08.12.2012 Aufrufe

Teilzeitarbeit in der Pflege – Chancen und Risiken - DBfK

Teilzeitarbeit in der Pflege – Chancen und Risiken - DBfK

Teilzeitarbeit in der Pflege – Chancen und Risiken - DBfK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Teilzeitarbeit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> <strong>–</strong><br />

<strong>Chancen</strong> <strong>und</strong> <strong>Risiken</strong><br />

A.S. Essl<strong>in</strong>ger / M.A. Quertani<br />

Führen mit Format<br />

<strong>DBfK</strong> Forum Stationsleitung 2011<br />

Ostalb-Kl<strong>in</strong>ikum Aalen<br />

Hochschule Aalen<br />

Professur für Betriebswirtschaftslehre im Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

Friedrich-Alexan<strong>der</strong>-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Institut für Management<br />

1


TTeilzeitkräfte il itk äft <strong>in</strong> i <strong>der</strong> d <strong>Pflege</strong> Pfl<br />

AAgenda d<br />

1. Ausgangslage <strong>und</strong> Problemstellung<br />

22. RRealitäten lität<br />

2.1 Teamarbeit<br />

2.2 Teilzeitbeschäftigung<br />

2.3 Auswirkungen von Teilzeit- auf Teamarbeit<br />

3. Konsequenzen<br />

Hochschule Aalen<br />

Professur für Betriebswirtschaftslehre im Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

Friedrich-Alexan<strong>der</strong>-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Institut für Management<br />

Essl<strong>in</strong>ger / Quertani<br />

2


Die Krankenhauslandschaft hat sich im Zeitablauf<br />

verän<strong>der</strong>t<br />

MMerkmale k l<br />

Konzentrationsprozesse<br />

Verschiedene<br />

Trägerschaften<br />

Si S<strong>in</strong>kende k d VVerweildauer ild<br />

Hohe Kosten<br />

Jahr 1999: 2.252 <strong>und</strong> Jahr 2009: 2.084 Krankenhäuser 1<br />

2009: 32% privat (1991: 14 14,8 8 %); 36 36,9 9 % geme<strong>in</strong>nützig<br />

(1991: 39,1 %); 31,1 % öffentlich (1991: 46 %) 1<br />

1999: 9 9 Tage <strong>und</strong> 2009: 8 0 Tage2 1999: 9,9 Tage <strong>und</strong> 2009: 8,0 Tage<br />

2009: 77,1 , Mrd. Euro, , davon 45,8 , Mrd. Euro für<br />

Personal 2<br />

Arbeitsplatzverdichtung 66,3 % <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpfleger<strong>in</strong>nen<br />

Pfl <strong>Pflege</strong> arbeiten im Krankenhaus Krankenhaus, ihr Anteil ist unterproportional<br />

gestiegen im Vergleich zur ambulanten Versorgung1 1: Vgl. Statistisches B<strong>und</strong>esamt: Gr<strong>und</strong>daten <strong>der</strong> Krankenhäuser-2009,Wiesbaden 2011; 2: destatis<br />

Essl<strong>in</strong>ger / Quertani 3


Das Personal ist e<strong>in</strong> struktureller Schlüsselfaktor im<br />

Krankenhaus für die Leistungserstellung1 ZZusammenhang h zwischen i h PPersonal l <strong>und</strong> d Di Dienstleistungsqualität<br />

tl i t lität<br />

Di i d Di tl i t lität2 Dimensionen <strong>der</strong> Dienstleistungsqualität2 • Verlässlichkeit<br />

• Reagibilität<br />

• Kommunikation<br />

• Glaubwürdigkeit<br />

• Sicherheit<br />

• Kompetenz<br />

• Höflichkeit<br />

• Verständnis<br />

Personalführung<br />

ist für die Dienstleistungsqualität<br />

entscheidend3 entscheidend<br />

1: z. B. Eichhorn 1995, Eckardste<strong>in</strong>/Rid<strong>der</strong> 2003; 2: Schmidt 1996; 3: z. B. Bemmlotte 1991, Eichhorn 1995 <strong>und</strong> Eiff/<br />

Stachel 2006<br />

Essl<strong>in</strong>ger / Quertani 4


Die Anfor<strong>der</strong>ungen an das Personal s<strong>in</strong>d vielfältig <strong>und</strong><br />

vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Patientenprofile zu begreifen<br />

