09.12.2012 Aufrufe

EBENAUER GEMEINDEMITTEILUNG - Gemeinde Ebenau

EBENAUER GEMEINDEMITTEILUNG - Gemeinde Ebenau

EBENAUER GEMEINDEMITTEILUNG - Gemeinde Ebenau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at<br />

GEMEINDEAMT<br />

EBENAU<br />

Bezirk Salzburg-Umgebung<br />

A-5323 <strong>Ebenau</strong> 2<br />

Tel.: 06221 7229 online auf www.ebenau.at<br />

<strong>EBENAUER</strong> <strong>GEMEINDEMITTEILUNG</strong><br />

Geld für Familienkassa<br />

<strong>Ebenau</strong>, im Juni 2012<br />

Soeben wurde die Online-Broschüre "Geld für die Familienkassa - Beihilfen &<br />

Förderungen" aktualisiert.<br />

Sie finden diese unter folgendem Link: www.salzburg.gv.at (unter<br />

Gesellschaft/Verbraucher – Familie – Beihilfen und Förderungen) oder als Link auf<br />

unserer Homepage. Haben Sie keine Möglichkeit darauf zuzugreifen, können Sie sich die Infos bei<br />

uns am <strong>Gemeinde</strong>amt abholen.<br />

Lebensmittel im Abfall<br />

Ergänzend zu der letztjährigen Herbstaktion „Bioabfall richtig sammeln“<br />

(mit Infoblatt u. Bioküberl) folgt nun eine neue Aktion zum derzeit breit<br />

„besetzten“ Thema „Lebensmittel im Abfall“. Zu diesem Thema wurden,<br />

zusammen mit Ingo Vogl, drei Videos erstellt. Einfach unter www.wirfkein-essen-weg.at<br />

anschauen. Es gibt auch wieder ein kleines Geschenk.<br />

Kommen Sie aufs <strong>Gemeinde</strong>amt und holen sich den Infofalter sowie einen<br />

kleinen Einkaufsblock ab.<br />

Freie Wohnung in Unterberg 103<br />

4 Zimmerwohnung mit 92,51 m² Nutzfläche<br />

Für die Wohnung in Unterberg 103/1 wird mit 1. September 2012 ein(e) NachmieterIn<br />

gesucht. Die Wohnung unterliegt der Wohnbauförderung.<br />

Bruttomietzins dzt. (inklusive Betriebskosten) € 685,85<br />

einmalige Zahlungen:<br />

Kaution € 2.060,00<br />

Finanzamtgebühr (Mietvertrag) € 246,91<br />

Geschäftsanteile (Ehepaar € 146,-) € 73,00<br />

Eintrittsgebühr (Ehepaar € 200,-) € 100,00<br />

Interessenten können sich am <strong>Gemeinde</strong>amt, Hr. BL Fagerer, Tel. 06221/7229-15 melden.


Freihalten der Straße vorm Haus der Begegnung<br />

Betroffene BürgerInnen berichteten bei der Bürgerversammlung, dass abgestellte<br />

Fahrzeuge beim Haus d. Beg. die Zufahrt zum eigenen Objekt verstellt haben! Ebenso ist<br />

dadurch die Zufahrt für Einsatzfahrzeuge (Feuerwehr, Rettung etc. ) blockiert.<br />

Wir appellieren an alle Nutzer des Haus der Begegnung ihre Fahrzeuge auf die<br />

Parkplätze um das <strong>Gemeinde</strong>amt abzustellen.<br />

Im Bereich Haus der Begegnung und Kirche stehen nur wenige Parkplätze zu Verfügung.<br />

Laufend werden Fahrzeuge auf der Fahrbahn abgestellt ohne sich dabei Gedanken zu<br />

machen wie der fließende Verkehr daran vorbeikommen soll.<br />

Die Straßenverkehrsordnung (StVO) besagt, dass zumindest eine Fahrbahn (3 m breite) frei<br />

befahrbar bleiben muss. Das Abstellen von Fahrzeugen auf einspurigen Fahrbahnen ist<br />

daher von Gesetzes wegen verboten. D.h. es bedarf keiner Halte- und Parkverbote<br />

zusätzlich.<br />

Verkehrssicherheit<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ebenau</strong> führt laufend Geschwindigkeitsmessungen im <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

durch. Dabei stellen wir leider immer wieder fest, dass die Geschwindigkeitsbeschränkungen<br />

teils massiv überschritten werden. Das wird auch von den <strong>Ebenau</strong>erInnen<br />

und <strong>Ebenau</strong>ern bestätigt, wie dies bei der Bürgerversammlung der Fall war.<br />

