08.12.2012 Aufrufe

Vorbildlich bei der Ausbildung

Vorbildlich bei der Ausbildung

Vorbildlich bei der Ausbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

HANDWERKSKAMMER SÜDTHÜRINGEN<br />

Vorsprung durch Wissen<br />

CNC-Grundkurs<br />

27.02. bis 02.03., 40 UE, Vollzeitlehrgang,<br />

BTZ, 620 Euro<br />

Sachkundelehrgang gemäß § 5 Chem -<br />

OzonSchichtV und ChemKlimaschutzV<br />

24. bis 25.02. und 09. bis 10.02, 32 UE,<br />

Wochenendkurs, BTZ, 700 Euro<br />

Dimensionierung von Leitungsanlagen<br />

24.02. bis 25.02., 15 UE, Wochenendlehrgang,<br />

BTZ, 200 Euro<br />

Formulare und Vordrucke<br />

28.02. bis 29.02., 8 UE, Abendlehrgang<br />

BTZ, 90 Euro<br />

Erfolgreich kommunizieren – beruflich<br />

und privat das Beste erreichen<br />

03.03., 4 UE, BTZ, 40 Euro<br />

Flyer selbst gemacht<br />

06.03. bis 07.03., 8 UE, Abendlehrgang,<br />

BTZ, 90 Euro<br />

Lehrgang zum Erwerb des Gabelstap -<br />

lerfahrausweises<br />

05.03. bis 07.03., 24 UE, Vollzeitkurs,<br />

BTZ, 205 Euro<br />

Handwerk im Netz – My Hammer, Face -<br />

book, mobile Anwendungen<br />

08.03., 4 UE, BTZ, 40 Euro<br />

Informationen und Anmeldung: HWK Südthüringen,<br />

Rudolf Wirsing, Tel. 03681/370225, BTZ Rohr-Kloster,<br />

Roswitha Schilling, Tel. 036844/47103 o<strong>der</strong> im<br />

Internet unter www.hwk-suedthueringen.de<br />

Die Handwerkskammer Südthüringen<br />

und die Kreishandwerkerschaft Eisenach<br />

trauern um den Ehrenobermeister<br />

<strong>der</strong> Maler- und Lackiererinnung Eisenach,<br />

Herrn<br />

Manfred Ferge<br />

Maler- und Lackierermeister i.R.<br />

Wir nehmen Abschied von einer geschätzten<br />

und engagierten Handwerkerpersönlichkeit.<br />

Mit seinem unermüdlichen Wirken, beeindrucken<strong>der</strong><br />

Kompetenz und bewun<strong>der</strong>nswerter<br />

Energie hat er seine Kraft<br />

stets für die Entwicklung des Handwerks<br />

in Südthüringen eingesetzt und<br />

diese vor allem in Eisenach entscheidend<br />

mitgeprägt.<br />

In Dankbarkeit für die Jahre <strong>der</strong> Zusammenar<strong>bei</strong>t<br />

werden wir ihm ein ehrendes<br />

Gedenken bewahren. Sein Wirken<br />

wird uns Vorbild und Ansporn bleiben.<br />

Unser Mitgefühl gilt seiner Ehefrau<br />

und seiner Familie.<br />

Handwerkskammer Südthüringen<br />

Präsident Helmut Adamy,<br />

<strong>der</strong> Vorstand,<br />

die Kreishandwerkerschaft Eisenach<br />

sowie die Mitar<strong>bei</strong>terinnen und Mitar<strong>bei</strong>ter<br />

Suhl/Eisenach im Februar 2012<br />

Die Netzwerkpartner des Beratungsnetzwerkes klären über Klippen und Chancen <strong>der</strong> Betriebsübergabe/Betriebsübernahme auf.<br />