BBauste<strong>in</strong>e t i qualifizierten lifi i t Pfl <strong>Pflege</strong>personals l<br />

FFach- h <strong>und</strong> dM Methoden- h d<br />

kompetenz<br />

• Aspekte <strong>der</strong> Kuration,<br />

Prävention, Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung,<br />

Rehabilitation<br />

d P lli ti 1<br />

SSozial- i l <strong>und</strong> dP Personall<br />

kompetenz<br />

• Serviceorientierung<br />

Fach-, Methoden-,<br />

MMangelnde l d<br />

Attraktivität<br />

<strong>der</strong> Arbeit <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> de <strong>Pflege</strong> ege<br />

Abgestufte<br />

3<br />

<strong>und</strong> Palliation<br />

• Teamorientierung<br />

Komm nikations<br />

1<br />

• Ganzheitliches Denken,<br />

umfassend<br />

, ,<br />

• Kommunikations-<br />

Sozial- <strong>und</strong><br />

fähigkeit Personalkompetenz<br />

• Konfliktfähigkeit<br />

Qualifikationen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> als<br />

Realität?<br />

• Akademisierung2 • Verantwortungs-<br />

• Hohe Fachlichkeit<br />

bewusstse<strong>in</strong>Fachkräfte-<br />

mangel<br />

1: Vgl. Landenberger et al. 2005, Storsberg et al. 2006 <strong>und</strong> Weltges<strong>und</strong>heitsorganisation Regionalbüro für Europa 1998;<br />

2: Verband <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>direktorInnen <strong>der</strong> Unikl<strong>in</strong>iken 2010; 3: vgl. Tril, 1996.<br />

Essl<strong>in</strong>ger / Quertani 5


TTeilzeitkräfte il itk äft <strong>in</strong> i <strong>der</strong> d <strong>Pflege</strong> Pfl<br />

AAgenda d<br />

1. Ausgangslage <strong>und</strong> Problemstellung<br />

22. RRealitäten lität<br />

2.1 Teamarbeit<br />

2.2 Teilzeitbeschäftigung<br />

2.3 Auswirkungen von Teilzeit- auf Teamarbeit<br />

3. Konsequenzen<br />

Hochschule Aalen<br />

Professur für Betriebswirtschaftslehre im Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

Friedrich-Alexan<strong>der</strong>-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Institut für Management<br />

Essl<strong>in</strong>ger / Quertani<br />

6


Teamarbeit bedeutet, dass mehrere Personen <strong>in</strong><br />

Abstimmung e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Ziel erreichen<br />

Mö Mögliche li h NNutzen t <strong>und</strong> d Stö Störfaktoren f kt <strong>in</strong> i Teams T<br />

Nutzen<br />

• Synergieeffekte<br />

• Zeitersparnisse<br />

• Identifikation / Wir-Gefühl<br />

• Arbeitszufriedenheit<br />

• Weiterbildungg<br />

• Selbstvertrauen<br />

Störfaktoren<br />

• KKonformitätsdruck f ität d k<br />

• Entscheidungsf<strong>in</strong>dung<br />

langwierig<br />

• Leistungskontrolle erschwert<br />

• Ich-bezogenes Verhalten<br />

• Unklare Zuständigkeiten<br />

• Fehlende Informationen<br />

• Defizite des Leiters<br />

1: Vgl. z. B.: vgl. Ueberschaer 1997, Katzenbach/Smith 1993, Heidack/Br<strong>in</strong>kmann 1987, Schnei<strong>der</strong> 2003,<br />

Essl<strong>in</strong>ger / Quertani 7


Ohne gelungene Teamarbeit funktioniert die <strong>Pflege</strong> <strong>und</strong><br />

letztlich die Versorgung im Krankenhaus nicht<br />

AAspekte kt <strong>der</strong> d gelungenen l TTeamarbeit b it<br />

Ziele setzen<br />

Theoretische<br />

Kenntnisse e t sse über übe<br />

Teamarbeit<br />

Kommunikation<br />

o u ato<br />

Engagement<br />

Verhalten<br />

Teamerfolg<br />

abhängig von …<br />

Emotionale<br />

Intelligenz<br />

Persönlichkeitszüge<br />

1: Vgl. z. B. Resick/Bloom 1997, Loughry et al. 2007, Poulton/West 1999; Draechsl<strong>in</strong> et al. 2000, Leggat 2007, Barrick et<br />

al. 1998, McCall<strong>in</strong>/Bamford 2007, Am<strong>und</strong>son 2005, Hirschfeld et al. 2006.<br />