Wir appellieren an alle Verkehrsteilnehmer (Autofahrer, Radfahrer, Fußgänger etc.)<br />

die Regeln der Straßenverkehrsordnung (Verkehrszeichen u.a.) einzuhalten. Und<br />

insbesondere den Autofahrer bei stark frequentierten Stellen (Kindergarten/Volksschule,<br />

Kinder auf der Straße u.a.) besonders aufmerksam zu fahren.<br />

Jeder einzelne trägt mit seinem Verhalten im Straßenverkehr zur Verkehrssicherheit<br />

bei!<br />

Wasserqualität der Ortswasserleitung <strong>Ebenau</strong><br />

Die Trinkwasserqualität ist laut den Untersuchungsbefunden der Salzburg<br />

AG, Prüfstelle Wasserlabor, in Ordnung.<br />

Die Gesamthärte des Wassers beträgt °dH 15,5.<br />

In die Untersuchungsbefunde kann im <strong>Gemeinde</strong>amt jederzeit Einsicht<br />

genommen werden.<br />

Aktuelles in der LEADER Region Fuschlsee<br />

Mit LEADER Fördermitteln wurden in der Fuschlseeregion seit dem Jahr<br />

2009 viel bewegt. In bisher 13 Projekten konnten die Wertschöpfung und<br />

Lebensqualität gesteigert und der Zusammenhalt in der Region gestärkt<br />

werden. Aktuelle Projekte und Ideen finden Sie auf unserer Homepage und auf<br />

www.regionfuschlsee.at


Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at<br />

Eröffnung - riechen & entspannen<br />

Eine Wohlfühleinheit beinhaltet eine Stunde Jin Shin Jyutsu mit dem Duft Deiner<br />

Wahl und kostet € 34,-. Jin Shin Jyutsu ist eine uralte japanische Kunst, die uns hilft<br />

Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.<br />

Gisela Hauser<br />

Jin Shin Jyutsu-Praktikerin<br />

Unterberg 10, Tel. 0676 733 7355<br />

www.riechenundentspannen.at email: gh@riechenundentspannen.at<br />

Wildbachbegehung<br />

Aufgrund der doch starken Regenfälle in den letzten Tagen möchten wir alle<br />

Waldeigentümer und Grundstückseigentümer daran erinnern, aus ihrem Wald<br />

stammendes Holzmaterial aus den Bachbetten zu beseitigen. Wir ersuchen Sie Bäche die<br />

an Ihr Grundstück grenzen abzugehen und etwaige Verklausungen zu beseitigen.<br />

Diese Arbeiten ersuchen wir umgehend durchzuführen oder zu veranlassen, damit es zu<br />

keinen Überschwemmungen kommen kann.<br />

Weiters weisen wir in diesem Zusammenhang alle BürgerInnen darauf hin, keine<br />

Gartenabfälle oder Sträucherschnitt in den Bächen zu entsorgen!<br />

Private Schwimmbäder<br />

Mit Beginn des Sommers werden auch wieder die privaten<br />

Schwimmbäder gefüllt. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Becken<br />

nur über die Hauswasserleitung gefüllt werden dürfen. Das Füllen durch<br />

die Feuerwehr ist untersagt.<br />

Wasserzähler kontrollieren – Kontrolle Wasserverbrauch<br />

Leider kommt es immer wieder vor, dass Objektbesitzer bzw. Wohnungsinhaber Ihre<br />

Wasseruhr lange nicht kontrollieren und dabei einen signifikanten Wasserverlust oft nicht<br />

früh genug erkennen.<br />

Da der durch den Wasserzähler festgestellte Verbrauch nicht nur als Grundlage für die<br />

Wasserbenützungsgebühren sondern auch für die Kanalbenützungsgebühren herangezogen<br />

wird, kann das bei längeren Wasserverlusten einen beträchtlichen Betrag ausmachen.<br />

Es ist jeder Objektbesitzer bzw. Wohnungsinhaber angehalten, laufend seine technischen<br />

Einrichtungen zu kontrollieren, damit ein solcher Wasserverlust bei Überlaufventilen,<br />

Waschmaschinen, undichten Toilettenspülungen, tropfenden Wasserhähnen u.v.a. nicht<br />

passiert.<br />

Wir empfehlen Ihnen laufend die Wasseruhr zu kontrollieren. Wenn alle<br />

Wasserverbraucher, wie Geschirrspüler, Waschmaschine usw. ausgeschalten sind, darf sich<br />

die Wasseruhr nicht drehen.


