17-01-03_Hengstkatalog17_WEB
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Gewusst wo!<br />
Aus unserem Stall in die große Welt des internationalen Spitzensports<br />
und der überregionalen Leistungszucht<br />
TOPVERERBER WELTWEIT<br />
20<strong>17</strong><br />
Calido I<br />
Cantus-Coriander<br />
Hengststation Maas J. Hell
Wir sind gern für<br />
Sie da …<br />
We love to be there<br />
for you …
... wenn es um die wichtige Frage geht,<br />
welchen Hengst Sie für Ihre Stuten<br />
aussuchen wollen.<br />
… when you consider the very important<br />
question, which stallion to choose<br />
for your mares.<br />
Die Hengststation Maas J. Hell versteht sich als Partner der Züchterinnen<br />
und Züchter und wir freuen uns, wenn Sie diese Offerte nutzen<br />
möchten. Schauen Sie sich um auf der Website www.stallhell.de,<br />
rufen Sie an oder kommen Sie einfach mal vorbei. Unser Team<br />
steht Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite. Das züchterische Erbe<br />
und die Tradition der Station Maas J. Hell fortzuführen ist das Anliegen<br />
von Herbert Ulonska, der sich 2<strong>01</strong>1 beim Kauf mit Magdalene<br />
Hell einig war – die Hengststation Maas J. Hell ist eine der erfolgreichsten<br />
und bedeutendsten im Holsteiner Zuchtgebiet und verdient<br />
alle Sorgfalt und Pflege. Erstklassige Hengste für die Pferdezucht<br />
und erstklassiger Service für die Züchter, sowie die vertrauten Ansprechpartner<br />
– all das finden Sie vor. Schauen Sie einfach vorbei...<br />
Stallion Stud Maas J. Hell sees itself as a partner to breeders and we<br />
would be happy, if you take our offer. Visit our website www.stallhell.<br />
de, call us or just come by and see us. Our team is there to assist you<br />
in every<br />
aspect. To continue the breeding heritage and tradition of station Maas<br />
J. Hell is a matter close to the heart for Herbert Ulonska, who by<br />
purchase in 2<strong>01</strong>1 was in total agreement with Magdalene Hell –<br />
Hengststation Maas J. Hell is one of the most successful and most<br />
important in all of Holsteiner breeding area, and it deserves every<br />
attention and care. First class sires for breeding and first class service<br />
for breeders as well as familiar faces and people you can trust – all of<br />
this is here for you. Come by and see us...<br />
Hengststation Maas J. Hell<br />
Herbert Ulonska<br />
Maas J. Hell Stallion Stud<br />
Herbert Ulonska
Historie<br />
Maas J. Hell – Klein Offenseth<br />
Der Stammhof der Familie Hell an der Horster Landstrasse wurde<br />
1933 von Gustav und Herta Hell erworben. Den bestehenden<br />
Geflügelzuchtbetrieb übernahm der jüngere Sohn Max. Der ältere<br />
Sohn Maas Johannes Hell – geboren 1934 – hingegen konzentrierte<br />
sich bald ganz auf die Pferdehaltung und ließ neben seinem<br />
Elternhaus eine Anlage für Pferdezucht und Vermarktung entstehen,<br />
die er gemeinsam mit seiner Ehefrau Magdalene betrieb und die<br />
schnell zu den bekanntesten Zuchtstätten Europas zählte.<br />
Von 1971 bis 1982 leitete Hell die Geschäfte des Holsteiner Verbandes<br />
in Elmshorn und prägte entscheidend die Weiterentwicklung<br />
der Sportpferdezucht und Vermarktung des Holsteiner Pferdes.<br />
Der Einsatz von Hengsten im Sport als Eigenleistungsnachweis und<br />
der Import von Veredlerhengsten, wie etwa der legendäre Cor de la<br />
Bryère A.N. sind nachhaltige Ergebnisse seiner weitsichtigen Arbeit.<br />
1982 entschied sich Hell, die Geschäftsführung des Holsteiner Verbandes<br />
abzugeben, um seine private Hengsthaltung und Vermarktung<br />
in Klein Offenseth weiterzuführen und auszubauen. Dies war<br />
der Beginn der Hengststation Maas J. Hell in Klein Offenseth. In der<br />
Folge fanden die von ihm entdeckten Hengste in fast allen europäischen<br />
Zuchtgebieten Eingang. Auch als Vermarkter sprechen seine<br />
geschäftlichen Erfolge für ihn. In 38 Ländern der Welt wurden Pferde<br />
aus Klein Offenseth exportiert, von denen viele später auf den großen<br />
Turnierplätzen durch ihre Erfolge Werbung für das Holsteiner Pferd<br />
machten.<br />
Mit einer großen Anzeige in der Zeitschrift „Pferd+Sport“ warb<br />
Maas Johannes Hell im Jahre 1984 für seine sechs Deckhengste. Da<br />
der Betrieb für eine große Anzahl von Stutenbedeckungen aufgrund<br />
der Räumlichkeiten nicht sofort eingestellt war, wurden zunächst<br />
nur die beiden Junghengste Cantus und Camaro in Klein Offenseth<br />
stationiert. Die vier weiteren Hengste bezogen ihre Beschälerboxen<br />
in Dithmarschen bei Lothar Völz in Wöhrden. Dies waren die beiden<br />
Almé-Söhne Ahorn Z und Athlet Z sowie Latus von Landgraf I und<br />
Catango von Caletto I. Letzterer wurde in den folgenden Jahren ausgetauscht<br />
durch Fasolt und den Vollblüter Affido xx. Sie blieben bis<br />
1990, dann wurden sie umstationiert nach Marne – Westerdeich zu<br />
Willi Feil, der Ahorn Z, Athlet Z, Latus und Salient xx bis 1995 auf<br />
seine Station nahm.<br />
Da der Hengstbestand im Laufe der Jahre immer größer wurde, kam<br />
von 1989 bis 1996 die Station Gestüt Pohlsee hinzu. Hier kamen<br />
zunächst Cantus, Langata Express xx und Aldan sowie später<br />
Exorbitant xx, Tin Rocco und Alasca zum Einsatz.<br />
Als zum Ende der 90er Jahre die künstliche Besamung und der<br />
Samenversand immer mehr an Bedeutung gewannen, wurden<br />
auch Stuten von den Hellschen Hengsten in Wacken bei Dr. Uwe<br />
Tassemeier, sowie in Bargenstedt bei Boje Peters und in Risum<br />
Lindholm besamt. Besondere Bedeutung hatte für Maas Johannes<br />
Hell der Einsatz von Vollblütern. Es begann mit Affido xx im Jahre<br />
1987. Es folgten dann Salient xx, Exorbitant xx, Bold Indian xx,<br />
Langata Express xx, Gamblers Cup xx und Mytens xx.<br />
Eine besonders glückliche Entdeckung war Lauries Crusador xx.<br />
Dank der guten Kontakte zum Landstallmeister Dr. Bade wurde<br />
Lauries Crusador xx an das Niedersächsische Landgestüt in Celle
verpachtet und bezog 1991 seine Beschälerbox im Hannoverschen<br />
Hauptzuchtgebiet in Landesbrück. Er wurde 2006 zum Hannoverschen<br />
Hengst des Jahres gekürt.<br />
Mit diesem Hengst kam es auch, dass die Hellschen Hengste auch über<br />
das Niedersächsische Landgestüt vertrieben wurden. Die Hengste<br />
Calido I, Acord II und Acorado I haben einen starken Einfluss auf die<br />
Hannoveraner Zucht genommen.<br />
Maas Johannes Hell hat sich von Anfang an besonders um die Nachzucht<br />
seiner Hengste gekümmert. Alljährlich hat er viele Fohlen von<br />
ihnen gekauft. Diese wurden dann in Klein Offenseth aufgezogen<br />
und entweder als Junghengst vorbereitet oder als Sportpferd herausgebracht.<br />
Aus dieser großen Zahl von Nachkommen sind viele bedeutende<br />
Sportpferde geworden, zu ihnen zählen u.a. Calvaro mit<br />
Willi Melliger, Canturo mit Bernado Alves, Lux Z mit Jerry Smit und<br />
Libero H mit Jos Lansink.<br />
Die Hengststation in Klein Offenseth ist nicht nur durch die herausragende<br />
hippologische Persönlichkeit von Maas Johannes Hell weltweit<br />
bekannt geworden, sondern es sind auch die Hengste, die dafür<br />
gesorgt haben. An der Spitze stehen sicherlich neben ihren Vätern, der<br />
Ahorn-Sohn Acord II und der Cantus-Sohn Calido I. Beide brillierten<br />
schon mit einer überzeugenden Hengstleistungsprüfung. Ihre Karriere<br />
in Springpferdeprüfungen war mustergültig. Sie waren mehrfache<br />
Sieger in Springpferdeprüfungen bis Kl. M. Acobat II war<br />
Holsteiner Springpferdechampion in Bad Segeberg und Vizechampion<br />
beim Bundeschampionat. Er war 5-jährig mit 21 Siegen erfolgreichster<br />
Hengst in Deutschland. Auch die Nachzucht dieser beiden<br />
Ausnahmevererber ist von besonderer Qualität, 1999 beherrschten<br />
Acord II-Kinder das Bundeschampionat des Deutschen Springpferdes<br />
in Warendorf. Auch Calido I hat sich als überragender Springpferdevererber<br />
entwickelt. 2008 waren drei Nachkommen von ihm bei den<br />
Olympischen Spielen in Hongkong.<br />
1997 verstarb Maas Johannes Hell, die Hengststation wurde weiter<br />
geführt von seiner Frau und dem längjährigen Bereiter Thomas<br />
Mohr, der vor einigen Jahren seinen eigenen Weg gegangen ist. Anfang<br />
2<strong>01</strong>1 entschloss sich Magdalene Hell, die Station in die Hände<br />
des Hamburger Kaufmanns Herbert Ulonska zu geben, der sich bereits<br />
seit Jahrzehnten neben seinem Springreiten der Organisation<br />
internationaler Turniere einen Namen in Deutschland gemacht hat.<br />
Noch heute ist er im Turniergeschehen bis zur Kl. S – vorrangig mit<br />
seinen Hengsten – erfolgreich am Start. Verblieben sind die bewährten<br />
Hengste der Station, zu denen Calido I, Acodetto, Canstakko, Canturo<br />
und Singulord Joter seit Jahren gehören. Neu hinzugekommen<br />
sind u.a. die bewerten Hengste Lentini, Cash and Carry, Class de<br />
Luxe, Hym d`Isigny, Caspian sowie die Prämienhengste Calinello,<br />
Conditus, Central Park und in 20<strong>17</strong> Quiwi Capitol und Diego de<br />
Semilly. Im Sinne von Maas J. Hell wird Herbert Ulonska die Hengststation<br />
weiterführen, die die Hengsthaltung in Schleswig-Holstein<br />
geprägt hat.<br />
Hengststation Maas J. Hell<br />
Stallion Stud GmbH<br />
Klein Offenseth, Januar 20<strong>17</strong>
Gewusst wo!
Hengststation Maas J. Hell
History<br />
Maas J. Hell – Klein Offenseth<br />
Gustav and Herta Hell bought the Hell family’s central farm on<br />
Horster Landstrasse in 1933. Their younger son Max took over the<br />
existing poultry farming business. The older son Maas Johannes Hell<br />
– born in 1934 – soon focussed exclusively on horses. Next to his<br />
parents’ house he built a facility for breeding and marketing of horses.<br />
Together with his wife Magdalene he ran the business that quickly<br />
turned into one of the best known in Europe.<br />
From 1971 to 1982 Hell managed the Verband’s business in Elmshorn<br />
and was decisive in improving breeding and marketing of Holsteiner<br />
performance horses. Having stallions performing in sport to prove<br />
their worth and importing sires for improvement – like the legendary<br />
Cor de la Bryère A.N. – are lasting results of his visionary work.<br />
In 1982 Hell decided to leave the management for the Verband in<br />
favour of continuing and improving his private station and marketing<br />
of stallions in Klein Offenseth.<br />
Subsequently the stallions he had discovered found entry into nearly<br />
all breeds in Europe. His marketing success speaks for his business<br />
as well. Horses from Klein Offenseth were exported to 38 countries<br />
in the world. Many of them later made advertisement for Holsteiner<br />
horses by competing successfully at important shows.<br />
By running a large advertisement in the magazine „Pferd+Sport“<br />
Maas Johannes Hell announced the merits of his six sires. That was<br />
in 1984. At that time his facility lacked space for a large number<br />
of mares to cover and therefore only the two young stallions<br />
Cantus and Camaro were stationed in Klein Offenseth. Four more<br />
stallions moved to their sires’ quarters in Dithmarschen with<br />
Lothar Völz at Wöhrden. These were the two sons of Almé, Ahorn Z<br />
and Athlet Z, as well as Latus by Landgraf I and Catango by Caletto I.<br />
In the following years the latter was exchanged for Fasolt and the<br />
thorougbred Affido xx. They stayed until 1990 before they moved to<br />
Willi Feil, who kept Ahorn Z, Athlet Z, Latus and Salient xx at Marne<br />
– Westerdeich until 1995.<br />
The station at Pohlsee Stud was added because the number of stallions<br />
grew over the years. From 1989 to 1996 it was home at first for<br />
Cantus, Langata Express xx and Aldan and later for Exorbitant xx,<br />
Tin Rocco and Alasca.<br />
Towards the end of the 1990’s artificial insemination and shipping<br />
of semen grew in importance. That time dams were covered by Hell<br />
sires at Wacken with veterinary Dr. Tassemeier, at Bargenstedt with<br />
Boje Peters and at Risum Lindholm.<br />
The use of thoroughbreds was of special importance for Maas<br />
Johannes Hell. It began with Affido xx in 1987. Salient xx,<br />
Exorbitant xx, Bold Indian xx, Langata Express xx, Gamblers<br />
Cup xx and Mytens xx followed. The discovery of Lauries<br />
Crusador xx was lucky coincident. Thanks to a very close connection<br />
to Landstallmeister Dr. Bade Lauries Crusador xx was<br />
leased to Niedersächsisches Landgestüt at Celle. In 1991, he
Maas Johannes Hell – ein Leben<br />
für das Holsteiner Pferd.<br />
Die Holsteiner Züchter und die<br />
deutsche Pferdezucht haben Maas<br />
Johannes Hell viel zu verdanken.<br />
Maas J. Hell mit Exorbitant xx
moved into his sire’s quarter in Landesbrück, centrally within Hanoverian<br />
breeding area. In 2006, he was voted Hanoverian Stallion of<br />
the Year. It came with this sire that Hell’s stallions were marketed via<br />
Niedersächsisches Landgestüt. Sires Calido I, Acord II and Acorado I<br />
had a strong input in Hanoverian breeding.<br />
From the beginning Maas Johannes Hell took care of his sires’ progeny.<br />
Year after year he bought many foals from their breeders. The<br />
foals were reared in Klein Offenseth and either prepared as young stallions<br />
or performance horses. Out of this large lot of offspring, many<br />
became important sport horses, like Calvaro with Willi Mellinger,<br />
Canturo with Bernado Alvares, Lux Z with Jerry Smit and Libero H<br />
with Jos Lansink.<br />
The stallion station in Klein Offenseth became famous not<br />
only because of Maas Johannes Hell’s extraordinary equestrian<br />
personality, but it was the sires that took care of that. At the<br />
top – next to their sires – Acord II, son of Ahorn Z, and Calido I<br />
by Cantus. Both took off brilliantly by convincing at their stallion<br />
performance test. Their careers in jumping were out of the book.<br />
They won multiple young horses’ competitions up to medium level.<br />
Acobat was Holsteiner Jumping Horse Champion at Bad Segeberg<br />
and reserve Bundeschampion. Five years old, he became Germany’s<br />
most successful stallion with 21 wins. This duo’s offspring showed<br />
a special quality as well. In 1999, the children of Acord II dominated<br />
Warendorf’s Bundeschampionat des Deutschen Springpferdes.<br />
Calido I developed into a top sire of jumping horses as well. Three<br />
of his children competed at the 2008 Olympic Games in Hongkong.<br />
In 1997 Maas Johannes Hell passed away. His wife continued to run<br />
the stallion station together with Thomas Mohr until this long serving<br />
Pferdewirt (assistant instructor) choose his own path some years ago.<br />
Early in 2<strong>01</strong>1, Magdalene Hell decided to pass on the station to<br />
Herbert Ulonska. The businessman from Hamburg had made a name<br />
for himself in Germany by rearing and leasing stallions and organising<br />
international horse shows. Up to now he competes<br />
successfully up to advanced level, predominantly riding his stallions.<br />
The station’s proven sires remained. Calido I, Acodetto, Canstakko,<br />
Canturo und Singulord Joter belong to that category since years.<br />
Newly welcomed to Hengststation Maas J. Hell include the interessting<br />
stallions Lentini, Cash and Carry, Class de Luxe, Hym d`Isigny,<br />
Caspian and also the premium from their approvals Calinello,<br />
Conditus and Central Park and in 20<strong>17</strong> Quiwi Capitol and Diego<br />
Semilly. Following the principles of Maas J. Hell Herbert Ulonska<br />
plans to continue this stallion station that has left a mark in the business<br />
with owned breeding stallions in Schleswig-Holstein.<br />
Maas J. Hell Stallion Stud<br />
Klein Offenseth, Januar 20<strong>17</strong>
Class de Luxe // Herbert Ulonska<br />
1. Platz Barriere-Springen / 6-bars
„Ich freu mich riesig“<br />
Jennifer Fogh Pedersen wird Chefbereiterin der Hengststation Maas J. Hell<br />
(Klein Offenseth) Großartige Verstärkung für die Hengststation Maas<br />
J. Hell: Die dänische Springreiterin Jennifer Fogh Pedersen wird<br />
ab dem 1. September 2<strong>01</strong>6 Chefbereiterin der Hengststation Maas<br />
J. Hell. „Sie ist die Idealbesetzung“, findet Stationseigner Herbert<br />
Ulonska und das aus gutem Grund. Die junge Dänin sitzt seit ihrer<br />
Kindheit im Sattel, hat bereits Nationenpreise und als Juniorin auch<br />
Championate für Dänemark bestritten und wuchs in Katrinelund auf<br />
- einer der renommiertesten und größten Hengststationen des Landes.<br />
Freude auf beiden Seiten<br />
„Ich freu mich riesig“, sagt die smarte Blondine über ihr neues Engagement<br />
in Klein Offenseth, denn die Hengststation ist ihr seit Jahren<br />
vertraut. Weil der Sportstall Frazer die Station Maas J. Hell verläßt,<br />
nutzte Herbert Ulonska die Chance, Jennifer Fogh Pedersen für die<br />
Station zu engagieren. „Ich sehe uns beide als Gewinner auf ganzer<br />
Linie“, so Ulonska, „Jennifer hat internationale Erfahrung, sie reitet<br />
einfach sehr gut und hat sowohl für die jungen Pferde ein sehr<br />
gutes Händchen, wie auch für die erfahreneren älteren Pferde und<br />
die Hengste. Sie wird tatsächlich ein Aushängeschild für die Station<br />
Maas J. Hell sein.“<br />
Jennifer Fogh Pedersen mit Class de Light.<br />
Von der Pike auf…<br />
…gelernt hat Jennifer Kathrine Fogh Pedersen - wie sie mit vollem<br />
Namen heißt - den Umgang mit Pferden. Sie ist die Tochter von zwei<br />
erfolgreichen Reitern - Mutter Bettina Kirk Pedersen und dem früh<br />
verstorbenen Vater Lindy Fogh Pedersen. Beide gaben der Tochter<br />
neben dem Talent auch die Ausdauer mit und lehrten sie Geduld mit<br />
schwierigen Pferden. Im Alter von vier Jahren ritt die noch sehr kleine<br />
Jennifer ihren ersten Wettbewerb, wenig später schon die Junior<br />
Nordic Championships und wurde Teil des dänischen Nationalteams<br />
bei den Junioren und Jungen Reitern und zwar sowohl in der Dressur<br />
als auch im Springen. Knapp über 20 Jahre alt, folgten internationale<br />
Einsätze, Nationenpreise und Siege und Platzierungen in Großen<br />
Preisen in ganz Europa.
