21.10.2016 Aufrufe

Der Uracher KW 42-2016

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 42-2016

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 42-2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 20.10.<strong>2016</strong>/Kulturelles<br />

<strong>Der</strong> <strong>Uracher</strong><br />

5<br />

Am Mittwoch, den 5.10.<strong>2016</strong> fuhr die ganze Grundschule<br />

Wittlingen mit dem Bus zur Schlossmühle<br />

nach Bad Urach. Dort erwartete uns ein Puppentheaterstück<br />

mit Musik von Hartmut Riederer.<br />

Das Besondere dieses Kinderkonzertes war, dass<br />

auf der Bühne der Puppet Player Puppentheater,<br />

Schauspiel und Musik ineinander greifen.<br />

Es ging um Kasperle, der einen Goldbaum fand.<br />

Weil er so arm war, nahm er sich 7 Goldstücke von<br />

dem Baum mit und ging dann ins Wirtshaus. Dort<br />

gab er jeden Tag ein Goldstück aus. Als er nach<br />

einer Woche kein Geld mehr hatte, wollte er sich<br />

wieder am Goldbaum bedienen. Da kam jedoch<br />

der Teufel und sagte: „Da du sieben Goldmünzen<br />

verschwendet hast, musst du mir dafür sieben wilde<br />

Tiere bringen.“ So reiste Kasperle nach Afrika<br />

und brachte dem Teufel von dort ein Krokodil, ein<br />

Nilpferd, eine Giraffe, einen Löwen , einen Elefant,<br />

eine Schlange und einen Affe mit. <strong>Der</strong> Teufel war<br />

aber noch immer nicht zufrieden. Er wollte auch<br />

noch das Kasperle in seine Hölle werfen. Zum Glück<br />

konnte der Teufel letztendlich überlistet werden,<br />

so dass er keinen Schaden mehr anrichten konnte<br />

und das Kasperle und die Tiere gerettet waren.<br />

Dieses Kinderkonzert war für uns alle ein wunderbares<br />

musikalisches Erlebnis.<br />

Jonas Galert und Benjamin Kugel, Klasse 4, Grundschule<br />

Wittlingen<br />

Barbara-Gonzaga-Gemeinschaftsschule<br />

Bad Urach<br />

Essen verbindet<br />

Bei strahlendem Sonnenschein und spätsommerlichen<br />

Temperaturen verwandelte sich der Vorhof<br />

der BGG zu einem schönen Frühstücksrestaurant.<br />

Auf Initiative der Lehrerinnen Tabea Hoffmann<br />

und Caro Pöhlmann waren alle Schüler/innen der<br />

Sekundarstufe zum gemeinsamen Frühstück eingeladen.<br />

Und jede Klasse hat auch etwas mitgebracht:<br />

Es gab frische Brötchen, Wurst und Käse,<br />

selbstgemachte Marmelade, gesundes Obst und<br />

Gemüse und sogar ausnahmsweise Nutella für alle.<br />

So kurz nach den Ferien hatten die Kinder Gelegenheit,<br />

sich beim Schlemmen besser kennenzulernen<br />

und das WIR-Gefühl zu stärken. Die neuen<br />

Schüler/innen der Klassen 5 sowie Kinder anderer<br />

Nationalitäten, die vorher in den Internationalen<br />

Vorbereitungsklassen unterrichtet wurden, begeben<br />

sich nämlich von jetzt an auf einen gemeinsamen<br />

Lernweg.<br />

„Das Frühstück ist ein kleiner Beitrag zur Integration<br />

und zum gemeinsamen Kennenlernen<br />

der Schüler/innen. Zusammen essen verbindet“,<br />

freute sich Caro Pöhlmann über den fröhlichen<br />

Morgen. Dabei hätten die Kinder den Auftrag<br />

erhalten, sich so an den Tischen zu verteilen, dass<br />

sie auch mal ganz neue Gesprächspartner entdeckten.<br />

„Das Frühstück war total lecker und wir<br />

haben uns sogar mit Kindern unterhalten, die wir<br />

noch nicht kannten“, so war die Rückmeldung<br />

der Schüler/innen. Das war ein gelungener Lernauftakt!<br />

(shp)<br />

Für den Sternmarsch ausgezeichnet<br />

Eine große Aktion des letzten Schuljahres steht<br />

vielen Schülern und Lehrern am GEG noch lebendig<br />

vor Augen: <strong>Der</strong> Sternmarsch für Flüchtlinge!<br />

Dieses große Ereignis hat scheinbar auch<br />

über die Grenzen der Gemeinde hinweg für Aufsehen<br />

gesorgt: Am Donnerstag den 7. Oktober<br />

hat der Förderverein Kriminal- und Verkehrsprävention<br />

im Landkreis Reutlingen e.V. zur diesjährigen<br />

Verleihung seiner Förderpreise geladen<br />

