07.01.2013 Aufrufe

2013 abfall- kalender wiehl - ASTO

2013 abfall- kalender wiehl - ASTO

2013 abfall- kalender wiehl - ASTO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

POSTWURFSENDUNG<br />

AN SÄMTLICHE HAUS-<br />

HALTE UND AN ALLE<br />

ABHOLER<br />

Abfall- Sammel- und Transportverband Oberberg<br />

ABFALL-<br />

BÜRGER-HOTLINE<br />

0180/179 178 1<br />

www.dpwn-gogreen.de<br />

KALENDER<br />

WIEHL<br />

Ihre mobilen Abfuhrtermine


Sehr geehrte<br />

Damen und Herren,<br />

am 01.06.2012 ist das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz<br />

(KrWG) in Kraft<br />

getreten, was für die Abfallentsorgung<br />

in Deutschland in den nächsten Jahren<br />

zu diversen Veränderungen führen wird.<br />

Bereits schon im Sommer 2012<br />

sammelt der <strong>ASTO</strong> sämtliche Arten von<br />

Metallen im Rahmen der Abfuhr der<br />

Termine für die großen Elektroaltgeräte<br />

mit ein. Bitte beachten Sie hier die<br />

Seite 13 des Kalenders.<br />

Von besonderer Wichtigkeit ist die<br />

Tatsache, dass Sie diese wertvollen<br />

Metalle nur dem <strong>ASTO</strong> überlassen, da<br />

nur hierdurch sichergestellt wird, dass<br />

die erzielten Erlöse Ihnen als<br />

Gebührenzahler auch wieder zu Gute<br />

kommen.<br />

Bitte verschenken Sie diese<br />

Materialien nicht an "fahrende<br />

Schrottsammler", die fast alle ohne<br />

entsprechende Genehmigungen,<br />

Gewerbeanmeldungen und somit<br />

auch nicht Steuern zahlend<br />

herumfahren und nur für Ihre<br />

persönliche und illegale Bereicherung<br />

wirtschaften.<br />

Bitte melden Sie dem <strong>ASTO</strong>, wenn<br />

Sie beobachten, dass illegale<br />

Sammler von Bürgern zur Abholung<br />

durch den <strong>ASTO</strong> bereitgestellte<br />

Materialien (Sperrmüll / Elektrogeräte<br />

/ Metall) entwenden, da dies<br />

eine Straftat darstellt.<br />

Der <strong>ASTO</strong> bietet Ihnen weiterhin den<br />

Service, dass Sie sich über die Internetseite<br />

des <strong>ASTO</strong> (Abfall<strong>kalender</strong> <strong>2013</strong>)<br />

eine Abfuhrübersicht Ihrer Abfallgefäße<br />

/ gelben Säcke für das gesamte<br />

Jahr nur mit den Terminen Ihrer Straße<br />

an zeigen und ausdrucken bzw. über<br />

den QR-Code auf dem Deckblatt in ein<br />

Smartphone importieren lassen<br />

können.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr <strong>ASTO</strong>-Team<br />

Kontakt Die Gebühren<br />

Fragen zu:<br />

■ Abfallgebühren<br />

■ Bestellungen und<br />

Änderungen von<br />

Abfallgefäßen<br />

beantwortet Ihnen der<br />

Abfall- Sammel- und<br />

Transportverband<br />

Oberberg<br />

Tel.: 02261/6011-0<br />

Fax: 02261/601199<br />

e-mail: asto@asto.de<br />

Fragen zu:<br />

■ Sonderabfuhren<br />

(Sperrmüll, große<br />

Elektrogeräte / Metall und<br />

sperrigem Grün<strong>abfall</strong>)<br />

■ Beschädigungen an<br />

Abfallgefäßen<br />

■ teilentleerten oder nicht<br />

geleerten Abfallgefäßen<br />

beantwortet Ihnen die<br />

Bürger-Hotline<br />

0180/179 1781<br />

Fax: 02264/45 93 26<br />

Fragen zu:<br />

■ Wie wird was richtig<br />

entsorgt?<br />

beantwortet Ihnen die<br />

Abfallberatung des<br />

Bergischen Abfallwirt -<br />

schaftsverbandes (BAV)<br />

in Engelskirchen<br />

Tel.: 0800/8058050<br />

2<br />

DAS MÜLLENTSORGUNGS<br />

Die graue Tonne ist ge büh ren -<br />

pflichtig. In dieser Gebühr sind<br />

folgende Leistungen enthalten:<br />

■ Rest- und Sperrmüllabfuhr<br />

■ Abfuhr von Papier, Pappe und<br />

Kartonagen (Grüne Tonne)<br />

■ Vorhalteleistungen (Einrichtungskosten)<br />

für die Abfuhr organischer<br />

Abfälle (Braune Tonne)<br />

■ Getrennte Abfuhr von großen<br />

Elektrogeräten / Metall<br />

■ Entleerung von Straßenpapierkörben<br />

■ Beseitigung von „wildem Müll“<br />

■ Entsorgung von Sonderabfällen<br />

Die braune Tonne ist gebühren -<br />

pflichtig.<br />

Für die grüne Tonne wird keine<br />

eigene Gebühr erhoben. Aus -<br />

nahme: Das vorgehaltene Vo lu -<br />

men übersteigt das der grauen<br />

Tonne um mehr als das Doppelte.<br />

Für Auslieferung, Abholung<br />

und Wechsel von Abfallbehältern<br />

wird eine Pauschalgebühr<br />

je Grundstück in<br />

Höhe von 31,00 € erhoben.<br />

Die Zahlungstermine<br />

Die Gebühr wird zu je einem Viertel<br />

ihres Jahres betrages am<br />

15.02./15.05./15.08./15.11.<br />

fällig.<br />

Bitte nutzen Sie die sichere<br />

und bequeme Zahlungsart per<br />

Bank einzug.


