09.12.2012 Aufrufe

Dampfkraftwerk Ulm · Maschinenhaus um 1914 - AG West e.V.

Dampfkraftwerk Ulm · Maschinenhaus um 1914 - AG West e.V.

Dampfkraftwerk Ulm · Maschinenhaus um 1914 - AG West e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PRO WEST PANORAMA<br />

Grünitz Mehrgenerationen-Vorsitzender<br />

Martin Grünitz ist neuer Vorsitzender des Vereins Mehrgenerationenwohnen<br />

<strong>Ulm</strong>­<strong>West</strong>. Dieser ist tragende Säule im<br />

künftigen Mehrgenerationenhaus der <strong>Ulm</strong>er Heimstätte in<br />

der Söflinger Straße 163, das im Laufe des vierten Quartals<br />

bezugsfähig sein wird. Der Anspruch auf eine Wohnung<br />

im Mehrgenerationenhaus setzt die Mitgliedschaft im Verein<br />

voraus. In engem Kontakt mit der <strong>Ulm</strong>er Heimstätte<br />

als Vermieterin wählt der Verein die Mieter mit aus. Noch<br />

sind einige der 36 Wohnungen frei, wofür überwiegend<br />

Jüngere, Alleinerziehende und Familien gewonnen werden<br />

sollen. Der Verein soll künftig das Gemeinschaftsleben<br />

koordinieren. eb<br />

INFO:<br />

„Mehrgenerationenwohnen <strong>Ulm</strong>­<strong>West</strong> e.V.“<br />

c/o <strong>Ulm</strong>er Heimstätte eG<br />

Söflinger Straße 72<br />

89077 <strong>Ulm</strong>;<br />

Martin Grünitz (Vorsitzender)<br />

Tel 0731/66526<br />

Ansprechpartnerin für Vermietung:<br />

Manuela Maier­Jooß (<strong>Ulm</strong>er Heimstätte)<br />

Tel 0731/93553­50<br />

Neue Heimat für den Förderverein<br />

Vorstand sowie der monatliche Interessierten­Stammtisch<br />

des Fördervereins Mehrgenerationenwohnen <strong>Ulm</strong> tagen<br />

fortan immer im Gemeinschaftsra<strong>um</strong> des Solidarhauses<br />

Mehrgenerationenwohnen in der Moltkestraße 4, das<br />

gleichzeitig seine Postanschrift ist. Auch das Büro ist dort<br />

untergebracht. Das Solidarhaus ist das erste von dem Verein<br />

initiierte und nunmehr voll belegte Modellprojekt, weitere<br />

sollen nach Möglichkeit folgen. Für Interessenten ist<br />

ein Stammtisch eingerichtet, der sich künftig jeden ersten<br />

Montag im Monat (17:30 ­19:30 Uhr) trifft. Er löst die Informationstreffen<br />

ab, die bis jetzt im <strong>West</strong>stadthaus und Bräustüble<br />

stattgefunden haben.<br />

Schnupper-Schnäppchen beim ESC<br />

Der hinter dem Marktkauf ansässige Eisenbahn­Sport­<br />

Club <strong>Ulm</strong> ESC bietet eine vergünstigte Schnuppermitgliedschaft<br />

an, die für Teilnehmer am Sie’ste­Gesundheitsprogramm<br />

nochmals weniger kostet, nämlich für Familien<br />

45 Euro und für Einzelpersonen 30 Euro im Jahr. Die Differenz<br />

auf den Schnupper­Jahresbeitrag von 99 bzw. 66 Euro<br />

wird über die Projektförderung beglichen.<br />

Mail: esc@esc­ulm.de. eb<br />

Pflicht z<strong>um</strong> Rückschnitt<br />

Die Besitzer von Bä<strong>um</strong>en, Sträuchern und Hecken mögen<br />

beachten, dass von diesen möglicherweise Gefah ren ausgehen<br />

– dann, wenn sie zu Behinderungen der Sicht oder<br />

magazin 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!