Zur Mutzenwiese


Zur Beseitigung von Sonderabfällen in haushalts<br />

üblichen Mengen steht zu bestimmten<br />

Terminen an den unten aufgeführten Orten, das<br />

Schadstoffmobil zur Ver fügung.<br />

Das gehört dazu...<br />

Altlacke/Altfarben, Lösemittel, Säuren/Laugen,<br />

kleine Elektrogeräte (siehe Seite 13), Pflanzenschutz<br />

mittel, ölhaltige Lappen, Altbatterien, Labor<br />

chemikalien, Leucht stoff röhren, Energie sparlam<br />

pen, Kleber, Holzschutz mittel, Thermo meter,<br />

Nagellack usw.<br />

Gummersbach<br />

SCHADSTOFFMOBIL<br />

11<br />

Sonderabfälle können auch gegen Entrichtung<br />

einer Gebühr bei der Annahmestelle für Sonderabfälle<br />

beim Entsorgungszentrum Leppe abgegeben<br />

werden!<br />

Entsorgungszentrum Leppe<br />

Am Berkebach / 51789 Lindlar<br />

Telefon: 0800 / 805 805 0<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 7.30 - 16.00 Uhr<br />

Standorte – die Termine entnehmen Sie bitte dem Abfuhr<strong>kalender</strong><br />

Gummersbach- 1<br />

Zentrum<br />

11.30 – 18.45 Uhr<br />

13.30 – 14.15 Uhr Pause<br />

Parkplatz Stadthalle / Steinberg<br />

Dieringhausen<br />

11.30 – 18.45 Uhr<br />

13.30 – 14.15 Uhr Pause<br />

Aggerhalle<br />

Strombach<br />

11.30 – 18.45 Uhr<br />

13.30 – 14.15 Uhr Pause<br />

Parkplatz Am Sportplatz<br />

“Weststr.”<br />

2<br />

3<br />

Derschlag 4<br />

11.30 – 18.45 Uhr<br />

13.30 – 14.15 Uhr Pause<br />

Parkplatz “An der Mühlwiese”<br />

Lantenbach 5<br />

11.30 – 18.45 Uhr<br />

13.30 – 14.15 Uhr Pause<br />

Parkplatz “In der Ratemicke”<br />

Windhagen 6<br />

11.30 – 18.45 Uhr<br />

13.30 – 14.15 Uhr Pause<br />

Schützenhaus “Zur Erzgrube”<br />

Niederseßmar<br />

11.30 – 18.45 Uhr<br />

13.30 – 14.15 Uhr Pause<br />

Festplatz am Dreieck<br />

Bernberg<br />

11.30 – 18.45 Uhr<br />

13.30 – 14.15 Uhr Pause<br />

Festplatz Schützenhalle<br />

7<br />

8<br />

www.asto.de


ENTSORGUNG VON EINWEGWINDELN<br />

Einwegwindeln sind nicht verwertbar und stellen<br />

somit Rest<strong>abfall</strong> dar. Deshalb erfolgt die Entsorgung<br />

von Einwegwindeln im Rahmen der vierwöchigen<br />

Entleerung über die graue Rest<strong>abfall</strong>tonne.<br />

Zusätzlich stehen in den Stadt- bzw. Gemeindegebieten<br />

Sammelgefäße für gebrauchte Einweg-<br />

Bergneustadt<br />

Städtischer Baubetriebshof<br />

Industriestraße 16<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Donnerstag<br />

7.30 – 15.30 Uhr<br />

Freitag<br />

7.30 – 11.30 Uhr<br />

Lobbe Entsorgung GmbH<br />

Hackewiese 4, Immicke<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag<br />

7.00 – 16.00 Uhr<br />

Gummersbach<br />

Städtischer Bauhof<br />

Rospestraße 11, Rospe<br />

Einwurfzeiten:<br />

Montag - Freitag<br />

7.00 – 16.00 Uhr<br />

Städtischer Bauhof<br />

Herreshagener Straße 29,<br />

Steinenbrück<br />

Einwurfzeiten:<br />

Montag - Freitag<br />

7.00 – 16.00 Uhr<br />

www.asto.de<br />

Marienheide<br />

Bauhof der Gemeinde<br />

Bockelsburger Weg 20<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag<br />

