09.12.2012 Aufrufe

Neuinstallation SFirm 2012 - Naspa

Neuinstallation SFirm 2012 - Naspa

Neuinstallation SFirm 2012 - Naspa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KUNDENLEITFADEN<br />

<strong>Neuinstallation</strong> von <strong>SFirm</strong><br />

Für die Installation benötigen Sie :<br />

Bei Nutzung von... Benötigen Sie...<br />

Ihre Start-PIN. Sie finden Sie auf dem Erstzugangsdokument.<br />

ChipTAN-comfort Ihre Legitimations-ID. Sie finden Sie auf dem Erstzugangsdokument.<br />

Ein chipTAN Lesegerät und Ihre <strong>Naspa</strong>-Karte<br />

Einen Internetzugang über einen beliebigen Provider.<br />

Die Start-PIN muss vor der Einrichtung in die persönliche, nur Ihnen bekannte<br />

PIN geändert werden! (siehe Seite 10)<br />

Installierter Chipkartenleser (Klasse 2 oder 3) für Ihren PC. Dieses erhalten<br />

Sie im Elektronik- und Computerfachhandel.<br />

Eine Chipkarte. Diese erhalten Sie von uns per Post.<br />

Chipkarte Eine Chipkarten-PIN und Ihre Benutzerkennung. Diese erhalten Sie von uns<br />

mit separater Post.<br />

Einen Internetzugang über einen beliebigen Provider.<br />

Bankparameterblatt für die Erfassung der EBICS-Bankparameter zur Nutzung<br />

EBICS von EBICS. Diese erhalten Sie per Post von uns.<br />

(nur mit Zusatzmodul Einen Internetzugang über einen beliebigen Provider.<br />

„EBICS“) USB-Stick/CD-R zur Erzeugung der elektronischen Unterschrift(en).<br />

Auslandszahlungen Ihre Bundeslandnummer und Firmennummer. Diese Angaben erhalten Sie<br />

(nur mit Zusatzmodul von der Bundesbank. Sie benötigen sie für die korrekte Meldung nach der<br />

„Ausland“) Außenwirtschaftsverordnung (AWV). Ihr Auslandsfachberater nennt Ihnen gerne<br />

die Kontaktadresse.<br />

Bitte beginnen Sie erst mit der Installation, wenn Ihnen die erforderlichen Unterlagen<br />

vollständig vorliegen!<br />

Internet-Zugang<br />

Die <strong>Naspa</strong> unterstützt die Übertragungsverfahren FinTS mit chipTAN, FinTS mit Chipkarte und EBICS über das<br />

Internet. Für die Nutzung von <strong>SFirm</strong> ist es Voraussetzung, dass auf Ihrem PC ein korrekt eingerichteter<br />

Internetzugang über DFÜ-Netzwerk oder LAN vorhanden ist. Der Internet-Serviceprovider ist beliebig. Für das<br />

automatische Datenupdate während der Installation ist eine Internetverbindung erforderlich.<br />

SICHERHEITSHINWEIS:<br />

Bitte führen Sie vor Installation der Software eine Virenprüfung mit einer aktuellen<br />

Anti-Viren-Software durch. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir keine Speicherung<br />

Ihrer PIN (chipTAN-Verfahren) bzw. Kennwörter (EBICS-Verfahren) im Programm zu<br />

speichern.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 1 von 47


<strong>Neuinstallation</strong> von <strong>SFirm</strong><br />

Bitte legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk Ihres PC´s. Das Inhaltsverzeichnis der CD-ROM startet<br />

normalerweise automatisch. Sollte der „Autostart“ auf Ihrem PC abgeschaltet sein, wählen Sie den Menüpunkt<br />

„Start“, „Ausführen...“ und geben im Eingabefeld den Laufwerksbuchstaben Ihres CD-ROM- Laufwerks ein (z.B.<br />

„D:“), gefolgt von „\start.exe“, in unserem Beispiel also „D:\start.exe“.<br />

Die wichtigsten Installations- und Einrichtungsschritte für <strong>SFirm</strong> finden Sie auf den folgenden Seiten:<br />