SYSTEM<br />

Die Größen<br />

der Abfalltonnen<br />

Jeder Grundstückseigentümer<br />

kann die Tonnengrößen selbst<br />

festlegen – einzige Bedingung<br />

ist die Einhaltung folgender<br />

Mindestgrößen bei der grauen<br />

Rest<strong>abfall</strong>tonne:<br />

Personenzahl Tonnengröße<br />

1 bis 2 60 Liter<br />

3 bis 4 120 Liter<br />

5 bis 8 240 Liter<br />

9 bis 12 360 Liter<br />

Wohnen mehr als 12 Per sonen<br />

auf einem Grundstück, müssen<br />

mehrere graue Tonnen<br />

oder graue Großgefäße eingesetzt<br />

werden (näheres siehe<br />

Seite 4).<br />

Es besteht auch die Möglich -<br />

keit, die Zulassung einer Ent -<br />

sorgungsgemeinschaft zu beantragen.<br />

Auf schriftlichen Antrag kann<br />

eine Entsorgungsgemeinschaft<br />

für bis zu maximal drei benachbarte<br />

Grund stücke zugelassen<br />

werden. Die Entsor -<br />

gungsge meinschaft kann für<br />

ein Abfall gefäß oder mehrere<br />

Abfallgefäße zugelassen werden.<br />

Sie bewirkt, dass die<br />

beteiligten Grundstücks eigen -<br />

tümer die zugelassenen Abfall -<br />

gefäße benutzen dürfen und<br />

müs sen, die Abfallentsorgungsgebühr<br />

hierfür jedoch zu -<br />

nächst nur einem Beteiligten in<br />

Rechnung gestellt wird.<br />

Die beteiligten Grundstücks -<br />

eigentümer haften hinsichtlich<br />

der Gebühren gesamtschuldnerisch.<br />

Das System<br />

Rest<strong>abfall</strong><br />

(Graue Tonne)<br />

Bio<strong>abfall</strong><br />

(Braune Tonne)<br />

Papier, Pappe und<br />

Kartonagen<br />

(Grüne Tonne)<br />

Verpackungsabfälle<br />

(Gelber Sack) und<br />

1.100 l Großgefäße<br />

Abfuhr von 1.100 l<br />

Großgefäßen<br />

Abfuhr von 2.500 l +<br />

5.000 l Großgefäßen<br />

Abfuhr von Sperrmüll<br />

Abholung von<br />

sperrigem Grün<strong>abfall</strong><br />

aus Pflegeschnitten<br />

Entsorgung von<br />

Sonderabfällen durch<br />

das Schadstoffmobil<br />

3<br />

1.1<br />

1.1<br />

Sp<br />

Abfuhr von großen<br />

Elektrogeräten / Metall ~<br />

Sie surfen gerne<br />

im Internet…?<br />

Besuchen Sie die Homepage<br />

www.asto.de mit den umfangreichen<br />

Informationen<br />

rund um die Abfallentsorgung<br />

und deren Gebühren.<br />

Der Inhalt<br />

Neues 2<br />

Die Gebühren 2<br />

Das System 3<br />

Mindestrest<strong>abfall</strong>volumen<br />

Abfallgefäßveränderung/<br />

Pauschalgebühr<br />

Recycling- und Wertstoffhöfe 4<br />

Altglas, Altmedikamente,<br />

Korken & CD's 5<br />

Braune Tonne und<br />

Grünschnittabfuhr 6<br />

Befüllung und Abholrhythmus 7<br />

Ihre Abholbezirke<br />

auf einen Blick 8-10<br />

Standorte Schadstoffmobil 11<br />

Entsorgung von Einwegwindeln 12<br />

Sperrmüll, Elektrogeräte / Metall 13<br />

Anmeldekarten 17-18<br />

Der Absender<br />

Abfall- Sammel- und<br />

Transportverband Oberberg<br />

(<strong>ASTO</strong>)<br />

Postfach 10 08 61<br />

51608 Gummersbach<br />

Moltkestraße 2<br />

51643 Gummersbach<br />

Telefon: 02261/60 11-0<br />

Telefax: 02261/60 11-99<br />

Internet: www.asto.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags bis mittwochs<br />

von 8.00 - 12.00 Uhr und<br />

von 14.00 - 16.00 Uhr<br />

donnerstags<br />

von 8.00 - 12.00 Uhr und<br />

von 14.00 - 17.00 Uhr<br />

freitags<br />

von 8.00 - 12.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung


Mindestrest<strong>abfall</strong>volumen / Abfallgefäßveränderungen<br />

Pauschalgebühr / Recycling- und Wertstoffhöfe<br />

Mindestrest<strong>abfall</strong>volumen<br />

(MRV)<br />

In der Abfallfraktion Restmüll (graue<br />

Tonne) ist die Mindestgröße (siehe<br />

auch Seite 3) des vorzuhaltenden Behälters abhängig<br />

von der für das jeweilige Grundstück mit<br />

Haupt- und Nebenwohnsitz gemeldeten Personenzahl.<br />

Insoweit verpflichtet die Entsorgungssatzung<br />

des Verbandes in § 17 Abs. 1 den/die<br />

Grundstückseigentümer/in dem <strong>ASTO</strong> Veränderungen<br />

der Anzahl der auf dem Grundstück<br />

gemeldeten Personen z. B. durch Zuzüge, Geburten<br />

usw. mitzuteilen. Leider ist festzustellen,<br />

dass diese Mitteilung in vielen Fällen dann unterbleibt,<br />

wenn die Veränderung eine größere<br />

graue Tonnen zur Folge hat. Nicht zuletzt aus<br />

Gründen der Gleichbehandlung ist der Verband<br />

verpflichtet, kontinuierlich die Einhaltung des<br />

satzungsrechtlich normierten Mindestbehältervolumens<br />

bei den grauen Tonnen zu überprüfen.<br />

Dieses Volumen beträgt 7,5 Liter pro Person<br />

und Woche.<br />

Recycling- und Wertstoffhöfe<br />

Abfallgefäßveränderungen /<br />

Pauschalgebühr<br />

Entsprechend dem tatsächlichen Abfallanfall und<br />

der auf dem Grundstück gemeldeten Personenzahl<br />

können Anzahl und Größe der Abfallgefäße<br />

verändert werden. Hierzu bedarf es nur eines<br />

schriftlichen Antrages. In aller Regel werden die<br />

Abfallgefäße 1 – 2 Wochen nach Antragseingang<br />

auf dem Grundstück ausgetauscht. Für Auslieferung,<br />

Abholung und Wechsel von Abfallbehältern<br />

wird eine Pauschalgebühr je Grundstück<br />

in Höhe von 31,00 € erhoben. Um unnötige gebührenpflichtige<br />

Grundstücksanfahrten zu vermeiden,<br />

sollten die auszutauschenden Abfallgefäße<br />

frei zugänglich auf dem Grundstück stehen.<br />

Im Anschluss an die erfolgte Gefäßveränderung<br />

erstellt der Verband einen Veränderungsgebührenbescheid.<br />

Die Gebühren an passung wird<br />

grundsätzlich mit Beginn des Monats vorgenommen,<br />

der der tatsächlichen Gefäßveränderung<br />

folgt. Dabei ist zu bedenken, dass bei einer beantragten<br />

Veränderung zu einem Monatsende die<br />

Gefäße erst im darauf folgenden Monat abgeholt<br />

werden können und somit die Gebührenpflicht<br />

auch noch für diesen Monat besteht. Im Gegenzug<br />

werden Gebühren für ausgelieferte Gefäße<br />

(z. B. zu Beginn eines Monats) auch erst mit dem<br />

nächsten Monatsbeginn festgesetzt.<br />

Lobbe Entsorgung GmbH · Höher Birken 4 · Marienheide<br />

Mo-Do: 8.30 – 16.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung · Tel: 0 22 64 / 45 93 28<br />

(nur Annahme von Elektroaltgeräten, Papier, Schrott)<br />

Lobbe Entsorgung GmbH · Hackewiese 4 · Bergneustadt<br />

Mo-Fr: 7.00 - 15.30 Uhr · Tel: 0 22 61 / 9 44 30<br />

(keine Annahme von Grünschnitt und Bauschutt)<br />

Wirths Entsorgungs-GmbH · Käthe-Kollwitz-Str. 18 · Waldbröl<br />

Mo-Fr: 8.00 - 17.00 Uhr · Sa: 8.00 - 12.00 Uhr · Tel: 0 22 91 / 9 23 20<br />

Entsorgungszentrum Leppe · Am Berkebach · 51789 Lindlar<br />

Kleinanlieferer / Handablader:<br />

Mo-Fr. 7.30 - 16.00 Uhr . Sa: 8.30 - 13.00 Uhr · Tel: 0800 / 805 805 0<br />

www.asto.de<br />

4<br />

Anlieferungen sind teilweise kostenpflichtig


ALTGLAS – ALTMEDIKAMENTE – KORKEN – CD's<br />

Altglascontainer<br />

Glas-Einweg-Behälter gehören nach Weiß-<br />

Braun- und Grünglas getrennt in die Glascontainer.<br />

Bunte Gläser (außer braune) bitte zum<br />

Grünglas sortieren.<br />

Das gehört rein:<br />

Flaschen für Wein, Bier, Saft, Speiseöl, Essig,<br />

Saucen; Konserven- und Marmeladengläser.<br />

Metall-Verschlüsse und Kronkorken können mit<br />

in die Glascontainer oder in die Gelben Säcke /<br />

Tonnen geworfen werden.<br />

Nehmen Sie Rücksicht<br />

Beachten Sie bitte die Einwurfzeiten an den Containern.<br />

Nicht in die Glascontainer<br />

gehören zum Beispiel:<br />

Keramik, Kristallglas,<br />

Steingut, Porzellan, Ton,<br />

Glühlampen, Spiegelglas,<br />

Fensterscheiben<br />

sowie feuer- und hochtemperaturfestes<br />

Glas.<br />

www.was-passt-insaltglas.de<br />

Achtung:<br />

Kartons und Tüten bitte nicht an den Con -<br />

tainerplätzen stehen lassen.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Glascontainerstandorte<br />