Unternehmensnachfolge<br />

langfristig vorbereiten<br />

Netzwerkpartner geben Tipps zur Übergabe und Übernahme von Unternehmen<br />

Zur Informationsveranstaltung mit Erfahrungsaustausch<br />

hatte das Beratungsnetzwerk<br />

„Gründen und Wachsen<br />

in Thüringen“ (GWT) Unternehmer,<br />

Banker, Steuerexperten, Rechtsanwälte,<br />

Betriebsberater und an<strong>der</strong>e interessierte<br />

Personen ins BTZ Rohr-Kloster eingeladen.<br />

Rund 60 Interessenten waren <strong>der</strong><br />

Einladung gefolgt.<br />

Zur Debatte stand das Thema „Lebenswerk<br />

erhalten – Nachfolge gestalten“,<br />

das vielen Unternehmerinnen und<br />

Unternehmern in Südthüringen unter<br />

den Nägeln brennt. Vor einem Jahr erfuhr<br />

<strong>der</strong> Vorläufer zum selben Thema<br />

ebenfalls große Resonanz. Seit dieser<br />

Zeit hat das Beratungsnetzwerk, dem<br />

auch die Handwerkskammer Südthüringen<br />

angehört, einige Schritte zur erfolgreichen<br />

Gestaltung von Unternehmensnachfolgen<br />

auf den Weg gebracht.<br />

Zu Beginn stellte Detlef Schmidt, Projektleiter<br />

des Beratungsnetzwerkes, das<br />

Thüringer Leistungsangebot zur Unternehmensnachfolge<br />

vor. Es sieht drei<br />

Phasen vor. Mit <strong>der</strong> Vorbereitung sollte<br />

die das Unternehmen übergebende<br />

Person mindestens fünf Jahre vor <strong>der</strong> eigentlichen<br />

Umsetzung beginnen. Aus<br />

Erfahrung nimmt die Umsetzung ein<br />

bis zwei Jahre Zeit in Anspruch. Von einer<br />

gelungenen Umsetzung kann nach<br />

zwei bis drei erfolgreichen Jahren <strong>der</strong><br />

Stabilisierung gesprochen werden. In<br />

Turbostart für Wettbewerb<br />

„Klasse Handwerk“<br />

einem Wegweiser steht für jede <strong>der</strong> drei<br />

Phasen eine Checkliste zur Verfügung,<br />

nach <strong>der</strong> verfahren werden kann.<br />

Der Wegweiser ist für Interessenten<br />

unter www.beratungsnetzwerk.thueringen.de<br />

aus dem Internet herunterzu -<br />

laden. Eine Podiumsdiskussion befasste<br />

sich anschließend mit Finanzierungsund<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten eines Betriebsübergangs.<br />

Frank Krüger, Bürgschaftsbank<br />

Thüringen, Jan Güssow,<br />

Thüringer Aufbaubank, Harald König,<br />

Bankhaus Max Flessa, Nie<strong>der</strong>lassung<br />

Suhl und Ralf Baumeister von Motus<br />

Mittelstandskapital diskutierten verschiedeneFinanzierungsmöglichkeiten,<br />

gaben Tipps zur Realisierung und<br />

beantworteten Fragen aus dem Publikum.<br />

Einig war sich die Runde vor allem<br />

darin, dass die Hausbanken in jedem<br />

Fall Ansprechpartner Nummer eins sein<br />

sollten.<br />

Zu rechtlichen und steuerlichen Aspekten<br />

<strong>der</strong> Unternehmensnachfolge informierten<br />

Achim Hellberg und Gerd<br />

Beck von <strong>der</strong> AS Steuerberatungsgesellschaft<br />

Suhl. Sie zeigten auf, wo gerade<br />

im Prozess <strong>der</strong> Übergabe/Übernahme<br />

eines Unternehmens Fallstricke liegen<br />

und wie diese durch fundierte Beratung<br />

überwunden werden können. Eine<br />

Unternehmerrunde mit Franziska und<br />

Peter Herwig von Herwig Bohrtechnik<br />

Schmalkalden und dem ehemaligen<br />

Alle 8. Klassen von Thüringer Regel-, Gesamt- und För<strong>der</strong>schulklassen sind aufgerufen, mitzumachen<br />