Zusammen Leben heißt auch Rücksicht nehmen!<br />

Wieder steht hoffentlich ein schöner Sommer vor der Tür und können<br />

wir die wärmenden Sonnenstrahlen auf unserer Terrasse unserem<br />

Balkon oder vielleicht sogar in unserem Garten genießen.<br />

In diese Zeit der Erholung, der Regeneration sollten wir besonders<br />

auf unsere Nachbarn Rücksicht nehmen und müssen wir nicht<br />

unbedingt in den Mittagsstunden den Rasen mähen, Teppich klopfen<br />

oder andere lärmintensive Arbeiten (Baustellen usw.) durchführen.<br />

Das gleiche gilt auch für die frühen Morgen- oder späten Abendstunden oder unseren<br />

wohlverdienten Sonntag.<br />

Oft ist es uns nicht einmal bewusst, dass unsere Arbeiten, die wir fleißig und gewissenhaft<br />

durchführen, den netten Nachbarn von nebenan stören. Oft wird dieses Problem auch in<br />

einer guten Nachbarschaft nicht angesprochen, da man diese erhalten will.<br />

Denn nur in einer guten und harmonischen Nachbarschaft, in der man sich in die Augen<br />

sehen kann, in der man sich grüßt, kann man auf Dauer gut Leben.<br />

Darum unsere Bitte!<br />

Nehmen Sie Rücksicht, helfen Sie sich gegenseitig und tragen Sie damit zu einem<br />

lebenswerten <strong>Ebenau</strong> bei.<br />

Auszug aus ortspolizeilicher Gesundheitsschutzverordnung, § 2 Abs. 2 lit e:<br />

lärmende Tätigkeiten, insbesondere Rasenmähen udgl. in den Ruhezeiten;<br />

als Ruhezeiten sind wochentags die Zeit von 12:00 bis 13:30 Uhr und 21:00 bis 07:00 Uhr sowie<br />

Sonn- und Feiertage anzusehen, ausgenommen an Sonn- und Feiertagen die Zeit von 10:00 bis<br />

12:00 Uhr.<br />

Liebe Hundebesitzer<br />

Trotz zahlreich aufgestellter Entsorgungsstationen für Hundekot, treffen<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong> immer noch Beschwerden ein, dass Wegränder,<br />

Grüninseln neben Straßen und sogar private Gärten durch Hundekot<br />

verunreinigt sind. Bitte räumen Sie unbedingt die „Hinterlassenschaften“<br />

Ihres Hundes weg und werfen Sie die Sackerl in die dafür vorgesehenen<br />

Behälter oder in allgemeine Abfallbehälter der <strong>Gemeinde</strong>. Sie selber<br />

erhöhen damit die Akzeptanz und das Verständnis für Hundebesitzer.<br />

Standorte: beim Spielplatz, vor der Raiba, gegenüber Recyclinghof, Sportplatzsiedlung, Parkplatz<br />

Plötz, bei der Bäckerbrücke, beim Ofnerbauern/Kreuzung - Ofnersdlg. und bei der Kohlstatt/Radweg.<br />

Ebenso ersuchen wir Sie die Einhaltung der Hundeleinenpflicht im <strong>Gemeinde</strong>gebiet zu<br />

beachten. Es gehen von BürgerInnen immer wieder Beschwerden ein.<br />

Anzumerken ist, dass oftmals Hundehalter nicht aus <strong>Ebenau</strong> stammend den Leinenzwang<br />

missachten. Ein freundlicher Hinweis an den Hundehalter durch Sie kann wahre Wunder<br />

bewirken!<br />

Heckenrückschnitt für die Verkehrssicherheit<br />

Die Grundeigentümer werden aufgefordert, Bäume, Sträucher und<br />

lebende Zäune, die in den öffentlichen Geh- oder Fahrbahnbereich<br />

ragen, so zurückzuschneiden, dass sie keine Gefahr für die<br />

Verkehrsteilnehmer sind.


Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at<br />

Gartenabfälle - bitte nicht unerlaubt abladen!<br />

Verbrennen im Freien<br />

Die Ablagerung von Gartenabfällen am Kirchenbergweg (oder wo auch<br />

immer) ist nicht erlaubt! Sie haben die Möglichkeit Ihre Grünabfälle am<br />

Recyclinghof zu entsorgen.<br />

Das Bundesluftreinhaltegesetzes aus 2010 regelt, dass das Verbrennen von<br />

biogenen und nicht-biogenen Materialien außerhalb der dafür bestimmten<br />

Anlagen generell verboten ist. Dies gilt auch für die Land- und Forstwirtschaft.<br />

Ausnahmen umfassen lediglich Lager- und Grillfeuer (mit ausschließlich<br />

trockenem Holz oder Holzkohle) und das Verbrennen von geschwendetem<br />

Material in schwer zugänglichen alpinen Lagen zur Verhinderung der Verbuschung.<br />

Seit 1. April 2011 ist eine zeitliche Beschränkung des Abbrennens von Brauchtumsfeuern<br />

verordnet, LGBl. Nr. 38/2011:<br />

Auszug aus § 1:<br />

1) Als Brauchtumsfeuer gelten die folgenden Feuer, wenn diese zur Pflege des bekannten überlieferten<br />

Brauchtums im Land Salzburg von einem Verein, einer Orts- oder Glaubensgemeinschaft oder auch<br />

einer sonstigen Personengruppe abgebrannt werden und allgemein zur Teilnahme offen stehen:<br />

1. die am Abend des Karsamstag und in der Nacht vom Karsamstag auf den Ostersonntag<br />

abgebrannten Osterfeuer;<br />

2. die am Abend des 21. Juni und in der Nacht vom 21. auf den 22. Juni abgebrannten Feuer zur<br />

Sommersonnenwende;<br />

3. die am Abend des 24. Juni und in der Nacht vom 24. auf den 25. Juni abgebrannten Johannisfeuer;<br />

4. die am Abend des 21. Dezember und in der Nacht vom 21. auf den 22. Dezember abgebrannten<br />

Feuer zur Wintersonnenwende.<br />

(2) Brauchtumsfeuer dürfen ab dem Samstag, der den im Abs 1 Z 1 bis 4 festgelegten Zeiten jeweils<br />

unmittelbar vorangeht, bis zum zweitnachfolgenden Sonntag einmal abgebrannt werden.<br />

Eltern-Kind-Zentrum <strong>Ebenau</strong> sucht Mitarbeiter<br />

Für die Leitung sowie Mitarbeit in den Spielgruppen und Eltern-Kind-Gruppen<br />

suchen wir engagierte Eltern aus <strong>Ebenau</strong> und Umgebung. Es können einzelne<br />

oder alle Aufgaben übernommen werden. Über Umfang, Weiterbildungsmöglichkeiten,<br />

unsere Arbeit, Verdiensthöhen usw. informiere ich gern<br />

per Mail oder telefonisch: Susanne Jung, ekiz-ebenau@gmx.at, 069916181816.<br />

Unser gesamtes Angebot finden Sie unter www.ekiz-ebenau.at<br />

Häusliche Gewalt: In ländlichen <strong>Gemeinde</strong>n oft ein Tabuthema<br />

Wenn jeder jeden kennt, ist es natürlich in einer kleinen <strong>Gemeinde</strong> noch<br />

schwieriger. Zum Beispiel, wenn der Polizist, der in eine Gewaltsituation<br />

gerufen wird, beispielsweise der Schulfreund des Gewalttäters ist und ihn<br />

wegweisen muss. Im ländlichen Bereich sind außerdem viele Bäuerinnen<br />

betroffen, die ihren Arbeits- und Lebensmittelpunkt mit dem Täter teilen.


Oft tun sie sich deshalb schwer, das Haus zu verlassen und in ein Frauenhaus zu ziehen. Es<br />

gibt Frauenhäuser mit individuellen Angeboten, damit sie weiterhin auf dem Bauernhof<br />

arbeiten können. Auch der soziale Druck auf die Frauen ist am Land ganz anders. Noch<br />

immer kommt es vor, dass ausschließlich Frauen die Schuld an einer Gewaltbeziehung<br />

zugewiesen wird. Aus Gründen der Anonymität und aus Angst, Gesprächsthema im Dorf<br />

oder der <strong>Gemeinde</strong> zu werden, wagen viele Frauen es oft lange nicht, einen Schritt gegen<br />

die Gewalt zu setzen. Man geht davon aus, dass ein Opfer durchschnittlich sieben Anläufe<br />

braucht, um aus einer Gewaltbeziehung zu entkommen.<br />

Für die erste Kontaktaufnahme mit der Frauen-Helpline rufen Sie die kostenfreie<br />

