08.12.2012 Aufrufe

Ringvorlesungen - Fakultät 6 - TU Bergakademie Freiberg

Ringvorlesungen - Fakultät 6 - TU Bergakademie Freiberg

Ringvorlesungen - Fakultät 6 - TU Bergakademie Freiberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Besondere Angebote des Studium generale<br />

B<br />

KoLLoqUIEN<br />

Krüger-Kolloquium<br />

Beim Krüger-Kolloquium kommen renommierte Persönlichkeiten aus wissenschaft, Gesellschaft und<br />

Politik zu wort, die zu aktuellen themen Stellung beziehen und von ihrer Arbeit berichten. Das Kolloquium<br />

ist eine Veranstaltung der Graduierten- und Forschungsakademie (GraFA) der tU <strong>Bergakademie</strong><br />

<strong>Freiberg</strong>.<br />

6. Krüger-Kolloquium<br />

Diskutieren Sie mit: Dr. Sigmund Jähn und Dr. thomas reiter<br />

Termin: Mittwoch, 7. Dezember<br />

Zeit: 16.30 Uhr<br />

Ort: Alte Mensa, Petersstraße 5, <strong>Freiberg</strong><br />

Dr. Sigmund Jähn (* 13. Februar 1937 in Morgenröthe-rautenkranz) ist ein ehemaliger<br />

deutscher Kosmonaut. Er war der erste Deutsche im weltraum. Sigmund<br />

Jähn flog am 26. August 1978 in der sowjetischen Sojus 31 zusammen mit waleri<br />

Fjodorowitsch Bykowski zur sowjetischen raumstation Saljut 6. Der Flug dauerte<br />

knapp 8 tage. In dieser Zeit führte Jähn zahlreiche Experimente mit der Multispektralkamera<br />

MKF 6 zur Erdfernerkundung, materialwissenschaftliche Expe-<br />

rimente zur Kristallzüchtung sowie medizinische und biologische Experimente<br />

durch. Dr. thomas reiter (* 23. Mai 1958 in Frankfurt am Main) ist ein ehemaliger<br />

deutscher Astronaut. An Bord von Sojus tM-22 startete reiter am 3. September<br />

1995 zur russischen raumstation Mir. Zusammen mit den Kosmonauten Gidsenko<br />

und Awdejew bildete er die 20. Mir-Langzeitbesatzung. reiter und seine<br />

zwei russischen Kollegen lebten insgesamt knapp 177 tage an Bord der Mir.<br />

reiter stellte damit eine weitere Bestleistung auf, denn Sojus tM-22 war der<br />

längste Flug eines nichtrussischen raumfahrers. Am 4. Juli 2006 startete reiter zu<br />

seinem zweiten Aufenthalt im weltall – mit StS-121 zur ISS. Er gehörte zur ISS-<br />

Expedition 13. Nach 166 tagen an Bord der raumstation kehrte er am 22. Dezember<br />

2006 mit der Shuttle-Mission StS-116 zur Erde zurück.<br />

thomas reiter war vom 1. oktober 2007 bis März 2011 im Vorstand des Deutschen<br />

Zentrums für Luft- und raumfahrt (DLr) tätig. Dort war er zuständig für die<br />

Bereiche raumfahrtforschung und -entwicklung. Seit dem 1. April 2011 ist er Direktor<br />

der neuen Direktion für Bemannte raumfahrt und Betrieb der ESA mit Sitz<br />

in Darmstadt. Er verantwortet Europas Beitrag zur Internationalen raumstation<br />

ISS, die ESA-Aktivitäten im Bereich der bemannten raumfahrt, den Betrieb bemannter<br />

und unbemannter raumfahrzeuge und des Bodensegments.<br />

7. Krüger-Kolloquium<br />

Diskutieren Sie mit Dr. onno oncken, Helmholtz-Zentrum Potsdam,<br />

Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ<br />

Termin: Mittwoch, 18. Januar 2012<br />

Zeit: 16.00 Uhr<br />

Ort: Senatssaal<br />

KoLLoqUIEN<br />

Dr. onno oncken (geboren 1955) ist Geologe und träger des Leibniz-Preises<br />

1998. Er ist Professor an der Freien Universität Berlin und Direktor der Sektion<br />

3.1: Dynamik der Lithosphäre am Geoforschungszentrum Potsdam. Die Forschungsschwerpunkte<br />

onckens liegen im Studium der Dynamik geotektonischer<br />

Prozesse (Geodynamik) und ihrer quantifizierung und Modellierung, sowie in der<br />

Untersuchung der Kinematik tektonischer Platten (Globaltektonik). Außerdem beschäftigt<br />

er sich mit seiner Forschungsgruppe mit der Interpretation seismischer<br />

Experimente in den Varisziden, im Ural und den Anden. Er wurde 1994 Projektleiter<br />

des Deutschen Kontinentalen reflexionsseismischen Projektes (DEKorP). Seit<br />

1999 ist er Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der wissenschaften,<br />

seit 2001 korrespondierendes Mitglied der Heidelberger Akademie der wissenschaften<br />

und seit 2002 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher<br />

Leopoldina (Sektion Geowissenschaften). 2006 wurde er zum Mitglied der Academia<br />

Europaea berufen, und war 2007/2008 als Moore-Fellow Gastprofessor<br />

am Caltech in Pasadena.<br />

28 29<br />

B

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!