8.00 – 12.00 Uhr<br />

Lobbe Entsorgung GmbH<br />

Höher Birken 4<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag<br />

8.00 – 15.30 Uhr<br />

Waldbröl<br />

Städtischer Bauhof<br />

Am Mühlenteich 11<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Donnerstag<br />

7.30 – 16.30 Uhr<br />

Freitag<br />

7.30 – 12.30 Uhr<br />

Wirths Entsorgung<br />

Käthe-Kollwitz-Straße 18,<br />

Industriegebiet<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag<br />

8.00 – 17.00 Uhr<br />

Samstag<br />

8.00 – 12.00 Uhr<br />

12<br />

windeln zur Verfügung. Die Anlieferung kann in<br />

handelsüblichen Müllsäcken erfolgen. Die Standorte<br />

der Sammelgefäße sowie die Befüllungszeiten<br />

entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Auf stellung:<br />

Wiehl<br />

Städtischer Bauhof<br />

Bechstraße 55, Mühlen<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Mittwoch<br />

8.00 – 15.30 Uhr<br />

Donnerstag<br />

8.00 – 14.30 Uhr<br />

Freitag<br />

8.00 – 12.00 Uhr<br />

Stubs Dienstleistungen<br />

Am Verkehrskreuz 3, Bomig<br />

Autowaschpark<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag<br />

8.00 – 16.30 Uhr<br />

Wipperfürth<br />

Städtischer Baubetriebshof<br />

Am Stauweiher 12<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag + Dienstag<br />