Rufnummer 0800/222 555. Die Frauen-Helpline ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr<br />

erreichbar! Holen Sie sich am <strong>Gemeinde</strong>amt Infomaterial dazu.<br />

SVV- Fahrplanauskunft - APP<br />

Suchen Sie nach der schnellsten Verbindung, finden Sie die nächstgelegene<br />

Haltestelle oder erkundigen Sie sich nach dem Fahrpreis. Schnell,<br />

unkompliziert, jederzeit und überall – mit der neuen Fahrplan-App bekommen<br />

Sie alle Informationen zum Verkehrsangebot des SVV aus einer Hand.<br />

So finden Sie die App:<br />

Als iPhone Nutzer gehen Sie einfach auf den App Store. In der Menüleiste finden Sie die<br />

Option „Suchen“, die mit einer Lupe gekennzeichnet ist. In der Suchleiste können Sie nun<br />

folgende Schlagwörter eingeben:<br />

� Fahrinfo Salzburg,<br />

� Fahrplanauskunft Salzburg,<br />

� Fahrinfo SVV oder SVV<br />

Für Besitzer eines Smartphones mit Android Betriebssystem verhält es sich gleich.<br />

Drücken Sie auf Ihrem Smartphone auf den Android Market. In der Menüleiste finden Sie nun<br />

die Option „Suchen“, die mit einer Lupe gekennzeichnet ist. In der Suchleiste können Sie nun<br />

die oben angeführten Schlagwörter wie bei einem iPhone eingeben.<br />

In beiden Fällen müssen Sie jetzt nur noch die App auf Ihrem Smartphone installieren.<br />

Transport von Fundtieren<br />

Die Tierrettung des Österreichischen Tierschutzvereines, unter<br />

der Mobil-Telefonnummer 0664/2210717 (Herr Gottschalk)<br />

übernimmt ab sofort die Abholung und den Transport von<br />

Fundtieren, ausgesetzten und zurückgelassenen Tieren.<br />

Grips statt Gas!“– neue Moped-Aktion in Salzburg<br />

Verkehrsressort des Landes Salzburg, KFV und Polizei präsentieren<br />

landesweite Verkehrssicherheitsaktion zum sicheren Mopedfahren –<br />

Drei Viertel der verletzten Mopedfahrer sind zwischen 15 und 17<br />

Jahre alt.


Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at<br />

Für viele Jugendliche ist das Moped der Einstieg in die motorisierte Verkehrsteilnahme. Dies<br />

hat aber einen hohen Preis, denn Mopeds gehören zu den gefährlichsten Verkehrsmitteln:<br />

Mopedfahrer haben im Vergleich zu Pkw-Lenkern ein rund zehnfaches Unfallrisiko. Jeder<br />

zehnte Verletzte im Straßenverkehr ist ein Mopedfahrer.<br />

Mopedfahrer haben hohes Unfallrisiko<br />

Jährlich werden rund 400 Mopedfahrer im Bundesland Salzburg verletzt, rund drei Viertel davon<br />

sind Jugendliche zwischen 15 und 17Jahren. Umgekehrt ist es auch so, dass 15jährige im<br />

Straßenverkehr überwiegend als Mopedfahrer verletzt werden (85 % mit Moped, 7 % mit PKW,<br />

5 % mit Rad). Besonders im ersten halben Jahr des Mopedführerschein-Besitzes passieren<br />

viele Unfälle, auch wegen mangelnder Fahrpraxis.<br />

Video-Bewerb „Moped.Grips“<br />

Damit sich die Jugendlichen auch aktiv einbringen können, gibt es in Zusammenarbeit mit dem<br />

Jugendreferat der Stadt Salzburg den Videobewerb „Moped.Grips“ für Jugendliche zwischen<br />

14 und 20 Jahren. Weitere Infos unter: www.facebook.com/mopedgrips.<br />

Verstärkte Moped-Kontrollen<br />

Die Polizei führt 2012 verstärkt Moped-Kontrollen im gesamten Bundesland durch. Die acht<br />

Rollentester werden in Stadt und Land eingesetzt: Bei den technischen Kontrollen werden die<br />

Mopeds auf ihre Verkehrssicherheit geprüft.<br />

Veränderungen haben Folgen<br />

Häufig ist Jugendlichen und ihren Eltern nicht bewusst, welche Folgen das Auffrisieren des<br />