Essl<strong>in</strong>ger / Quertani 8


TTeilzeitkräfte il itk äft <strong>in</strong> i <strong>der</strong> d <strong>Pflege</strong> Pfl<br />

AAgenda d<br />

1. Ausgangslage <strong>und</strong> Problemstellung<br />

22. RRealitäten lität<br />

2.1 Teamarbeit<br />

2.2 Teilzeitbeschäftigung<br />

2.3 Auswirkungen von Teilzeit- auf Teamarbeit<br />

3. Konsequenzen<br />

Hochschule Aalen<br />

Professur für Betriebswirtschaftslehre im Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

Friedrich-Alexan<strong>der</strong>-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Institut für Management<br />

Essl<strong>in</strong>ger / Quertani<br />

9


Insbeson<strong>der</strong>e im <strong>Pflege</strong>bereich ist <strong>Teilzeitarbeit</strong> häufig,<br />

sie liegt im Jahr 2008 bei 30,2 % 1<br />

AArbeitsformen b it f fü für Pfl <strong>Pflege</strong>kräfte k äft (2003)<br />

1: http://www.forum-ges<strong>und</strong>heitspolitik.de/dossier/PDF/pflegekraefte-report_1.pdf, S.35. (2004).<br />

Essl<strong>in</strong>ger / Quertani 10


IInsbeson<strong>der</strong>e b d im i <strong>Pflege</strong>bereich Pfl b i h ist i t <strong>Teilzeitarbeit</strong> T il it b it häufig hä fi<br />

Til Teilzeitmodelle it dll<br />

Teilzeit Classic<br />

Teilzeit Classic Vario<br />

Teilzeit Jobshar<strong>in</strong>g<br />

Teilzeit Invest /Sabbatical<br />

Teilzeit Teams<br />

Teilzeit e e t Sa Saison so<br />

Teilzeit Home<br />

Quelle: http://www.bmas.de/portal/10718/teilzeitmodelle.html<br />

Klassisch. Arbeitszeit täglich st<strong>und</strong>enweise reduziert.<br />

Wöchentliche Arbeitszeit wird auf 2 bis 5 Tage verteilt.<br />

2 Arbeitnehmer/<strong>in</strong>nen teilen sich e<strong>in</strong>e Stelle.<br />

Gearbeitet Vollzeit, bezahlt Teilzeit. Differenz angespart.<br />

IIm Team T werden d die di persönlichen ö li h AArbeitszeiten b it it<br />

aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> abgestimmt.<br />

Zum Ausgleich von Über- o<strong>der</strong> Unterauslastung <strong>in</strong><br />

Saisonbetrieben.<br />

Arbeitnehmer/<strong>in</strong>nen arbeiten <strong>in</strong> Teilzeit von zu Hause.<br />

Essl<strong>in</strong>ger / Quertani<br />

11


Aus Arbeitgebersicht birgt die Teilzeit Vor Vor- <strong>und</strong><br />

Nachteile<br />

VVorteile t il <strong>und</strong> d NNachteile ht il<br />

Vorteile<br />

• Produktivitäts- <strong>und</strong><br />

Qualitätssicherung<br />

• Motivation o a o u<strong>und</strong> dArbeits- be s<br />

zufriedenheit<br />

• Abnahme von Fehlzeiten<br />

• Kreativere Lösungen g<br />

• F<strong>in</strong>anzielle<br />

E<strong>in</strong>sparungen<br />

• Bewahrung von<br />

betrieblichem Know-how<br />

• Attraktivität des<br />

Arbeitgebers auf<br />

Ab Arbeitsmarkt it kt<br />

Nachteile<br />

• Fehlende Präsenz<br />

• Trägheit im Arbeitsablauf<br />

• Höhere<br />

Führungsanfor<strong>der</strong>ung<br />

• Zunahme <strong>der</strong><br />

Arbeits<strong>in</strong>tensität<br />

• F<strong>in</strong>anzielle Nachteile<br />

Quelle z. B.: Kan<strong>der</strong>a 1999, Gaugler 1982, Baillod et al. 1997, McK<strong>in</strong>sey 1996, McK<strong>in</strong>sey 1994, Haldimann 1996, Baillod 2001.<br />