Installation von <strong>SFirm</strong> ab Seite 2<br />

Erster Programmstart ab Seite 5<br />

Chipkartenleser einrichten Seite 8<br />

Einrichtung eines Auftraggebers* ab Seite 9<br />

* mit ChipTAN inkl Syncronisation und PIN-Änderung ab Seite 10<br />

* mit Chipkarte ab Seite 29<br />

Kontorundruf einrichten ab Seite 15<br />

* mit EBICS ab Seite 33<br />

FAX-Nachricht Seite 52<br />

Unter dem Menüpunkt „Infos, Installationshilfen und Verträge“ erhalten Sie weitere umfangreiche<br />

Informationen und Verträge rund um „<strong>SFirm</strong>“ und unseren Fernwartungsservice „<strong>Naspa</strong>-Fernwartung“.<br />

Bitte gehen Sie bei der Installation und Einrichtung genau nach den mitgelieferten Dokumentationen vor.<br />

Sollte bei der Installation ein Fehler aufgetreten sein oder Sie eine Installation per Fernwartung oder vor Ort<br />

wünschen, senden Sie uns bitte die mitgelieferte Fax-Antwort (Seite 47). Wir setzen uns dann umgehend mit Ihnen<br />

in Verbindung.<br />

Weitere Hilfe finden Sie als Online-Hilfe im Programm. Drücken Sie hierzu einfach die Funktionstaste (F1).<br />

Installation von <strong>SFirm</strong><br />

Beenden Sie vor der Installation unbedingt<br />

alle aktiven Programm, sowie alle<br />

Programme, die über die Autostart-<br />

Programmgruppe automatisch gestartet<br />

werden.<br />

Bitte versichern Sie sich noch einmal, dass<br />

Sie alle Unterlagen vorliegen haben und<br />

alle Voraussetzungen, wie auf Seite 1<br />

beschrieben, erfüllt sind.<br />

Mit einem Doppelklick auf „<strong>SFirm</strong><br />

installieren“ starten Sie die Installation von<br />

<strong>SFirm</strong>.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 2 von 47


Beachten Sie die Hinweise und wählen Sie „Weiter“.<br />

Um die Installation fortzusetzen, müssen Sie den<br />

Lizenzvertrag für die Software anerkennen.<br />

Sind Sie mit den Lizenzbedingungen einverstanden,<br />

dann setzen Sie den Punkt bei „Ich akzeptiere die<br />

Bedingungen der Lizenzvereinbarung“ und bestätigen<br />

Sie mit „Weiter“.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 3 von 47


Für die Erst- und Einzelplatzinstallation lassen Sie die<br />

Voreinstellung unverändert und klicken Sie auf „Weiter“.<br />

Die Installation der Programm- und Datendateien erfolgt<br />

in unterschiedlichen Verzeichnissen. Bei der<br />

Netzwerkinstallation kann der Datenpfad z.B. auf ein<br />

Laufwerk ausgewählt werden, welches täglich gesichert<br />

wird.<br />

Für eine Einzelplatzinstallation können die<br />

Voreinstellungen übernommen werden.<br />

Haben Sie die Verzeichnisse gewählt klicken Sie auf<br />

„Weiter“.<br />

In dieser Übersicht erhalten Sie den gewählten<br />

Installationspfad angezeigt.<br />

Die Installation der Programmdateien startet, indem Sie<br />

auf „Installieren“ klicken.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 4 von 47


Erster Programmstart<br />

Nach Beendigung des Kopiervorgangs erscheint die<br />

Meldung „Installation abgeschlossen“.<br />

Setzen Sie zum Abschluss und für den ersten<br />

Programmstart den Haken „<strong>SFirm</strong> starten“ und klicken<br />

Sie auf „Fertigstellen“.<br />

Nun können Sie das Programm zum ersten Mal starten. Klicken Sie hierfür auf das<br />