nicht als wilde Müllkippen zu benutzen<br />

sind und jegliche Zuwiderhandlung ordnungsrechtlich<br />

mit einem Bußgeld geahndet wird.<br />

Altmedikamente<br />

Abgelaufene oder nicht mehr benötigte Arzneimittel<br />

gehören in den Hausmüll. So leisten Sie einen<br />

wichtigen Beitrag für den Umweltschutz.<br />

Denn die graue Tonne ist nicht nur der einfachste<br />

und bequemste Weg nicht mehr benötigte<br />

Medikamente zu entsorgen, sondern auch der<br />

umweltverträglichste.<br />

5<br />

Durch die ausschließliche Verbrennung des<br />

Hausmülls werden die arzneilichen Wirkstoffe so<br />

zerstört, dass kein Eintrag in die Umwelt mehr erfolgen<br />

kann. Es ist ratsam, die Arzneimittel mit<br />

dem anderen Hausmüll zu vermischen und nicht<br />

aus den Blisterstreifen zu drücken. Auch durch<br />

Einschlagen zum Beispiel in Zeitungspapier können<br />

Arzneimittel im Hausmüll "getarnt" werden<br />

und sind so sicher vor dem unbefugten Zugriff<br />

Dritter.<br />

Kork<br />

Kork ist ein wertvoller Rohstoff und zu schade<br />

für den Müll!<br />

In Ihrem Rathaus steht deshalb ein Sammelbehälter<br />

bereit, in den saubere und trockene Korken<br />

(aus Naturkork und nicht aus Kunststoff)<br />

eingeworfen werden können. Die Korken werden<br />

dem Epilepsiezentrum in Kork bei Kehl a. Rh. zur<br />

Aufbereitung überlassen.<br />

Ihr Mitwirken hilft der Umwelt und sichert Arbeitsplätze.<br />

CD S<br />

CDs und DVDs sind für die Mülltonne zu schade!<br />

CDs bestehen aus Polycarbonat, einem<br />

Kunststoff auf Erdölbasis. Auf den Kunststoffträgern<br />

ist eine dünne Metallschicht, z. B. Alu -<br />

minium aufgedampft sowie ein Aufdruck und ein<br />

Schutzlack aufgebracht.<br />

Die Beschichtung lässt sich mit geringem Aufwand<br />

von der Kunststoffscheibe lösen. Das<br />

gewonnene Polycarbonat ist ein hochwertiger<br />

Werkstoff, aus dem sich Produkte für die Medizintechnik,<br />

die Automobil- und die Computer -<br />

industrie herstellen lassen.<br />

Mitmachen – Umwelt schützen<br />

Unbrauchbare CDs, DVDs müssen nicht mehr in<br />

Schubladen „zwischengelagert“ oder in der Restmülltonne<br />

entsorgt werden. In Ihrem Rathaus<br />

steht deshalb ein Sammelbehälter bereit, in den<br />

CDs eingeworfen werden können.<br />

www.asto.de


BRAUNE TONNE UND GRÜNSCHNITTABFUHR<br />

Sie haben noch<br />

keine Biotonne?<br />

Sind Sie Eigenkompostierer oder<br />

entsorgen Sie pflanzliche Abfälle in<br />

die Landschaft? „Pflanzliche Grünabfälle sind<br />

doch Natur – die verrotten doch sowieso“. Das<br />

ist eine weit verbreitete Meinung vieler Gartenbesitzer,<br />

die Gartenabfälle wie Baum- und Strauchschnitt<br />

oder Rasen- und Heckenschnitt an Waldrändern<br />

oder im Wald, an Graben böschungen, auf<br />

unbebauten Brachgrundstücken oder einfach in der<br />

freien Landschaft ablagern. Diese Mitmenschen sind<br />

offenbar davon überzeugt, dass die im Laufe der<br />

Zeit verrottenden Grünabfälle kein Problem für den<br />

Naturkreislauf darstellen.<br />

Dies ist jedoch ein Irrglaube (!), denn durch diese<br />

Handlungen wird:<br />

• das Landschaftsbild verunstaltet<br />

• die Natur geschädigt, da Grünabfälle wild -<br />

lebende Pflanzen verdrängen<br />

• der Boden überdüngt<br />

• fremde Pflanzen in die Natur eingebracht<br />

• durch die entstehende Geruchsentwicklung<br />

andere belästigt<br />

• die Allgemeinheit mit zusätzlichen Kosten<br />

belastet, da die illegal entsorgten Grünabfälle<br />

aufwendig eingesammelt werden müssen.<br />

Dass diese Bürger gegen Abfallsatzungen, gegen<br />

Abfall-, Landschafts- und Wasserrecht und unter<br />

Umständen auch gegen Forstrecht verstoßen, ist<br />

vielen nicht bewusst. Wer aber erwischt wird, für den<br />

kann es teuer werden, denn die illegale Entsorgung<br />

von Gartenabfällen stellt eine Ordnungswidrigkeit<br />

dar und kann mit einem empfindlichen Bußgeld<br />

geahndet werden.<br />

Die illegale Entsorgung der Grünabfälle ist völlig<br />

unnötig, wenn Sie eine Biotonne des Verbandes<br />

nutzen.<br />

Richtige Befüllung<br />

der Biotonne<br />

Eine Geruchs- oder Lästlingsbelastung geht nicht<br />

von der Biotonne, sondern von den dort hinein<br />

gefüllten Abfällen aus. Zur Verhinderung dieser<br />

Beläs tigungen bieten sich folgende Maßnahmen an:<br />

Vorverpackung des Bio<strong>abfall</strong>s in Zeitungspapier;<br />

www.asto.de<br />

6<br />

Sonstige Maßnahmen um den Feuchtegehalt des<br />

Gutes zu verhindern, z. B. das vorherige „Ausbluten“<br />

lassen von Kaffeefiltern; Zwischenlagen aus<br />

Zeitungspapier oder Häckselmaterialien zur Bindung<br />

von Feuchtigkeit und um Anhaftungen in der Tonne<br />

zu vermeiden, so dass eine vollständige Entleerung<br />

erreicht wird; Abstreuen des Tonneninhalts<br />

mit Steinmehl oder im extremsten Fall auch<br />

Branntkalk (Achtung ätzende Chemikalie).<br />

Grünschnittabfuhr<br />

(sperriger Grünschnitt)<br />

Das gehört dazu...<br />

Pflegeschnitte von Bäumen, Sträuchern und<br />

Hecken in gebündelter Form (mit Kordel / kein Draht,<br />

max. 1,5 m Länge). Einzelne Äste dürfen max. einen<br />

Durchmesser von 15 cm haben. Die Menge darf<br />

dabei 3 cbm pro Anmeldung nicht überschreiten.<br />

Größere Mengen an sperrigem Grünschnitt (z. B.<br />

durch Fällung ganzer Bäume) müssen privat entsorgt<br />

werden. Sie können gegen Gebühr bei den<br />

Wertstoffhöfen (siehe Seite 4) angeliefert werden.<br />

Das gehört nicht dazu...<br />

In Säcke gefüllte Gartenabfälle wie Rasen schnitt,<br />

Laub, Blumenerde usw. (gehören in die Bio tonne<br />

oder sind der Eigen verwertung auf dem eigenen<br />

Grundstück zuzuführen).<br />

Anmeldung von Grünschnitt<br />

Grünschnitt muss zur Abholung schriftlich angemeldet<br />

werden. Sie haben die Möglichkeit die<br />

Anmeldung<br />

• online auf der Homepage www.asto.de oder<br />

• mittels der anhängenden Anmeldekarte<br />

durchzuführen. Bitte berücksichtigen Sie, dass die<br />

Anmeldung online und mittels Anmeldekarte spätestens<br />

vier Werktage vor dem Abholtermin vorliegen<br />

muss.<br />

Wann und wie<br />

wird abgefahren...<br />

Die Termine entnehmen Sie bitte dem Abfuhr -<br />

<strong>kalender</strong>. Der Grünschnitt muss am Abfuhrtag ab<br />

6.00 Uhr in gebündelter Form an der öffentlichen<br />

Straße bereit liegen.


BRAUNE TONNE<br />

BEFÜLLUNG UND ABHOLRHYTHMUS<br />

Abfälle am Tag der Abfuhr ab 6.00 Uhr an der öffentlichen Straße bereit stellen.<br />