Essl<strong>in</strong>ger / Quertani<br />

12


Aus Arbeitnehmersicht birgt die Teilzeit Vor- Vor <strong>und</strong><br />

Nachteile<br />

VVorteile t il <strong>und</strong> d NNachteile ht il<br />

Vorteile<br />

• Work-Life Balance<br />

• Erhöhte Flexibilität<br />

• Mehr e Zeit e für ü Familie a e<br />

• Mehr Zeit für sich selbst<br />

• Weiterbildungsmöglichkeiten/<br />

g<br />

qualifikationen<br />

• Eigenzeittherapie für<br />

Workoholics<br />

• Teilnahme am<br />

Erwerbsleben<br />

• Steuervorteile<br />

• VVorgezogener Ruhestand R h t d<br />

Nachteile<br />

• Erschwerte<br />

Aufstiegschancen<br />

• Weniger g qqualifizierte<br />

Stellen<br />

• Zunahme <strong>der</strong><br />

Arbeits<strong>in</strong>tensität<br />

• F<strong>in</strong>anzielle Nachteile<br />

Quelle: Vgl. z. B.: Bürgisser 1998, Eyer 2001, Haldimann 1996, Gonser/Helbrecht-Jordan 1994, von Rosenstiel 1982, Bürgisser 1998,<br />

Domsch et al. 1994, Blum, 2002, Resch 2001. Essl<strong>in</strong>ger / Quertani<br />

13


TTeilzeitkräfte il itk äft <strong>in</strong> i <strong>der</strong> d <strong>Pflege</strong> Pfl<br />

AAgenda d<br />

1. Ausgangslage <strong>und</strong> Problemstellung<br />

22. RRealitäten lität<br />

2.1 Teamarbeit<br />

2.2 Teilzeitbeschäftigung<br />

2.3 Auswirkungen von Teilzeit- auf Teamarbeit<br />

3. Konsequenzen<br />

Hochschule Aalen<br />

Professur für Betriebswirtschaftslehre im Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

Friedrich-Alexan<strong>der</strong>-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Institut für Management<br />

Essl<strong>in</strong>ger / Quertani<br />

14


Für die Organisation wirken sich die Vor- Vor <strong>und</strong> Nachteile von<br />

<strong>Teilzeitarbeit</strong> unterschiedlich auf die Teamarbeit aus<br />

AAuswirkungen i k<br />

+ -<br />

Vorteile<br />

• Produktivitäts- <strong>und</strong><br />

Zi Ziele l setzen t<br />

Nachteile<br />

• Fehlende Präsenz<br />

Qualitätssicherung<br />

• Trägheit im Arbeitsablauf<br />

• Motivation <strong>und</strong> Arbeits-<br />

zufriedenheit fi d h it<br />

Kommunikation<br />

• Höhere<br />

Füh Führungsanfor<strong>der</strong>ung f d<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Abnahme von Fehlzeiten<br />

Kreativere Lösungen<br />

F<strong>in</strong>anzielle<br />

E<strong>in</strong>sparungen<br />

Bewahrung von<br />

betrieblichem Know Know-how how<br />

Persönlichkeitszüge<br />

Teamerfolg<br />

Emotionale<br />

abhängig<br />

Intelligenz<br />

von …<br />

•<br />

•<br />

Zunahme <strong>der</strong><br />

Arbeits<strong>in</strong>tensität<br />

F<strong>in</strong>anzielle Nachteile<br />

• Attraktivität des<br />

Arbeitgebers auf<br />

Verhalten<br />

Arbeitsmarkt<br />

Engagement<br />

Theoretische<br />

Kenntnisse über<br />

Teamarbeit<br />

Essl<strong>in</strong>ger / Quertani 15


Erste Ergebnisse aus Expertengesprächen (Personen<br />

mit it Füh Führungsfunktion f kti im i ärztlichen ä tli h <strong>und</strong> d pflegerischen<br />

fl i h<br />

Bereich) I<br />

AAussagen allgeme<strong>in</strong>erer ll i AArt t<br />

Vorab:<br />

Insgesamt schwieriges Thema, Thema ger<strong>in</strong>ge Auskunftsfreude bei Befragten<br />

