08.12.2012 Aufrufe

Jahresabschluss und Lagebericht - Euler Hermes ...

Jahresabschluss und Lagebericht - Euler Hermes ...

Jahresabschluss und Lagebericht - Euler Hermes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lagebericht</strong><br />

16<br />

Kapitalanlagerisiko: Das Kapitalanlagerisiko im Versicherungsgeschäft erwächst aus der Summierung<br />

des Adressenausfallrisikos für Kapitalanlagen mit dem Marktrisiko.<br />

Liquiditätsrisiko: Es bezeichnet das Risiko, dass den gegenwärtigen <strong>und</strong> zukünftigen Zahlungsverpflichtungen<br />

nicht vollständig oder zeitgerecht nachgekommen werden kann.<br />

Operative Risiken: Sie entstehen durch Unzulänglichkeiten oder Fehler in Geschäftsprozessen,<br />

Projekten oder Kontrollen, können aber auch technisch bedingt oder durch Mitarbeiter, Organisationsstrukturen<br />

oder externe Faktoren verursacht sein.<br />

Risikosteuerung im Versicherungsgeschäft<br />

Als Kreditversicherer schützen wir Unternehmen vor Zahlungsausfällen. Wir übernehmen Einnahmeausfälle,<br />

die einem Unternehmen entstehen, wenn ein K<strong>und</strong>e auf Kredit bezogene Waren oder<br />

Dienstleistungen nicht bezahlt. Der Ausfall von einzelnen Adressen bzw. Risiken ist somit zentraler<br />

Gegenstand unserer Produktgestaltung <strong>und</strong> Risikosteuerung.<br />

Beitragsrisiken: Diese Risiken steuern wir auf der Vertragsseite durch Kalkulations- <strong>und</strong> Annahmerichtlinien.<br />

Hinzu kommt eine frühzeitige Überprüfung der Risikoeinstufung vor Vertragsverlängerung.<br />

Vom Vertrieb organisatorisch getrennt ist das Risikomanagement. Dieser Bereich entscheidet über<br />

die Höhe von Deckungszusagen <strong>und</strong> überwacht laufend die zugesagten Limite. Die Limitvergabe<br />

erfolgt auf der Basis interner Ratings. Diese Ratings werden unmittelbar aktualisiert, sobald neue<br />

Erkenntnisse zu Einzelrisiken vorliegen. Risikobegrenzend wirkt ferner der kollektive Ausgleich von<br />

potenziellen Adressenausfällen aufgr<strong>und</strong> einer breiten Streuung nach Regionen, Segmenten <strong>und</strong><br />

Geschäftspartnern.<br />

Darüber hinaus begrenzen Rückversicherungskonstruktionen die Beitragsrisiken.<br />

Reserverisiken: Für eingetretene, aber noch nicht abschließend regulierte Versicherungsfälle<br />

müssen Rückstellungen gebildet werden. Den damit verb<strong>und</strong>enen Risiken begegnen wir mit einer<br />

vorsichtigen Rückstellungsbildung. Im Übrigen greifen wir zur Abschätzung ihrer Höhe sowohl auf<br />

Erfahrungswerte als auch auf statistische Testmethoden zurück. Zusätzlich reduzieren wir das Risiko,<br />

indem wir die Abwicklung dieser Rückstellungen ständig verfolgen.<br />

Darüber hinaus begegnen wir aktuariellen Risiken mit der Bildung von Schwankungsrückstellungen.<br />

Damit gleichen wir Schwankungen im Schadenverlauf aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!