Organische Abfälle wer den zu hochwertigem<br />

Kompost verarbeitet.<br />

Das gehört in den Bio<strong>abfall</strong> (braune Tonne):<br />

Küchenabfälle:<br />

Obst-/Speise-/Gemüsereste, Kartoffel- und Eierschalen,<br />

Kaffee- und Teesatz, Papier tücher.<br />

Gartenabfälle:<br />

Rasenschnitt, Laub, Hecken- und Baumschnitt,<br />

Blumenerde. Keine Plastiktüten einfüllen!<br />

Es gibt sie in den Größen:<br />

120 l, 240 l und 360 l<br />

Die Entleerung...<br />

... erfolgt im 2-Wochen-Rhythmus.<br />

Aus hygienischen Grün den erfolgt die Entleerung<br />

in den Monaten Mai bis November wöchentlich.<br />

Die Termine für Ihren Abfuhrbezirk entnehmen<br />

Sie bitte dem Abfuhr<strong>kalender</strong>.<br />

GELBER SACK<br />

Die gelben Säcke, die gelben Container und die<br />

Glas container sind nicht Bestandteil des <strong>ASTO</strong>-<br />

Entsorgungssys tems, sondern gehören zu den<br />

Dualen Systemen. Die Abholung und Verwertung<br />

wird nicht durch die Abfall gebühren finanziert.<br />

Das gehört in den Verpackungs<strong>abfall</strong><br />

(gelber Sack und Großgefäße):<br />

Verkaufsverpackungen z. B. Milch- und Safttüten,<br />

Konserven dosen, Joghurtbecher, Gläserdeckel,<br />

Vakuum ver packungen, Alu- und Kunststoff-Folien.<br />

Die Abholung...<br />

... inkl. Entleerung der 1.100 l Großgefäße<br />

erfolgt alle 4 Wochen.<br />

GRAUE TONNE<br />

Müllvermeidung ist der beste Umweltschutz, denn<br />

der Restmüll muss teuer verbrannt werden.<br />

Das gehört in den Rest<strong>abfall</strong><br />

(graue Tonne und Groß gefäße):<br />

Staubsaugerbeutel, Straßenkehricht, Asche, Altmedikamente,<br />

Glühlampen, Putz lumpen, verschmutztes<br />

Papier, Fensterglas, Porzellan, Keramik,<br />

Einwegwindeln (siehe auch Seite 12), Tapetenreste<br />

(weitere Infor ma tionen können der <strong>ASTO</strong>-Homepage<br />

www.asto.de entnommen werden).<br />

Es gibt sie in den Größen:<br />

60 l, 120 l, 240 l, 360 l, 1.100 l, 2.500 l und 5.000 l<br />

Die Entleerung...<br />

... der Behälter 60 l, 120 l, 240 l, 360 l<br />

erfolgt alle 4 Wochen.<br />

... der Behälter 1.100 l, 2.500 l und 5.000 l<br />

erfolgt alle 14 Tage.<br />

GRÜNE TONNE<br />

Papier ist ein wertvolles Material. Es kann ideal<br />

weiterverarbeitet werden, z.B. zu Zeitungs- oder<br />

Toilettenpapier, Papp kartons etc.<br />

Das gehört in den Papier-, Pappe- und Kartonagen<strong>abfall</strong><br />

(grüne Tonne):<br />

Saubere(s) Papier/Pappe mit und ohne „Grünen<br />

Punkt” (nicht mit Aluminium oder Kunststoff<br />

beschichtet!), Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge,<br />

Kartons, Wellpappe, Bücher.<br />

Es gibt sie in den Größen:<br />

240 l, 360 l und 1.100 l<br />

GELBE SÄCKE BEKOMMEN SIE BEI DEN AUSGABESTELLEN...<br />

7<br />

Die Entleerung...<br />

... der Behälter erfolgt alle 4 Wochen.<br />

Aral-Tankstelle, Hauptstr. 2 · Buchhandlung Penz-Arrufat, Ober<strong>wiehl</strong>er Str. 33<br />

Nahkauf Küper, Im Wiedenhof 2 · Raiffeisen-Markt, Zeitstr. 16 - 18 · Stadtverwaltung Wiehl<br />