Von Dänemark aus die Welt erobern…<br />
Im Jahr 2<strong>01</strong>1 entschied sich die Springreiterin Dänemark zu verlassen<br />
und in internationalen Ställen Erfahrungen zu sammeln. Beim<br />
italienischen Springreiter Piergiorgio Bucci in den Niederlanden und<br />
dann bei Tal Milstein in Belgien arbeitete Jennifer Fogh Pedersen als<br />
Bereiterin, knüpfte Kontakte und lernte viel über das internationale<br />
Geschäft. Seit 2<strong>01</strong>2 lebt und arbeitet sie in Deutschland, blieb neben<br />
der Arbeit auf der Hengststation Maas J. Hell für den Stall Frazer<br />
aber auch selbstständig und pflegte insbesondere die Kontakte zu<br />
ihren dänischen Pferdebesitzern. „Ich hatte Glück, dadurch auch immer<br />
einige gute Pferde zu haben“, sagt Jennifer Fogh Pedersen heute.<br />
Zukünftig werden von ihr vorrangig Hengste und Sportpferde der<br />
Station Maas J. Hell national und international vorgestellt. So stellt<br />
sie den Stationshengst Canstakko (Canturo-Stakkato) im internationalen<br />
Sport vor, hat die Stute Clair de Lune in Beritt und übernimmt<br />
demnächst auch den inzwischen vier Jahre alten, gekörten Holsteiner<br />
Hengst Conditus (Casall-Contender). Auch künftig wird sie Sportpferde<br />
fremder Besitzer in Beritt nehmen können.<br />
Jennifer Fogh Pedersen mit Canstakko.
“I’m absolutely delighted”<br />
Jennifer Fogh Pedersen appointed Head rider at Maas J. Hell Stallion Stud<br />
(Klein Offenseth) A fantastic addition to the team at Maas J. Hell<br />
Stallion Stud: Danish show jumper Jennifer Fogh Pedersen will take<br />
up the position of Head rider at Maas J. Hell Stallion Stud on 1st September<br />
2<strong>01</strong>6. “She is the ideal choice”, believes the stallion station’s<br />
owner Herbert Ulonska, and for good reason. The Danish rider has<br />
been at home in the saddle since she was a child. She has competed<br />
in Senior Nations Cups and, as a Junior, in the championships for<br />
Denmark. She grew up in Katrinelund - one of the country’s largest<br />
and most renowned studs.<br />
Mutual delight<br />
“I’m absolutely delighted”, says the smart blonde of her new appointment<br />
in Klein Offenseth, as she has been familiar with Maas J. Hell<br />
Stallion Stud for many years. With Stall Frazer leaving the stallion<br />
station, Herbert Ulonska has taken the chance to recruit Jennifer Fogh<br />
Pedersen for the stud farm. “I see it as a huge win for both of us”, says<br />
Ulonska, “Jennifer has international experience, she rides very well<br />
and has just the right touch with younger horses as well as with the older,<br />
more experienced horses and stallions. She’ll be a real figurehead<br />
for Maas J. Hell Stallion Stud.”<br />
Working her way up…<br />
Jennifer Kathrine Fogh Pedersen - to use her full name - started to<br />
develop her skills with horses when she was just knee high. She is<br />
the daughter of two successful riders - her mother Bettina Kirk Pedersen<br />
and her late father Lindy Fogh Pedersen. From her parents,<br />
Fogh Pedersen inherited not only talent but also perseverance, and<br />
they taught her to be patient with challenging horses. Jennifer rode in<br />
her first competition at the tender age of four, before quickly moving<br />
on to competing in the Junior Nordic Championships and riding as a<br />
member of the Danish national Juniors and Young Riders teams, in<br />
both dressage and show jumping. Shortly after turning 20, she started<br />
competing on the international stage and in Nations Cups, securing<br />
victories and placings in Grand Prix competitions across Europe.<br />
Leaving Denmark to take on the world…<br />
In 2<strong>01</strong>1 the show jumper decided to leave Denmark and gain experience<br />
in international stables. Jennifer Fogh Pedersen worked as a<br />
rider with Italian show jumper Piergiorgio Bucci in the Netherlands<br />
and then with Tal Milstein in Belgium, developing new contacts<br />
and learning a great deal about international business. Since 2<strong>01</strong>2<br />
she has lived and worked in Germany. As well as her work for Stall<br />
Frazer, she has also freelanced, focussing especially on maintaining<br />
and developing her links with Danish horse owners. “I was fortunate<br />
that I always had some good horses”, says Jennifer Fogh Pedersen<br />
today. Working with the stallions and sport horses of station<br />
Maas J. Hell , Jennifer aims to take the horses to national and<br />
international competition. She presents the stud’s stallion<br />
Canstakko (Canturo-Stakkato) in international sport, is currently<br />
training and riding the mare Clair de Lune and will soon<br />
take on the 2<strong>01</strong>2-born licensed Holstein stallion Conditus<br />
(Casall-Contender). In the future, she will also be able to take on<br />
riding duties for other owners’ sport horses.
Ihre Ansprechpartner<br />
Herbert Ulonska<br />
Geschäftsführung<br />
Tel +49 (0) <strong>17</strong>2 - 409 07 09<br />
ulonska@stallhell.de<br />
Andrea Konschak<br />
Office und Beratung<br />
Tel +49 (0) 4126 - 38 272<br />
Fax +49 (0) 4126 - 38 274<br />
konschak@stallhell.de<br />
Angela Solbau<br />
Buchhaltung und Veranstaltungen<br />
Tel +49 (0) 4126 - 38 272<br />
Fax +49 (0) 4126 - 38 274<br />
Mobil +49 (0) <strong>17</strong>2 - 414 72 08<br />
solbau@stallhell.de<br />
Philipp Kampen<br />
Aufzucht und Beratung<br />
Tel +49 (0) 4126 - 38 272<br />
Fax +49 (0) 4126 - 38 274<br />
Mobil +49 (0) <strong>17</strong>2 - 8<strong>03</strong> 44 55<br />
info@stallhell.de<br />
Julia Billmann<br />
Marketing und Werbung<br />
Tel +49 (0) 4126 - 38 272<br />
Fax +49 (0) 4126 - 38 274<br />
Mobil +49 (0) <strong>17</strong>2 - 38 44 8 22<br />
billmann@stallhell.de<br />
Lara Batz<br />
Office und Bereiterin<br />
Tel +49 (0) 4126 - 38 272<br />
Fax +49 (0) 4126 - 38 274<br />
batz@stallhell.de<br />
Dr. Kathrin Walter<br />
Veterinär und Besamung<br />
Tel +49 (0) <strong>17</strong>3 - 925 48 40<br />
Enrico Thiele<br />
Stall und Besamung<br />
Tel +49 (0) 160 - 125 46 10
Unsere Chefbereiterin<br />
Ausbildung / Verkauf<br />
Jennifer Fogh Pedersen<br />
Bernhard Porten<br />
(0) 4126 - 38 272 (0) 4126 - 38 272<br />
Unser Reiterteam<br />
Dirk Strobel - Reiter<br />
Scott Diffey - Reiter<br />
Sven Otto - Reiter<br />
Unsere Gestüts- und Pferdebetreuung<br />
Friederike Bünning<br />
Alin Seidler<br />
Tiina Stork
ACODETTO I: braun, geb. 20<strong>01</strong>, Stm. <strong>17</strong>2 cm,<br />
v. Acorado I - Contender - Lord - Othello, Stamm 2543<br />
Züchter: ZG Dirk u. Caren Oldekop, Schönwalde<br />
Besitzer: Hell Stallion Stud GmbH, Klein Offenseth<br />
bay, born 20<strong>01</strong>, <strong>17</strong>2 cm, by Acorado I - Contender - Lord - Othello,<br />
line 2543 / breeder: ZG Dirk u. Caren Oldekop, Schönwalde / owner: Hell<br />
Stallion Stud GmbH, Klein Offenseth<br />
Ahorn Z<br />
Acord II<br />
Ribecka HSP<br />
Acorado I<br />
Corrado I<br />
Doreen XIII<br />
Gloria II HSP<br />
Louvre<br />
Contender<br />
Borana<br />
Calypso II<br />
Gofine<br />
Lord<br />
Viola XV
ACODETTO I<br />
Der seinem international erfolgreichen und leider viel zu früh<br />
verunglückten Vater Acorado I wie aus dem Gesicht geschnittene<br />
Acodetto I, wußte schon anlässlich seiner Körung in Neumünster<br />
durch unbegrenzt erscheinendes, mit großer Übersicht und Technik<br />
gepaartes Vermögen zu beeindrucken.<br />
Dieser in Ausdruck und Adel bestechende, mit drei sehr guten Grundgangarten<br />
ausgestattete Hengst, vermittelt den Eindruck eines Ausnahmeathleten.<br />
Souverän untermauert durch sein überdurchschnittliches Ergebnis<br />
anlässlich der 30-tägigen Veranlagungsprüfung 2004: Note 10 für die<br />
Springanlage, ein errechneter Durchschnitt von 9,88 und seine Durchschnittsnote<br />
von 9,44 weisen Acodetto I im Springindex deutschlandweit<br />
als souverän führend aus. Seine Fohlenjahrgänge bestechen<br />
durch überragende Typprägung mit hervorragenden Grundgangarten.<br />
Zu dieser Eigenleistung ist eine große Erbsicherheit durch<br />
den Stamm 2543 gewährleistet. Acodetto I stellte bereits 3 gekörte<br />
Söhne sowie 9 Staatsprämienstuten unter anderem auch die Reservesiegerin<br />
bei der Elitenstutenschau in Elmshorn im Jahre 2009. Im Jahre<br />
2<strong>01</strong>3 stellte Acodetto I auf der Holsteiner Eliteschau mit Colour<br />
v. Acodetto I – Calido I die „Bewegungssiegerin“. In der FN-Auswertung<br />
2<strong>01</strong>6 sind 18 erfolgreiche Nachkommen im Springen der<br />
Kl. S verzeichnet.<br />
Zugelassen für Holstein, Deutsches Sportpferd, Oldenburg International,<br />
Rheinland und Bayern, weitere Verbände auf Anfrage.<br />
Acodetto I is a look-alike to his father Acorado I, who was internationally<br />
succesful but sadly lost early by accident. The son already<br />
impressed at the stallion approval in Neumünster. His seemingly<br />
limitless ability, paired with coolness and technique left a mark. Impressing<br />
with expression and nobility and gifted with three very good<br />
basic movements this stallion leaves the stamp of an extraordinary<br />
athlete.<br />
His above-average result at the 30-day ability test 2004 serves as a<br />
recommendation: reaching a clean 10 for his jumping ability, a calculated<br />
average of 9,88 and an average score of 9,44 show Acodetto I an<br />
impressive leader in jumping index. His foals impress with superior<br />
type and extraordinary movements. Adding to his own performance<br />
is a reliable heritage proven by line 2543. Acodetto I already has<br />
three approved sons and nine state premium mares, among them the<br />
reserve winner at the elite premium mares’ show of Elmshorn 2009.<br />
The FN-evaluation 2<strong>01</strong>6 lists 18 offspring successful in advanced<br />
level. The mare Colour by Acodetto I – Calido I was mare with the<br />
best movement at the elite premium mare show in Elmshorn 2<strong>01</strong>3.<br />
Approved for Holstein, German Sport Horse, Oldenburg International,<br />
Rheinland and Bavaria. Other associations on request.<br />
Decktaxe: 320,00 € inkl. MwSt. bei Besamung.<br />
Nachzahlung von 540,00 € inkl. MwSt. bei Trächtigkeit.<br />
Stud fee: 860,00 € incl. VAT
CALIDO I: Schimmel, geb. 1991, Stm. 168 cm,<br />
v. Cantus - Coriander - Roman - Aldato, Stamm 5064<br />
Züchter: Matthias Kahler, Neuendeich<br />
Besitzer: Hell Stallion Stud GmbH, Klein Offenseth<br />
grey, born 1991, 168 cm, by Cantus - Coriander - Roman - Aldato,<br />
line 5064 / breeder: M. Kahler, Neuendeich / owner: Hell Stallion Stud GmbH,<br />
Klein Offenseth<br />
Cor de la Bryère A.N.<br />
Caletto I<br />
Deka<br />
Cantus<br />
Roman<br />
Monoline<br />
USA<br />
Baroness VII<br />
Coriander<br />
Kollett HSP<br />
Coriolan<br />
Primadonna<br />
Roman<br />
Borade
CALIDO I<br />
Calido I ist heute einer der bedeutendsten Vererber weltweit. Er führt<br />
in seinem Pedigree je dreimal Cor de la Bryère A.N., Cottage Son xx<br />
und Ramzes AA sowie zweimal Anblick xx. Die Großmutter<br />
Kollet (v. Roman) brachte sechs Dressur- und Springpferde, die alle<br />
bis zur Kl. S erfolgreich sind. Muttervater Coriander war ein Multitalent<br />
und siegte vielfach in Dressurprüfungen der Kl. S. Calido I<br />
war HLP- Springsieger und gewann 25 Springpferdeprüfungen, u. a.<br />
in der Finalqualifikation des Bundeschampionates. Sein überragender<br />
Zuchtwert, der ihm seit Jahren eine feste Spitzenposition sichert, wird<br />
durch die errungenen Erfolge seiner Nachkommen unter Beweis gestellt.<br />
Herausragende Nachkommen sind u. a. Coupe de Coeur, Deutscher<br />
Meister 2006 u. 2007 unter René Tebbel, Nobless M, Grand<br />
Prix- Sieger 2007 in Helsinki und La Coronia unter Pius Schwizer,<br />
Eurocommerce Acapulco unter Gerco Schröder. Auf der Olympiade<br />
2008 in Peking waren California unter T. Sugtiani, Cayak unter<br />
E. Sato und Nobless M als Nachkommen von Calido I vertreten. Über<br />
69 Calido I-Söhne wurden gekört, allein 293 seiner Nachkommen<br />
verzeichneten Erfolge in S-Springen und in Dressur Kl. S neun Nachkommen.<br />
Die FN-Lebensgewinnsumme seiner Nachkommen beträgt<br />
3.258.761 €. Calido I stellte in Neumünster 2<strong>01</strong>2 den 2. Reservesieger<br />
Calinello.<br />
Zugelassen für Holstein, Deutsches Sportpferd, Hannover,<br />
Oldenburg, Oldenburg International und Bayern, weitere<br />
Verbände auf Anfrage.<br />
Decktaxe: 320,00 € inkl. MwSt. bei Besamung.<br />
Nachzahlung von 1400,00 € inkl. MwSt. bei Trächtigkeit.<br />
Today Calido I is one of the most important sires world wide. His<br />
pedigree shows Cor de la Bryère A.N., Cottage Son xx three times<br />
each and Ramzes AA and Anblick xx twice. His grandmother Kollet<br />
(by Roman) brought six dressage and jumping horses that were successful<br />
up to advanced level. The dam’s sire Coriander was a multiple<br />
talent and won dressage competitions of advanced level many<br />
times. Calido I led the jumping ranking of his stallion performance<br />
test and won 25 young horses’ jumping classes. The final qualification<br />
at Bundeschampionate was one of them. His extraordinary breeding<br />
value secures him a solid position at the top and it is proven<br />
by his progeny’s successes. Important offspring are Coupe de Coeur,<br />
German Champion 2006 and 2007 with René Tebbel, Nobless M,<br />
Grand Prix winner 2007 in Helsinki and La Coronia with Pius<br />
Schwizer and Eurocommerce Acapulco (Gerco Schröder). The<br />
Olympic Games 2008 in Hongkong saw Calido I offspring California<br />
with Taizo Sugitani, Cayak with Eiken Sato and Nobless M competing.<br />
More than 69 sons of Calido I were approved, 293 of his offspring<br />
record success in advanced level jumping. His progeny’s lifetime<br />
winnings recorded at FN amount to € 3.258.761. At the approval<br />
Neumünster 2<strong>01</strong>2 Calido I presented second place reserve winner<br />
Calinello.<br />
Approved for Holstein, German Sport Horse, Hannover, Oldenburg,<br />
Oldenburg International and Bavaria. Other associations<br />
on request.<br />
Stud fee: 1.720,00 € incl. VAT
CALINELLO: braun, geb. 2<strong>01</strong>0, Stm. 168 cm,<br />