Am 6. Januar startete <strong>der</strong> große Schülerwettbewerb<br />

„Klasse Handwerk! Die Profis<br />

von morgen“.<br />

Genau 74 Klassen, davon 28 aus dem<br />

Kammerbezirk Südthüringen mit über<br />

550 Schülern, haben sich bereits angemeldet.<br />

Damit ist <strong>der</strong> Wettbewerb furios gestartet<br />

– zur Premiere im letzten Jahr lagen<br />

zur gleichen Zeit erst halb so viele<br />

Anmeldungen vor. „Klasse Handwerk“<br />

soll Schüler <strong>der</strong> 8. Thüringer Regel-, Gesamt-<br />

und För<strong>der</strong>schulklassen spielerisch<br />

an die Berufs- und <strong>Ausbildung</strong>swelt<br />

heranführen, so Helmut Adamy,<br />

Unter www.klasse-handwerk.de können die Klassen angemeldet werden. Dort gibt es auch alle weiteren Infos zum Wettbewerb. Im<br />

letzten Jahr fand <strong>der</strong> Wettbewerb „Klasse Handwerk“ erstmals statt. Genau 100 Klassen aus 93 Regel-, Gesamt- und För<strong>der</strong>schulen im<br />

Freistaat Thüringen nahmen daran teil. Foto: HWK<br />

Foto: wh<br />

Geschäftsführer <strong>der</strong> Wegra Anlagenbau<br />

Westenfeld GmbH, Roland Weidner,<br />

vermittelte Einblicke und Erfahrungen<br />

mit geplanten und erfolgreich abgeschlossenenUnternehmensnachfolgen.<br />

Es kam deutlich zum Ausdruck,<br />

dass die Auswahl seriöser Berater eine<br />

wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche<br />

Übergabe/Übernahme eines<br />

Unternehmens ist.<br />

Hauptgeschäftsführer Friedhelm Enke<br />

hatte zur Eröffnung ebenfalls eindringlich<br />

auf diesen Umstand hingewiesen<br />

und eine Unternehmensnachfolge<br />

zur Vertrauenssache erklärt, die<br />

für <strong>bei</strong>de Seiten existenziellen Charakter<br />

trage. Zum Südthüringer Netzwerk<br />

gehören die Partner AS Steuerberatungsgesellschaft<br />

Suhl, Flessa-Bank<br />

Suhl, Grün<strong>der</strong>service Transferstelle TU<br />

Ilmenau, HWK und IHK Südthüringen,<br />

Mittelstandsvereinigung pro Südthüringen<br />

e.V., Rechtsanwaltskanzlei Oleck,<br />

Hennecke und Kollegen, Rhön-Rennsteig<br />

Sparkasse, Unternehmensberater<br />

Dr. Wolfgang Weihrauch Zella-Mehlis<br />

und die vr bank südthüringen e.G. Die<br />

Koordination erfolgt durch das Beratungsnetzwerk<br />

GWT als Gemeinschaftsprojekt<br />

von HWK und IHK Südthüringen.<br />

Ansprechpartnerin <strong>der</strong> Handwerkskammer Süd -<br />

thüringen ist Kornelia Vetters, Tel. 03681/370167,<br />

o<strong>der</strong> E-Mail: kornelia.vetters@hwk-suedthueringen.de<br />

Präsident <strong>der</strong> Handwerkskammer Südthüringen.<br />

Für die Thüringer Handwerkskammern<br />

als Veranstalter ist <strong>der</strong> Wett -<br />

bewerb ein Weg, um den Jugendlichen<br />

zu verdeutlichen, dass eine erfolgreiche<br />

Berufsausbildung mit einer umfang -<br />

reichen Berufsorientierung eng zusammenhängt<br />

und dass schulisches<br />

Wissen in vielen Bereichen des beruflichen<br />

Alltags sehr praktische Anwendung<br />

findet. Zur Vorbereitung auf den<br />

Online-Wettbewerb erhalten die an -<br />

gemeldeten Klassen die Quiz-Fächer<br />

mit insgesamt 175 Fragen und Antworten<br />

rund um Wirtschaft, Gesellschaft,<br />

Geschichte, Naturwissenschaften und<br />

Technik.<br />

Aber auch logisches Denken und<br />

Rechtschreibkenntnisse sind <strong>bei</strong> dem<br />

Wettbewerb gefragt. Die Quiz- Fächer<br />

dienen <strong>der</strong> Vorbereitung <strong>der</strong> Schüler<br />

im Rahmen des Unterrichtes und da -<br />

rüber hinaus. Der eigentliche Wettbewerb<br />

findet bis zum 4. April im Internet<br />