und auch das Graf-Eberhard-Gymnasium war mit<br />

dabei. Zuvor war uns mitgeteilt worden, dass<br />

das Projekt Sternwanderung die Juroren stark<br />

beeindruckt hat und das Gymnasium deshalb zu<br />

den Preisträgern gehören sollte. Die Reutlinger<br />

hielten sich aber noch bedeckt, um was für einen<br />

Preis es sich handeln würde und so fuhren mit<br />

Ilse Beck und Michael Jaesrich zwei gespannte<br />

Vertreter des Gymnasiums zu Preisverleihung in<br />

die Kundenhalle der Kreissparkasse Reutlingen.<br />

Musikalisch begleitet wurde der Abend von der<br />

integrativen Band „Soulhossas“, in der Menschen<br />

mit und ohne Behinderung zusammen Musik<br />

machen. Danach erklärte Landrat Thomas Reumann<br />

die ursprüngliche Idee des Vereins. Man<br />

wolle Eigenengagement der Bürger im Landkreis<br />

Reutlingen fördern und durch innovative Projekte<br />

die Sicherheit in unseren Gemeinden erhöhen.<br />

Staatliche Institutionen könnten nie so nah an<br />

den Alltagsproblemen sein, wie die betroffenen<br />

Bürger selbst. Deshalb vergibt der Verein schnell<br />

und unbürokratisch Fördergelder für Ideen und<br />

Projekte im Bereich Kriminalitätsprävention und<br />

Verkehrssicherheit. Einmal im Jahr wolle man<br />

darüber hinaus besonders herausragende Projekte<br />

mit speziellen Förderpreisen auszeichnen.<br />

Die Arbeit des Vereines hat uns sofort überzeugt<br />

und entsprechend stolz ist unsere Schule, dass wir<br />

den zweiten Platz im Bereich Kriminalitätsprävention<br />

gewonnen haben. <strong>Der</strong> Preis beinhaltet neben<br />

einer Urkunde auch ein Preisgeld in Höhe von 500 €.<br />

Wir hoffen natürlich, dass unsere Flüchtlingsarbeit<br />

am Graf-Eberhard-Gymnasium weiterhin Früchte<br />

trägt, Vorurteile abgebaut und Konflikte entschärft<br />

werden können. Und so wird auch das<br />

Preisgeld in irgendeiner Weise in die weitere Arbeit<br />

des GEG fließen.<br />

Michael Jaesrich<br />

Mittwoch 26. Oktober 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Leserattenfest<br />

Auf alle Leseratten wartet ein spannendendes und<br />

märchenhaftes Programm. Das Theater en miniature<br />

zeigt um 15.00 Uhr das Stück „<strong>Der</strong> Froschkönig“<br />

- eine heitere Geschichte mit einer einfachen<br />

Botschaft: „Was man versprochen hat, muss man<br />

auch halten!“ – erzählt und gespielt mit pfiffigen<br />

Stoff-Figuren im verwunschenen Wald einer Fee.<br />

In der Stadtbücherei gibt es an diesem Nachmittag<br />

Zeit zum Schmökern und Basteln. Getränke und<br />

ein kleiner Snack für die Leseratten stehen bereit.<br />

Zusammenarbeit mit den Lesepaten der Kindergärten,<br />

der Buchhandlung am Markt und der Lokalen<br />

Agenda<br />

Stadtbücherei Schlossmühle<br />

Eintritt frei<br />

Für Kinder ab 4 Jahren<br />

KulturMomente Bad Urach präsentiert<br />

das Männervokalensemble<br />

„Stoiadler“<br />

Die „Stoiadler“, das sind sieben Großbettlinger und<br />

ein Bempflinger die große Lust am Singen haben.<br />

Nach dem Motto „Männerchorsingen ist in - auf die<br />

Mischung kommt es an“, bringen sie die Zuhörer<br />

zum Schmunzeln, Lachen, Staunen und Verweilen.<br />

<strong>Der</strong> Chor singt von traditionellen Männerchorsätzen<br />

über Ohrwürmer der Schlager- und Popgeschichte<br />

bis zu aktuellen Hits der Ensembleszene.<br />

Im Rahmen der KulturMomente treten die „Stoiadler“<br />

am Freitag, 21. Oktober, um 20 Uhr im Haus<br />

des Gastes in Bad Urach auf.<br />

Kartenvorverkauf und Preise:<br />

VVK 14,-€, ermäßigt 12,-€ I AK 16,-€,<br />

ermäßigt 14,-€<br />

Kurverwaltung Bad Urach I Bei den Thermen 4<br />

(Haus des Gastes) I Tel. 07125 9432-0<br />

Entdeckerwelt Bad Urach I Bismarckstraße 21 I Tel.<br />

07125 9432-30<br />

Kreissparkasse Bad Urach I Bismarckstr. 15 I Tel.<br />

07125 15070<br />

Jede Woche. 50 Wochen im Jahr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!