08.11.2016 Aufrufe

quart_5_2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11<br />

ZVG<br />

TIERPARK LANGE ERLEN<br />

Tierpark im Herbst/Winter<br />

nächste Mauser durch die Nahrung<br />

beeinflusst und der Erpel wechselt<br />

wieder zu einem schlichteren Federkleid.<br />

Im Tierpark Lange Erlen überwintert<br />

doppelt soviel Wassergeflügel,<br />

wie im Sommer auf den Teichen<br />

schwimmt. Das sind vor allem<br />

Stockenten, Reiher und Tafelenten,<br />

auch nordische Gäste besuchen den<br />

Teich und kehren für ihre Brut dann<br />

wieder nach Skandinavien zurück.<br />

Auch darauf müssen die Tierpfleger<br />

im Winter achten, denn diese Gäste<br />

brauchen auch Futter. Dies heisst<br />

also mehr Maisschrot, Getreidekörner<br />

und hartes Brot für den stark<br />

bevölkerten Entendeich in der kalten<br />

Jahreszeit, bis im Frühjahr dann<br />

wieder mit frischem Salat der Jahreskreis<br />

neu beginnt. Q <br />

<br />

Fränzi Zuber<br />

www.erlen-verein.ch<br />

ZVG<br />

Warum gibt es im Herbst und<br />

Winter anderes Futter?<br />

Es wird wieder dunkler und kälter<br />

bei uns, das spüren auch die Tiere,<br />

in der freien Natur wie auch im Tierpark<br />

Lange Erlen. Auch der Organismus<br />

eines Tieres bemerkt dies, vor<br />

allem am weniger werdenden Licht.<br />

Kürzere Tage und lange Nächte bedeuten<br />

für die Tiere, dass der Winter<br />

kommt. Winter und Kälte heissen<br />

knapper werdendes Fressen, so dass<br />

sich der Hormonhaushalt umstellt.<br />

Der Körper geht auf «Energiesparmodus»,<br />

weniger Aktivität heisst weniger<br />

Bewegung, damit das Tier mit<br />

der knappen Nahrung auskommt.<br />

Saisonales Futter<br />

Wenn die Natur keine frischen Gräser,<br />

Knospen und Blätter mehr hervorbringt,<br />

müssen die Tiere auf das<br />

zurückgreifen, was vom Herbst liegen<br />

bleibt. Das sind Körner, trockenes<br />

Gras, Laub, Äste, Rinden, Eicheln<br />

und Kastanien.<br />

Bei den Vögeln bedeutet dies<br />

umstellen von Insekten- auf Körnernahrung<br />

oder sie ziehen weg in den<br />

Süden, wie der Storch.<br />

Die Pflanzenfresser unter den<br />

Säugetieren stellen vom Saftfutter,<br />

wie Gras und Kräuter auf Raufutter,<br />

wie Knospen, Rinden, Zweige oder<br />

dürres Gras um.<br />

Dies wird auch im Tierpark so<br />

nachempfunden, darum gibt es für<br />

die Tiere, was in der jeweiligen Jahreszeit<br />

vorhanden ist.<br />

«Kestene»<br />

Im Tierpark Lange Erlen wird jedes<br />

Jahr Anfang Oktober der Kestene-<br />

Daag durchgeführt, da können die<br />

Kinder für ein kleines Sackgeld und<br />

ein Zvieri selbst gesammelte Kastanien<br />

bringen. Dieses Jahr am 5. Oktober<br />

wurden so 3500 Kilogramm Kastanien<br />

in die Lange Erlen gebracht. Von<br />

diesen werden 1500 Kilo im Tierpark<br />

verfüttert, der Rest geht an befreundete<br />

Tierparks und ein Teil wird an<br />

eine Firma für Humanmedizin verkauft.<br />

Mit diesem Erlös werden andere<br />

Futtermittel eingekauft. So kommt<br />

alles den Tieren zugute.<br />

Auch fressen die Hirsche, Wildschweine,<br />

Wisent und Wollschweine<br />

in ihren Gehegen die Eicheln und<br />

Kastanien, die von den Bäumen im<br />

Tierpark fallen.<br />

Einfluss der Nahrung auf Fell<br />

und Federkleid<br />

Am Beispiel der Enten ist das gut ersichtlich:<br />

Die Winternahrung hat einen<br />

grossen Einfluss auf die Mauser<br />

(den Federwechsel) der Enten. Durch<br />

die Nahrungsumstellung wird die<br />

Mauser im Herbst ausgelöst. Hormonell<br />

gesteuert werden so die alten Federn<br />

abgestossen, was für den Erpel<br />

(Entenmännchen) Flugunfähigkeit<br />

bedeutet und er auf einem grösseren<br />

«Mausergewässer» bleiben muss.<br />

So schützt er sich vor seinem Jäger,<br />

dem Fuchs. Darum ist das Entenmännchen<br />

auf eine schnelle Mauser<br />

angewiesen und dies geschieht nur<br />

mit der optimalen Ernährung. Der<br />

Erpel balzt im Winter, also wird sein<br />

Gefieder dann schöner und die Farben<br />

glänzender. Nur so kann er der<br />

Damenwelt Eindruck schinden und<br />

für genug Nachwuchs im Frühjahr<br />

sorgen. Im Frühjahr wird auch die<br />

Liebe Quartierbewohnerinnen und liebe Quartierbewohner,<br />

Dieses Jahr haben wir uns etwas Spezielles für Sie einfallen<br />

lassen. Während der Adventszeit haben wir einen eigenen<br />

Adventskalender im Schaufenster. Sie können jeden<br />

Tag ein anderes Produkt mit 10% Rabatt einkaufen.<br />

Schauen Sie also regelmässig in unser Schaufenster und<br />

lassen Sie sich überraschen. Es lohnt sich!<br />

Der Santiglaus bringt in diesem Jahr endlich wieder<br />

Glühwein mit. Vom 5. bis 10 Dezember<br />

offerieren wir Ihnen entweder Glühwein oder warmen Tee.<br />

Das Team der Bäumlihof-Apotheke wünscht Ihnen eine<br />

besinnliche Adventszeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!