statt.<br />

Je schneller sich die Klassen anmelden,<br />

desto mehr Zeit bleibt zum Üben.<br />

Die beste Klasse aus jedem Kammerbezirk<br />

wird dann zum Finale am 23. April<br />

auf die Messe „Kin<strong>der</strong> Kult“ eingeladen.<br />

Dort geht es um die Preise für die Klassenkasse:<br />

1.000 Euro für die Siegerklasse,<br />

500 und 300 Euro für die platzierten<br />

Klassen.<br />

An den Wochenenden 24. und 25. Februar<br />

sowie 9. und 10. März 2012, jeweils<br />

freitags von 14 bis 20 Uhr und<br />

samstags von 7.30 bis 15 Uhr realisiert<br />

<strong>der</strong> Fachbereich Sanitär-, Heizungsund<br />

Klimatechnik (SHK) im Berufs -<br />

bildungs- und Technologiezentrum<br />

Rohr-Kloster Sachkundelehrgänge zur<br />

Chemikalien-Ozonschichtverordnung<br />

(ChemOzonSchichtV), Chemikalien-<br />

Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV)<br />

und EG-Verordnung 303/<br />

2008. Nach erfolgreich abgelegter Prüfung<br />

erhalten die Teilnehmer den Sachkundenachweis.<br />

Die Chemikalien-<br />

Ozonschichtverordnung verlangt <strong>bei</strong><br />

Tätigkeiten mit Stoffen, die zum Abbau<br />

<strong>der</strong> Ozonschicht <strong>bei</strong>tragen, den Nachweis<br />

entsprechen<strong>der</strong> Sachkunde als<br />

persönliche Voraussetzung. Für bestimmte<br />

Tätigkeiten an Anlagen mit<br />

Kältemitteln erfor<strong>der</strong>t die Chemikalien-<br />

Klimaschutzverordnung grundsätzlich<br />

einen Sachkundenachweis. Neben <strong>der</strong><br />

ohnehin hierfür geeigneten Berufsausbildung<br />

ist <strong>der</strong> Nachweis dieser Sach-<br />

Neues Friseurkabinett<br />

<strong>der</strong> Innung jetzt im TBZ<br />

Da sich am bisherigen Standort in <strong>der</strong><br />

Berufsschule im Palmental in Eisenach<br />

Sanierungsar<strong>bei</strong>ten notwendig machten,<br />

bedurfte es für die Aus- und Fortbildungsstätte<br />

<strong>der</strong> Friseurinnung Eisenach<br />

eines neuen Domizils.<br />

Stadtverwaltung und Kreishandwerkerschaft<br />

(KH) Eisenach suchten nach<br />

einer Lösung für den zukünftigen<br />

Standort, auf <strong>der</strong>en Weg ihnen das Technologie-<br />

und Berufsbildungszentrum<br />

Eisenach gGmbH Ortsteil Wilhelmsthal<br />

(TBZ) entgegenkam. In einer für alle<br />

Seiten abgestimmten und kostenneutraler<br />

Aktion und vor allem im Interesse<br />

eines qualifizierten Fachkräftenachwuchses<br />

in Eisenach einigten sich die<br />

Beteiligten auf das TBZ im Ortsteil Wil-<br />

Deutsche Handwerks Zeitung<br />

Ausg. 4 | 17. Februar 2012 | 64. Jahrgang<br />

Fortbildung für<br />

Anlagenmechaniker SHK<br />

Sachkundelehrgänge im Rahmen <strong>der</strong> Klimaschutzverordnung<br />

kunde durch die erfolgreiche Teilnahme<br />

an einer von <strong>der</strong> zuständigen Behörde<br />

an erkannten schriftlichen und praktischen<br />

Prüfung in einer Fortbildungsmaßnahme<br />

zu erbringen, wie das im<br />

BTZ Rohr-Kloster <strong>der</strong> Fall sein wird. Im<br />

Ergebnis eines erfolgreich abgeschlossenen<br />

Lehrgangs werden die Teilnehmer<br />

befähigt, Dichtheitskontrollen von<br />

Anlagen mit drei Kilogramm fluorierten<br />

Treibhausgasen o<strong>der</strong> mehr und von<br />

Anlagen mit sechs Kilogramm fluorierten<br />

Treibhausgasen o<strong>der</strong> mehr in hermetisch<br />

geschlossenen Systemen, die<br />

als solche gekennzeichnet sind, vor -<br />

zunehmen, Kältemittel zurückzugewinnen<br />

und Kälteanlagen zu installieren.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 700<br />

