08.12.2012 Aufrufe

Wegweisend. - SöDAK 2009

Wegweisend. - SöDAK 2009

Wegweisend. - SöDAK 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einleitung Poster-Programm<br />

Das Programmkonzept des SÖDAK <strong>2009</strong> fokussiert sich neben<br />

der interdisziplinären Ausrichtung der einzelnen Beiträge<br />

auch darauf, das Programm vorwiegend durch Beiträge der<br />

Teilnehmenden zu gestalten (Abstract driven). Der Aufruf zur<br />

Einreichung von Abstracts hat ein grosses Echo gefunden: 370<br />

Abstracts wurden eingereicht und von 50 Reviewern je mindestens<br />

viermal beurteilt.<br />

Dem Scientific Committee unter dem Vorsitz von Prof. Bernard<br />

Hirschel, Genf, war es ein Anliegen, dass die eingereichten Arbeiten<br />

auch wirklich diskutiert werden. Das Programm-Komitee<br />

musste daher die schwere Aufgabe der Selektion von Abstracts<br />

übernehmen. Einige Abstracts, welche im Review-Prozess durchwegs<br />

schlechter beurteilt wurden, deren Bedeutung aber für allgemeine<br />

Präventionsfragen oder Programmentwicklungen oder<br />

Fallbeschreibungen dennoch wesentlich erschienen, wurden im<br />

Programm belassen.<br />

Das Scientific Committee ist sich bewusst, dass die Ablehnung von<br />

84 Posters unangenehm für die Betroffenen ist. Dennoch scheint<br />

dies unvermeidlich, wenn erreicht werden soll, dass wirklich genügend<br />

Zeit bleibt, die einzelnen Poster adäquat zu diskutieren.<br />

Die hervorragenden Arbeiten, welche für SÖDAK <strong>2009</strong> eingereicht<br />

und als Poster präsentiert werden, verdienen es, von den<br />

Kongressteilnehmenden besucht und diskutiert zu werden. Wir<br />

haben bewusst einen guten Zeitpunkt für die Posterpräsentationen<br />

gewählt und möchten den Besuch der Posters noch mit<br />

je drei Posterwalks fördern. An den Posterwalks werden ausgewählte,<br />

besonders hoch eingestufte Arbeiten durch die Autoren<br />

in kürzester Form zusammengefasst. Die Diskussion in kleineren<br />

Gruppen soll den Teilnehmenden helfen, auf speziell interessante<br />

Posters aufmerksam zu werden und weitere Kooperationen<br />

und Kontakte zu knüpfen.<br />

Die Poster sinD in folgenDe sektionen aufgeteilt:<br />

1 Sozialwissenschaften / Social Sciences &<br />

Community-Fragen / Community Issues<br />

2 Prävention / Prevention<br />

3 Epidemiologie / Epidemiology<br />

4 Klinik und Therapie / Clinical Therapy<br />

4.1 Neuere Substanzklassen / New substance classes<br />

4.2 Non-Nukleotide RT-Inhibitoren / Non-nuclear RT-Inhibitors<br />

4.3 Nukleotide RT-Inhibitoren / Nuclear RT-Inhibitors<br />

4.4 Proteasehemmer (PI) / Protease Inhibitors (PI)<br />

4.5 Anti-retrovirale Behandlung allgemein /<br />

General Anti-Retroviral Therapy<br />

4.6 Nebenwirkungen, Resistenzen, Pharmakokinetik /<br />

Adverse Events, Resistance, Pharmcocinetics<br />

4.7 Koinfektionen, Tumoren, OIs / Coinfections, Tumors, OIs<br />

4.8 Diagnostik / Diagnostics<br />

5 Verschiedenes / Miscellaneous<br />

6 Grundlagenwissenschaft / Basic Science<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!