v. Calido I - Lord - Masetto - Ramiro, Stamm 776<br />
Züchter: K.-U. Bahlmann, Herzhorn<br />
Besitzer: Hell Stallion Stud GmbH, Klein Offenseth<br />
bay, born 2<strong>01</strong>0, 168 cm, by Calido I - Lord - Masetto - Ramiro, line 776 /<br />
breeder: K.-U. Bahlmann, Herzhorn / owner: Hell Stallion Stud GmbH,<br />
Klein Offenseth<br />
Caletto I<br />
Cantus<br />
Monoline H<br />
Calido I<br />
Coriander<br />
Baroness VII H<br />
Kollet HSP<br />
Havel HSP<br />
Lord<br />
Santa Fee HSP<br />
Ladykiller xx<br />
Viola H<br />
Masetto<br />
Galina HSP
CALINELLO<br />
Calinello war 2. Reservesieger der Holsteiner Hauptkörung 2<strong>01</strong>2.<br />
Ein Höchstmaß an Noblesse charakterisiert diesen mit zahlreichen<br />
Adels-Attributen ausgestatteten Braunen als Sympathieträger erster<br />
Ordnung. Seine sportlichen Qualitäten kommen dem Reiter auf anspruchsvollste<br />
Weise entgegen: Calinello ist nervenstark, ausstaffiert<br />
mit besten Grundgangarten und einem gehörigen Springkapital.<br />
Über Calido I, Lord, Masetto und Ramiro ist Calinello geradezu<br />
„klassisch“ gezogen. Die Mutter Havel lieferte mit Acorado I bereits<br />
den gekörten Sohn Autobahn (USA). Die Großmutter Santa Fee<br />
lieferte mit Los Angeles 7 (v. Landgraf I) eine vielfache S-Siegerin<br />
(P. Wetzel) und aus der Urgroßmutter Galina wurde der Lord-Nachkomme<br />
Louis J gekört. Auch seine Vollschwester Loreley 41 war<br />
S-Siegerin. Der Jahrhunderthengst Ramiro rundet das Blutbild vortrefflich<br />
ab. Eindrucksvoll erklärt sich das edle Gepräge dieses Junghengstes:<br />
Neunmal taucht der legendäre Vollblüter Cottage Son xx<br />
auf und fünfmal ist Ramzes AA präsent. Calinello repräsentiert den<br />
gegenwärtig wohl bedeutendsten Holsteiner Stamm 776, dessen Geschichte<br />
untrennbar mit dem Züchterhaus Bahlmann verbunden ist.<br />
Mehr als 140 gekörte Hengste, u. a. Acorado I-III, Calvados I-II,<br />
Cortino I-II, Lord Incipit, Lordanos, Ramiro sind eine großartige<br />
Visitenkarte, ebenso zahllose internationale Springpferde, von denen<br />
Cornwall W/A. Ripke, Tatjana 56/L. Diniz, Ibiza/F. Hassmann und<br />
Leandra <strong>17</strong>/O. Becker zu den bedeutendsten zählen. Calinello ist bereits<br />
in Springpferdeprüfungen hoch platziert.<br />
Zugelassen für Holstein und Deutsches Sportpferd, weitere<br />
Verbände auf Anfrage.<br />
Decktaxe: 320,00 € inkl. MwSt. bei Besamung.<br />
Nachzahlung von 540,00 € inkl. MwSt. bei Trächtigkeit.<br />
Calinello was second place reserve winner of Holstein’s main<br />
approval 2<strong>01</strong>2. The highest level of nobleness characterizes this<br />
elegant bay and makes him a star. His sporting abilities satisfy even<br />
the most demanding rider: Calinello shows no nerves, the best basic<br />
movement and an impressive jumping scope. Via Calido I, Lord,<br />
Masetto and Ramiro Calinello has a truly „classic“ breeding: His<br />
dam Havel already brought a approved son, Autobahn (USA) with<br />
Acorado I. The granddam Santa Fee delivered Los Angeles 7 by<br />
Landgraf I,multiple winner at advanced level (P.Wetzel). Out of<br />
great granddam Galina the Lord-offspring Louis J was approved.<br />
His full sister Loreley 41 has won at advanced level as well.<br />
The “sire of the century,” Ramiro, completes the pedigree<br />
very nicely. His breeding explains this young stallion’s noble<br />
appearance: nine times the legendary thoroughbred Cottage<br />
Son xx shows and five times we see Ramzes AA. Calinello<br />
represents today’s probably most important Holsteiner line 776,<br />
whose history is inseparably connected to the breeder’s name Bahlmann.<br />
More than 140 approved stallions, among them Acorado I<br />
to III, Calvados I and II, Cortino I and II, Lord Incipit, Lordanos,<br />
Ramiro make an exceptional business card as well as countless international<br />
jumping horses. Among the most important are Cornwall W/<br />
Andreas Ripke, Tatjana 56/ Luciana Diniz, Ibiza/Felix Hassmann and<br />
Leandra <strong>17</strong>/Otto Becker. Calinello achieved good placings in young<br />
horse classes.<br />
Approved for Holstein and German Sport Horse. Other associations<br />
on request.<br />
Stud fee: 860,00 € incl. VAT
CANSTAKKO: braun, geb. 2005, Stm. <strong>17</strong>1 cm,<br />
v. Canturo - Stakkato - Fürst Ferdinand - Don Carlos<br />
Züchter: Frank Johannsen, Buxtehude<br />
Besitzer: M. Johannsen und Hell Stallion Stud GmbH, Klein Offenseth<br />
bay, born 2005, <strong>17</strong>1 cm, by Canturo - Stakkato - Fürst Ferdinand - Don<br />
Carlos / breeder: Frank Johannsen, Buxtehude / owner: M. Johannsen and Hell<br />
Stallion Stud GmbH, Klein Offenseth<br />
Caletto I<br />
Cantus<br />
Monoline<br />
Canturo<br />
Calando I<br />
Fara<br />
Ulara II<br />
Stakkato‘s<br />
Deern St.Pr.<br />
Stakkato<br />
Fürstin Z<br />
(Flotte Deern)<br />
Spartan<br />
Pia<br />
Fürst Ferdinand<br />
Domina Z
CANSTAKKO<br />
Der Name verrät die Ausnahmeanpaarung von den zwei Top-Leistungssportlern<br />
Canturo und Stakkato, fortgesetzt über heldenhafte<br />
Vererber wie Fürst Ferdinand, Don Carlos, Domspatz und Amateur I.<br />
Ein außergewöhnlicher Nachwuchsvererber, der aufgrund seiner<br />
hochnoblen Erscheinung, seiner überragenden Technik, sowie seines<br />
enormen Springvermögens, als Einziger zum Prämienhengst<br />
auf der Nachkörung in Verden gekört wurde. Canstakkos Mutter,<br />
Stakkatos Deern, Staatsprämienstute, absolvierte dreijährig ihre<br />
Stutenleistungsprüfung mit 10,0 in Manier und 10,0 in Vermögen.<br />
Seine Großmutter, Fürstin v. Fürst Ferdinand (FN-Name: Flotte<br />
Deern) war selbst erfolgreich bis zur Kl. S unter ihrem Reiter Frank<br />
Johannsen. Ihr erster Nachkomme ist das hocherfolgreiche Championatspferd<br />
Esprit FRH unter Lars Nieberg, u.a Olympiasieger in<br />
der Mannschaft 2000 und WM Gold Mannschaft 1998. Canstakko<br />
absolvierte seine Hengstleistungsprüfung mit einem sehr guten zweiten<br />
Platz im Springen (10,0 im Freispringen, 9,5 im Fremdreitertest)<br />
in LK I. 2<strong>01</strong>0 gewann Canstakko zwei Qualifikationen zum Bundeschampionat<br />
und stellte drei Siegerfohlen. Canstakko hat 4 gekörte<br />
Hengste, davon einen Prämienhengst auf der Hannoveraner Körung<br />
2<strong>01</strong>4. Canstakko gehört 2<strong>01</strong>5 und 2<strong>01</strong>6 zu den Besten 1 Prozent der<br />
Springhengste in Deutschland. In der FN-Auswertung 2<strong>01</strong>6 sind<br />
acht erfolgreiche Nachkommen im Springen der Kl. S verzeichnet.<br />
Canstakko platzierte sich mit seiner Reiterin Jennifer Fogh Pedersen<br />
beim CSI**** 1,50 m in Salzburg.<br />
Zugelassen für Holstein, Deutsches Sportpferd, Hannover und<br />
Oldenburg International, weitere Verbände auf Anfrage.<br />
The name tells the exceptional combination of two of the best<br />
performers in the sport, Canturo and Stakkato, continued via sires<br />
of legendary status like Fürst Ferdinand, Don Carlos, Domspatz and<br />
Amateur I. An exceptional up-coming young sire who became the<br />
only premium stallion of the supplementary approval in Verden.<br />
His noble appearance, exceptional technique and enormous scope<br />
brought him that award.<br />
Canstakko’s dam, Stakkatos Deern, state premium mare, finished<br />
her mare performance test on a 10 for technique and a 10 for ability.<br />
His granddam, Fürstin by Fürst Ferdinand (FN-performance name:<br />
Flotte Deern) was successful herself up to advanced level with Frank<br />
Johannsen as the rider. Her first offspring is the successful championship<br />
horse Esprit FRH, winning Olympic team gold 2000 and World<br />
Championship team gold 1998 with Lars Nieberg. Canstakko finished<br />
his stallion performance test on a very good second place in jumping,<br />
where he scored a 10 in loose jumping and 9,5 from the test rider.<br />
In 2<strong>01</strong>0, Canstakko won two qualifiers for Bundeschampionate and<br />
had 3 winning foals. Canstakko produced 4 approved sons, one of<br />
them a premium stallion nominated at the Hannover approval 2<strong>01</strong>4.<br />
Canstakko belongs to the best 1 percent of jumping stallions in Germany<br />
in 2<strong>01</strong>6 and 20<strong>17</strong>. The FN-evaluation 2<strong>01</strong>6 lists 8 offspring<br />
successful in advanced level. Canstakko placed in the CSI**** in<br />
Salzburg. Canstakko was placed with his rider Jennifer Fogh Pedersen<br />
in the CSI**** 1,50 m in Salzburg.<br />
Approved for Holstein, German Sport Horse, Hannover and Oldenburg<br />
International. Other associations on request.<br />
Decktaxe: 320,00 € inkl. MwSt. bei Besamung.<br />
Nachzahlung von 760,00 € inkl. MwSt. bei Trächtigkeit.<br />
Stud fee: 1080,00 € incl. VAT
LASSERGUT´S CASH AND CARRY: braun, geb. 1998, Stm. 168 cm,<br />
v. Cash - Landgraf I - Ahorn Z - Capitano, Stamm 256<br />
Züchter: Claudia Schönfeld-Führ, Bad Münstereifel<br />
Besitzer: Lassergut Farm, U.S.A.<br />
bay, born 1998, 168 cm, by Cash - Landgraf I - Ahorn Z - Capitano /<br />
breeder: Claudia Schönfeld-Führ, Bad Münstereifel / owner: Lassergut Farm, U.S.A.<br />
Cash<br />
Balia<br />
Cor de la Bryère A.N.<br />
G-Landgräfin<br />
Landgraf I<br />
Valia<br />
Rantzau xx<br />
Quenotte<br />
Ladykiller xx<br />
Warthburg<br />
Ladykiller xx<br />
Warthburg<br />
Ahorn Z<br />
Pagina
LASSERGUT´S CASH AND CARRY<br />
Bedeutender und züchterisch hoch bewährter Vererber, wie es nur<br />
wenige gibt. Von 99 in Deutschland erfolgreichen Nachkommen mit<br />
einer Lebensgewinnsumme von 377.678,00 € sind 41 in S-Springen<br />
siegreich und platziert, deren erfolgreichsten sind die internationalen<br />
Spingpferde PSG Future (M.Fuchs), Cashflow (J.Naeve),<br />
H&M Cash In (Peder Fredericson / Stephanie Holmen) und<br />
Cash and Go (S.Wettstein). Cash and Carry lieferte aufsehenerregende<br />
Fohlenjahrgänge in Holstein. Bisher wurden vier Söhne gekört:<br />
Click and Cash (Schweden), Common Sense (Italien), Contino<br />
und Cashman (Belgien). Nach dem 30-Tage-Test war Cash and Carry<br />
mehrfach Sieger in Springpferdeprüfungen bis Kl. M und qualifizierte<br />
sich 2004 zum BC. Sein Vater Cash, international erfolgreich unter<br />
Hugo Simon, war ein Kind berühmter Eltern: Sein Vater Cor de la<br />
Bryère A.N. war einer der bedeutendsten Linienbegründer des 20.<br />
Jahrhunderts in Holstein; die Mutter Landgräfin war internationales<br />
Springpferd ebenfalls mit Hugo Simon. Sie war Vollschwester zum<br />
Jahrhundertvererber Landgraf I, der bei Cash and Carry als Muttervater<br />
auftaucht. Cash and Carry ist somit im gleichen Generationsintervall<br />
auf dieses wertvolle Blut ingezogen. Mit Ahorn Z steht der<br />
Sohn der internationalen Klassepferde Almé Z und Heureka in dritter<br />
Generation. Der prägende Schimmel Capitano in vierter Generation<br />
rundet das Pedigree ab. Cash and Carry resultiert aus einem der<br />
ältesten Stämme der Holsteiner Zucht, nämlich Stamm 256. Daraus<br />
gingen u. a. auch die Hengste Baron PKZ (internat. erf. mit Alessa<br />
Hennings) und Chrom (Holst. Verb.) hervor.<br />
Zugelassen für Holstein und Österreich, weitere Verbände auf<br />
Anfrage.<br />
Decktaxe: 320,00 € inkl. MwSt. bei Besamung.<br />
Nachzahlung 760,00 € inkl. MwSt. bei Trächtigkeit.<br />
A considerable and highly valuable sire with a proven breeding<br />
record, just one of very few such sires. Out of 99 successful offspring<br />
in Germany, an incredible 41 have achieved wins or have placed<br />
in S show jumping. The most successful of these are international<br />
show-jumping horses PSG Future (M.Fuchs), Cashflow (J.Naeve),<br />
H&M Cash In (Peder Fredericson / Stephanie Holmen) und<br />
Cash and Go (S.Wettstein). Cash and Carry delivered sensational<br />
foal crops in Holstein with a high proportion of premium foals.<br />
So far four of his sons have been approved - Click and Cash<br />
(Sweden), Common Sense (Italy), Contino and Cashman (Belgium).<br />
Following the 30-day test, Cash and Carry won several classes<br />
for young horses up to class M and qualified for the 2004 German<br />
National Championships. His father Cash was the offspring<br />
of famous parents: His father Cor de la Bryère A.N. was one of the<br />
most important line founders of the 20th century in Holstein; his<br />
mother Landgräfin competed in international show jumping with<br />
Hugo Simon. She was a full sister of legendary stallion Landgraf I,<br />
who appears as Cash and Carry’s dam’s sire. Cash is therefore bred<br />
into this valuable bloodline at the same generation interval. In the<br />
third generation we find Ahorn Z, son of top international horses<br />
Almé Z and Heureka, the formative grey Capitano completes the pedigree<br />
in the fourth generation. Cash and Carry comes from one of<br />
the oldest lines of the Holstein breed, number 256, following in the<br />
footsteps of stallions such as Baron PKZ (internationally successful<br />
with Alessa Hennings) and Chrom (Holsteiner Verband).<br />
Approved for Holstein and Austria. Other associations on request.<br />
Stud fee: 1080,00 € incl. VAT
CASPIAN: Schimmel, geb. 2<strong>01</strong>3, Stm. 166 cm,<br />
v. Caretino - Cassini I - Calgary - Ronald, Stamm 7380<br />
Züchter und Besitzer: Dr. Hansjörg Andresen, Simonsberg<br />
grey, born 2<strong>01</strong>3, 166 cm, by Caretino - Cassini I - Calgary - Ronald,<br />
line 7380 / breeder and owner: Dr. Hansjörg Andresen, Simonsberg<br />
Caretino<br />
Ornelia<br />
Caletto II<br />
Isidor H<br />
Cassini I<br />
Carol H<br />
Cor de la Bryère A.N.<br />
Deka H<br />
Metellus<br />
Corbala H<br />
Capitol I<br />
Wisma H<br />
Calgary<br />
Patida H
CASPIAN<br />
Prämienhengst der Holsteiner Körung 2<strong>01</strong>5. Außergewöhnlich formschön<br />
und korrekt gebaut, begeistert Caspian durch seine deutliche<br />
Leistungsaussage. Am Sprung souverän, riesigem Vermögen, idealer<br />
Technik und Bascule. Aus dem kraftvollen Rücken entwickelt er eine<br />
raumgreifende Bergaufgaloppade, die ihn als Springpferd geradezu<br />
prädestiniert. Der Vater Caretino war einer der erfolgreichsten<br />
Hengste der Holsteiner Zucht. Er lieferte gleichermaßen Dressurund<br />
