08.12.2012 Aufrufe

Versichertenzufriedenheit und Kundenbindung bei ... - CareHelix.de

Versichertenzufriedenheit und Kundenbindung bei ... - CareHelix.de

Versichertenzufriedenheit und Kundenbindung bei ... - CareHelix.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ansichtsexemplar - Auszug<br />

<strong>Versichertenzufrie<strong>de</strong>nheit</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enbindung<br />

Dr. Evelyn Ka<strong>de</strong>-Lamprecht <strong>und</strong> Michael Schaaf<br />

9. Zusammenfassung<br />

In vielen GKV`s ist das Bewusstsein um die dauerhafte Zufrie<strong>de</strong>nheit <strong>und</strong> Bindung<br />

<strong>de</strong>r K<strong>und</strong>en im Aufwind. Es gibt „Vorreiter“-Krankenkassen, die ein zuverlässiges<br />

Zufrie<strong>de</strong>nheitscontrolling mit direkten Schnittstellen zum Leistungsmanagement<br />

betreiben, in<strong>de</strong>m sie das Zufrie<strong>de</strong>nheitsmanagement <strong>bei</strong>spielsweise<br />

an die Balanced Score Card ankoppeln. Das Erfolgskriterium <strong>de</strong>rartiger Projekte<br />

ist die Generierung von messbarem Nutzen, <strong>de</strong>r die nicht unerheblichen<br />

Aufwendungen zur Installation eines solchen Messsystems abge<strong>de</strong>ckt.<br />

Erfreulich ist ein Trend v.a. unter <strong>de</strong>n mittleren <strong>und</strong> kleineren gesetzlichen<br />

Krankenkassen, <strong>de</strong>r eine aktive Beschäftigung mit <strong>de</strong>m Thema „K<strong>und</strong>enzufrie<strong>de</strong>nheit“<br />

im aktuellen Tagesgeschäft zeigt. Da kaum eine Krankenkasse über<br />

die Ressource eines eigenen professionellen Betriebsmarktforschers verfügt, ist<br />

die Nutzung von externem Know how eine zuverlässige <strong>und</strong> kostengünstige<br />

Alternative.<br />

Kassenmanager, die <strong>de</strong>r Thematik „K<strong>und</strong>enzufrie<strong>de</strong>nheit“ generell nach wie vor<br />

kritisch gegenüberstehen – <strong>de</strong>ren Existenz soll nicht verschwiegen wer<strong>de</strong>n –<br />

stützen ihre Argumentation i.d.R. auf <strong>de</strong>n augenblicklichen Erfolgskurs ihrer<br />

Krankenkasse <strong>bei</strong> <strong>de</strong>n Versicherten. Als „schlagen<strong>de</strong>s“ Argument wird hier oftmals<br />

<strong>de</strong>r aktuell günstige Beitragssatz angeführt. K<strong>und</strong>enbeziehungsmanagement<br />

sollte jedoch nicht nur mit Fokus auf das gegenwärtige Tagesgeschäft<br />

betrieben wer<strong>de</strong>n. Viel entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r ist das Bewusstsein um die strategischen<br />

Komponenten <strong>de</strong>s K<strong>und</strong>enbeziehungsmanagements. Die professionelle<br />

regelmäßige Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>n Wünschen <strong>und</strong> Erwartungen <strong>de</strong>r eigenen<br />

K<strong>und</strong>en trägt mittel- <strong>und</strong> langfristig <strong>bei</strong>,<br />

das richtige Produktportfolio aufzubauen – oft hat aus Versichertensicht weniger<br />

mehr Wert –<br />

� eine verständliche Kommunikationsstrategie zu fahren<br />

� die Organisationsprozesse k<strong>und</strong>enorientiert auszurichten<br />

� ggf. <strong>de</strong>n richtigen Fusionspartner zu fin<strong>de</strong>n<br />

� die Krankenkassenmitar<strong>bei</strong>ter zu mehr „Bemühen“ um <strong>de</strong>n K<strong>und</strong>en zu<br />

motivieren.<br />

Das Zufrie<strong>de</strong>nheitscontrolling sollte daher nicht ausschließlich an die Marketingabteilung<br />

<strong>de</strong>r Krankenkasse „ausgelagert“ wer<strong>de</strong>n. Da die Ergebnisse eines<br />

kontinuierlichen Zufrie<strong>de</strong>nheitscontrolling sich direkt leistungssteigernd <strong>und</strong><br />

Kosten sparend auf die Versorgungsprozesse auswirken, sollten die Initiative<br />

<strong>und</strong> die Hauptverantwortung in <strong>de</strong>r Hand <strong>de</strong>s Unternehmensbereiches „Leistungsmanagement“<br />

liegen. Im Leistungsmanagement müssen dann auch die<br />

Fä<strong>de</strong>n für die Maßnahmen zusammenlaufen, um aus zufrie<strong>de</strong>nen K<strong>und</strong>en langfristig<br />

geb<strong>und</strong>ene K<strong>und</strong>en zu machen.<br />

Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!