-Programmsymbol auf Ihrem Desktop oder, falls Sie kein Symbol auf dem Desktop installiert haben,<br />

starten Sie über das Startmenü mit:<br />

Nach dem Programmstart erscheint als Erstes das Fenster „Anmeldung“.<br />

Geben Sie in kleinen Buchstaben ein:<br />

Kennwort: sfirm<br />

Anschließend klicken Sie auf „OK“<br />

Für die Einrichtung der DFÜ-Wege wird ein Assistent<br />

gestartet.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 5 von 47


Die Konfiguration des Internetzugangs und des<br />

Chipkartenlesers können Sie hier vornehmen. In der Regel<br />

wird die bereits bestehende Internet-Konfiguration aus Ihrem<br />

System übernommen.<br />

Die Installation eines Kartenlesers kann nur unabhängig von<br />

der <strong>SFirm</strong> Programminstallation erfolgen!<br />

Klicken Sie auf „Weiter“.<br />

Treffen die beschriebenen Punkte 1.oder 2. zu, klicken Sie auf<br />

das Wort hier. Sonst klicken Sie auf „Weiter“.<br />

Die Einrichtung der Übertragungswege ist damit<br />

abgeschlossen.<br />

Klicken Sie auf „Fertigstellen“.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 6 von 47


Wenn Sie das Zusatzblatt „Freischaltung für Ihr <strong>SFirm</strong> Zusatzmodul“ von<br />

uns bekommen haben, klicken Sie im Menü „Extra“ auf „Registrierung“ und<br />

führen Sie die nächsten Schritte anhand des Zusatzblattes durch.<br />

1. Sie haben einen ChipTAN-Generator von der NASPA erhalten!<br />

Ignorieren Sie die Meldung zunächst und setzen Sie beim Punkt „<strong>SFirm</strong> – Einrichtung eines<br />

Auftraggebers“ ab Seite 9, fort.<br />

2. Sie haben eine Chipkarte von der NASPA erhalten!<br />

Ignorieren Sie die Meldung zunächst und nehmen Sie zuerst die auf der nächsten Seite beschriebenen<br />

Einrichtungsschritte vor („Chipkartenleser einrichten“).<br />

3. Sie haben EBICS-Bankparameterdaten von der NASPA erhalten!<br />

Ignorieren Sie die Meldung zunächst und setzen Sie beim Punkt „<strong>SFirm</strong> – Einrichtung EBICS“<br />

ab Seite 33 fort.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 7 von 47


Chipkartenleser einrichten<br />

Ihr Chipkartenleser muss zuvor unter Windows korrekt installiert sein. Gehen Sie hierfür nach der Dokumentation<br />

des Herstellers Ihres Chipkartenlesers vor.<br />

Nach erfolgreicher Installation des Kartenlesers wählen Sie den Menüpunkt „Extra“, „Kartenleser“.<br />

Legen Sie nun Ihre Chipkarte ein und klicken Sie auf die Schaltfläche „Testen“.<br />

Ist Ihr Chipkartenleser<br />

korrekt unter Windows<br />

installiert, erscheint er im<br />

nebenstehenden Fenster.<br />

Wenn Sie einen<br />

Funktionstest durchführen<br />

wollen, klicken Sie auf<br />

„Ändern“.<br />

Ist der Kartenleser korrekt installiert, erhalten Sie nebenstehende<br />

Meldung.<br />

Nach Klick auf „OK“ können Sie die Karte entnehmen und das Fenster<br />

„Kartenleser“ mit „OK“ schließen.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 8 von 47


<strong>SFirm</strong> - Einrichtung eines Auftraggebers<br />

Fortsetzung für die Einrichtung mit:<br />

ChipTAN ab Seite 10;<br />

Chipkarte ab Seite 29;<br />

EBICS ab Seite 33<br />

Wählen Sie bitte den Menüpunkt „Datei“,<br />

„Neu“, „Auftraggeber“.<br />

Im Fenster „Auftraggeber“ erfassen Sie nun Ihre<br />

Adressdaten.<br />

Der Auftraggebername entspricht dem Namen des<br />

Kontoinhabers.<br />

Klicken Sie nun auf das Register „Bankkonten“,<br />

anschließend rechts auf die Schaltfläche „Neu“.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 9 von 47