Springpferde für höchste Ansprüche und war selbst international,<br />
u. a. mit Ludger Beerbaum, erfolgreich und stellte 70 gekörte Söhne.<br />
Die Mutter Ornelia brachte mehrere S-Springpferde mit teils internationalen<br />
Erfolgen, u. a. Caspians Vollbruder Cassio Melloni/Janne<br />
Friederike Meyer, der 2<strong>01</strong>4 Landeschampion der 7-jährigen Springpferde<br />
in Elmshorn geworden ist. Der Muttervater Cassini I, ehemals<br />
selbst international erfolgreich unter Franke Sloothaak, ist einer der<br />
herausragenden Springpferdevererber der Welt. In 3. Generation<br />
steht der Doppel-Bundeschampion des Deutschen Geländepferdes,<br />
Calgary/Herbert Blöcker. Insgesamt ist Caspian gleich dreifach auf<br />
den legendären Körsieger und Spitzenvererber Caletto II ingezogen.<br />
Ronald und Landgraf I stehen als nächstfolgende Vererber in dieser<br />
hoch wertvollen Ahnenkette. Caspian ist der erste gekörte Hengst aus<br />
dem Stamm 7380, der eine Reihe international erfolgreicher Springpferde<br />
hervorgebracht hat. Caspian legte einen guten 14-Tage-Test<br />
ab. Er überzeugte durch Rittigkeit, Springmanier und Sprungvermögen.<br />
Zugelassen für Holstein, Oldenburg International (im Genehmigungsverfahren<br />
nach Turniersportprüfung Teil 1) weitere<br />
Verbände auf Anfrage.<br />
Decktaxe: 320,00 € inkl. MwSt. bei Besamung.<br />
Nachzahlung 540,00 € inkl. MwSt. bei Trächtigkeit.<br />
Premium stallion at the 2<strong>01</strong>5 Holsteiner licensing. Exceptionally<br />
elegant with the correct build, Caspian delights with his obvious promise.<br />
Huge jumping capabilities, ideal technique and bascule. He is<br />
developing an expansive uphill canter from his powerful back, which<br />
makes him predestined to be a jumping horse. His father Caretino was<br />
one of the Holsteiner breed’s most successful stallions. He produced<br />
both dressage and jumping horses to meet the highest demands and<br />
enjoyed international success with, amongst others, Ludger Beerbaum.<br />
He provided 70 licensed sons. Caspian’s mother Ornelia produced<br />
several S show-jumping horses, including Caspian’s full brother<br />
Cassio Melloni/Janne Friederike Meyer, who was State Champion<br />
of the 7-year-old jumping horses in Elmshorn in 2<strong>01</strong>4. Dam’s sire<br />
Cassini I, who has had international success with Franke Sloothaak,<br />
is one of the most outstanding show-jumping sires in the world. In the<br />
3rd generation we find two-time German eventing national champion<br />
horse Calgary/Herbert Blöcker. Calgary is in-bred three times to legendary<br />
licensing winner and top sire Caletto II. Ronald and Landgraf<br />
I are subsequent sires in this highly valuable ancestral line.<br />
Caspian is the first licensed stallion from stem 7380, which has<br />
yielded a whole host of internationally successful show-jumping<br />
horses. In his stallion performance test, caspian proved himself well<br />
scoring good marks for his jumping technique, scope and rideability.<br />
Approved for Holstein. Other associations on request.<br />
Stud fee: 860,00 € incl. VAT
CENTRAL PARK: Rappe, geb. 2<strong>01</strong>3, Stm. 166 cm,<br />
v. Casall - Contender - Sandro - Cor de la Bryère A.N., Stamm 318 d 2<br />
Züchter: Lothar Steuer, Pansdorf<br />
Besitzer: Hell Stallion Stud GmbH, Klein Offenseth<br />
black, born 2<strong>01</strong>3, 166 cm, by Casall - Contender - Sandro - Cor de la Bryère A.N.,<br />
line 318 d 2 / breeder: Lothar Steuer, Pansdorf / owner: Hell Stallion Stud GmbH,<br />
Klein Offenseth<br />
Caletto II<br />
Caretino<br />
Isidor<br />
Casall<br />
Lavall I<br />
Kira XVII<br />
Maltia<br />
Upstream<br />
Contender<br />
Gracia III<br />
Calypso II<br />
Gofine<br />
Sandro<br />
Werona
CENTRAL PARK<br />
Mit Central Park bereichert der erste Reservesieger der Holsteiner<br />
Körung 2<strong>01</strong>5 in Neumünster die Hengstriege in Klein Offenseth. Er<br />
besticht durch seinen brillianten Typ und sein überaus geschmeidiges<br />
Auftreten, sowohl im Bewegungsablauf, der geradezu federleicht,<br />
aber dennoch mit energisch repetierender Hinterhand und steter Bergauftendenz<br />
vorgetragen wird. Am Sprung verfügt Central Park über<br />
kolossale Möglichkeiten. Manier, Abdruck, Beintechnik und Vermögen<br />
genügen allerhöchsten Ansprüchen. Der Vater Casall ist<br />
unverändert die Nummer Eins aller Zuchthengste im weltweiten<br />
Springsport. Die Mutter Upstream ist Vollschwester der gekörten<br />
Hengste Chello I, II und III sowie Halbschwester der gleichfalls gekörten<br />
Casiro I-Nachkommen Castelan I und II. Deren gemeinsame<br />
Mutter Gracia III ist hinsichtlich ihrer Nachzuchtleistung die gegenwärtig<br />
erfolgreichste zuchtaktive Holsteiner Stute. Der Muttervater<br />
Contender war einer der bewährtesten Vererber bundesweit, dessen<br />
Nachkommen rund acht Millionen Euro verdient haben. Sandro in<br />
dritter Generation war ein Stempelhengst von großer Durchsetzungskraft.<br />
Mit Cor de la Bryère A.N. und Ramiro stehen Hengstpersönlichkeiten<br />
von epochaler Bedeutung auch in vierter und fünfter Generation.<br />
Der bedeutende Holsteiner Stamm 318 d 2 brachte mehr als 55<br />
gekörte Hengste und zahlreiche internationale Sportpferde. Central<br />
Park überzeugte mit sehr guter Rittigkeit, Spingmanier und Sprungvermögen<br />
im 14-Tage Test.<br />
Zugelassen für Holstein, Oldenburg International (im Genehmigungsverfahren<br />
nach Turniersportprüfung Teil 1) weitere<br />
Verbände auf Anfrage.<br />
With Central Park came the Reserve Champion of the 2<strong>01</strong>5<br />
Holsteiner Approvals in Neumünster to Klein Offenseth. He impresses<br />
with his brilliant type and his exceedingly supple appearance,<br />
especially in his movement which is feather light, but also with an<br />
energetic hind end and steady uphill tendency. Central Park has colossal<br />
scope at the jump. Style, impression, technique and scope meet<br />
the very highest demands. His sire, Casall, is still the number one<br />
breeding stallion in the worldwide show jumping sport. The dam,<br />
Upstream, is a full sister to the licensed stallions Chello I, II and<br />
III as well as being a half sister to the licensed Casiro I offspring<br />
Castelan I and II. There common dam, Gracia II, is currently the<br />
most successful active breeding mare in Holstein thanks to the<br />
success of her offspring. The dam sire, Contender, was one of the<br />
most proven sires nationwide and his offspring have earned approximately<br />
8 million Euros. Sandro, in the third generation, was an assertive<br />
stallion. Stallion personalities of epoch making significance<br />
are in the fourth and fifth generation with Cor de la Bryère A.N.<br />
and Ramiro. The significant Holsteiner line 318 d 2 has brought more<br />
than 55 licensed stallions and many international sport horses.<br />
Central Park scored highly across the board in his stallion performance<br />
test, scoring well for the rideability , his technique over the<br />
fence and for his scope.<br />
Approved for Holstein. Other associations on request.<br />
Decktaxe: 320,00 € inkl. MwSt. bei Besamung.<br />
Nachzahlung 540,00 € inkl. MwSt. bei Trächtigkeit.<br />
Stud fee: 860,00 € incl. VAT
Nachkommen unserer<br />
Hengste im<br />
nationalen und<br />
internationalen Sport!<br />
Clueso // Tina Deuerer<br />
v. Canstakko - El Bundy I<br />
Prinzessin Lillifee HU // Jasmin Silberberger<br />
v. Lentini - Carolus I<br />
Offspring of our stallions<br />
in national and<br />
international sport!<br />
Aysha // Raffaela Kuhn<br />
v. Acomet - Colman<br />
Cashflow // Jörg Naeve<br />
Cash and Carry - Quinar<br />
Conte della Caccia // Martin Fuchs<br />
Canturo - Corrado I
Caroly // Bastian Freese<br />
Calido I - Contendro I<br />
Cantara // Felix Hassmann<br />
Canstakko - For Pleasure<br />
Quaoukoura du Ty// Roger Yves Bost<br />
Calido I - Quel type d´elle<br />
Gänseblümchen E // Werner Ehinger<br />
Acodetto I - Fighting Alpha<br />
PSG Future // Martin Fuchs<br />
Cash and Carry - Lorentin<br />
Cassius // Luciana Diniz<br />
Canturo - Aloube Z
CLASS DE LUXE: braun, geb. 2002, Stm. 168 cm,<br />
v. Contendro I - Stakkato - Grannus - Pilot<br />
Züchter: Dieter Kuhlmann, Wanderup<br />
Besitzer: Hell Stallion Stud GmbH, Klein Offenseth<br />
bay, born 2002, 168 cm, by Contendro I - Stakkato - Grannus - Pilot /<br />
breeder: Dieter Kuhlmann, Wanderup / owner: Hell Stallion Stud GmbH, Klein<br />
Offenseth<br />
Calypso II<br />
Contender<br />
Gofine<br />
Contendro I<br />
Reichsgraf<br />
Bravo<br />
Ofarim<br />
Sheila<br />
Stakkato<br />
Gran Geste<br />
Spartan<br />
Pia<br />
Grannus<br />
Pauline
CLASS DE LUXE<br />
Springhengst für verwöhnte Ansprüche, gezogen aus einer Abstammungskombination<br />
von unerhörter Leistungsdichte. Der Vater<br />
Contendro I war HLP-Sieger und ist inzwischen Vater von über 40<br />
gekörten Söhnen, darunter der Bundeschampion 2006, Captain Fire.<br />
Die Mutter Sheila ist mit ihrem Sportnamen Rückenwind unter<br />
Holger Wulschner bereits international in Kl. S siegreich und hoch<br />
platziert gewesen, u. a. beim CHIO in Aachen. Auf der Mutterseite<br />
stehen mit dem Bundeschampion und internationalen S-Sieger<br />
Stakkato, ferner Grannus und Pilot Legenden deutscher Springpferdezucht<br />
in direkter Folge. Von seltener Leistungsdichte ist der<br />
Mutterstamm in allen Generationen. Die Großmutter Gran Geste<br />
war unter ihrem Sportnamen Goldika 488 vielfache S-Siegerin mit<br />
Friedrich-Wilhelm Koller. Sie lieferte mit Quidam de Revel SF den<br />
gekörten Sohn Qualität. Urgroßmutter Pauline ist Vollschwester<br />
der gekörten Hengste Pierot I (Ldb. Warendorf) und Pierot II (Ldb.<br />
Moritzburg). Sie brachte mit Alexis Z den gekörten und S-siegreichen<br />
A‘ Khan Z (Dänemark). Die Ur-Urgroßmutter Waikiki lieferte den<br />
gekörten Hengst Belmondo (v. Bariton; PB Bay., AUT) und war Vollschwester<br />
der internationalen Sportpferde Well Done 1/Norbert Koof<br />
sowie Wingst 4 und Wim 13/Anke Ense sowie Halbschwester zum<br />
Adlerfarn I-Sohn Answer/Hugo Simon. Seine Erfolge sprechen für<br />
sich: 7-jährig bereits S gewonnen unter Holger Wulschner, ab 8-Jährig<br />
bis heute rund 40 Platzierungen und Siege in der Kl. S unter Herbert<br />
Ulonska in internationalen Prüfungen. Mit Class Classic wurde von<br />
ihm 2009 der erste Sohn gekört. Weitere Nachkommen debütierten<br />
erfolgreich bis zum Bundeschampionat.<br />
Zugelassen für Hannover, Mecklenburg-Vorpommern, Oldenburg,<br />
Holstein und Oldenburg International, weitere Verbände<br />
auf Anfrage.<br />
Decktaxe: 320,00 € inkl. MwSt. bei Besamung.<br />
Nachzahlung von 540,00 € inkl. MwSt. bei Trächtigkeit.<br />
A jumping stallion for highest demands, bred from a parentage<br />
with incredible strength in performance. The sire Contendro I won<br />
his stallion performance test and by now has produced more than<br />
40 approved stallions, among them Bundeschampion 2006, Captain<br />
Fire. The dam Sheila (sport name Rückenwind) won and placed at<br />
advanced level with Holger Wulschner, even at CHIO Aachen. The<br />
maternal side show Stakkato, Bundeschampion and international<br />
winner, and earlier legends like Grannus und Pilot in direct continuation.<br />
Over generations the maternal side represents performance<br />
in rare density. Granddam Gran Geste (sport name Goldika 488)<br />
won many advanced classes with Friedrich-Wilhelm Koller. With<br />
Quidam de Revel SF she delivered the approved son Qualität. Greatgranddam<br />
Pauline is full sister to approved stallions Pierot I (State<br />
stud Warendorf) and Pierot II (State stud Moritzburg). With Alexis<br />
Z she brought approved and advanced winning A‘ Khan Z (Denmark).<br />
The great-great-granddam Waikiki delivered approved stallion<br />
Belmondo (by Bariton; Bavaria and Austria) and was full sister to international<br />
sport horses Well Done 1/Norbert Koof and Wingst 4 and<br />
Wim 13/ Anke Ense as well as half sister to Adlerfarn I-son Answer/<br />
Hugo Simon. His success speaks for him: Seven years old he already<br />
won classes at advanced level with Holger Wulschner, from eight<br />
years on until today around 40 wins and placings with Herbert<br />
Ulonska at international competitions in 1,40 m. Class Classic was<br />
his first approved son in 2009. Others were successful up to Bundeschampionat.<br />
Approved for Hannover, Mecklenburg-Vorpommern, Oldenburg,<br />
Holstein and Oldenburg International. Other associations<br />
on request.<br />
Stud fee: 860,00 € incl. VAT
CONDITUS: Fuchs, geb. 2<strong>01</strong>2, Stm 166 cm,<br />
v. Casall - Contender - Lord - Landgraf I, Stamm 5421<br />
Züchter: Tobias Klein, Borken<br />
Besitzer: Hell Stallion Stud GmbH, Klein Offenseth<br />
chestnut, born 2<strong>01</strong>2, 166 cm, by Casall - Contender - Lord - Landgraf I,<br />
line 5421 / breeder: Tobias Klein, Borken / owner: Hell Stallion Stud<br />
GmbH, Klein Offenseth<br />
Caletto II<br />
Caretino<br />
Isidor<br />
Casall<br />
Lavall I<br />
Kira XVIII<br />
Maltia<br />
Penelope I<br />
Contender<br />
Himalaja<br />
Calypso II<br />
Gofine<br />
Lord<br />
Blinke
CONDITUS<br />
Wer von „kompletten Pferden“ spricht, der muss diesen Prämienhengst<br />
der Holsteiner Hauptkörung 2<strong>01</strong>4 meinen: Conditus besticht<br />
durch brillianten Typ, viel Noblesse und Charme, drei herausragende<br />
Grundgangarten bei hervorzuhebendem Schritt, ein hohes Maß an<br />
Körperelastizität und leichtfüßiges, vermögendes Springen bei optimaler<br />
Beintechnik und Bascule. Der Vater Casall zählt mit Rolf-<br />
Göran Bengtsson (SWE) zu einer festen Größe im internationalen<br />
Springsport, so gewann er zahlreiche Große Preise und Weltcup-<br />
Springen, war erfolgreich bei Olympiaden, Weltmeisterschaften und<br />
Europameisterschaften. Die Mutter Penelope I (v. Contender) brachte<br />
bereits den in Dänemark erfolgreichen Vererber Ci Ci Senjor (v.<br />
Cassini I). Mehrere Geschwister zu Penelope I (z.B. Carelino v.<br />
Caretano Z) und Himalaja v. Lord (z.B. Cronstein v. Candillo und<br />