Tankstelle Jaeger, Alperbrück<br />

sowie im Schadstoffmobil<br />

www.asto.de


Bezirk Straße<br />

8 7 4 4 Adlerweg<br />

10 10 5 1 Ahornweg<br />

2 2 4 4 Albert-Einstein-Str.<br />

1 1 1 2 Alferzhagener Str.<br />

2 2 7 2 Alperbrück<br />

1 1 1 2 Alpermühle<br />

1 1 1 2 Alpestr.<br />

2 2 1 2 Alpetalstr.<br />

3 3 1 3 Alte Dorfstr.<br />

1 1 1 2 Alte Hofstr.<br />

10 10 5 1 Alte Kölner Str.<br />

1 1 1 2 Alte Str.<br />

8 2 7 2 Alte Wiese<br />

10 10 6 1 Alter Milchweg<br />

1 1 1 2 Alter Mühlenweg<br />

3 3 2 3 Alter Schulweg<br />

11 11 5 1 Altes Land<br />

5 5 3 5 Altklef<br />

9 9 3 5 Am alten Sportplatz<br />

10 10 5 1 Am Anfang<br />

10 10 5 1 Am Birkenhang<br />

4 4 2 3 Am Birkeshaus<br />

9 4 3 5 Am Birnbäumchen<br />

2 2 1 2 Am Brandweiher<br />

12 9 7 5 Am Brüchen<br />

10 10 5 1 Am Bungert<br />

3 3 1 3 Am Dreiort<br />

6 6 4 4 Am Erlenhaan<br />

2 2 4 4 Am Faulenberg<br />

2 2 4 4 Am Frauenbusch<br />

3 3 1 3 Am Galgenberg<br />

9 9 7 5 Am Hang<br />

4 3 2 3 Am Hans-Teich<br />

11 11 5 1 Am Hardtskopf<br />

8 7 4 4 Am Hofacker<br />

3 3 1 3 Am Hohen Haus<br />

11 11 5 1 Am Höher Berg<br />

4 4 2 3 Am Hübender Berg<br />

9 9 7 5 Am Hügel<br />

9 9 3 5 Am Idelswäldchen<br />

1 1 1 2 Am Kirchplatz<br />

3 3 2 3 Am kleinen Hölzchen<br />

6 6 4 4 Am Konradsberg<br />

4 4 2 3 Am Krähenbusch<br />

8 8 6 6 Am Lindenberg<br />

9 9 3 5 Am Lindenstock<br />

12 8 7 6 Am neuen Weg<br />

11 11 5 1 Am Pferdefeld<br />

2 2 4 4 Am Plutenhöffchen<br />

3 3 2 3 Am Pützberg<br />

2 1 4 2 Am Rastplatz<br />

7 7 6 6 Am Rosenhang<br />

3 3 2 3 Am Sengberg<br />

6 6 6 4 Am Steeger Berg<br />

2 2 4 4 Am Steinberg<br />

9 4 3 5 Am Stichelberg<br />

10 10 5 1 Am Tannenbusch<br />

2 2 4 4 Am Verkehrskreuz<br />

6 6 6 4 Am Vorbach<br />

8 8 6 6 Am Wiesenhang<br />

5 5 1 5 Ammerweg<br />

4 3 3 3 Amselweg<br />

www.asto.de<br />

Wiehl<br />

IHRE ABHOLBEZIRKE AUF EINEN BLICK<br />

Bezirk Straße Bezirk Straße<br />

8 8 6 6 An der Bechhöhe<br />

6 6 6 4 An der Bergkuhle<br />

1 1 1 2 An der Höhe<br />

8 7 4 4 An der Kirchhardt<br />

12 9 7 5 An der Krähenhardt<br />

7 7 4 6 An der Mühle<br />

9 9 7 5 An der Oelmühle<br />

3 3 2 3 Angfurtener Str.<br />

12 9 7 5 Atzenhagener Str.<br />

8 7 4 4 Auf dem Anton<br />

10 10 5 1 Auf dem Bräunfeld<br />

10 10 5 1 Auf dem Bühl<br />

8 2 7 2 Auf dem Buhlscheid<br />

9 9 7 5 Auf dem Heidchen<br />

8 7 4 4 Auf dem Höchsten<br />

5 5 1 5 Auf dem Kampfeld<br />

10 10 5 1 Auf dem Kötzen<br />

11 11 5 1 Auf dem Landgraben<br />

12 9 7 5 Auf den Eichen<br />

2 2 4 4 Auf den Pühlen<br />

5 5 3 5 Auf den Steinen<br />

2 2 4 4 Auf der Bitze<br />

2 2 1 2 Auf der Bliebach<br />

8 8 6 6 Auf der Brache<br />

9 9 7 5 Auf der Engelhardt<br />

8 8 6 6 Auf der Ente<br />

2 2 1 2 Auf der Hardt<br />

1 1 1 2 Auf der Heide<br />

1 1 1 2 Auf der Heilen<br />

8 8 7 6 Auf der Jod<br />

6 6 4 4 Auf der nassen Höhe<br />

11 11 5 1 Auf der Steinbreche<br />

2 2 3 2 Auf der Wäsche<br />

6 6 4 4 Auf`'m Kamp<br />

3 3 2 3 Bachweg<br />

6 6 6 6 Bahnhofsplatz<br />

9 9 3 5 Bahnhofstr.<br />

8 8 4 4 Bantenberger Str.<br />

3 3 2 3 Baumweg<br />

7 7 6 6 Bechstr.<br />

6 6 6 4 Bergerhofer Str.<br />

6 6 4 4 Bergstr.<br />

10 10 6 1 Bergweg<br />

9 9 3 5 Berta-Schulz-Str.<br />

4 4 2 3 Bieberstein<br />

4 4 2 3 Biebersteiner Str.<br />

7 7 6 6 Bielsteiner Str.<br />

(Weiershagener Str. bis<br />

Bielsteiner Str. 83)<br />

8 7 6 6 Bielsteiner Str.<br />

(ab Bielsteiner Str. 81 bis<br />

Autobahnzubringer)<br />

10 10 5 1 Birkenhahnstr.<br />

12 9 7 5 Birkenstr.<br />

11 11 5 1 Bistritzer Gasse<br />

9 9 3 5 Bitzenweg<br />

5 5 3 5 Blumenfeldstr.<br />

2 2 4 4 Bomiger Str.<br />

2 1 1 2 Bonenkamp<br />

2 2 4 4 Börnchenweg<br />

8 8 7 6 Börnhausen<br />

8 8 7 6 Börnhausener Berg<br />

8<br />

8 8 7 6 Börnhausener Blick<br />

8 8 7 6 Börnhausener Burg<br />

8 8 7 6 Börnhausener Feld<br />

8 8 7 6 Börnhausener Garten<br />

8 8 7 6 Börnhausener Hof<br />

8 8 7 6 Börnhausener Inken<br />

8 8 7 6 Börnhausener Siefen<br />

8 8 7 6 Börnhausener Str.<br />

8 8 7 6 Börnhausener Tal<br />

8 8 7 6 Börnhausener Wiese<br />

10 10 5 1 Brächener Str.<br />

10 10 5 1 Brächer Heide<br />

2 2 4 4 Breidenbrucher Str.<br />

1 1 1 2 Brelöher Weg<br />

4 3 3 3 Bremig<br />

7 7 6 6 Brindöpkestr.<br />

4 4 2 3 Brinkengarten<br />

9 9 7 5 Brucher Str.<br />

9 9 7 5 Brucherfeldstr.<br />

6 6 6 4 Brückenstr.<br />

4 4 2 3 Brunnensiefen<br />

10 10 5 1 Brunnenweg<br />

2 1 1 2 Buchenkamp<br />

3 3 2 3 Buchenstr.<br />

10 10 5 1 Büddelhagen<br />

7 7 6 6 Burgstr.<br />

1 1 1 2 Burmichsfeld<br />

11 11 5 1 Burzenland<br />

10 10 5 1 Bussardweg<br />

3 3 2 3 Büttinghausener Str.<br />

4 4 2 3 Carl-Hans-Str.<br />

2 2 4 4 Carl-Zeiss-Str.<br />

5 5 3 5 Cosimastr.<br />

12 9 7 5 Cyrusweg<br />

10 10 5 1 Dahl<br />

2 2 3 2 Dahler Str.<br />

9 4 3 5 Dahlienstr.<br />

7 7 6 6 Damter Hofwiese<br />

7 7 6 6 Damtestr.<br />

2 2 4 4 Dellerweg<br />

3 3 2 3 Denkmalweg<br />

4 3 2 3 Derschlager Str.<br />

6 6 6 4 Dörenstr.<br />

1 1 1 2 Dorfplatz<br />

2 2 4 4 Dorfstr.<br />

3 3 2 3 Dornbuschstr.<br />

9 9 7 5 Dörner Str.<br />

8 8 4 4 Dr.-Hoffmann-Platz<br />

11 11 5 1 Drabenderhöher Str.<br />

6 6 6 4 Dreibholzer Str.<br />

(Oberbantenberg)<br />

6 6 4 4 Dreibholzer Str. (Bielstein)<br />

3 3 1 3 Dreisbacher Höhe<br />

3 3 1 3 Dreisbacher Str.<br />

4 3 3 3 Drosselhardt<br />

10 10 5 1 Drosselweg<br />

8 7 4 4 Drustenweg<br />

3 3 2 3 Dümpelstr.<br />

3 3 2 3 Eckenhagener Str.<br />

10 10 5 1 Eichenweg<br />

5 5 3 5 Eichhardtstr.<br />

10 10 5 1 Eichhornweg


Bezirk Straße<br />

5 5 1 5 Elsterweg<br />

7 7 6 6 Ennenbachstr.<br />

9 4 3 5 Ennenfeldstr.<br />

1 1 1 2 Enselskamp<br />

1 1 1 2 Erlengarten<br />

10 10 5 1 Erlenweg<br />

5 5 3 5 Eschenbachstr.<br />

6 6 6 4 Eschenweg<br />

10 10 5 1 Eulenweg<br />

12 8 7 6 Fahlenbruch<br />

8 7 4 4 Falkenweg<br />

12 8 7 6 Faulmert<br />

12 8 7 6 Faulmerter Str.<br />

6 6 4 4 Feldstr.<br />

3 3 2 3 Fichtenweg<br />

10 10 5 1 Finkenweg<br />

3 3 2 3 Fliederweg<br />

7 7 6 6 Florastr.<br />

7 6 6 4 Forster Str.<br />

5 5 3 5 Freiherr-vom-Stein-Str.<br />

5 5 3 5 Friedhofstr.<br />

2 2 4 4 Friedrich-Hebbel-Str.<br />

2 2 4 4 Fritz-Kotz-Str.<br />

6 6 4 4 Fritz-Rau-Str.<br />