Generelles zur <strong>Pflege</strong>situation<br />

ZZugenommene Leistungsdichte, L i t di ht mehr h AAufgaben f b<br />

Zur Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen<br />

<strong>Pflege</strong> g häufig g mit Konflikten, , ebenso Verwaltung, g, Physiotherapie y p kaum Konflikte, ,<br />

ebenso Technik, Ärzte <strong>in</strong>terprofessionelle, ausbaufähige Zusammenarbeit<br />

Belastungssituationen<br />

Stress <strong>in</strong> Notfallsituationen, Notfallsituationen bei zeitlichen Engpässen<br />

Stresssymptome<br />

Kopfschmerzen, Schlafstörungen, weniger soziale Kontakte<br />

UUnzufriedenheit f i d h it mit itA Arbeitszeitmodell<br />

b it it d ll<br />

„hält sich <strong>in</strong> Grenzen, habe E<strong>in</strong>flussmöglichkeiten“<br />

Essl<strong>in</strong>ger / Quertani 16


Erste Ergebnisse aus Expertengesprächen (Personen<br />

mit it Füh Führungsfunktion f kti im i ärztlichen ä tli h <strong>und</strong> d pflegerischen<br />

fl i h<br />

Bereich) II<br />

AAussagen zur Teilzeitbeschäftigung<br />

T il itb häfti<br />

Schafft <strong>Teilzeitarbeit</strong> mehr persönliche Freiräume für Mitarbeiter?<br />

Ja Ja, aber Arbeitszeiten s<strong>in</strong>d nicht komplett frei bestimmbar<br />

Welches s<strong>in</strong>d die vorrangigen Vorteile <strong>der</strong> <strong>Teilzeitarbeit</strong> für die Mitarbeiter,<br />

welches s<strong>in</strong>d Nachteile?<br />

BBalance l FFamilie-Beruf, ili B f Möglichkeit Mö li hk it zur WWeiterbildung it bild (i (<strong>in</strong> FFreizeit) i it)<br />

„Für Karriere nicht son<strong>der</strong>lich för<strong>der</strong>lich“<br />

Welche negativen g Auswirkungen g hat die Teilzeitbeschäftigung g g im<br />

<strong>Pflege</strong>bereich generell?<br />

Seltener Anwesenheit � „Durchdr<strong>in</strong>gung von neuem Wissen o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Arbeitsabläufe dauert länger<br />

Gründe für die Aufnahme e<strong>in</strong>er <strong>Teilzeitarbeit</strong> (Rangreihenfolge)<br />

1. Mehr Freiraum für an<strong>der</strong>e Aufgaben<br />

2. Abbau des Leistungsstresses<br />

33. MMehr h ZZeit it für fü FFamilie ili<br />

4. Mehr Freizeit<br />

Essl<strong>in</strong>ger / Quertani 17


Erste Ergebnisse aus Expertengesprächen (Personen<br />

mit it Füh Führungsfunktion f kti im i ärztlichen ä tli h <strong>und</strong> d pflegerischen<br />

fl i h<br />

Bereich) III<br />

AAussagen zur Teilzeitbeschäftigung T il itb häfti <strong>und</strong> d TTeamarbeit b it<br />

Wird <strong>Teilzeitarbeit</strong> von den Vollzeitmitarbeitenden anerkannt?<br />

Wird akzeptiert akzeptiert, Integration im Team aber manchmal schwierig<br />

Ist die Versorgungsqualität im Krankenhaus negativ bee<strong>in</strong>flusst?<br />

Ne<strong>in</strong><br />

Wie wirkt sich die Teilzeitbeschäftigung auf die Teammotivation aus?<br />

Motivierend, die Teilzeitkraft ist häufig „entspannter“<br />

Entstehen Konflikte im Team?<br />

Nicht durch <strong>Teilzeitarbeit</strong>, aber Abläufe dauern u. U. etwas länger (Wissensstand)<br />

Welche positiven Verän<strong>der</strong>ungen hat die <strong>Teilzeitarbeit</strong> <strong>in</strong> Ihrer E<strong>in</strong>richtung<br />

bewirkt?<br />

Besseres Betriebsklima<br />

Ger<strong>in</strong>gerer Krankenstand<br />

WWeniger i PPersonalwechsel l h l<br />

Essl<strong>in</strong>ger / Quertani 18


TTeilzeitkräfte il itk äft <strong>in</strong> i <strong>der</strong> d <strong>Pflege</strong> Pfl<br />