Triton´s Zazu v. Corrado I) laufen in Deutschland sowie den USA<br />
erfolgreich in schweren Springprüfungen. Auch die Urgroßmutter<br />
Blinke (v. Landgraf I) lieferte mehrere erfolgreiche Springpferde der<br />
Kl. S, sowie einen gekörten Sohn. In dritter, vierter und fünfter Generation<br />
stehen mit Lord, Landgraf I sowie Cor de la Bryère A.N. ausnahmslos<br />
Vererber-Legenden der Holsteiner Zucht. Conditus vertritt<br />
den Stamm 5421, der 33 gekörte Hengste, u. a. Cantares, Don Bosco,<br />
Quebec, Ramiros Bube, Ramiros Son I u. II und den hannoverschen<br />
Körsieger 2000, Don Crusador, hervorbrachte. In der Veranlagungsprüfung<br />
in Schliekau schloß Conditus als einer der Besten mit den<br />
Noten in Springveranlagung 9,0 und in Dressur mit 8,16 ab.<br />
Zugelassen für Holstein und Oldenburg International, weitere<br />
Verbände auf Anfrage.<br />
If you hear someone talking about “complete horses”, they are<br />
undoubtedly referring to horses such as this premium stallion of the<br />
2<strong>01</strong>4 main Holstein approval: Conditus captivates with his brilliant<br />
character, a great deal of nobility and charm, three exceptional basic<br />
movements, a high degree of elasticity, and light-footed, substantial<br />
jumps with optimal leg technique and bascule. His sire Casall, competing<br />
with Rolf-Göran Bengtsson (SWE), is a true star of international<br />
showjumping, having won numerous Grand Prixs and World Cup<br />
classes, as well as having achieved success at Olympic Games, World<br />
Championships and European Championships. His dam Penelope I<br />
(by Contender) had already produced sire Ci Ci Senjor (by Cassini I),<br />
who has achieved success in Denmark. Several siblings to Penelope<br />
(e.g. Carelino by Caretano Z) and Himalaja by Lord ( e.g. Cronstein<br />
by Candillo and Triton´s Zazu by Corrado I) compete successfully in<br />
challenging showjumping tests in both Germany and the USA. Third<br />
dam Blinke (by Landgraf I) also produced several successful S class<br />
jumping horses, as well as a approved son. In the third, fourth and<br />
fifth generations are Lord, Landgraf I and Cor de la Bryère A.N., all<br />
legendary sires of the Holstein breeding. Conditus represents line<br />
5421, which has produced 33 approved stallions, including Cantares,<br />
Don Bosco, Quebec, Ramiros Bube, Ramiros Son I and II and the<br />
2000 Hanoverian approval winner Don Crusador. From the Stallion<br />
Performance Test in Schliekau ended Conditus as one of the best,<br />
with a jumping end note of 9,0 plus in Dressage 8,16.<br />
Approved for Holstein and Oldenburg International. Other associations<br />
on request.<br />
Decktaxe: 320,00 € inkl. MwSt. bei Besamung.<br />
Nachzahlung 540,00 € inkl. MwSt. bei Trächtigkeit.<br />
Stud fee: 860,00 € incl. VAT
DIEGO DE SEMILLY: braun, geb. 2<strong>01</strong>0, Stm. <strong>17</strong>3 cm,<br />
v. Diarado – Colman – Exorbitant xx – Cantus<br />
Züchter: Cornelia Asmussen, Nordstrand<br />
Besitzer: Dietmar H. Gottschalk, Wittenberge<br />
bay, born 2<strong>01</strong>0, <strong>17</strong>3 cm, by Diarado – Colman – Exorbitant xx – Cantus<br />
breeder: Cornelia Asmussen, Nordstrand / owner: Dietmar H. Gottschalk,<br />
Wittenberge<br />
Le Tot de Semilly<br />
Diamant de Semilly<br />
Venise d. Cres<br />
Diarado<br />
Corrado I<br />
Roxette I<br />
Kimberly III<br />
Velvet III<br />
Colman<br />
Noraa<br />
Carthago<br />
Rosenquarz<br />
Exorbitant xx<br />
Fidelia I
DIEGO DE SEMILLY<br />
Diego de Semilly präsentiert sich ungemein sympathisch, mit herrlichem<br />
Gesicht, dabei korrekt und mit überdurchschnittlichen Grundgangarten<br />
ausstaffiert, die stets balanciert mit erstklassiger Rückentätigkeit<br />
vorgetragen werden. Am Sprung ist er schlichtweg eine<br />
Offenbarung mit Optimalwerten in punkto Technik, Bascule und<br />
Vermögen, was er beim 30-Tage-Test 2<strong>01</strong>3 in Neustadt/Dosse 2<strong>01</strong>3<br />
eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat. Nach zahlreichen Siegen in<br />
Springpferdeprüfungen der Klassen A, L und M sowie M-Springen<br />
war Diego de Semilly 2<strong>01</strong>6 Sieger der ersten Finalqualifikation der<br />
Sechsjährigen und platzierter Bundeschampionatsfinalist in Warendorf.<br />
Die ersten Fohlen überzeugen durch Typ und ein hohes Maß an<br />
Elastizität. Sie wurden mehrfach prämiert. Der Vater Diarado wurde<br />
2007 als überlegener Holsteiner Siegerhengst gefeiert und ist inzwischen<br />
S-erfolgreich. Die Mutter Velvet III führt über Colman, Exorbitant<br />
xx und Cantus drei außergewöhnliche Schimmelhengste im Pedigree.<br />
Über den legendären, leistungsstarken Halbblüter Wahnfried<br />
und den bedeutenden Linienbegründer Cottage Son xx ist der Stamm<br />
auch in den hinteren Generationen stark blutangereichert. Aus dem<br />
Holsteiner Stamm 390 resultieren neben auch die gekörten Hengste<br />
Chairman (PB Hess.), Calidos (PB Holst.), Clüver (PB Holst.), El<br />
Clarimo (PB NL), Lemato (NED), Levan (USA), Lombard (AUT),<br />
Quick Nick I und II (PB Holst.) sowie das international erfolgreiche<br />
Springpferd Let‘s Jump/Karsten Huck.<br />
Diego de Semilly presents himself as an extremely sympathetic stallion,<br />
added with a beautiful look and exceptional gaits whilst staying<br />
balanced and being free throughout his body. His jump is quite simply<br />
amazing; demonstrating a flawless technique and optimal scope,<br />
which he proved at the 2<strong>01</strong>3 30-day test in Neustadt-Dosse. Following<br />
a whole host of victories in young horse classes (1m-125m),<br />
he then went on to win the final qualifier for the national six-year-old<br />
final in Warendorf, in which he was also placed.<br />
His foals have been particularly impressive, with a good type and a<br />
high degree of elasticity; therefore, many have been awarded the ‘premier<br />
status’ as foals. His sire Diarado was Holsteins Champion stallion<br />
in 2007 and he was successful in many 1.40m classes. The Dam<br />
Velvet III has exceptional breeding, Colman/Exorbitant xx/Cantus.<br />
With the legendary, high-performing pair ‘Wahnfried’ and ‘Cottage<br />
son xx’ further down the line, the pedigree is blessed with excellent<br />
genes. Dam line 390 has produced, amongst others, licenced stallions<br />
Chairman (Hessen), Calidos (Holstein), Clüver (Holstein), El Clarimo<br />
(Netherlands), Lemato (Netherlands), Levan (USA), Lombard<br />
(AUT), Quick Nick I and II (Holstein) and the internationally successful<br />
jumping horse Lets Jump ridden by Karsten Huck.<br />
Approved for German Sport Horse and Mecklenburg-Vorpommern.<br />
Other associations on request.<br />
Zugelassen für Deutsches Sportpferd, Mecklenburg und Holstein<br />
(im Genehmigungsverfahren)<br />
Decktaxe: 320,00 € inkl. MwSt. bei Besamung.<br />
Nachzahlung 540,00 € inkl. MwSt. bei Trächtigkeit.<br />
Stud fee: 860,00 € incl. VAT
LASSERGUT´S HYM D`ISIGNY: Fuchs, geb. 1995, Stm. 168 cm,<br />
v. Qredo de Paulstra - Grand Veneur - Quastor - Rantzau<br />
Züchter: Yvou Avice, Frankreich<br />
Besitzer: Lassergut Farm, U.S.A.<br />
chestnut, born 1995, 168 cm, by Qredo de Paulstra - Grand Veneur - Quastor - Rantzau /<br />
breeder: Yvou Avice, Frankreich / owner: Lassergut Farm, U.S.A.<br />
Alme Z<br />
Galoubet A<br />
Viti<br />
Qredo de Paulstra<br />
Furioso<br />
Celia de Paulstra<br />
Quella de Paulstra<br />
Starlette d`Isigny<br />
Grand Veneur<br />
Kastomelle<br />
Amour de Bois<br />
Tanagra G<br />
Quastor<br />
Etoile de Mars
LASSERGUT´S HYM D`ISIGNY<br />
Euro-Hengst von internationaler Klasse, gezogen aus dem Mannesstamm<br />
des Weltklassehengstes Almé Z. Er verkörpert den Sporttyp der<br />
Moderne auf ideale Art und Weise. Charakter, Leistungsbereitschaft,<br />
Nervenstärke und der unbedingte Siegeswille prägen diesen Spitzenhengst,<br />
der auch im Alter noch durch besten Typ zu gefallen weiß.<br />
Hym d`Isigny qualifizierte sich vier- bis sechsjährig jeweils jährig<br />
für den Cycle Classique in Frankreich (vergleichbar dem deutschen<br />
Bundeschampionat) und platzierte sich jedes Mal im Finale. Danach<br />
wurde er von Eric Navet übernommen und siegte bzw. platzierte sich<br />
in zahlreichen Großen Preisen bis Grand Prix 1,60 m. Als Höhepunkt<br />
ist der überragende Sieg bei den französischen Meisterschaften zu<br />
sehen. Hym d`Isigny siegte in 63 Springen und seine Lebensgewinnsumme<br />
beträgt über 328.000 €. Seine ältesten Nachkommen sind in<br />
Frankreich bereits sportlich hoch bis Kl. S erfolgreich; alle sind mit<br />
großzügiger Galoppade und bestem Charakter ausgestattet. Der Vater<br />
Qredo de Paulstra war Sieger internationaler Springprüfungen und<br />
lieferte in Quattro B einen Hauptvererber in der euopäischen Warmblutzucht.<br />
Der Bruder von Hym`s Mutter, Atout d`Isigny wurde mit<br />
Eric Navet französischer Meister 1998 und errang mit der französischen<br />
Equipe die Silbermedaille bei der WM 1998 in Rom. Der<br />
Muttervater Grand Veneur zählt zu den erfolgreichsten Beschälern<br />
der französischen Warmblutzucht. Seine Nachkommen sind bereits<br />
aus internationaler Ebene bis zu hohen Klasse erfolgreich.<br />
Zugelassen für Holstein und Oldenburg International,<br />
weitere Verbände auf Anfrage.<br />
Top stallion of french breeding, representing the world famous<br />
stallion line of Almé Z. Hym d’Isigny was competing international<br />
with Eric Navet, e. g. 2<strong>01</strong>0 he won the French championships, came<br />
in 1st in the Grand Prix’ of Jardy, Hèrouville, Cabourg, Francoville,<br />
Surgère et Fonainbleau, 2nd in the Grand Prix of Bèthune and Lons<br />
le Saunier/FRA, Vimeiro/POR and La Coruna/ESP, 3rd in the Grand<br />
Prix of the Normandy Horse Show. Even in 2<strong>01</strong>0, Hym d`Isigny won<br />
more than € 150.000 of prize money. He won 63 competitions all over<br />
his life and the whole prize money is € 328.000.<br />
The sire Qredo de Paulstra was successful competing in international<br />
jumping competitions, e. g. he won the Grand Prix of Bordeaux and<br />
delivered Quattro B, a top stallion all over Europe. The dam’s brother,<br />
Atout d’Isigny, was French Champion with Eric Navet in 1998 and<br />
the same year, he won the silver medal at the World Equestrian Games<br />
with the French show jumping team. Dam’s sire Grand Veneur is one<br />
of the most successful Stallions in the French breeding an sired top<br />
stallions like Le Tot de Semilly. Quastor in the 3rd generation also<br />
delivered lots of international top sport horses and Rantzau xx in 4th<br />
generation got legendary due to his son Cor de la Bryère A.N..<br />
In France, there are a few young and very talented sport horses sired<br />
by Hym D’Isigny, who are already competing up to the higher jumping<br />
classes.<br />
Approved for Holstein and Oldenburg International. Other associations<br />
on request.<br />
Decktaxe: 320,00 € inkl. MwSt. bei Besamung.<br />
Nachzahlung 540,00 € inkl. MwSt. bei Trächtigkeit.<br />
Stud fee: 860,00 € incl. VAT
LENTINI: braun, geb. 1998, Stm. 169 cm,<br />
v. Lavaletto - Calando I - Landgraf I - Ronald, Stamm 776<br />
Züchter: Manfred Ternäben, Struvenhütten<br />
Besitzer: Hell Stallion Stud GmbH, Klein Offenseth<br />
bay, born 1998, 169 cm, by Lavaletto - Calando I - Landgraf I - Ronald,<br />
line 776 / breeder: Manfred Ternäben, Struvenhütten / owner: Hell Stallion<br />
Stud GmbH, Klein Offenseth<br />
Ladykiller xx<br />
Landgraf I<br />
Warthburg<br />
Lavaletto<br />
Marmor<br />
Zypresse<br />
Rhodesia<br />
Falanda II<br />
Calando I<br />
Walesca<br />
Cor de la Bryère A.N.<br />
Furgund<br />
Landgraf I<br />
Royal
LENTINI<br />
Mit dem ausgesprochen formschönen, drahtig und athletisch aufgemachten<br />
Lentini bereichert ein erstklassiger Vertreter der Ladykiller<br />
xx-Linie unsere Hengstriege. Überdurchschnittliche Grundgangarten<br />
mit hervorzuhebender Galoppade und ein vorzüglicher Sprungablauf<br />
mit viel Vermögen charakterisieren diesen Hengst als etwas ganz<br />
Besonderes. Lentini hat sportlich eine Musterkarriere hingelegt. Er<br />
war vielfach siegreich in Springpferdeprüfungen, absolvierte seine<br />
Hengstleistungsprüfung 20<strong>03</strong> als Reservesieger in Redefin, Springindex<br />
136 und Dressurindex 119 und war 7-jährig bereits international<br />
S-erfolgreich, u. a. mit Holger Wulschner. Bereits aus dem ersten<br />
Jahrgang stellte Lentini mit Leantos und Le Co Q As zwei gekörte<br />
Söhne, die jeweils leistungsgeprüft sind und auch in Springprüfungen<br />
internationale Erfolge verzeichneten. Die Nachkommen verschafften<br />
Lentini einen Platz unter den Top 5% aller deutschen Hengste laut<br />
FN-Zuchtwertschätzung. Der Vater Lavaletto war vielfach siegreich<br />
in Springprüfungen der Kl. S. Mütterlicherseits steht mit dem international<br />
erfolgreichen Calando I (Karsten Huck, Edgar-Henri Cüpper)<br />
ein Holsteiner Spitzenhengst, ehe der väterliche Großvater Landgraf I<br />
auch in der dritten Generation mütterlicherseits nochmals zum Tragen<br />
kommt. Über Ronald, Colt, Marder und Inczydent AA führen<br />
die Wurzeln zum größten und vielleicht auch leistungsstärksten<br />
Holsteiner Mutterstamm 776, dessen Nennung stets einer Zauberformel<br />
gleichkommt.<br />
Zugelassen für Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Deutsches<br />
Sportpferd, weitere Verbände auf Anfrage.<br />
This exceptionally beautiful and athletic stallion is a first class<br />
ambassador for the line of Ladykiller xx among our lot of sires. Extraordinary<br />
basic movement with a canter to mention and a first rate<br />
jump with lots of scope characterize this stallion to be something<br />
extra special. In sport Lentini passed through an exemplary career.<br />
Many times he won young horses’ jumping classes. He finished<br />
the stallion performance test 20<strong>03</strong> at Redefin the reserve winner,<br />
leaving on a jumping index of 136 points and a dressage index of<br />
119. Only seven years old, he was already internationally successful<br />
at advanced level with Holger Wulschner. Lentini’s first offspring<br />