<strong>SFirm</strong> – Einrichtung ChipTAN<br />

1. Sie haben eine Eröffnungs-PIN und einen chipTAN-Generator von der NASPA erhalten!<br />

Bitte rufen Sie im Internet die <strong>Naspa</strong>-Homepage auf: http://www.naspa.de<br />

Anmeldung im Internet-Banking<br />

Die Anmeldung finden Sie auf der linken Seite unter Schnellzugriff „zum Internet-Banking“ Klicken Sie dort auf den<br />

orangefarbenen Pfeil-Button.<br />

Geben Sie in der Anmeldemaske die 16-stellige Legitimations-ID und Ihre EröffnungsPIN (zu finden auf dem Dokument<br />

„Ihre Erstzugangsdaten zur Teilnahme am Online-Banking“) ein und klicken Sie auf den Button „Anmelden“.<br />

Synchronisation des TAN-Generators<br />

Bei Ihrer ersten Anmeldung im <strong>Naspa</strong> Internet-Banking müssen Sie nun zunächst die Synchronisation des TAN-Generators<br />

durchführen!<br />

Entfernen Sie zunächst den Isolationsstreifen der Batterie des TAN-Generators durch herausziehen des Streifens (falls<br />

noch nicht geschehen).<br />

Folgen Sie jetzt bitte genau der weiteren Anleitung auf Ihrem Bildschirm!<br />

Nach erfolgreicher Synchronisation werden Sie automatisch zur Änderung der EröffnungsPIN weiter geleitet.<br />

Änderung der Eröffnungs-PIN<br />

Sie werden nun aufgefordert, Ihre EröffnungsPIN in eine persönliche, nur Ihnen bekannte, 5-stellige PIN zu ändern.<br />

Geben Sie hierzu Ihre neue PIN und die Wiederholung derselben in die vorgesehenen Felder ein und klicken Sie auf<br />

„Weiter“.<br />

Zur Bestätigung Ihrer Eingaben benötigen Sie nun eine TAN, die mittels Ihrer <strong>Naspa</strong>-Karte und des TAN-Generators<br />

erzeugt wird.<br />

Es erscheint nun eine animierte Grafik auf Ihrem Bildschirm (weiße Balken blinken).<br />

Bitte passen Sie ggf. zunächst die Größe der Grafik an. Halten Sie hierfür den TAN-Generator an die animierte Grafik. Die<br />

weißen Pfeile auf dem TAN-Generator müssen mit den Pfeilen in der Grafik übereinstimmen. Gegebenenfalls ändern Sie<br />

die Größe der Grafik mit den Button „+“ oder „-„ links über der Grafik.<br />

Folgen Sie nun bitte wieder den Hinweisen auf Ihrem Bildschirm:<br />

Stecken Sie Ihre <strong>Naspa</strong>-Karte in den TAN-Generator und drücken Sie die Taste „F“.<br />

Sobald im Display des Generators „Übertragung aktiviert“ erscheint, halten Sie den TAN-Generator dicht an den<br />

Bildschirm vor die animierte Grafik. Die Pfeilmarkierungen von Grafik und TAN-Generator müssen übereinstimmen.<br />

Bei korrekter Handhabung erscheint in der Anzeige des TAN-Generators ein Übertragungsbalken.<br />

Nach erfolgreicher Übertragung überprüfen Sie den Startcode, der Ihnen nun im Display des TAN-Generators und auf<br />

der Internetseite angezeigt wird. Bei Übereinstimmung drücken Sie bitte die „OK“-Taste auf Ihrem TAN-Generator.<br />

Im Display des Generators wird Ihnen jetzt die TAN angezeigt, die zur Ausführung der PIN-Änderung benötigt wird.<br />

Geben Sie diese TAN nun in das vorgesehene Feld auf dem Bildschirm ein und klicken Sie auf „Ändern“.<br />

Bitte beachten Sie die Anzeige auf dem Bildschirm. Bei korrekter PIN-Änderung erhalten Sie die Meldung:<br />

„Der Auftrag wurde ausgeführt. Ihre PIN wurde erfolgreich geändert.“<br />

Abmelden im Internet-Banking<br />

Klicken Sie nun links unten auf den Button „Abmelden“ und schließen Sie den Browser. Führen Sie nun die Einrichtung in<br />