7.00 – 15.30 Uhr<br />

Mittwoch - Freitag<br />

7.00 – 15.00 Uhr


Sp-A<br />

Sp-B<br />

Gummersbach<br />

SPERRMÜLL / ELEKTROGERÄTE / METALL<br />

~A<br />

~B<br />

➜<br />

➜<br />

Sperrmüll<br />

Im Rahmen der Sperrmüllabfuhr werden nur sperrige<br />

Gegenstände in haushaltsüblicher Menge<br />

mitgenommen, die aufgrund ihres Gewichts oder<br />

Umfangs nicht über die Rest<strong>abfall</strong>tonne entsorgt<br />

werden können. In der Regel sind die Dinge Sperrmüll,<br />

die Sie bei einem Umzug mitnehmen würden.<br />

Das gehört dazu.....<br />

Möbel, aufgerollter Teppich oder PVC-Boden,<br />

Matratzen, Regale, Regalbretter, unbehandeltes<br />

Holz, Laminat, Parkett usw.<br />

Das gehört nicht dazu....<br />

Sämtliche Elektrogeräte, mit Hausmüll gefüllte<br />

Säcke, Tüten und Kartons, Bauteile und Baumaterialien<br />

(u. a. Zäune, Deckenpanele, Sanitärkeramik);<br />

bzw. Inhalte ganzer Haushaltsauflösungen /<br />

Hausräumungen.<br />

Große Elektrogeräte / Metall<br />

dazu gehören: Kühlgeräte, Ölradiatoren, Wasch -<br />

maschinen, Wäschetrockner, Spülmaschinen,<br />

Elektroherde, Backöfen, Mikrowellengeräte, Personal<br />

Computer, Staubsauger, Videorecorder,<br />

komplette Hifi-Anlagen, Fern seher, PC-Monitore,<br />

Solarien und Bräunungsgeräte ohne Leuchtstoffröhren,<br />

Wäschespinne, Klettergerüst, Heizkörper,<br />

Badewannen und Duschtassen aus Stahl usw.<br />

Die Übergabe- und Sammelstellen:<br />

Entsorgungszentrum Leppe, Am Berkebach,<br />

51789 Lindlar, Tel: 0800 / 805 805 0<br />

Mo-Fr: 7.30 - 16.00 Uhr<br />

Lobbe Entsorgung GmbH, Höher Birken 4,<br />

Marienheide, Tel: 0 22 64 / 4 59 30<br />

Mo-Do: 8.30 - 16.00 Uhr<br />

Postleitzahl 51645,<br />

einschließlich Bernberg und Hesselbach<br />

Postleitzahlen 51643 und 51647,<br />

ohne Bernberg und Hesselbach<br />

13<br />

Kleine Elektrogeräte<br />

dazu gehören: Toaster, Bügeleisen, Rasierer, kleine<br />

Haushaltsgeräte, Haartrockner, Elektrowerkzeuge<br />

usw. Diese kleinen Elektrogeräte sind am<br />

Schadstoffmobil abzugeben. Die Standorte entnehmen<br />

Sie bitte der Seite 11 des Abfall <strong>kalender</strong>s.<br />

Anmeldung von Sperrmüll /<br />

großen Elektrogeräten /<br />

Metall<br />

Zur Abholung müssen Sperrmüll oder große<br />

Elektro geräte / Metall schriftlich angemeldet werden.<br />

Sie können die Anmeldung<br />

• online auf der Homepage www.asto.de oder<br />

• mittels der anhängenden Anmeldekarte<br />

durchführen. Bitte berücksichtigen Sie, dass die<br />

Anmeldung online und mittels Anmeldekarte<br />

spätestens vier Werk tage vor dem Abholtermin<br />

vorliegen muss.<br />

Wann und wie<br />

wird abgefahren…<br />

Die Abholung von Sperrmüll erfolgt alle 2 Wochen,<br />

die Abholung von großen Elektrogeräten / Metall<br />

erfolgt alle 4 Wochen. Die Termine entnehmen Sie<br />

bitte dem Abfuhr<strong>kalender</strong>.<br />

Der Sperrmüll / große Elektrogeräte / Metall<br />

müssen am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr an der öffentlichen<br />

Straße stehen.<br />

Kennzeichnung der in Verkehr<br />

gebrachten Elektrogeräte<br />

Elektrogeräte, die nach dem<br />

13.08.2005 erstmals in Verkehr<br />

gebracht wurden, müssen mit dem<br />

Symbol einer durchgestrichenen<br />

Abfalltonne auf Rädern, wie sie nebenstehend abgebildet<br />

ist, gekennzeichnet sein.<br />

www.asto.de


Tonnen-Aufstellhinweise<br />

www.asto.de<br />

■ Stellen Sie Ihre Abfallbehälter bitte möglichst auf eine Straßenseite<br />

■ Behälter bitte nicht zwischen parkenden Autos oder<br />

z.B. hinter Straßenschildern oder ähnlichen Hindernissen aufstellen<br />

■ Damit der Liftarm des Fahrzeugs die Behälter greifen kann,<br />

muss die Aufnahmevorrichtung des Behälters zur Straße hin<br />

(Räder und Griff nach hinten) stehen.<br />

■ Stellen Sie die Behälter bitte in 2er-Gruppen nach Farben getrennt auf<br />

■ Lassen Sie zwischen den 2er-Gruppen bitte einen Abstand von ca. 50 cm<br />

■ Vermeiden Sie bitte unbedingt eine Überfüllung des Behälters<br />

(Deckel muss vollständig geschlossen sein)<br />

Durch Beachtung dieser Hinweise kann die Fahrzeugtechnik effizient eingesetzt werden.<br />

Weniger Ladevorgänge verringern Lärm und Abgase und entlasten die Umwelt.<br />

Gebührenfreies Service-Telefon:<br />

0 800 / 444 42 29<br />

Ihr Ansprechpartner für alle Fragen<br />

zur Verpackungsentsorgung.<br />

14<br />

Bergische<br />

Wertstoff-Sammel-GmbH<br />

Braunswerth 1–3<br />

51766 Engelskirchen<br />

Telefon: 0 22 63 /42 29<br />

Telefax: 0 22 63 /41 09<br />

E-Mail: info@bws-engelskirchen.de<br />

Internet: www.bws-engelskirchen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!