7 7 6 6 Fröbelstr.<br />

10 10 5 1 Fuhrweg<br />

4 4 2 3 Gartenstr.<br />

12 8 7 6 Gassenhagen<br />

1 1 1 2 Gerresheimer Str.<br />

10 10 6 1 Gimmicker Weg<br />

10 10 5 1 Ginsterweg<br />

1 1 1 2 Grenzweg<br />

12 8 7 6 Großfischbacher Str.<br />

2 2 4 4 Grubenweg<br />

9 9 7 5 Grüner Weg<br />

7 7 4 6 Gustav-Adolf-Str.<br />

4 4 2 3 Gustav-Friedrich-Siedlung<br />

3 3 1 3 Gutsberg<br />

11 11 5 1 Haferland<br />

10 10 5 1 Hahn<br />

8 8 7 6 Hahnstr.<br />

2 1 1 2 Halstenbacher Str.<br />

3 3 2 3 Hambuchstr.<br />

7 6 6 6 Hammerstr. 34 + 34 A<br />

7 7 6 6 Hammerstr.<br />

7 7 6 6 Hangstr.<br />

11 11 5 1 Harbachtal<br />

7 7 6 4 Hardt<br />

12 8 7 6 Hau<br />

9 9 3 5 Hauptstr. 1-46<br />

9 4 3 4 Hauptstr. 48-103<br />

4 4 2 3 Heckelsiefener Str.<br />

4 4 2 3 Heckenweg<br />

2 2 1 2 Heidersiefen<br />

7 7 6 6 Heideweg<br />

7 7 4 6 Heinrich-Brindöpke-Platz<br />

6 6 4 4 Heinrich-Stender-Str.<br />

7 7 6 6 Helmerhausener Str.<br />

8 2 7 2 Hengstenberger Str.<br />

10 10 6 1 Hennes Kamp<br />

11 11 5 1 Hermannstädter Gasse<br />

6 6 4 4 Hermannstr.<br />

Wiehl<br />

IHRE ABHOLBEZIRKE AUF EINEN BLICK<br />

Bezirk Straße Bezirk Straße<br />

10 10 5 1 Herrenhofer Str.<br />

8 2 7 2 Hessklöhweg<br />

10 10 5 1 Hillerscheider Str.<br />

3 3 2 3 Hindelanger Str.<br />

7 7 4 6 Hindenburgstr.<br />

1 1 1 2 Hirschbergstr.<br />

8 8 7 6 Hochweg<br />

2 2 1 2 Hofstr.<br />

4 3 3 3 Hohe Fuhr<br />

6 6 4 4 Hohe Hardt<br />

1 1 1 2 Höhebusch<br />

2 2 4 4 Hohefahrtstr.<br />

8 7 4 4 Höhenweg<br />

11 11 5 1 Höherdahlstr.<br />

12 9 7 5 Höhlenstr.<br />

2 2 1 2 Höllerten<br />

9 9 7 5 Homburger Str.<br />

6 6 4 4 Hömeler Weg<br />

4 4 2 3 Horst-Koehler-Str.<br />

7 7 6 6 Hubertusweg<br />

6 6 6 4 Hückhausener Berg<br />

6 6 6 4 Hückhausener Str.<br />

12 9 7 5 Hüttenstr.<br />

7 6 6 6 Im alten Garten<br />

8 2 7 2 Im Auel<br />

9 9 3 5 Im Baumhof<br />

11 11 5 1 Im Biesengarten<br />

2 2 4 4 Im Blauen Hof<br />

1 1 1 2 Im Blumengarten<br />

10 10 5 1 Im Blumenwinkel<br />

6 6 4 4 Im Bühlsgarten<br />

6 6 6 4 Im Burscheid<br />

10 10 5 1 Im Dahler Feld<br />

10 10 5 1 Im Dahler Garten<br />

10 10 5 1 Im Dahler Oberhof<br />

10 10 5 1 Im Dahler Siefen<br />

6 2 4 4 Im Dielcheskamp<br />

8 8 6 6 Im Eisernen Berg<br />

8 2 4 4 Im Gähnfeld<br />

6 6 4 4 Im Hänchen<br />

8 8 6 6 Im Hausgarten<br />

1 1 1 2 Im Heidsgarten<br />

12 9 7 5 Im Hof<br />

8 2 7 2 Im Hofwinkel<br />

7 7 6 6 Im Hüdigsgarten<br />

4 4 2 3 Im Kamp<br />

4 4 2 3 Im Krahnoechel<br />

7 6 6 4 Im Laiengärtchen<br />

2 2 4 4 Im Marschgarten<br />

8 2 7 2 Im Mauren Garten<br />

8 8 7 6 Im Mühlenfeld<br />

6 6 6 4 Im Ohler Garten<br />

1 1 1 2 Im Rodfeld<br />

4 4 2 3 Im Scheidter Hof<br />

8 7 4 6 Im Siefen<br />

4 3 3 3 Im Sonnenwinkel<br />

1 1 1 2 Im Sträßchen<br />

6 2 4 4 Im Weierhof<br />

5 9 3 5 Im Weiher<br />

1 1 1 2 Im Wiedenhof<br />

9 9 3 5 Im Wiehler Feld<br />

5 5 3 5 Im Wiesengrund<br />

9<br />

12 9 7 5 Im Winkel<br />

10 10 5 1 Immen<br />

10 10 5 1 Immerkopf<br />

9 9 7 5 In den Brucherwiesen<br />

7 6 6 4 In den Weiden<br />

11 11 5 1 In den Wiesen<br />

1 1 1 2 In der Aue<br />

7 6 6 6 In der Hofwiese<br />

7 6 6 6 In der Kämpe 14 + 16<br />

7 7 6 6 In der Kämpe<br />

7 7 6 6 In der Kehre<br />

11 11 5 1 In der Landwehr<br />

11 11 5 1 Industriegelände<br />

5 5 3 5 Isoldestr.<br />

12 9 7 5 Jägerstr.<br />

11 11 5 1 Jägerweg<br />

7 7 4 6 Jahnstr.<br />

11 11 5 1 Jakob-Neuleben-Str.<br />

10 10 6 1 Jennecken<br />

10 10 6 1 Jennecker Straße<br />

6 6 6 4 Kalkbergweg<br />

6 6 4 4 Kalktal<br />

1 1 1 2 Kämpchenweg<br />

2 1 1 2 Kämperweg<br />

4 4 2 3 Kampstr.<br />

6 6 4 4 Katzensteig<br />

1 1 1 2 Kaulenweg<br />

8 7 4 6 Kehlinghausener Weg<br />

10 10 5 1 Kiefernweg<br />

7 7 6 6 Kirberg<br />

1 1 1 2 Kirchweg<br />

10 10 5 1 Kirschkamp<br />

10 10 6 1 Kirschsiefen<br />

11 11 5 1 Klausenburger Gasse<br />

6 6 6 4 Kleebornen<br />

12 8 7 6 Kleinfischbach<br />

2 2 4 4 Knappenweg<br />

6 6 4 4 Knippenweg<br />

11 11 5 1 Kokeltal<br />

3 3 2 3 Königssiefen<br />

11 11 5 1 Koppelweg<br />

1 1 1 2 Koppelweide<br />

5 5 1 5 Kranichweg<br />

1 1 1 2 Krawinkelstr.<br />

5 5 3 5 Kriemhildstr.<br />

10 11 5 1 Kronstädter Gasse<br />

1 1 1 2 Kurtensiefen<br />

3 3 2 3 Lerchenstr.<br />

8 8 6 6 Lindenbergstr.<br />

8 8 6 6 Lindener Str.<br />

3 3 2 3 Lindenstr.<br />

5 5 3 5 Lohengrinstr.<br />

1 1 1 2 Margaretenanger<br />

9 9 3 5 Margeritenweg<br />

12 9 7 6 Marienberghausener Str.<br />

11 11 5 1 Marienfelder Str.<br />

1 1 1 2 Marienhagener Str.<br />

12 9 7 5 Mauerwiese<br />

2 2 4 4 Max-Planck-Str.<br />

10 10 5 1 Mediascher Gasse<br />

10 10 5 1 Meisenweg<br />

1 1 1 2 Merkausener Str.<br />

www.asto.de


Bezirk Straße<br />

7 6 6 4 Molbachweg<br />

2 2 1 3 Monsau<br />

2 2 1 2 Morkepützer Str.<br />

5 5 3 5 Mozartweg<br />

11 11 5 1 Mühlbacher Gasse<br />

4 4 2 3 Mühlenauer Str.<br />

8 8 7 6 Mühlener Str.<br />

8 8 7 6 Mühlenfeldstr.<br />

9 9 3 5 Mühlenstr.<br />

8 8 7 6 Mühlenweg<br />

2 2 1 2 Mühlhausener Str.<br />

2 2 1 2 Neuenhausener Weg<br />

8 2 7 2 Neuklefstr.<br />

12 9 7 5 Neu<strong>wiehl</strong>er Str.<br />

5 5 1 5 Nibelungenstr.<br />

12 8 7 6 Niederbellinghausen<br />

10 10 5 1 Niederhof<br />

11 11 5 1 Nösnerland<br />

4 4 2 3 Nümbrechter Str.<br />

4 3 3 3 Nürsche<br />

6 2 4 4 Oberbantenberger Str.<br />

2 2 1 3 Oberholzen<br />

4 3 2 3 Ober<strong>wiehl</strong>er Str. Nr.1- 90<br />

4 4 2 3 Ober<strong>wiehl</strong>er Str. ab Nr. 92<br />

4 4 3 3 Ohl<br />

4 3 3 3 Ohler Berg<br />

4 4 3 3 Ohlerhammer<br />

7 6 6 4 Ortsstr.<br />

11 11 5 1 Oskar-Hartmann-Str.<br />

6 2 4 4 Oststr.<br />

2 2 4 4 Otto-Dick-Str.<br />

5 5 3 5 Parsifalstr.<br />

2 1 1 2 Pergenrother Str.<br />

4 4 2 3 Perker Str.<br />

8 2 7 2 Peter-Steinmetzler-Str.<br />

12 9 7 5 Pfaffenberg<br />

10 10 5 1 Pfaffenscheider Weg<br />

2 2 4 4 Pfenderstr.<br />

9 4 3 5 Puhler Str.<br />

3 3 2 3 Pützberger Höhe<br />

4 4 2 3 Quellenweg<br />

11 11 5 1 Reenerland<br />

10 10 5 1 Rehwinkel<br />

1 1 1 2 Remmelsohler Weg<br />

4 4 2 3 Remperger Str.<br />

7 7 4 6 Repschenrother Str.<br />

11 11 5 1 Repser Gasse<br />

6 6 6 4 Reuschenbach<br />

5 5 3 5 Rheingoldstr.<br />

5 5 3 5 Richard-Wagner-Str.<br />