Euro pro Teilnehmer. Unter bestimmten<br />

Voraussetzungen können die Lehrgänge<br />

durch eine Bildungsprämie bis zu<br />

50 Prozent <strong>der</strong> Kosten geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Informationen/Anmeldungen: Manfred Tietze,<br />

Tel. 036844/47110, E-Mail: manfred.tietze@btzrohr.de<br />

o<strong>der</strong> Roswitha Schilling, Tel. 036844/47103,<br />

E-Mail: roswitha.schilling@btz-rohr.de<br />

Zehn mo<strong>der</strong>ne Aus- und Fortbildungsplätze stehen zur Verfügung<br />

Sie ziehen für den Fachkräftenachwuchs im Friseurhandwerk in Eisenach an einem<br />

Strang: Kreishandwerksmeister Klaus-Peter Senf, Bürgermeisterin Ute Lieske, TBZ-<br />

Geschäftsführer Dr. Lothar Emde, Innungsobermeisterin Karin Neumann, Eileen Kroeschel,<br />

Vorsitzende des Gesellenprüfungsausschusses, und Rainer Marschall, Geschäftsführer <strong>der</strong><br />

KH Eisenach (v.li.). Foto: em<br />

Neues Webportal<br />

für deutsche Betriebe<br />

www.germancontractors.co.uk<br />

Im Vereinigten Königreich werden deutsche<br />

Handwerksunternehmen für ihre<br />

Qualitätsar<strong>bei</strong>t, fachliche Kompetenz,<br />

Präzision und Schnelligkeit beson<strong>der</strong>s<br />

geschätzt. Britische Bauunternehmen<br />

können auf dem neuen Webportal „GermanContractors“(www.germancontractors.co.uk)<br />

<strong>der</strong> Deutsch-Britischen<br />

Industrie- und Handelskammer deutsche<br />

Partner suchen. Für eine einmalige<br />

Gebühr von 50 Euro (zzgl. MwSt.) können<br />

sich deutsche Handwerksunternehmen<br />

in dem Portal registrieren las-<br />

helmsthal als zukünftige Aus- und Fortbildungsstätte<br />

für das Eisenacher Friseurhandwerk.<br />

Am 18. Januar übergaben Kreishandwerksmeister<br />

<strong>der</strong> Kreishandwerkerschaft<br />

Eisenach, Klaus-Peter Senf, Friseur-Innungsobermeisterin<br />

Karin Neumann,<br />

<strong>der</strong> Geschäftsführer <strong>der</strong> Kreishandwerkerschaft<br />

Eisenach, Rainer<br />

Marschall, TBZ-Geschäftsführer Dr. Lothar<br />

Emde und Bürgermeisterin Ute<br />

Lieske das neue Friseurkabinett <strong>der</strong> Innung.<br />

Von ihrer materiell-technischen Ausstattung<br />

bietet die neue Lehrwerkstatt<br />

alle Voraussetzungen für die Aus- und<br />

Fortbildung im Friseurhandwerk auf<br />

hohem Niveau.<br />

sen. Die Deutsch-Britische AHK erstellt<br />

für jedes Handwerksunternehmen ein<br />

englischsprachiges Profil, das von den<br />

Unternehmen selbst aktualisiert und<br />

um weiterführende Angaben ergänzt<br />

werden kann.<br />

Darüber hinaus unterstützt die AHK die<br />

Unternehmen mit Hinweisen zu Ausschreibungen.<br />

Nähere Angaben <strong>bei</strong> Michaela Böttcher, Deutsch-<br />

Britische Industrie- und Handelskammer in London,<br />

Tel. 0044/2079764165, E-Mail: m.boettcher@<br />

ahk-london.co.uk, www.germancontractors.co.uk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!