24.11.2016 Aufrufe

EMW_Inn_leseprobe

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorbildlich<br />

restaurierte linke<br />

Motorseite einer<br />

R 35/1.<br />

Kegelrad und dessen Welle drücken und dieser axiale<br />

Druck den Gehäusehals reißen lassen.<br />

Frage: Welches Motoröl ist richtig für die R 35?<br />

Antwort: Einbereichsöle, möglichst unlegierte, typische<br />

Oldtimeröle. Bei kaltem Wetter und ruhiger Solofahrt<br />

30 W, bei sommerlichen Temperaturen und steigender<br />

Belastung (Seitenwagen und/oder Gebirgsbetrieb) eher<br />

40er oder gar 50er Viskositäten.<br />

so dass Öle Leckagen verursachen müssen. Abhilfe schafft<br />

oft die Umstellung auf Fließfett. Das bekommt man oft nur<br />

beim Oldtimerfachhandel oder Anbietern von Oldie-Ölen.<br />

Frage: Warum tropft Öl aus der Ölwanne des<br />

R 35-Motors?<br />

Antwort: Die ab Werk verbauten Stahlblechölwannen<br />

verziehen sich leicht durch unsachgemäße Montage oder Aufsetzer.<br />

Abhilfe schafft entsprechendes Ausbeulen der Ölwanne<br />

an der Dichtfläche samt der Verwendung von Kupferdichtringen<br />

an den Wannenschrauben. Konsequent ist der<br />

Umbau auf eine gegossene Leichtmetallölwanne aus dem<br />

Zubehör und die Nachrüstung eines Wannenschutzgitters<br />

gegen Beschädigungen durch Aufsetzer.<br />

| Archiv Schwietzer | Archiv Schwietzer<br />

Frage: Warum tropft Öl aus dem Hinterachsgehäuse,<br />

obwohl sämtliche Dichtungen erneuert wurden?<br />

Ein Wannenschutzgitter<br />

kann teure<br />

Schäden durch<br />

Aufsetzen verhindern.<br />

Antwort: Oft wird aus Unwissenheit bei den Starrrahmenmodellen<br />

Öl in das Hinterachsgehäuse gefüllt. Herstellerseitig<br />

ist dort jedoch Fließfett als Schmiermittel vorgesehen,<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!