4 4 2 3 Ricker Wiese<br />

6 6 6 4 Rinnchenweg<br />

2 2 4 4 Robert-Bosch-Str.<br />

2 2 4 4 Robert-Koch-Str.<br />

12 9 7 5 Römerstr.<br />

4 4 2 3 Rosenfeldstr.<br />

4 4 2 3 Rosenweg<br />

6 6 6 4 Rotdornstr.<br />

10 10 5 1 Rotkehlchenweg<br />

1 1 1 2 Rottlandshaan<br />

2 2 4 4 Rudolf-Diesel-Str.<br />

3 3 2 3 Sangerweg<br />

www.asto.de<br />

Wiehl<br />

IHRE ABHOLBEZIRKE AUF EINEN BLICK<br />

Bezirk Straße Bezirk Straße<br />

10 10 5 1 Schäßburger Gasse<br />

10 10 5 1 Scheidter Str.<br />

1 1 1 2 Schladestr.<br />

6 6 4 6 Schlanderser Str.<br />

3 3 2 3 Schlenker Str.<br />

11 11 5 1 Schmiedeweg<br />

9 9 3 5 Schulstr.<br />

5 5 1 5 Schwalbenweg<br />

1 1 1 2 Seifen<br />

3 3 2 3 Sengbergstr.<br />

11 11 5 1 Siebenbürger Platz<br />

3 3 2 3 Siefener Str. (Derschlager<br />

Str. bis Ecke Lindenstr.)<br />

3 3 3 3 Siefener Str. (Lindenstr. bis<br />

Ohler Hammer)<br />

5 5 3 5 Siegfriedstr.<br />

3 3 2 3 Soelsiefener Berg<br />

3 3 2 3 Soelsiefener Str.<br />

2 1 1 2 Sonnenkamp<br />

12 9 7 5 Sonnenweg<br />

12 8 7 6 Steinacker<br />

3 3 2 3 Steinhardtstr.<br />

2 2 4 4 Steinweg<br />

1 1 1 2 Stettiner Str.<br />

1 1 1 2 Stiller Winkel<br />

6 6 4 4 Stollenweg<br />

8 7 4 4 Talblick<br />

1 1 1 2 Talstr.<br />

5 5 3 5 Tannhäuserstr.<br />

5 5 1 5 Taubenweg<br />

7 7 6 6 Thalhauser Weg<br />

2 2 4 4 Theodor-Storm-Str.<br />

10 10 5 1 Tringergarten<br />

5 5 3 5 Tristanstr.<br />

9 4 3 5 Tulpenweg<br />

7 7 6 6 Uelpebergstr.<br />

7 7 6 6 Uelpestr.<br />

2 2 4 4 Uferstr.<br />

3 3 2 3 Untere Dorfstr.<br />

7 6 6 4 Unterhofstr.<br />

4 4 2 3 Unterm Ziegenbusch<br />

11 11 5 1 Unterwald<br />

10 10 5 1 Verr<br />

10 10 5 1 Vogelsangerweg<br />

1 1 1 2 Vollmerhausener Weg<br />

1 1 1 2 Vor den Birken<br />

6 6 6 4 Vor der Ley<br />

8 8 7 6 Wald<br />

8 2 7 2 Waldmannsweg<br />

12 9 7 5 Waldstr.<br />

9 9 3 5 Warthstr. 1-9<br />

9 4 3 5 Warthstr. 6-49<br />

3 3 2 3 Weidenbachstr.<br />

3 3 2 3 Weidenkamp<br />

4 4 2 3 Weidenweg<br />

8 7 4 4 Weierhofweg<br />

7 6 6 4 Weiershagener Str. Nr. 1-18<br />

6 6 6 4 Weiershagener Str. Nr. 19-90<br />

9 9 3 5 Weiher-Passage<br />

5 5 3 5 Weiherplatz<br />

1 1 1 2 Weiherstr.<br />

11 11 5 1 Weinland<br />

10<br />

7 6 6 4 Wellersiefen<br />

6 6 6 4 Wennweg<br />

2 2 4 4 Werner-von-Siemens-Str.<br />

8 2 7 2 Wiehlblick<br />

6 6 6 4 Wiehlsiefen<br />

6 6 6 4 Wiehlsiefener Str.<br />

9 9 7 5 Wiesenstr.<br />

12 9 7 5 Wildparkstr.<br />

4 3 2 3 Wilhelm-Grümer-Weg<br />

9 9 3 5 Wilhelm-Idel-Str.<br />

12 9 7 5 Wilhelmstr.<br />

7 6 6 4 Wolfsgarten<br />

5 5 1 5 Wülfringhausener Str.<br />

12 9 7 5 Zaun<br />

11 11 5 1 Zeitstr. (Drabenderhöhe)<br />

10 10 5 1 Zeitstr. (Brächen)<br />

12 9 7 5 Zirrer Str.<br />

12 8 7 6 Zum alten Hof<br />

6 6 4 4 Zum alten Weiher<br />

8 2 7 2 Zum Bergerholz<br />

9 9 7 5 Zum Bismarckturm<br />

1 1 1 2 Zum Böckelte<br />

4 4 2 3 Zum Buchholz<br />

12 8 7 6 Zum Buchholzfeld<br />

1 1 1 2 Zum Dorfbrunnen<br />

12 8 7 6 Zum Dorfhaus<br />

1 1 1 2 Zum Flurschütz<br />

7 7 6 6 Zum Gerstenhahn<br />

7 6 6 4 Zum Hawinkel<br />

1 1 1 2 Zum Hegesiefen<br />

10 10 5 1 Zum Hochbehälter<br />

8 7 4 4 Zum Hochwald<br />

12 8 7 6 Zum Hofgarten<br />

10 10 5 1 Zum Jagdhaus<br />

2 2 4 4 Zum Köppchen<br />

6 6 4 4 Zum Kreuzweg<br />

1 1 1 2 Zum Lievenhaan<br />

10 10 5 1 Zum Loopetal<br />

1 1 1 2 Zum Scherbusch<br />

1 1 1 2 Zum Seifen<br />

12 8 7 6 Zum Stollen<br />

10 10 5 1 Zum Treppchen<br />

8 8 6 1 Zum Weiher<br />

12 8 7 6 Zur Bölze<br />

2 2 1 2 Zur Bormig<br />

10 10 6 1 Zur Bornspringe<br />

9 9 1 5 Zur Dorfkrone<br />

3 3 2 3 Zur Dornhecke<br />

12 8 7 6 Zur Fichte<br />

8 10 6 6 Zur Fichtenbank<br />

7 7 4 6 Zur Fliehburg<br />

10 10 6 1 Zur Heienharth<br />

10 10 5 1 Zur Horst<br />

10 10 5 1 Zur Kahlhambuche<br />

2 2 1 2 Zur Kellerwiese<br />

7 6 6 6 Zur Kohlstatt<br />

11 11 5 1 Zur Königsbitze<br />

10 10 6 1 Zur Linde<br />

2 2 1 2 Zur Litzend<br />

11 11 5 1 Zur Miebach<br />

12 9 7 5 Zur Zäuner Hardt<br />

6 6 4 4 Zur Zippegosse


Zur Beseitigung von Sonderabfällen in haus -<br />

halts üblichen Mengen steht zu bestimmten<br />

Terminen an den unten aufgeführten Orten, das<br />

Schadstoffmobil zur Ver fügung.<br />

Das gehört dazu...<br />

Altlacke/Altfarben, Lösemittel, Säuren/Laugen,<br />

kleine Elektrogeräte (siehe Seite 13), Pflanzen -<br />

schutz mittel, ölhaltige Lappen, Altbatterien,<br />

Labor chemikalien, Leucht stoff röhren, Energie -<br />

spar lam pen, Kleber, Holzschutz mittel, Thermo -<br />

meter, Nagellack usw.<br />

Wiehl<br />

SCHADSTOFFMOBIL<br />

Standorte – die Termine entnehmen Sie bitte dem Abfuhr<strong>kalender</strong><br />

Drabenderhöhe 1<br />

11.30 – 18.45 Uhr<br />

13.30 – 14.15 Uhr Pause<br />

Tennisplätze Oskar-Hartmann-Str.<br />

Wiehl-Zentrum 4<br />

11.30 - 18.45 Uhr<br />

13.30 - 14.15 Uhr Pause<br />

Parkplatz Homburger Straße<br />

11<br />

Sonderabfälle können auch gegen Entrichtung<br />

einer Gebühr bei der Annahmestelle für Sonderabfälle<br />

beim Entsorgungszentrum Leppe abgegeben<br />

werden!<br />

Entsorgungszentrum Leppe<br />

Am Berkebach / 51789 Lindlar<br />

Telefon: 0800 / 805 805 0<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 7.30 - 16.00 Uhr<br />

Ober<strong>wiehl</strong> 2 Marienhagen 3<br />

11.30 – 18.45 Uhr<br />

11.30 – 18.45 Uhr<br />

13.30 – 14.15 Uhr Pause<br />

13.30 – 14.15 Uhr Pause<br />

Derschlager Str. “Netto-Markt” Alter Sportplatz Enselskamp<br />

Bielstein<br />

5<br />

11.30 – 18.45 Uhr<br />

13.30 – 14.15 Uhr Pause<br />

Sportplatz / Freibad Jahnstr.<br />

Alferzhagen<br />

11.30 – 18.45 Uhr<br />

13.30 – 14.15 Uhr Pause<br />

Ortsmitte / Gaststätte<br />

6<br />

www.asto.de


ENTSORGUNG VON EINWEGWINDELN<br />

Einwegwindeln sind nicht verwertbar und stellen<br />

somit Rest<strong>abfall</strong> dar. Deshalb erfolgt die Entsorgung<br />

von Einwegwindeln im Rahmen der vierwöchigen<br />

Entleerung über die graue Rest<strong>abfall</strong>tonne.<br />

Zusätzlich stehen in den Stadt- bzw. Gemeindegebieten<br />

Sammelgefäße für gebrauchte Einweg-<br />

Bergneustadt<br />

Städtischer Baubetriebshof<br />

Industriestraße 16<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Donnerstag<br />