AAgenda d<br />

1. Ausgangslage <strong>und</strong> Problemstellung<br />

22. RRealitäten lität<br />

2.1 Teamarbeit<br />

2.2 Teilzeitbeschäftigung<br />

2.3 Auswirkungen von Teilzeit- auf Teamarbeit<br />

3. Konsequenzen<br />

Hochschule Aalen<br />

Professur für Betriebswirtschaftslehre im Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

Friedrich-Alexan<strong>der</strong>-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Institut für Management<br />

Essl<strong>in</strong>ger / Quertani<br />

19


Die <strong>Teilzeitarbeit</strong> im Krankenhaus ist akzeptiert <strong>–</strong> es gilt,<br />

spezifische unterstützende Maßnahmen zu etablieren<br />

HHandlungspunkte dl kt<br />

• Zeit für Informationsweitergabe e<strong>in</strong>planen<br />

• Geme<strong>in</strong>same Teamevents starten<br />

• Teilzeitkräfte als „Motivatoren Motivatoren“ <strong>und</strong> Konfliktreduzierer nutzen<br />

• Stressituation (Ungeplantes) noch stärker vermeiden<br />

• Mitsprache des E<strong>in</strong>zelnen ermöglichen<br />

• Ermöglichen von „neuen“ Karrierechancen für Betroffene<br />

� Erst wenn die Organisation erkannt hat, dass sie durch das Angebot von<br />

Teilzeitbeschäftigung attraktiv ist, dies aber nur bleibt, wenn sie Teilzeitkräfte<br />

ernst nimmt <strong>und</strong> weiterh<strong>in</strong> Verantwortung bei ihnen belässt (Stichwort Karriere),<br />

wird sie auch dauerhaft als Arbeitgeber attraktiv bleiben. bleiben<br />

Essl<strong>in</strong>ger / Quertani 20


Kontaktdaten<br />

Prof Dr. Dr (habil (habil.) ) Adelheid Susanne S sanne Essl<strong>in</strong>ger<br />

Diplom-Kauffrau, Diplom-Psychogerontolog<strong>in</strong><br />

Hochschule Aalen für Technik <strong>und</strong> Wirtschaft<br />

Professur für Betriebswirtschaftslehre im Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

Friedrich-Alexan<strong>der</strong>-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Privatdozent<strong>in</strong> am Institut für Management<br />

Tel./Fax: 0911-5302-489/474<br />

E-Mail: a.s.essl<strong>in</strong>ger@wiso.uni-erlangen.de<br />

Essl<strong>in</strong>ger et al. 21


Vortragsliteratur g<br />

• Am<strong>und</strong>son, J.S. (2005): The impact of relational norms on the effectiveness of health and human service teams, <strong>in</strong>: The Health Care Manager, 24 (3), S. 216- 224.<br />

• Baillod, J./Davatz, F./ Luchs<strong>in</strong>ger, Ch./Stamatiadis, M./Ulich, E. (1997): Zeitenwende Arbeitszeit. Wie Unternehmen die Arbeitszeit flexibilisieren.<br />

• Barrick, M.R./Stewart, G.L./Neubert, M.J./Mount, M.K. (1998): Relat<strong>in</strong>g member ability and personality to work-team processes and team effectiveness. Journal of applied psychology, 83 (3), S. 377-<br />

391.<br />

• Bemmlotte, J. (1991): Mitarbeiterführung als Aufgabe des Krankenhausmanagements - Auf <strong>der</strong> Suche nach dem richtigen Führungsstil, <strong>in</strong>: Ste<strong>in</strong>metz, F. (Hrsg.): Praxis mo<strong>der</strong>ner<br />

Krankenhausführung, Hamburg 1991.<br />

• Blum, A. (2002): Strategische Bedeutung von <strong>Teilzeitarbeit</strong>, <strong>in</strong> J. Baillod (Hrsg.): Chance <strong>Teilzeitarbeit</strong>. Argumente <strong>und</strong> Materialien für Verantwortliche, Zürich, S. 35-78.<br />

