07.10.2016 Aufrufe

40_R_web

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

menten. Zur Hautberuhigung können Betroffene<br />

zusätzlich zu Pflegeprodukten aus der<br />

Apotheke täglich feuchte Umschläge machen.<br />

Die Äderchen verengen sich dadurch, die Rotfärbung<br />

kann nachlassen.<br />

Zur Vorbeugung gegen eine weitere Ausbreitung<br />

der Couperose sind Kompressen mit<br />

schwarzem Tee, Zinnkraut, Rosskastanie<br />

oder Arnika empfehlenswert – sie kräftigen<br />

das Bindege<strong>web</strong>e.<br />

Auf Peelings lieber verzichten<br />

Kühlende Gele mit Minze, Eukalyptus oder<br />

Kampfer sind ebenfalls eine Möglichkeit, die<br />

Couperose in Schach zu halten. Auf Peelings<br />

sollte man allerdings am besten verzichten<br />

– oder zumindest die<br />

betroffenen Hautareale auslassen.<br />

Wer nach einer dauerhaften<br />

Lösung seines Hautproblems<br />

sucht, den führt der Weg<br />

eventuell zu einer Lasertherapie.<br />

Die betroffenen Gefäße<br />

im Gesicht<br />

werden von<br />

einem Hautarzt verödet. Eine mögliche Methode<br />

ist die sogenannte IPL2-Lichttechnologie<br />

(Intense Pulsed Light). Dabei wird ein<br />

Lichtimpuls auf den geröteten Hautbereich<br />

abgegeben, der vom Hämoglobin im Blut absorbiert<br />

und anschließend in Wärme umgewandelt<br />

wird.<br />

Rötung kann zurückkommen<br />

Die behandelten Gefäße sterben durch diese<br />

Behandlung ab und werden anschließend<br />

vom Körper abgetragen. Jedoch garantiert<br />

auch diese Therapie nicht unbedingt eine<br />

dauerhafte Beseitigung der Couperose. Die<br />

sichtbare Gefäßerweiterung, und damit die<br />

Rötung der Haut, kann nach einer gewissen<br />

Zeit wieder auftreten.<br />

Vor allem genetisch vorbelastete Menschen<br />

sollten am besten in vorbeugende<br />

Maßnahmen investieren. Couperose tritt in<br />

den meisten Fällen erst nach dem 30. Lebensjahr<br />

auf. Wer davor auf einen gesunden<br />

Lebenswandel achtet, kann die Hautveränderung<br />

abschwächen oder zumindest hinauszögern.<br />

In jedem Fall sollte auf exzessives<br />

Sonnenbaden verzichtet werden.<br />

Ein hoher Lichtschutzfaktor<br />

ist Pflicht, auch bei Sonneneinstrahlung<br />

in den Wintermonaten.<br />

Übermäßiger<br />

Nikotin- und Alkoholkonsum<br />

sind ebenfalls Faktoren,<br />

die als Förderer<br />

der Rötungen<br />

im Gesicht gelten,<br />

und auch auf die Ernährung<br />

sollte besonders geachtet<br />

werden: Scharfes Essen mit Chili oder Pfeffer<br />

fördert die Durchblutung. Anne Rose<br />

Augen auf beim Essen<br />

Wer zu Hautrötungen neigt, sollte neben<br />

der Verwendung von bestimmten Pflegeprodukten<br />

auf seine Ernährung achten. Bestimmte<br />

Lebensmittel können die Färbung<br />

verschlimmern: Milchprodukte – beispielsweise<br />

Joghurt –, Schokolade, Lebensmittel<br />

mit hohem Histaminanteil wie bestimmte<br />

Käsesorten, Auberginen, Spinat, Essig und<br />

Sojasauce.<br />

Aktivieren auch Sie Ihre<br />

Selbstheilungskräfte.<br />

Mein Tipp. Schon bei den<br />

ersten Anzeichen einer Erkältung:<br />

Meditonsin ® . Die Erkältungs-Medizin.<br />

NEU:<br />

Jetzt auch als Meditonsin ® Globuli.<br />

Homöopathisch. Einzigartig. Gut.<br />

Über 90% der<br />

Verwender **<br />

beurteilen die<br />

Wirksamkeit und<br />

Verträglichkeit<br />

mit „sehr gut“<br />

und „gut“<br />

NEU<br />

Für die ganze Familie geeignet.<br />

59<br />

*Nach Rücksprache mit dem Arzt, ab 1 Jahr in der Selbstmedikation. **Kergl, A., 2011: Komplexhomöopathikum (Meditonsin ® Tropfen) bewährt sich in<br />

Anwendungsbeobachtung. Pharm. Ztg., 156. Jahrgang, Nr.14.<br />

Meditonsin ® Tropfen / Meditonsin ® Globuli. Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Akute Entzündungen<br />

des Hals-, Nasen- und Rachenraumes. Meditonsin ® Tropfen enthält 6 Vol.-% Alkohol. Meditonsin ® Globuli enthält Sucrose. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage<br />

und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. MEDICE Arzneimittel Iserlohn; 04/2016.<br />

MT011617<br />

www.meditonsin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!