08.12.2012 Aufrufe

Elterninitiative “Bahnhofsspatzen Sayda e. V.” - Bergstadt Sayda

Elterninitiative “Bahnhofsspatzen Sayda e. V.” - Bergstadt Sayda

Elterninitiative “Bahnhofsspatzen Sayda e. V.” - Bergstadt Sayda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 6 Beschlüsse/Bekanntmachung<br />

.<br />

<strong>Sayda</strong>er Amts- und Heimatblatt 08 - 2011<br />

(Fortsetzung von Seite 5) Beschluss:<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Sayda</strong> beschließt eine Bedarfszu-<br />

Sachverhalt: weisung gem. § 22 Abs. 2 Nr. 2 SächsFAG zur Überwindung<br />

Erläuterungen durch den Kämmerer<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

einer außergewöhnlichen und strukturellen Belastung in<br />

Höhe von 856.377 € zu beantragen.<br />

Gesetzliche Anzahl: 12 + 1 Sachverhalt:<br />

Zahl der anwesenden Stadträte: 7 wird ausführlich im HH-Sicherungskonzept dargelegt<br />

Bürgermeister: 1<br />

Ja-Stimmen: 8 Abstimmungsergebnis:<br />

Nein-Stimmen: 0 Gesetzliche Anzahl: 12 + 1<br />

Enthaltung: 0 Zahl der anwesenden Stadträte: 7<br />

Bürgermeister: 1<br />

Beschluss Nr. 42/2011<br />

Ja-Stimmen:<br />

Nein-Stimmen:<br />

8<br />

0<br />

- Beantragung Bedarfszuweisung -<br />

Stadtratssitzung am: Mittwoch, 06.07.2011<br />

Sitzungsort: Schulungsraum der FFW <strong>Sayda</strong>,<br />

Friedebacher Gasse 1<br />

einbringendes Amt: Kämmerei<br />

Bearbeiter: Herr Wolf<br />

Enthaltung: 0<br />

G. Richter<br />

1. stellv. Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

über die Auslegung der Planunterlagen im Planfeststellungsverfahren<br />

„Neubau des Hochwasserrückhaltebeckens (HRB) Oberbobritzsch an der Bobritzsch“<br />

I. * Rückbau des vorhandenen Freibades und Schaffung einer<br />

Für das oben genannte Vorhaben führt die Landesdirektion Ersatzwasserfläche<br />

Chemnitz als Anhörungs- und Planfeststellungsbehörde auf * Wiederherstellung bestehender Wegebeziehungen<br />

Antrag der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates * Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen<br />

Sachsen, Betrieb Freiberger Mulde/Zschopau, Rauenstein 6A in Das Hochwasserrückhaltebecken Oberbobritzsch hat im Ver-<br />

09514 Lengefeld ein Planfeststellungsverfahren nach § 68 Abs. bund mit dem parallel geplanten Hochwasserrückhaltebecken<br />

1 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaus- Mulda und dem Überleitungsstollen von der Freiberger Mulde in<br />

haltsgesetz - WHG) und § 80 des Sächsischen Wassergesetzes den Chemnitzbach i. V. m. örtlichen Maßnahmen eine überregio-<br />

(SächsWG) in Verbindung mit § 1 des Gesetzes zur Regelung<br />

des Verwaltungsverfahrens- und des Verwaltungszustellungs-<br />

nale Hochwasserschutzwirkung bis Döbeln.<br />

rechts für den Freistaat Sachsen (SächsVwVfZG) und §§ 72 ff. Die Planung erstreckt sich auf folgende Gemarkungen:<br />

des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) und dem Gesetz Landkreis Mittelsachsen<br />

über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) durch. - Gemeinde Bobritzsch, Gemarkung Oberbobritzsch,<br />

- Stadt Frauenstein, Gemarkungen Burkersdorf und<br />

II. Frauenstein,<br />

Gegenstand des Planfeststellungsverfahrens ist die Errichtung - Gemeinde Halsbrücke, Gemarkungen Oberschaar und<br />

des Hochwasserrückhaltebeckens Oberbobritzsch/Bobritzsch Krummenhennersdorf,<br />

im Flussgebiet der Freiberger Mulde. - Gemeinde Reinsberg, Gemarkungen Hirschfeld und<br />

Das Hochwasserrückhaltebecken mit seiner Sperrstelle etwa Niederreinsberg,<br />

0,40 km oberhalb der Ortslage Oberbobritzsch wird als gesteuer- - Stadt Frankenberg/Sa., Gemarkung Langenstriegis sowie<br />

tes Trockenbecken (grünes Becken) im Hauptschluss mit einem - Stadt <strong>Sayda</strong>, Gemarkungen Friedebach und Ullersdorf.<br />

Stauvolumen für Vollstau ZV = 4,86 Mio. m³ geplant. Landkreis Sächsische Schweiz/Osterzgebirge<br />

Folgende Bauwerke gehören zu dem Hochwasserrückhalte- - Gemeinde Pretzschendorf, Gemarkung Friedersdorf,<br />

becken: - Gemeinde Höckendorf, Gemarkungen Höckendorf und<br />

* Absperrbauwerk (Steinschüttdamm mit Asphaltinnendich- Obercunnersdorf,<br />

tung, max. Höhe ca. 17 m, Kronenlänge 550 m) mit Durch- - Stadt Dippoldiswalde, Gemarkung Reichstädt,<br />

lassbauwerk (Ökodurchlass, Betriebsauslässe, Tosbecken) Erzgebirgskreis<br />

sowie Hochwasserentlastungsanlage und Betriebsgebäude - Stadt Jöhstadt, Gemarkungen Steinbach und Oberschmie-<br />

* Hochwasserschutzwall Buschmühle<br />

* Abgabepegel zur Beckensteuerung<br />

deberg,<br />

* Wirtschaftwege<br />

Im Zusammenhang mit der Errichtung des Hochwasserrückhaltebeckens<br />

sind nachstehende Maßnahmen erforderlich:<br />

* Aufschluss einer Massenentnahmestelle zur Gewinnung des<br />

Dammbaustoffes<br />

* Verlegung einer vorhandenen Rohwasserleitung aus dem<br />

Kreuzungsbereich mit dem Absperrbauwerk<br />

III.<br />

Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt in der Zeit<br />

vom 25.08.2011 bis 26.09.2011<br />

-jeweils einschließlichin<br />

der Stadtverwaltung <strong>Sayda</strong>, Am Markt 1, 09619 <strong>Sayda</strong><br />

(Zimmer 6, Sitzungszimmer)<br />

* Rückbau des ungenutzten Bahndammes im Stauraum des<br />

Hochwasserrückhaltebeckens<br />

(Fortsetzung auf Seite 7)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!