08.12.2012 Aufrufe

PARKINSON - NeuroTransConcept

PARKINSON - NeuroTransConcept

PARKINSON - NeuroTransConcept

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© Andrea Danti / Fotolia.com, Hellerhoff, Nissim Benvenisty<br />

1950 2000<br />

hat es bisher keine eindeutig gesicherten<br />

Erfolge gegeben. Bei dem MAO-B-<br />

Hemmer Rasagilin gibt es neben einer<br />

Symptom-reduzierenden Wirkung erste<br />

Hinweise auf eine Verlangsamung<br />

des Fortschreitens der Erkrankung.<br />

Was sind für Sie bei der Therapie<br />

und Auswahl der Medikamente in<br />

den fortgeschrittenen Stadien wichtige<br />

Punkte?<br />

Besonders in fortgeschrittenen Stadien<br />

der Parkinson-Erkrankung sind<br />

zusätzliche Erkrankungen der Patienten<br />

und die Interaktion von Medika-<br />

Anzeige<br />

L-DOPA<br />

PaRKINSON Forschung<br />

Tiefe Hirnstimulation<br />

Amantadin,Budipin,<br />

Anticholinergika Transdermale<br />

Selegin, COMT-Hemmer,<br />

Agonistentherapie<br />

diverse Antagonisten<br />

menten zu beachten. In einem solchen<br />

Stadium wird es sich in den seltensten<br />

Fällen um eine Monotherapie, sondern<br />

meistens um eine Therapie bestehend<br />

aus L-Dopa, Dopaminagonisten, MAO-<br />

B-Hemmern und COMT-Hemmern<br />

handeln, ggf. auch um eine Tiefe Hirnstimulation<br />

oder eine L-Dopa-Pumpe.<br />

Ein zweiter wichtiger Aspekt ist die<br />

Auswahl lang wirksamer Medikamente,<br />

um Schwankungen der Beweglichkeit<br />

bzw. nächtliche und morgendliche<br />

Unbeweglichkeit zu vermeiden. Hier<br />

bieten sich besonders die retardierten<br />

Formen der Dopaminagonisten, das<br />

Transplantation Stammzellen?<br />

Rasagilin,<br />

Verlangsamung der<br />

Krankheitsprogression<br />

transdermale Pflaster oder MAO-B-<br />

Hemmer an. Wichtig für die Lebensqualität<br />

der Patienten ist die Behandlung<br />

nicht motorischer Symptome. Die<br />

Entwicklung bestimmter Symptome<br />

kann dadurch verzögert werden, zum<br />

Beispiel Gedächtnisstörungen, Depression<br />

und Funktionsstörungen des vegetativen<br />

Nervensystems. �<br />

Prof. Dr. Jörg B. Schulz<br />

Direktor Neurologische Klinik am<br />

Universitätsklinikum Aachen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!