already held two approved sons, Leantos and Le Co Q As, both performance<br />
tested and internationally successful in jumping. His offspring<br />
secured a spot for Lentini within the top five percent of all<br />
German sires listed in the National Federation’s breeding value estimate.<br />
His sire Lavaletto had been multiple winner at advanced level<br />
jumping classes. His dam’s side shows the internationally successful<br />
Calando I (Karsten Huck, Edgar-Henri Cüpper). The premium Holsteiner<br />
sire, Landgraf I, has an impact as the paternal grandsire as well as<br />
in his maternal third generation. Via Ronald, Colt, Marder and<br />
Inczydent AA his roots go back to the largest and maybe best<br />
performing Holsteiner mare line 776, that is mentioned like a magic<br />
formula.<br />
Approved for Holstein, Mecklenburg-Vorpommern and German<br />
Sport Horse. Other associations on request.<br />
Decktaxe: 210,00 € inkl. MwSt. bei Besamung.<br />
Nachzahlung von 430,00 € inkl. MwSt. bei Trächtigkeit.<br />
Stud fee: 640,00 € incl. VAT
NUMERO UNO : braun, geb. 1995, Stm. 169 cm,<br />
v. Libero H - Lord Calando - Ahorn Z - Farnese, Stamm 429<br />
Züchter: Martien van Deurzen, Rips<br />
Besitzer: Hans Horn, Niederlande<br />
bay, born 1995, 169 cm, by Libero H - Lord Calando - Ahorn Z - Farnese,<br />
line 429 / breeder: Martien van Deurzen, Rips / owner: Hans Horn, Netherlands<br />
Libero H<br />
Jolanda<br />
Landgraf I<br />
Oktave<br />
Lord Calando<br />
Feinschnitt<br />
Ladykiller xx<br />
Warthburg<br />
Ronald<br />
Gelonika H<br />
Lord<br />
Perra<br />
Ahorn Z<br />
Nevada HSP
NUMERO UNO<br />
Vater Libero H war unter Jos Lansink souveräner Sieger des Weltcup-<br />
Finales in s’Hertogenbosch 1994. Numero Uno war Jahrgangssieger<br />
seiner Hengstleistungsprüfung mit den Noten 9,0 für Galopp und<br />
durchschnittlich 8,5 für seine Springveranlagung und weist in seiner<br />
Mutterlinie viel Holsteiner Blut auf, welches über den bedeutenden<br />
Hengst Farnese weiter auf die Stute Fernsicht (v. Ladykiller xx), Vollschwester<br />
des Hengstes Lorenz, zurück geht.<br />
Aus dieser renommierten Holsteiner Familie (Stamm 429) stammen<br />
auch die bekannten Hengste Aldato und Heidelberg. Numero Uno,<br />
bereits Vater von sechs KWPN gekörten Söhnen, lieferte im Jahre<br />
2005 den Siegerhengst der KWPN Hauptkörung (Vincenzo) und<br />
den Sieger der KWPN Hengstleistungsprüfung 2005 (Van Gogh).<br />
2<strong>01</strong>0 stellte er in Napajiri den Zweibrücker Körsieger. Nachkommen<br />
von Numero Uno, wie beispielsweise Tamino, zeichnen sich insbesondere<br />
durch ihren Typ, außerordentliche Rittigkeit, sowie Springtechnik<br />
und Vermögen aus. Numero Uno, selbst war bereits siegreich<br />
beim CSI in Verona und Zürich und ebenso hochplatziert in Brüssel,<br />
Stuttgart, München, Paris, La Coruña, Amsterdam und Dubai.<br />
Zugelassen für Holstein, Hannover, Oldenburg International<br />
und Bayern, weitere Verbände auf Anfrage.<br />
With Jos Lansink, Numero Uno’s sire Libero H was superior<br />
winner of the World Cup final in s’Hertogenbosch 1994. Numero Uno<br />
won his year’s stallion performance test on a 9,0 for his canter and an<br />
average of 8,5 for his jumping.<br />
His dam’s line shows a lot of Holstein blood that goes back to the<br />
important sire Farnese and the mare Fernsicht. This daughter of<br />
Ladykiller xx is a full sister to sire Lorenz. Her much renowned<br />
Holstein family (line 429) includes the well known sires Aldato and<br />
Heidelberg. Numero Uno already sired six offspring approved at<br />
KWPN. In 2005, he brought both the winning stallion of the KWPN<br />
main approval, Vincenzo, as well as the winner of KWPN’s stallion<br />
performance test, Van Gogh. In 2<strong>01</strong>0, his son Napajiri won the<br />
Zweibrücken approval. Numero Uno’s offspring are special in regards<br />
to their type, their rideability and their jumping technique.<br />
Tamino, for instance, is a good example. Numero Uno himself won<br />
at the CSI Verona and Zurich and placed well in Brussels, Stuttgart,<br />
Munich, Paris, La Coronia, Amsterdam and Dubai.<br />
Approved for Holstein, Hannover, Oldenburg International and<br />
Bavaria. Other associations on request.<br />
Decktaxe: 320,00 € inkl. MwSt. bei Besamung. Nachzahlung von<br />
1820,00 € inkl. MwSt. bei Trächtigkeit, Versandkosten auf Anfrage.<br />
Stud fee: 2140,00 € incl. VAT
QUATERBACK: Fuchs, geb. 20<strong>03</strong>, Stm. 169 cm,<br />
v. Quaterman - Brandenburger - Brentano II - Gotland<br />
Züchter und Besitzer: Stiftung Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt<br />
Neustadt/Dosse<br />
chestnut, born 20<strong>03</strong>, 169 cm, by Quaterman - Brandenburger -<br />
Brentano II - Gotland / breeder and owner: Stiftung Brandenburgisches<br />
Haupt- und Landgestüt Neustadt/Dosse<br />
Quattro B<br />
Quando-Quando<br />
Schickeria<br />
Quaterman<br />
Roccodero B<br />
Räuberbraut<br />
Judith<br />
Passionata<br />
Brandenburger<br />
Poesie<br />
Beach Boy<br />
Wachtel<br />
Brentano II<br />
Primadonna
QUATERBACK<br />
Zu den meist frequentiertesten Deckhengsten Europas und mittlerweile<br />
auch in Australien, Kanada und den USA, zählt dieser beeindruckende<br />
Dressurvererber der berühmten Neustädter P-Familie, der<br />
2006 überragender Gewinner des Bundeschampionats von Deutschland<br />
wurde, bereits im 30 Tage Test erzielte Quaterback überragende<br />
Noten: in der Dressur 9,14 und im Springen 8,43. Quaterback, ein<br />
Hengst mit viel Typ und einem herausragenden Bewegungsablauf,<br />
vererbt seine Eigenschaften hocherfolgreich an seine Nachkommen.<br />
Zahlreiche Championatssieger und Auktionsspitzen (z. B. Elite-<br />
Fohlenauktion Verden: 120.000 €, Vechta: 55.000 €) in aller Welt<br />
haben diesen Spitzenvererber zum Vater. Bisher kann er 58 gekörte<br />
Söhne und 119 Staatsprämienstuten vorweisen. Er stellte 2<strong>01</strong>0 den<br />
Siegerhengst der Süddeutschen Körung in Neustadt/Dosse und<br />
Prämienhengste in Hannover, Oldenburg und Westfalen, sowie beide<br />
Siegerfohlen des Deutschen Fohlenchampionats in Lienen. Sein integrierter<br />
Zuchtwert beträgt in der Dressur 145 Punkte.<br />
Zugelassen für Holstein, Hannover, Oldenburg, Mecklenburg-<br />
Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Berlin-Brandenburg, weitere<br />
Verbände auf Anfrage.<br />
He is one of the sires in highest demand in Europe and by now<br />
used in Australia, Canada and the USA as well. His impressive dressage<br />
inheritability comes from the famous „P“ family of Neustadt-<br />
Dosse. In 2006 he was superior champion of the Federal championship<br />
of Germany, Bundeschampionate.<br />
At his 30-day test already Quaterback received exceptional scores:<br />
9,14 in dressage and 8,43 in jumping. Quaterback is a sire with lots<br />
of type and extraordinary movement and he transmits this distinctive<br />
features very successfully to his offspring. Multiple champions and<br />
top prices at auction (like € 120.000 at elite foal auction Verden or<br />
€ 55.000 in Vechta) are this top sire’s progeny. Up to now he can show<br />
58 approved sons and 119 state premium mares. In 2<strong>01</strong>0 he dominated<br />
quite impressively: he presented the winning stallion for the Southern<br />
German approval in Neustadt/Dosse, had premium stallions in<br />
Hanover, Oldenburg and Westphalia as well as both winning foals at<br />
the German foal championship in Lienen.<br />
His integrated breeding value at dressage is classified at 145 points.<br />
Approved for Holstein, Hannover, Oldenburg, Mecklenburg-<br />
Vorpommern, Sachsen-Anhalt and Berlin-Brandenburg. Other<br />
associations on request.<br />
Decktaxe: 1.500,00 € inkl. MwSt.<br />
Stud fee: 1.500,00 € incl. VAT
QUIWI CAPITOL: Schimmel, geb. 2<strong>01</strong>4, Stm. 168 cm,<br />
v. Quiwi Dream - Cero - Capitano, Stamm <strong>17</strong>3<br />
Züchter: Harm Thormählen, Kollmar<br />
Besitzer: Hell Stallion Stud GmbH, Klein Offenseth<br />
grey, born 2<strong>01</strong>4, 168 cm, by Quiwi Dream - Cero - Capitano, line <strong>17</strong>3,<br />
breeder: Harm Thormählen, Kollmar / owner: Hell Stallion Stud GmbH,<br />
Klein Offenseth<br />
Jalisco B SF<br />
Quidam de Revel SF<br />
Dirka SF<br />
Quiwi Dream<br />
Contender<br />
Panama Air<br />
I-Lauda Air H<br />
Z-Capitola<br />
Cero<br />
U-Capitola HSP<br />
Calido I<br />
Larsa I<br />
Capitano<br />
Folia H
QUIWI CAPITOL<br />
Spektakulärer Neuzugang von der Holsteiner Körung 2<strong>01</strong>6, gezogen<br />
aus einem der erfolgreichsten Stämme der Holsteiner Zucht. In leuchtender<br />
Farbe, typstark, drahtig und patent in der Gesamtaufmachung,<br />
offenbart Quiwi Capitol überragende Möglichkeiten am Sprung:<br />
Kraftvoller Abdruck, optimale Bascule bei Vermögen und schnellen<br />
Reflexen. Der Vater Quiwi Dream ist nach züchterischem und sportlichem<br />
Debüt in Holstein heute mit Hans-Dieter Dreher und Pia Reich<br />
international sehr erfolgreich im Springsport. Der auf Cantus ingezogene<br />
Muttervater Cero I war HLP-Sieger, beherrschte mit seinen<br />
Nachkommen mehrere Jahre das ostdeutsche Länderchampionat und<br />
geht selbst mit Danny Mc Glynn erfolgreich für Großbritannien. Die<br />
Großmutter U-Capitola ist rechte Schwester der Hengste Capitol I,<br />
II und III und Halbschwester der Vererber Latus I und II und<br />
Cellebrio. U-Capitola brachte selbst in Cevin, Landcapitol und Lord<br />
Capitol drei gekörte Söhne und in Birte II (v. Landgraf I) die Mutter<br />
der Hengste Quite Easy I und II. Aus engerer Verwandtschaft gingen<br />
auch die Hengste A-Dur I und II, Cadillac, Concreto, Corallo, Dream<br />
of Glory, Lagrain, Montreal und Robinson, außerdem die international<br />
erfolgreichen Springpferde Romanus/H.-G. Winkler, Grand Vikar<br />
und Vaseline (beide Italien) hervor. Der blühende Erfolgsstamm <strong>17</strong>3<br />
ist untrennbar mit dem Haus Thormählen (Kollmar) verbunden.<br />
Zugelassen für Holstein, Oldenburg International (im Genehmigungsverfahren<br />
nach dem 14-Tage-Test) weitere Verbände auf<br />
Anfrage.<br />
A spectacular new addition from the 2<strong>01</strong>6 approval of Holsteiner<br />
stallions, bred from some of the most sought after lines in the<br />
Holsteiner breed. With his eye-catching colour, Quiwi Capitol boasts<br />
a modern sport horse type and demonstrates an outstanding potential<br />
for his future in the sport. Showing a textbook technique, he has the<br />
scope, care and quick reflexes needed to become a top sport horse.<br />
Having made his sporting and breeding debut here in Holstein,<br />
Quiwi capitols sire, Quiwi dream is currently competing successfully<br />
on the international circuit under Hans-Dieter Dreher. The dam sire<br />
Cero I (Calido I/come on) was the winner of the ‘HLP’ (stallion performance<br />
test), and along with his offspring, they dominated the Eastern<br />
German Young horse Championships in jumping for many years.<br />
The grandmother U-Capitola is full sister to the stallions Capitol I,<br />
II and III; and also half-sister to the sires Latus I, II and Cellebrio.<br />
U-Capitola herself bred three licensed sons- Cevin, Landcapitol and<br />
Lord Capitol. Birte II, a mare out of U-Capitola and by Landgraf I,<br />
is dam to the stallions Quite easy I and II. Previously closely related<br />
stallions include A-dur I and II, Cadillac, Concreto, Coralla, Dream<br />
of glory, Lagrain, Montreal and Robinson, as well as internationally<br />
successful jumpers Romanus/H.-G. Winkler, Grand Vikar and<br />
Vaseline (both Italian). The ever-successful and popular dam-line <strong>17</strong>3 is<br />
closely linked to one of the top breeders in Holstein, Harm Thormählen.<br />
Approved for Holstein and Oldenburg International. Other associations<br />
on request.<br />
Decktaxe: 320,00 € inkl. MwSt. bei Besamung.<br />
Nachzahlung 540,00 € inkl. MwSt. bei Trächtigkeit.<br />
Stud fee: 860,00 € incl. VAT
Aus gutem Hause. Aus gutem Grund.<br />
7000<br />
qm<br />
M U S T E R PA R K<br />
rund um die Pferdehaltung<br />
G H I<br />
G erman Horse Industry<br />
MEMBER<br />
www.roewer-rueb.de | Telefon +49 4204 9140-0
TG-Samen Verkauf<br />
TG-Samen von Hengsten, die nicht mehr stationiert sind.<br />
Decktaxe Versand Decktaxe Station<br />
Bei Besamung/ bei Trächtigkeit<br />
Acobat II 650,00 € 220,00 € + 430,00 €<br />
Alasca 650,00 € 220,00 € + 430,00 €<br />
Candiro 650,00 € 220,00 € + 430,00 €<br />
Capitalist 650,00 € 220,00 € + 430,00 €<br />
Cascari 650,00 € 220,00 € + 430,00 €<br />
Concept 650,00 € 220,00 € + 430,00 €<br />
C-Trenton Z 650,00 € 220,00 € + 430,00 €<br />
Lacantus 650,00 € 220,00 € + 430,00 €<br />
Quick Nick 650,00 € 220,00 € + 430,00 €<br />
Ramirado 650,00 € 220,00 € + 430,00 €<br />
Für Kunden mit erfolgreichen Stuten stellen wir in Zusammenarbeit<br />
mit uns weitere Hengste auf Nachfrage zur Verfügung.<br />
Zu Ihrer Information: Bei Fohlenmeldungen von nicht mehr lebenden<br />
Hengsten wird eine Gebühr von 100,00 € (siehe Gebührenordnung des<br />
Holsteiner Verbandes) fällig.<br />
Ausführliche Informationen über die Hengste finden sie auf unsere<br />
Internetseite www.stallhell.de.<br />
TG-Samen Verkauf für die auf der Station stehenden Hengste<br />
Decktaxe Versand Decktaxe Station<br />
Bei Besamung/ bei Trächtigkeit<br />
Acodetto 860,00 € 320,00 € + 540,00 €<br />
Acomet 640,00 € 210,00 € + 430,00 €<br />
Calido <strong>17</strong>20,00 € 540,00 € + 1180,00 €<br />
Calinello 860,00 € 320,00 € + 540,00 €<br />
Canstakko 1070,00 € 430,00 € + 640,00 €<br />
Canturo 860,00 € 320,00 € + 540,00 €<br />
Class de Luxe 860,00 € 320,00 € + 540,00 €<br />
Consotho 640,00 € 210,00 € + 430,00 €<br />
Fantasio 640,00 € 210,00 € + 430,00 €<br />
Singulord<br />
Joter<br />
860,00 € 320,00 € + 540,00 €<br />
Bei einem Kauf von einzelnen Pailletten sprechen Sie uns gerne an.<br />
Die o.g. Preise verstehen sich inkl. 7% MwSt.<br />
Für die TG-Besamung auf unserer Station wird eine Pauschale von<br />
<strong>17</strong>8,50 € (2 Rossen) erhoben.<br />
Ein Verkauf des TG-Samens der Bestandshengste erfolgt, soweit<br />
ein FS-Versand nicht fristgemäß durchgeführt werden kann.