Mopeds haben kann: Kennzeichenabnahme, Geldstrafen bis über 6.000 Euro, Antrag auf „L 17“<br />

wird grundsätzlich abgelehnt und im Falle eines Verkehrsunfalls gibt es für die Versicherung<br />

einen Haftungsausschluss bis zu 10.000 Euro. Über diese Fakten informiert ein neuer Folder<br />

bei Aktionen, Fahrsicherheitszentren, Schulen und Fahrschulen.<br />

Veranstaltung - Heimatvereinigungen<br />

Am 30.Juni (Ersatztermin bei Schlechtwetter 7. Juli) kommen nach <strong>Ebenau</strong> über 300<br />

Kinder aus dem gesamten Flachgau um beim Kinder- und Jugenderlebnistag des<br />

Gauverbandes der Salzburger Heimatvereinigungen Flachgau teilzunehmen.<br />

Es werden auf einer Teilstrecke des <strong>Ebenau</strong>er Mühlenweges verschiedene Stationen<br />

aufgebaut wo die Kinder sowohl Geschicklichkeitsaufgaben und sportliche Aufgaben<br />

erfüllen können, aber auch vor allem Bräuche kennenlernen und ausprobieren dürfen.<br />

Die Plötzpass aus <strong>Ebenau</strong> zeigt den Kindern eine Kramperlschau, die Aperschnalzer aus<br />

dem Rupertigau zeigen ihre Goasln und das Schnalzen, uvm. Am Ausgangspunkt beim<br />

Ottheinrich-Zenker-Saal können Volksmustikinstrumente ausprobiert, Trachten gezeichnet,<br />

entworfen und gebastelt werden und Kindertänze erlernt und getanzt werden.<br />

Wenn in der Ortsbevölkerung Interesse an Bräuchen und Traditionen abseits des<br />

touristisch geprägten Brauchtums besteht, laden wir alle recht herzlich zum Zusehen<br />

und Kennenlernen ein.<br />

Für den Veranstalter<br />

Hannes Fürstaller


Almbachstraße<br />

Um die Verkehrssicherheit im Bereich der Almbachstraße (ab Schranken WSH in Richtung<br />

Faistenau) zu verbessern wurde im April eine Felsräumung durchgeführt, sowie Teile der<br />

Leitschienen erneuert bzw. repariert.<br />

Folgende Gegenstände stehen zur Verfügung:<br />

� Leibstuhl<br />

� Bettgalgen<br />

� Urinente<br />

Gegenstände für Pflegebedürftige<br />

Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an das <strong>Gemeinde</strong>amt, Hr. Höpflinger, Tel. 06221/7229-13.<br />

Wir danken Frau Ottopal für die zur Verfügungsstellung der Gegenstände.<br />

Straßenbeleuchtung<br />

Derzeit werden uns vom Bauhof immer wieder beschädigte Straßenlampen im<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebiet mitgeteilt. Leider ist zumeist nicht der Verursacher bekannt. Die Reparatur<br />

und Instandhaltung der öffentlichen Beleuchtung ist sehr kostenintensiv.<br />

Wir bitten Sie uns zu informieren, wenn Sie wahrnehmen, dass Fahrzeuge eine<br />

Straßenlampe etc. anfahren.<br />

Veranstaltungsvorschau<br />

Veranstalter/Bezeichnung wo wann<br />

Flachgauer Heimatvereine Am Mühlenweg 30.06.2012 um 13.00 Uhr<br />

TVB <strong>Ebenau</strong>, „Summer-Opening“ Gasthof/Hotel Obermayr 06.07.2012 um 19.00 Uhr<br />

TVB <strong>Ebenau</strong>, „Best of Summer“ Landgasthaus Schroffengut 20.07.2012 um 20.00 Uhr<br />

MK <strong>Ebenau</strong>, “Tag der Blasmusik” Ortszentrum 29.07.2012,<br />

06.00 Uhr Weckruf<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Frühschoppen<br />

Bergmesse am Strumberg am Strumberg 05.08.2012 um 11.00 Uhr<br />

bei jeder Witterung<br />

TVB <strong>Ebenau</strong>, <strong>Ebenau</strong>er Mühlenfest Waschlmühle, Plötz… 15.08.2012 ab 10.00 Uhr<br />

Ersatztermin: 19.08.2012<br />

Der Bürgermeister:<br />

Hannes Schweighofer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!