7.30 – 15.30 Uhr<br />

Freitag<br />

7.30 – 11.30 Uhr<br />

Lobbe Entsorgung GmbH<br />

Hackewiese 4, Immicke<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag<br />

7.00 – 16.00 Uhr<br />

Gummersbach<br />

Städtischer Bauhof<br />

Rospestraße 11, Rospe<br />

Einwurfzeiten:<br />

Montag - Freitag<br />

7.00 – 16.00 Uhr<br />

Städtischer Bauhof<br />

Herreshagener Straße 29,<br />

Steinenbrück<br />

Einwurfzeiten:<br />

Montag - Freitag<br />

7.00 – 16.00 Uhr<br />

www.asto.de<br />

Marienheide<br />

Bauhof der Gemeinde<br />

Bockelsburger Weg 20<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag<br />

8.00 – 12.00 Uhr<br />

Lobbe Entsorgung GmbH<br />

Höher Birken 4<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag<br />

8.00 – 15.30 Uhr<br />

Waldbröl<br />

Städtischer Bauhof<br />

Am Mühlenteich 11<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Donnerstag<br />

7.30 – 16.30 Uhr<br />

Freitag<br />

7.30 – 12.30 Uhr<br />

Wirths Entsorgung<br />

Käthe-Kollwitz-Straße 18,<br />

Industriegebiet<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag<br />

8.00 – 17.00 Uhr<br />

Samstag<br />

8.00 – 12.00 Uhr<br />

12<br />

windeln zur Verfügung. Die Anlieferung kann in<br />

handelsüblichen Müllsäcken erfolgen. Die Standorte<br />

der Sammelgefäße sowie die Befüllungszeiten<br />

entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Auf -<br />

stellung:<br />

Wiehl<br />

Städtischer Bauhof<br />

Bechstraße 55, Mühlen<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Mittwoch<br />

8.00 – 15.30 Uhr<br />

Donnerstag<br />

8.00 – 14.30 Uhr<br />

Freitag<br />

8.00 – 12.00 Uhr<br />

Stubs Dienstleistungen<br />

Am Verkehrskreuz 3, Bomig<br />

Autowaschpark<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag<br />

8.00 – 16.30 Uhr<br />

Wipperfürth<br />

Städtischer Baubetriebshof<br />

Am Stauweiher 12<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag + Dienstag<br />

7.00 – 15.30 Uhr<br />

Mittwoch - Freitag<br />

7.00 – 15.00 Uhr


Sp ~<br />

Wiehl<br />

SPERRMÜLL / ELEKTROGERÄTE / METALL<br />

Sperrmüll<br />

Im Rahmen der Sperrmüllabfuhr werden nur sperrige<br />

Gegenstände in haushaltsüblicher Menge<br />

mitgenommen, die aufgrund ihres Gewichts oder<br />

Umfangs nicht über die Rest<strong>abfall</strong>tonne entsorgt<br />

werden können. In der Regel sind die Dinge Sperrmüll,<br />

die Sie bei einem Umzug mitnehmen würden.<br />

Das gehört dazu.....<br />

Möbel, aufgerollter Teppich oder PVC-Boden,<br />

Matratzen, Regale, Regalbretter, unbehandeltes<br />

Holz, Laminat, Parkett usw.<br />

Das gehört nicht dazu....<br />

Sämtliche Elektrogeräte, mit Hausmüll gefüllte<br />

Säcke, Tüten und Kartons, Bauteile und Baumaterialien<br />

(u. a. Zäune, Deckenpanele, Sanitärkeramik);<br />

bzw. Inhalte ganzer Haushaltsauflösungen /<br />

Hausräumungen.<br />

Große Elektrogeräte / Metall<br />

dazu gehören: Kühlgeräte, Ölradiatoren, Wasch -<br />

maschinen, Wäschetrockner, Spülmaschinen,<br />

Elektroherde, Backöfen, Mikrowellengeräte, Personal<br />

Computer, Staubsauger, Videorecorder,<br />

komplette Hifi-Anlagen, Fern seher, PC-Monitore,<br />

Solarien und Bräunungsgeräte ohne Leuchtstoffröhren,<br />

Wäschespinne, Klettergerüst, Heizkörper,<br />

Badewannen und Duschtassen aus Stahl usw.<br />

Die Übergabe- und Sammelstellen:<br />

Entsorgungszentrum Leppe, Am Berkebach,<br />

51789 Lindlar, Tel: 0800 / 805 805 0<br />

Mo-Fr: 7.30 - 16.00 Uhr<br />

Lobbe Entsorgung GmbH, Höher Birken 4,<br />

Marienheide, Tel: 0 22 64 / 4 59 30<br />

Mo-Do: 8.30 - 16.00 Uhr<br />

13<br />

Kleine Elektrogeräte<br />

dazu gehören: Toaster, Bügeleisen, Rasierer, kleine<br />

Haushaltsgeräte, Haartrockner, Elektrowerkzeuge<br />

usw. Diese kleinen Elektrogeräte sind am<br />

Schadstoffmobil abzugeben. Die Standorte entnehmen<br />

Sie bitte der Seite 11 des Abfall <strong>kalender</strong>s.<br />

Anmeldung von Sperrmüll /<br />

großen Elektrogeräten /<br />

Metall<br />

Zur Abholung müssen Sperrmüll oder große<br />

Elektro geräte / Metall schriftlich angemeldet werden.<br />

Sie können die Anmeldung<br />

• online auf der Homepage www.asto.de oder<br />

• mittels der anhängenden Anmeldekarte<br />

durchführen. Bitte berücksichtigen Sie, dass die<br />

Anmeldung online und mittels Anmeldekarte<br />

spätestens vier Werk tage vor dem Abholtermin<br />

vorliegen muss.<br />

Wann und wie<br />

wird abgefahren…<br />

Die Abholung von Sperrmüll erfolgt alle 2 Wochen,<br />

die Abholung von großen Elektrogeräten / Metall<br />

erfolgt alle 4 Wochen. Die Termine entnehmen Sie<br />

bitte dem Abfuhr<strong>kalender</strong>.<br />

Der Sperrmüll / große Elektrogeräte / Metall<br />

müssen am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr an der öffentlichen<br />

Straße stehen.<br />

Kennzeichnung der in Verkehr<br />

gebrachten Elektrogeräte<br />

Elektrogeräte, die nach dem<br />

13.08.2005 erstmals in Verkehr<br />

gebracht wurden, müssen mit dem<br />

Symbol einer durchgestrichenen<br />

Abfalltonne auf Rädern, wie sie nebenstehend abgebildet<br />

ist, gekennzeichnet sein.<br />

www.asto.de


Tonnen-Aufstellhinweise<br />

www.asto.de<br />

■ Stellen Sie Ihre Abfallbehälter bitte möglichst auf eine Straßenseite<br />

■ Behälter bitte nicht zwischen parkenden Autos oder<br />

z.B. hinter Straßenschildern oder ähnlichen Hindernissen aufstellen<br />

■ Damit der Liftarm des Fahrzeugs die Behälter greifen kann,<br />

muss die Aufnahmevorrichtung des Behälters zur Straße hin<br />

(Räder und Griff nach hinten) stehen.<br />

■ Stellen Sie die Behälter bitte in 2er-Gruppen nach Farben getrennt auf<br />

■ Lassen Sie zwischen den 2er-Gruppen bitte einen Abstand von ca. 50 cm<br />

■ Vermeiden Sie bitte unbedingt eine Überfüllung des Behälters<br />

(Deckel muss vollständig geschlossen sein)<br />

Durch Beachtung dieser Hinweise kann die Fahrzeugtechnik effizient eingesetzt werden.<br />

Weniger Ladevorgänge verringern Lärm und Abgase und entlasten die Umwelt.<br />

Gebührenfreies Service-Telefon:<br />

0 800 / 444 42 29<br />

Ihr Ansprechpartner für alle Fragen<br />

zur Verpackungsentsorgung.<br />

14<br />

Bergische<br />

Wertstoff-Sammel-GmbH<br />

Braunswerth 1–3<br />

51766 Engelskirchen<br />

Telefon: 0 22 63 /42 29<br />

Telefax: 0 22 63 /41 09<br />

E-Mail: info@bws-engelskirchen.de<br />

Internet: www.bws-engelskirchen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!