TG / FROZEN SEMEN<br />
ACOBAT II: braun, geb. 1990,<br />
v. Athlet Z - Capitol I - Calypso I - Lancaster<br />
Züchter: Peter Nagel-Tornau, Wangels<br />
bay, born 1990, by Athlet Z - Capitol I - Calypso I - Lancaster<br />
breeder: Peter Nagel-Tornau, Wangels<br />
Ibrahim<br />
Alme<br />
Girondine<br />
Athlet Z<br />
Gotthard<br />
Golfamt<br />
Erlenfee<br />
Capitano<br />
Capitol I<br />
Folia<br />
Tschita<br />
Calypso I<br />
Oruna<br />
Gerlis<br />
Zugelassen für Holstein, Oldenburg und Westfalen,<br />
weitere Verbände auf Anfrage.<br />
TG / FROZEN SEMEN<br />
ACOMET: braun, geb. 2000,<br />
v. Arpeggio - Pilot - Furioso II - Servus<br />
Züchter: Franz-Josef Schmitz, Baeseweiler<br />
bay, born 2000, by Arpeggio - Pilot - Furioso II - Servus<br />
breeder: Franz-Josef Schmitz, Baeseweiler<br />
Ahorn Z<br />
Acord II<br />
Ribecka<br />
Arpeggio<br />
Perle<br />
Power<br />
Schalmei<br />
Pilatus<br />
Pilot<br />
Gratia<br />
Patrona<br />
Furioso II<br />
Furiosa<br />
Sarata<br />
Zugelassen für Hannover, Deutsches Sportpferd und Oldenburg<br />
weitere Verbände auf Anfrage.<br />
Decktaxe: 220,00 € inkl. MwSt. bei Besamung.<br />
Nachzahlung von 430,00 € inkl. MwSt. bei Trächtigkeit.<br />
Decktaxe: 210,00 € inkl. MwSt. bei Besamung.<br />
Nachzahlung 430,00 € inkl. MwSt. bei Trächtigkeit
TG / FROZEN SEMEN<br />
ALASCA: Schimmel, geb. 1985,<br />
v. Ahorn Z - Calypso II - Capitano - Cottage Son xx<br />
Züchter: Annegret Tammling, Wieck (Rügen)<br />
grey, born 1985, by Ahorn Z - Calypso II - Capitano - Cottage Son xx<br />
breeder: Annegret Tammling, Wieck (Rügen)<br />
Ibrahim<br />
Alme<br />
Girondine<br />
Ahorn Z<br />
Ganeff<br />
Heureka Z<br />
Nobida<br />
Cor de la Bryère A.N.<br />
Calypso II<br />
Tabelle<br />
Roemerin<br />
Capitano<br />
Inderin<br />
Ungarin<br />
Zugelassen für Holstein und Rheinland,<br />
weitere Verbände auf Anfrage.<br />
TG / FROZEN SEMEN<br />
CANDIRO: braun, geb. 2006,<br />
v. Caretino - Libertino I - Tin Rocco - Polarfuerst<br />
Züchter: Hermann Blohm, Hodorf<br />
bay, born 2006, by Caretino - Libertino I - Tin Rocco - Polarfuerst<br />
breeder: Hermann Blohm, Hodorf<br />
Cor de la Bryère A.N.<br />
Caletto II<br />
Deka<br />
Caretino<br />
Metellus<br />
Isidor<br />
Corbala<br />
Landgraf I<br />
Libertino I<br />
Badendorferin<br />
Libertina B<br />
Tin Rocco<br />
Tina<br />
Tarnkappe<br />
Zugelassen für Holstein und Oldenburg International,<br />
weitere Verbände auf Anfrage.<br />
Decktaxe: 220,00 € inkl. MwSt. bei Besamung.<br />
Nachzahlung von 430,00 € inkl. MwSt. bei Trächtigkeit.<br />
Decktaxe: 220,00 € inkl. MwSt. bei Besamung.<br />
Nachzahlung von 430,00 € inkl. MwSt. bei Trächtigkeit.
TG / FROZEN SEMEN<br />
CANTURO: dunkelbraun, geb. 1995,<br />
v. Cantus - Calando I - Landego - Pannier xx<br />
Züchter: Herbert Diederich, Niestetal<br />
darkbay, born 1995, by Cantus - Calando I - Landego - Pannier xx -<br />
Manometer xx / breeder: Herbert Diederich, Niestetal<br />
Cor de la Bryère A.N.<br />
Caletto I<br />
Deka<br />
Cantus<br />
Monoline<br />
Roman<br />
USA<br />
Cor de la Bryère A.N.<br />
Calando I<br />
Furgund<br />
Fara<br />
Landego<br />
Ulara II<br />
Lara<br />
Zugelassen für Holstein, Hannover, Oldenburg International,<br />
weitere Verbände auf Anfrage.<br />
TG / FROZEN SEMEN<br />
CAPITALIST: Schimmel, geb. 1990,<br />
v. Capitol I - Sacramento Song xx - Marconi - Gambrinus<br />
Züchter: Johann Peter Lass, Leck<br />
grey, born 1990, by Capitol I - Sacramento Song xx - Marconi - Gambrinus<br />
breeder: Johann Peter Lass, Leck<br />
Corporal<br />
Capitano<br />
Retina<br />
Capitol I<br />
Folia<br />
Maximus<br />
Vase<br />
Sicambre xx<br />
Sacramento Song xx<br />
Easter Gala xx<br />
Nartane<br />
Marconi<br />
Estelle<br />
Tartane<br />
Zugelassen für Holstein und Westfalen,<br />
weitere Verbände auf Anfrage.<br />
Decktaxe: 320,00 € inkl. MwSt. bei Besamung.<br />
Nachzahlung von 540,00 € inkl. MwSt. bei Trächtigkeit.<br />
Decktaxe: 220,00 € inkl. MwSt. bei Besamung.<br />
Nachzahlung 430,00 € inkl. MwSt. bei Trächtigkeit
TG / FROZEN SEMEN<br />
CASCARI: braun, geb. 2005,<br />
v. Cassini I - Carpaccio - Carolus I - Latino<br />
Züchter: Stefan u.Leonhard Wieck ZG, Witzwort<br />
bay, born 2005, by Cassini I - Carpaccio - Carolus I - Latino<br />
breeder: Stefan u.Leonhard Wieck ZG, Witzwort<br />
Capitano<br />
Capitol I<br />
Folia<br />
Cassini I<br />
Caletto II<br />
Wisma<br />
Prisma<br />
Caretino<br />
Carpaccio<br />
Bettina II<br />
One Step<br />
Carolus I<br />
Hurbine<br />
Sonatina<br />
Zugelassen für Bayern und Hostein,<br />
weitere Verbände auf Anfrage.<br />
TG / FROZEN SEMEN<br />
CONCEPT: braun, geb. 1997,<br />
v. Concerto II - Langata Express xx - Little Lion xx - Fangball<br />
Züchter: Otto Peters, Bargenstedt<br />
bay, born 1997, by Concerto II - Langata Express xx - Little Lion xx -<br />
Fangball / breeder: Otto Peters, Bargenstedt<br />
Calypso II<br />
Contender<br />
Gofine<br />
Concerto II<br />
Ahorn Z<br />
Bagina<br />
Gitta<br />
Mansingh xx<br />
Langata Express xx<br />
Il Regato xx<br />
Florina I<br />
Little Lion xx<br />
Jenni<br />
Schneenelke<br />
Zugelassen für Bayern und Hostein,<br />
weitere Verbände auf Anfrage.<br />
Decktaxe: 220,00 € inkl. MwSt. bei Besamung.<br />
Nachzahlung von 430,00 € inkl. MwSt. bei Trächtigkeit.<br />
Decktaxe: 220,00 € inkl. MwSt. bei Besamung.<br />
Nachzahlung von 430,00 € inkl. MwSt. bei Trächtigkeit.
TG / FROZEN SEMEN<br />
CONSOTHO: braun, geb. 2006,<br />
v. Con Sherry - Lesotho - Dirk - Azur<br />
Züchter: Andrea Stelzer, Plöwen<br />
bay, born 2006, v. Con Sherry - Lesotho - Dirk - Azur<br />
breeder: Andrea Stelzer, Plöwen<br />
Contender<br />
Contendro I<br />
Bravo<br />
Con Sherry<br />
Fabel<br />
Calypso I<br />
Bellavista<br />
Landgraf I<br />
Lesotho<br />
Lacrima<br />
Vision III<br />
Dirk<br />
Dirette<br />
Azurette<br />
Zugelassen für Deutsches Sportpferd,<br />
weitere Verbände auf Anfrage.<br />
TG / FROZEN SEMEN<br />
C-TRENTON Z: Schimmel, geb. 2000,<br />
v. Carthago - Calypso II - Nevado xx - Waterman<br />
Züchter: Ronald Nowee, Niederlande<br />
grey, born 2000, by Carthago - Calypso II - Nevado xx - Waterman<br />
breeder: Ronald Nowee, Netherlands<br />
Capitano<br />
Capitol I<br />
Folia<br />
Carthago<br />
Perra<br />
Calando I<br />
Kerrin<br />
Cor de la Bryère A.N.<br />
Calypso II<br />
K-Jade<br />
Tabelle<br />
Nevado xx<br />
Monessa<br />
Gladiatorin<br />
Zugelassen für Holstein, Hannover, Westfalen und<br />
Oldenburg International, weitere Verbände auf Anfrage.<br />
Decktaxe: 210,00 € inkl. MwSt. bei Besamung.<br />
Nachzahlung von 430,00 € inkl. MwSt. bei Trächtigkeit.<br />
Decktaxe: 220,00 € inkl. MwSt. bei Besamung.<br />
Nachzahlung 430,00 € inkl. MwSt. bei Trächtigkeit
TG / FROZEN SEMEN<br />
FANTASIO: braun, geb. 2004,<br />
v. FAN Holland (ex Holland) - Argentinus<br />
Züchter: Johannes Jakobs, Paderborn-Wewer<br />
bay, born 2004, by FAN Holland (ex Holland) - Argentinus -<br />
Sensitive Prince xx / breeder: Johannes Jakobs, Paderborn-Wewer<br />
Voltaire<br />
Concorde<br />
Flyer<br />
FAN Holland<br />
(ex Holland)<br />
Nimmerdor<br />
Cornelia<br />
Wotik<br />
Argentan I<br />
Argentinus<br />
Argentina<br />
Dorle<br />
Sensitive Prince xx<br />
Lady Bedford xx<br />
Ducky Daddle xx<br />
Zugelassen für Oldenburg International,<br />
weitere Verbände auf Anfrage.<br />
TG / FROZEN SEMEN<br />
LACANTUS: dunkelbraun, geb. 1993,<br />
v. Lord Calando - Cantus - Lambert II - Gasparone<br />
Züchter: Konrad Sinn, Hohenaspe<br />
darkbay, born 1993, by Lord Calando - Cantus - Lambert II - Gasparone<br />
breeder: Konrad Sinn, Hohenaspe<br />
Ladykiller xx<br />
Lord<br />
Viola<br />
Lord Calando<br />
Calando I<br />
Perra<br />
Kerrin<br />
Caletto I<br />
Cantus<br />
Dornrose II<br />
Monoline<br />
Lambert II<br />
Kaprice<br />
Officia<br />
Zugelassen für Hannover und Holstein,<br />
weitere Verbände auf Anfrage.<br />
Decktaxe: 210,00 € inkl. MwSt. bei Besamung.<br />
Nachzahlung von 430,00 € inkl. MwSt. bei Trächtigkeit.<br />
Decktaxe: 220,00 € inkl. MwSt. bei Besamung.<br />
Nachzahlung von 430,00 € inkl. MwSt. bei Trächtigkeit.
TG / FROZEN SEMEN<br />
NUMBER ONE: Schimmel, geb. 2009,<br />
v. Numero Uno - Corofino I - Lord - Mahmud<br />
Züchter: Karsten Butenschön, Sarzbüttel<br />
grey, born 2009, by Numero Uno - Corofino I - Lord - Mahmud<br />
breeder: Karsten Butenschön, Sarzbüttel<br />
Landgraf I<br />
Libero H<br />
Oktave<br />
Numero Uno<br />
Jolanda<br />
Lord Caland<br />
B-Feinschnitt<br />
Corofino I<br />
Corrado I<br />
Valeska IV<br />
Ilka IV<br />
Lord<br />
Zinne<br />
Odika<br />
Zugelassen für Holstein und Deutsches Sportpferd,<br />
weitere Verbände auf Anfrage.<br />
TG / FROZEN SEMEN<br />
QUICK NICK I: braun, geb. 20<strong>01</strong>,<br />
v. Quinar - Concerto II - Lord - Caletto II<br />
Züchter: Timm Peters, Bargenstedt<br />
bay, born 20<strong>01</strong>, by Quinar - Concerto II - Lord - Caletto II<br />
breeder: Timm Peters, Bargenstedt<br />
Jalisco B<br />
Quidam de Revel SF<br />
Dirka<br />
Quinar<br />
Adele<br />
Aloube Z<br />
Una Corda<br />
Concerto II<br />
Contender<br />
Bagina<br />
Maria II<br />
Lord<br />
Barbarina<br />
Valetta III<br />
Zugelassen für Holstein,<br />
weitere Verbände auf Anfrage.<br />
Decktaxe: 430,00 € inkl. MwSt. bei Besamung.<br />
Nachzahlung von 430,00 € inkl. MwSt. bei Trächtigkeit.<br />
Decktaxe: 220,00 € inkl. MwSt. bei Besamung.<br />
Nachzahlung 430,00 € inkl. MwSt. bei Trächtigkeit
TG / FROZEN SEMEN<br />
QUVEE PRESTIGE: braun, geb. 2<strong>01</strong>0,<br />
v. Quidam de Revel SF - Cento - Contago - Caletto II<br />
Züchter: Gerd Ohlsen, Oevenum/Föhr<br />
bay, born 2<strong>01</strong>0, by Quidam de Revel SF - Cento - Contago - Caletto II<br />
breeder: Gerd Ohlsen, Oevenum/Föhr<br />
Alme SF<br />
Jalisco B SF<br />
Tanagra SF<br />
Quidam de Revel<br />
SF<br />
Nankin A.N<br />
Dirka SF<br />
Ondine de Baugy A.N<br />
Cento<br />
Capitol I<br />
Viola XI H<br />
U2 II ZB1<br />
Contago<br />
Konletta ZB1-BP<br />
Winnipeg III HSP<br />
Zugelassen für Holstein, Deutsches Sportpferd, Oldenburg<br />
International, weitere Verbände auf Anfrage.<br />
TG / FROZEN SEMEN<br />
RAMIRADO: dunkelbraun, geb. 1995,<br />
v. Ramiro - Constant - Marmor - Fax I<br />
Züchter: Dr. Cord Thormählen, Kollmar<br />
darkbay, born 1995, by Ramiro - Constant - Marmor - Fax I<br />
breeder: Dr. Cord Thormählen, Kollmar<br />
Ramzes AA<br />
Raimond<br />
Infra<br />
Ramiro<br />
Cottage Son xx<br />
Valine<br />
Holle<br />
Constant<br />
Cor de la Bryère A.N.<br />
Ella<br />
Dolce Vita<br />
Marmor<br />
Zarah-Leone<br />
Aktie<br />
Zugelassen für Holstein und Deutsches Sportpferd,<br />
weitere Verbände auf Anfrage.<br />
Decktaxe: 320,00 € inkl. MwSt. bei Besamung.<br />
Nachzahlung von 540,00 € inkl. MwSt. bei Trächtigkeit.<br />
Decktaxe: 220,00 € inkl. MwSt. bei Besamung.<br />
Nachzahlung von 430,00 € inkl. MwSt. bei Trächtigkeit.
