10.10.2016 Aufrufe

complete(12)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Cleverer Umgang mit<br />

Lebensmitteln<br />

Durchschnittlich 82 Kilogramm Lebensmittel wirft jeder Bundesbürger pro Jahr<br />

weg. Das entspricht in etwa zwei vollen Einkaufswägen. Wir verraten Ihnen, wie<br />

sich das vermeiden lässt und wie Sie Ihre Reste clever weiterverarbeiten können.<br />

Richtig einkaufen und Portionen berechnen<br />

Damit erst gar kein Essensüberfluss entsteht, sollten Sie bereits beim Einkaufen<br />

darauf achten, dass keine unnötigen Lebensmittel in Ihrem Einkaufswagen<br />

landen. Sichten Sie deshalb immer zuerst die Vorräte zu Hause und erstellen<br />

Sie dann eine detaillierte Liste, was fehlt und was Sie für die nächsten Tage<br />

benötigen. Ein gutes Hilfsmittel ist ein Essensplan für die gesamte Woche. So ein<br />

geplanter Großeinkauf spart nicht nur Zeit und Geld sondern verhindert auch,<br />

dass Sie Dinge doppelt kaufen und Lebensmittel später im Mülleimer landen.<br />

Auch die richtige Portionsgröße beim Kochen hilft, Essensreste zu vermeiden.<br />

Folgende Mengen dienen Ihnen hier als Richtlinie (Angaben pro Portion):<br />

Zutaten Als Hauptgericht Als Beilage<br />

Reis und Nudeln, ungekocht<br />

100 - 150 g<br />

80 g<br />

Kartoffeln, roh<br />

300 - 350 g<br />

150 - 200 g<br />

Gemüse, roh<br />

300 - 350 g<br />

200 g<br />

Fleisch/ Fisch am Stück<br />

150 - 200 g<br />

-<br />

Fleisch/ Fisch in Ragout etc.<br />

80 - 100 g<br />

Was tun mit Resten?<br />

Egal wie gut Sie geplant haben, manchmal bleibt einfach vom Essen doch was<br />

übrig. Kühlen Sie gekochte Speisen möglichst schnell ab und stellen Sie sie zeitnah<br />

in den Kühlschrank oder frieren Sie sie ein. So haben Sie gleich ein Mittagessen<br />

für den nächsten Tag oder eine Notration, falls im Kühlschrank mal Ebbe<br />

herrscht oder es schnell gehen muss. Für den letzteren Fall ist es sogar empfehlenswert<br />

immer gleich eine größere Menge zu kochen, die Sie dann in kleinen<br />

Portionen einfrieren.<br />

Eine komplette Portion zum Sattwerden ist nicht übrig geblieben,<br />

dafür nur Beilagen wie Nudeln, Reis oder Gemüse? In unserem<br />

Online-Magazin haben wir für Sie viele Tipps zusammengestellt,<br />

was Sie aus diesen Zutaten Leckeres kochen können.<br />

www.magazin.kaufland.de/ratgeber/clever-kochen-mit-resten/<br />

-<br />

KW41_KLN_Red-Ratgeber_8600_8600_ -DOH LUE 29 DOAP DOME 30 DOHO HI TD 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!