• Bürgisser, M. (1998): Wie du mir, so ich dir. Bed<strong>in</strong>gungen <strong>und</strong> Grenzen egalitärer Rollenteilung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie, Chur/Zürich.<br />

• Draechsl<strong>in</strong>, J.L./Hunt, P.L./Spra<strong>in</strong>er, E. (2000): Workforce diversity: implications for the effectiveness of health care deliviery teams. Social science & medic<strong>in</strong>e, 50(10), S. 1403-1414.<br />

• Eichhorn, S. (1995): Krankenhausmanagement im Werte- <strong>und</strong> Strukturwandel, Stuttgart.<br />

• Eiff, W. von/Stachel, K. (2006): Kl<strong>in</strong>iken vernachlässigen das Personalmanagement, <strong>in</strong>: führen & wirtschaften 4/2006, S. 416-421.<br />

• Eckardste<strong>in</strong>, D./Rid<strong>der</strong>, H.-G. (2003): Anregungspotenziale für Nonprofit Organisationen aus <strong>der</strong> wissenschaftlichen Diskussion über strategisches Personalmanagement, <strong>in</strong>: D. Eckardste<strong>in</strong>, H.-G.<br />

Rid<strong>der</strong>, (Hrsg.): Personalmanagement als Gestaltungsaufgabe im Nonprofit <strong>und</strong> Public Management, München/Mer<strong>in</strong>g.<br />

• Eyer, B. (2001): Der Erwerb von Schlüsselkompetenzen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Haus- <strong>und</strong> Familienarbeit <strong>und</strong> dessen Bedeutung für den Arbeitsmarkt, <strong>in</strong>: B. Kadishi (Hrsg.): Schlüsselkompetenzen wirksam<br />

erfassen. Personalselektion ohne Diskrim<strong>in</strong>ierung, S. 129-141, Altstätten.<br />

• Forum Ges<strong>und</strong>heitspolitik (2008): Beschäftigungsboom <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft im Internet: http://www.forum-ges<strong>und</strong>heitspolitik.de/artikel/artikel.pl?artikel=1255.<br />

• Gaugler, E. (1982): Kosten- <strong>und</strong> Nutzeneffekte <strong>der</strong> <strong>Teilzeitarbeit</strong>, <strong>in</strong>: H. Heymann/L. Seiwert (Hrsg.): Job Shar<strong>in</strong>g. Flexible Arbeitszeit durch Arbeitsplatzteilung, Grafenau, S. 295- 303.<br />

• Gonser, U/Helbrecht-Jordan, I. (1994): „Vater se<strong>in</strong> dagegen sehr!“ Wege zur erweiterten Familienorientierung von Männern. Materialien zur Väter- <strong>und</strong> Männerarbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familien- <strong>und</strong><br />

Erwachsenenbildung. Bielefeld: Kle<strong>in</strong>e.<br />

• Haldimann, U. (Hrsg) (1996): Männer zwischen Karriere, Küche <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>zimmer, Zürich.<br />

• Heidack/Br<strong>in</strong>kmann (1987): Unternehmenssicherung durch Ideenmanagement, Bd. 2, Freiburg im Breisgau.<br />

• Hirschfeld, R.R./Jordan, M.H./Feild, H.S./Giles, W.F./Armenakis, A.A. (2006): Becom<strong>in</strong>g team players: team members’ mastery of teamwork knowledge as a predictor of team task proficiency and<br />

observed teamwork effectiveness, <strong>in</strong>: Journal of applied psychology, 91(2), S. 467-474<br />

• Katzenbach/ Smith: TEAMS, Wien, 1993.<br />

• Kan<strong>der</strong>a, Re<strong>in</strong>hard (1999): Arbeitszeitflexibilisierung. Der rechtliche Entscheidungsrahmen, Wien.<br />

• Landenberger, g , M. (2005): ( ) Gesamtfazit: Zukunft <strong>der</strong> deutschen <strong>Pflege</strong>ausbildung, g g, <strong>in</strong>: M. Landenberger/G. g Stöcker/J. Filk<strong>in</strong>s/A. de Jong, g, C. Them, , Y. Sel<strong>in</strong>ger, g , & P. Schön (Hrsg.): ( g ) Ausbildung g <strong>der</strong><br />