TG / FROZEN SEMEN<br />
SINGULORD JOTER: dunkelbraun, geb. 2000,<br />
v. Singular Joter II - Aspen Joter - Lord<br />
Züchter: Dr. Jorge Johannpeter, BRA - Porto Allegre<br />
darkbay, born 2000, by Singular Joter II - Aspen Joter - Lord -<br />
Sacramento Song xx / breeder: Dr. Jorge Johannpeter, BRA - Porto Allegre<br />
Silvestre<br />
Silvester<br />
Lajana<br />
Singular Joter II<br />
Ravella<br />
Rinaldo<br />
Krinoline<br />
Adelfos<br />
Aspen Joter<br />
Cassiana Joter<br />
Asleika Joter<br />
Leika<br />
Lord<br />
Leonore<br />
Zugelassen für Holstein, Deutsches Sportpferd, Oldenburg und<br />
Oldenburg International, weitere Verbände auf Anfrage.<br />
Decktaxe: 320,00 € inkl. MwSt. bei Besamung.<br />
Nachzahlung von 540,00 € inkl. MwSt. bei Trächtigkeit.
Hinweis für die Hengststation Maas J. Hell<br />
Stallion Stud GmbH<br />
Für das Jahr 20<strong>17</strong> gilt: Die Decktaxe bei Besamung ist sofort fällig.<br />
Die Nachzahlung bei Trächtigkeit ist in jedem Fall fällig, wenn kein<br />
Attest über die Nichtträchtigkeit spätestens bis zum 15.08.20<strong>17</strong> vorliegt<br />
und wird per Lastschrift vom angegebenen Konto eingezogen.<br />
Bei Bestellungen aus dem europäischen Ausland gilt, dass das Deckgeld<br />
sowie die Nachzahlung in einer Summe im Voraus zur Zahlung<br />
fällig ist. Bei Nichtträchigkeit wird der Betrag der Nachzahlung im<br />
Folgejahr angerechnet. In diesem Fall sind die Nichtträchtigkeiten<br />
über ein tierärztliches Attest spätestens bis zum 15.08.20<strong>17</strong> nachzuweisen.<br />
Die Tierarztkostenpauschale beträgt sowohl bei Frischsamen<br />
(3 Rossen) als auch bei TG-Samen (2 Rossen) pro Stute <strong>17</strong>8,50 €<br />
(inkl. MwSt.) und wird vom Stationstierarzt direkt in Rechnung gestellt.<br />
Die Pauschalregelung für TG-Samen gilt für Stuten, die ein<br />
Fohlen bei Fuß haben und Stuten, die für die TG-Besamung tierärztlich<br />
geeignet sind. Für andere Stuten gilt die tierärztliche Einzelabrechnung.<br />
Unsere AGB´s sind Rechtsbestandteil und werden bei der<br />
Nutzung unserer Hengste akzeptiert.<br />
Allgemeine Deckbedingungen der Hengststation<br />
Maas J. Hell Stallion Stud GmbH,<br />
Horster Landstraße 42, 25365 Klein Offenseth-Sparrieshoop<br />
Andrea Konschak<br />
Tel.: +49 (0) 4126 - 38 272, Fax: +49 (0) 4126 - 38 274<br />
Preise und Zahlungsmodalitäten für Gefriersperma auf Anfrage.<br />
Hiermit erkennen alle Stuteneigentümer, die die Hengste der EU-<br />
Besamungsstation Hell Stallion Stud GmbH (D-KBP-005-EWG)<br />
benutzen, nachstehende Bedingungen für alle gegenwärtigen und<br />
zukünftigen Geschäftsbeziehungen an. Soweit in diesen allgemeinen<br />
Deckbedingungen keine gesonderten Regelungen getroffen worden<br />
sind, gelten die Deck- bzw. Besamungsbedingungen des Holsteiner<br />
Verbandes.<br />
Für den Einsatz eines Junghengstes (gekört im Vorjahr) gilt, dass die<br />
Anerkennung durch den Zuchtverband erst nach dem bestandenen<br />
Eignungstest gilt. Bei einem Zuchteinsatz vor diesem Zeitpunkt trägt<br />
der Stutenhalter allein das Risiko der Anerkennung.<br />
Staatsprämienstuten wird ein Nachlass von 10% gewährt.
1. Die Decksaison beginnt am <strong>01</strong>.02. eines jeden Jahres und endet am<br />
15.08. eines jeden Jahres.<br />
2. Samenbestellungen können telefonisch oder per Fax, jedoch nur<br />
bis spätestens 10.00 Uhr aufgegeben werden.<br />
Die Fax-Nr. lautet: +(0) 4126 - 38 274. Aus der Samenbestellung<br />
müssen folgende Angaben ersichtlich sein:<br />
• gewünschter Hengst<br />
• Name und vollständige Anschrift des Stutenbesitzers<br />
• genaue Versandanschrift, falls diese abweichend vom<br />
Stutenbesitzer ist<br />
• Name der Stute, Lebensnummer der Stute sowie Kopie<br />
der Abstammung und Alter<br />
• Mitgliedsnummer des Zuchtverbandes, dem die<br />
Besamung gemeldet werden soll<br />
3. Der gelieferte Samen darf nur für die angemeldete Stute verwendet<br />
werden.<br />
4. Eine Trächtigkeitsgarantie wird nicht übernommen. Das Deckgeld<br />
ist in jedem Fall zu entrichten.<br />
5. Die Deckscheine sind vor der Bedeckung bei der Hengststation<br />
einzureichen. Das Deckgeld ist vor der ersten Besamung<br />
gegen Rechnung fällig. Bei einem Embryotransfer ist das Deckgeld<br />
für jeden gespülten Embryo zu entrichten. Sollten mehrere erfolgreiche<br />
Spülungen vorgenommen werden, wird ein Nachlass gewährt.<br />
Die Aushändigung des Deckscheins sowie die Weitergabe an den Verband<br />
erfolgt erst, wenn die gesamte Deckgeldrechnung beglichen ist.<br />
6. Die Kosten für den Versand des Samens gehen zu Lasten des<br />
Züchters. Die Kosten belaufen sich innerhalb Deutschlands werktags<br />
auf 25,00 €, samstags auf 70,00 € inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer.<br />
Ein Versand an Sonn- und Feiertagen findet nicht statt. An<br />
diesen Tagen ist jedoch eine persönliche Abholung möglich. Innerhalb<br />
Europas, unter Ausklammerung von Deutschland, erfolgt der<br />
Samenversand ausschließlich von Montag bis Donnerstag. Die<br />
Kosten müssen einzeln erfragt werden.<br />
7. Steht ein Hengst im Laufe der Decksaison aus besonderen Gründen<br />
(z.B. wegen Turniereinsatzes oder Krankheit) nicht zur Verfügung,<br />
besteht die Möglichkeit, TG-Sperma einzusetzen. Es wird auch<br />
die Möglichkeit eingeräumt, auf Wunsch einen anderen Hengst der<br />
Station zu nutzen. Bei der Abrechnung wird der zuerst in Anspruch<br />
genommene Hengst in Rechnung gestellt. Ein Anspruch auf Rückzahlung<br />
des Deckgeldes besteht nicht.<br />
8. Bei stark frequentierten Hengsten wird darauf hingewiesen, dass<br />
vorrangig die Stuten auf der Station Hell Stallion Stud in Klein<br />
Offenseth besamt werden.
9. Bei Hengsten, die kein Deckgeldsplitting haben, gilt: die Decktaxe<br />
verbleibt voll bei der Hengststation, wenn die Nichtträchtigkeit<br />
bis zum 15.08. des jeweiligen Jahres nicht erbracht worden ist. Bei<br />
Nichtträchtigkeit werden 50% der Decktaxe (max. 400,00 €) im<br />
Folgejahr gutgeschrieben.<br />
Sonderregelungen müssen dann im Einzelfall erfragt und vereinbart<br />
werden. Ansonsten bleibt es bei der grundlegenden Regelung.<br />
10. Die Unterstellung der Stuten erfolgt auf Gefahr und Rechnung<br />
des Eigentümers. Der Tagessatz für das Unterstellen der Stuten beträgt<br />
14,00 € inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer.<br />
11. Die tierärztliche Besamung und die Behandlung (Tupferprobe,<br />
gynäkologische Untersuchung etc.) erfolgt durch den Vertragstierarzt<br />
der Station Hell Stallion Stud. Die Kosten hierfür werden dem Kunden<br />
direkt in Rechnung gestellt. Die Besamungspauschale für Frischsperma<br />
beträgt <strong>17</strong>8,50 € inkl. gesetzlicher MwSt. (für 3 Rossen). Die<br />
Besamungspauschale für TG-Samen beträgt <strong>17</strong>8,50 € inkl. gesetzlicher<br />
MwSt. (für 2 Rossen). Die Pauschalregelung für TG-Samen<br />
gilt für Stuten, die ein Fohlen bei Fuß haben und Stuten, die für die<br />
TG-Besamung tierärztlich geeignet sind. Für andere Stuten gilt die<br />
tierärztliche Einzelabrechnung.<br />
12. Eine Besamung erfolgt nur nach vorheriger Follikelkontrolle<br />
durch den Vertragstierarzt der Station. Eine Tupferprobe muss vorliegen.<br />
13. Follikelkontrollen außerhalb der Rosse sowie zusätzliche medizinische<br />
Behandlungen, Tupferproben und Trächtigkeitskontrollen<br />
werden den Stuteneigentümern von dem Stationstierarzt gesondert in<br />
Rechnung gestellt.<br />
14. Bei Naturdecksprüngen ist folgendes zu beachten:<br />
a) Den Hengsten dürfen zur Bedeckung grundsätzlich nur geschlechtsgesunde<br />
Stuten zugeführt werden. Bei der Naturbedeckung ist entweder<br />
durch klinische und/oder bakteriologische Untersuchungen<br />
(Tupferprobe) durch entsprechendes tierärztliches Attest nachzuweisen,<br />
dass die Stuten gesund sind. Aus den Erfahrungen in der<br />
Vergangenheit wird angeregt, die Untersuchung der Stutentupfer auf<br />
folgende Keime vorzunehmen:<br />
• Betahaemolysierende Streptokokken<br />
• Haemolysierende E Coli<br />
• Pseudomonaden<br />
• Klebsiellen<br />
• Sprosspilze<br />
• Staphylococcus aureus<br />
Es wird darauf hingewiesen, dass für solche Untersuchungen ca. 48<br />
bis 72 Stunden benötigt werden, was eine rechtzeitige Anmeldung zur<br />
Tupferentnahme nötig macht.<br />
b) Dem Stationsleiter/in ist vor der Bedeckung (Natursprung) das<br />
tierärztliche Attest über das Freisein der oben genannten Keime<br />
des Stutentupfers vorzulegen. Nur danach wird eine Bedeckung im
Natursprung gewährt. Das Ergebnis der Tupferuntersuchungen darf<br />
nicht älter als 6 Wochen sein und bedarf der Schriftform, mithin<br />
eines tierärztlichen Attestes. Auch beim Naturdecksprung wird keine<br />
Trächtigkeitsgarantie übernommen. Das Deckgeld ist in jedem Fall<br />
zu entrichten.<br />
c) Auch hier gilt, für Stuten, die nicht aufgenommen bzw. resorbiert<br />
haben, wird die Hälfte des im Vorjahr bezahlten Deckgeldes angerechnet,<br />
sofern bis zum 15.08. eine tierärztliche Bescheinigung der<br />
Nichtträchtigkeit vorliegt. Liegt diese Bescheinigung bis zu diesem<br />
Zeitpunkt nicht vor, ist eine Anrechnung nicht möglich. Stuten, die<br />
nach dem <strong>01</strong>.07. des jeweiligen Jahres erstmalig besamt und nicht<br />
tragend geworden sind, erhalten bei Deckgeldsplittung im Folgejahr<br />
eine Anrechnung in Höhe der geleisteten Anzahlung aus dem Vorjahr,<br />
wenn es keine Deckgeldsplittung gibt, erhalten diese im Folgejahr in<br />
der jeweiligen Preisklasse Deckgeldfreiheit.<br />
d) Auch hier ist zu beachten, dass die tierärztliche Bescheinigung der<br />
Nichtträchtigkeit bis zum 15.08. vorliegen muss.<br />
e) Eine Trächtigkeitsgarantie wird auch bei den Naturdecksprüngen<br />
nicht übernommen.<br />
15. Zahlungen sind ausschließlich folgendes Konto zu leisten:<br />
Deutschland:<br />
Kontoinhaber:<br />
Hell Stallion Stud GmbH<br />
HASPA<br />
Kontonummer: 1042224970<br />
BLZ: 20050550<br />
Ausland:<br />
Kontoinhaber:<br />
Hell Stallion Stud GmbH<br />
HASPA<br />
SWIFT (BIC) Code: HASPADEHHXXX<br />
IBAN: DE 272005055<strong>01</strong>042224970<br />
Bei einer Überweisung muss jeweils der Besitzername angegeben<br />
werden.<br />
16. Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Der Gerichtsstand ist<br />
Elmshorn bzw. Itzehoe.<br />
Maas J. Hell Stallion Stud GmbH asks all their international<br />
clients to contact them in regards to our service conditions<br />
in English.<br />
Eine Deckgeldanrechnung findet sowohl bei TG-Sperma, Frischsperma<br />
als auch bei Naturdecksprüngen jedoch nicht statt, soweit<br />
es sich um Hengste mit Deckgeldsplittung handelt. Welche<br />
Hengste dies im Einzelnen sind, kann gesondert auf der Station<br />
erfragt werden.
LEISTUNGS-<br />
BEREITSCHAFT<br />
NATÜRLICHES<br />
GLEICHGEWICHT<br />
WOHL-<br />
BEFINDEN<br />
VITALITÄT<br />
ABWEHR-<br />
KRAFT - T<br />
BALANCE<br />
KRAFTPAKETE<br />
für SIEGERTYPEN!<br />
www.eggersmann.info
Heide<br />
Horst<br />
Hengststation<br />
Maas J. Hell<br />
A 23<br />
Elmshorn<br />
Abfahrt<br />
Horst/Elmshorn<br />
A7/ Bad Bramstedt<br />
Mass J. Hell Stallion Stud GmbH<br />
Horster Landstraße 42 • 25365 Klein Offenseth<br />
Tel. +49 (0) 4126 - 382 72 • Fax +49 (0) 4126 - 382 74<br />
www.stallhell.de • info@stallhell.de<br />
Hamburg<br />
20<strong>17</strong><br />
Fotos: Janne Bugtrup, Werner Ernst, Tammo Ernst, K.-H. Frieler, www.reitbilder.de, Sportfotos Lafrentz, Schüssler, Ronald Hogrebe,<br />
Olaf Kyeck, Bernd Eylers, Manfred Leitgeb, Jutta Wego, Michael Steiger, Valeria Streun, Pferdebildagentur Photec, Photobujard, 1Clicphoto<br />
Satz und Layout: medienmonster.com