<strong>Pflege</strong>berufe <strong>in</strong> Europa, S 271-281).<br />

• Leggat, S.G. (2007): Effective healthcare teams require effective team members: def<strong>in</strong><strong>in</strong>g teamwork competencies. [On-l<strong>in</strong>e]. Homepage BMC Health Services Research, S. 1-10.<br />

www.biomedcentral.com/1472-6963/7/17<br />

• Loughry, M.L./Ohland, M.W./DeWayne Moore, D. (2007): Development of a theory-based assessment of team member effectiveness, <strong>in</strong>: Educational and psychological measurement, 67 (3),<br />

S. 505-524.<br />

• McCall<strong>in</strong>, A./Bamford, A. (2007): Interdiscipl<strong>in</strong>ary teamwork: is the <strong>in</strong>fluence of emotional <strong>in</strong>telligence fully appreciated?, In: Journal of nurs<strong>in</strong>g management, Vol. 15 (4), S. 386-391.<br />

• McK<strong>in</strong>sey & Company (1996): Individuelle Arbeitszeitmodelle. Geme<strong>in</strong>sam gestalten. Geme<strong>in</strong>sam gew<strong>in</strong>nen. Zürich.<br />

• McK<strong>in</strong>sey & Company (1994): Zusammenhänge. Teilen <strong>und</strong> Gew<strong>in</strong>nen. Das Potential <strong>der</strong> flexiblen Arbeitszeitverkürzung. München.<br />

• Poulton, B.C./West, M.A. (1999): The determ<strong>in</strong>ants of effectiveness <strong>in</strong> primary health care teams, <strong>in</strong>: Journal of <strong>in</strong>terprofessional care, Vol. 13(1), S. 7-18.<br />

• Resch, M. (2001): Kürzer arbeiten <strong>–</strong> an<strong>der</strong>s leben?, <strong>in</strong> E. Ulich (Hrsg.): Beschäftigungswirksame Arbeitszeitmodelle, Zürich, S. 23-40.<br />

• Resick, C.J./Bloom, A.J. (1997): Effects of goal sett<strong>in</strong>g on goal commitment, team processes, and performance, <strong>in</strong>: Psychologie: a journal of human behavior, 34 (3-4), S. 2-8.<br />

• Rosenstiel, L. von (1982): Job Shar<strong>in</strong>g <strong>–</strong> In psychologischer Perspektive. In H. Heymann & L. Seiwert (Hrsg.), Job Shar<strong>in</strong>g. Flexible Arbeitszeit durch Arbeitsplatzteilung, Stuttgart, S. 282-294.<br />

• Schmidt, C. (1996): Personalmanagement-Konzept für Dienstleistungsunternehmen: theoretisches Gerüst <strong>und</strong> Anwendungsfall, München 1996.<br />

• Schnei<strong>der</strong> Schnei<strong>der</strong>, K K. (2003): Das Lernfeldkonzept - zwischen theoretischen Erwartungen <strong>und</strong> praktischen Realisierungsmöglichkeiten Realisierungsmöglichkeiten, <strong>in</strong> KK. Schnei<strong>der</strong>/E Schnei<strong>der</strong>/E. Br<strong>in</strong>ker-Meyendriesch/A Br<strong>in</strong>ker Meyendriesch/A. Schnei<strong>der</strong> (Hrsg (Hrsg.): ):<br />

<strong>Pflege</strong>pädagogik für Studium <strong>und</strong> Praxis, Berl<strong>in</strong>/Heidelberg.<br />

• Storsberg, A., Neumann, C., & Neiheiser, R. (2006). Krankenpflegegesetz - Kommentar.<br />

• Weltges<strong>und</strong>heitsorganisation Regionalbüro für Europa (1998): Ges<strong>und</strong>heit 21: E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung zum Rahmenkonzept „Ges<strong>und</strong>heit für alle" für die Europäische Region <strong>der</strong> WHO.<br />

http://www.euro.who.<strong>in</strong>t/document/EHFA5-G.pdf.<br />

• Ueberschaer (1997): Mit Teamarbeit zum Erfolg, München, 1997.<br />

• Verband <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong>direktorInnen <strong>der</strong> Unikl<strong>in</strong>iken (VPU) (2010): Onl<strong>in</strong>e im Internet: http://www.vpu-onl<strong>in</strong>e.de/de/pdf/2010-03-VPU-Newsletter.pdf<br />

Essl<strong>in</strong>ger et al. 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!