<strong>SFirm</strong> weiter fort.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 10 von 47


Im Fenster „Kontoverbindungen“ starten Sie mit der Erfassung Ihres ersten Kontos. Beginnen Sie mit der<br />

Bankleitzahl und der Kontonummer. Der Eintrag „IBAN“ wird automatisch gebildet. Das Feld „VWZ Inland“ gibt die<br />

Anzahl der Verwendungszweckzeilen in einer Überweisung an. Die NASPA unterstützt 14 VWZ, jedoch kann es<br />

sein, dass die Empfängerbank nicht alle VWZ anzeigen kann und dadurch bei Ihrem Empfänger nicht alle<br />

Informationen ankommen. Wir empfehlen, die vorgegebene Anzahl zu übernehmen.<br />

Klicken Sie anschließend auf „Weiter“.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 11 von 47


Setzen Sie den Haken bei „HBCI“ und wählen Sie in den Auswahlboxen ebenfalls „HBCI“ aus.<br />

Übernehmen Sie die Einstellungen wie in der Abbildung und klicken Sie dann auf „Weiter“.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 12 von 47


Aktivieren Sie hier den Punkt „HBCI mit PIN und TAN“<br />

und klicken Sie auf „OK“.<br />

Bestätigen Sie mit „OK“<br />

Setzen Sie den Punkt bei „HBCI-Anmeldedaten selbst<br />

eintragen“ und tragen Sie dort Ihre 16–stellige<br />

Legitimations-ID (siehe Dokument „Ihre Erstzugangsdaten<br />

zur Teilnahme am Online-Banking“) ein.<br />

Klicken Sie anschließend auf „OK“.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 13 von 47


Zum Abholen der Benutzerdaten klicken Sie auf „OK“.<br />

Geben Sie hier nun Ihre geänderte 5-stellige PIN ein und klicken Sie auf „OK“.<br />

Klicken Sie auf „Nein“.<br />

***** |<br />

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Dieses Konto im Anschluss an die Einrichtung zum Rundruf hinzufügen“<br />

und klicken Sie auf „Fertig stellen“.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 14 von 47


Kontorundruf anlegen<br />

Wählen Sie unter „Auftragsart“<br />

„Kontoauszüge“.<br />

In das Feld „Bezeichnung“<br />

tragen Sie bitte die<br />

„Kontonummer“ des Kontos<br />

ein.<br />

Klicken Sie dann auf „Weiter“.<br />

Zu Konfiguration des Kontos<br />

klicken Sie nun auf<br />

„Konfigurieren…“.<br />

Wählen Sie über das Auswahlfeld „“ aus und klicken Sie dann auf „OK“.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 15 von 47


Klicken Sie bitte nun unten auf<br />

„Speichern“.<br />

Zum Beenden bestätigen Sie die<br />

Übersicht mit „OK“.<br />

Im Fenster „Auftraggeber“ klicken<br />

Sie bitte auf die Karteikarte<br />

„Meldewesen/AZV“.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 16 von 47


Mit <strong>SFirm</strong> haben Sie die Möglichkeit SEPA-/EU-Überweisung durchzuführen. Zahlungen über 12.500 EUR sind<br />

ggfls. meldepflichtig.<br />

Um der Meldepflicht nachkommen zu können, sind verschiedene Voraussetzungen und Einstellungen erforderlich.<br />

Eine Beschreibung finden Sie als PDF auf Ihrer Installations-CD im Ordner „Dokumente“, „Meldewesen und SEPA-<br />

EU-Überweisung“. Die Einstellungen können Sie später vornehmen.<br />

Entfernen Sie den Haken „Auftraggeber ist meldepflichtig nach AWV“.<br />

Durch klicken auf das „Speichern“-Symbol . speichern Sie die eingegebenen Daten.<br />

Diese Abfrage bestätigen Sie bitte mit „Ja“.<br />

Antworten auf Fragen zu „SEPA-Lastschriften“ finden Sie in<br />

der Online-Hilfe „Funktionstaste F1“ oder auf www.naspa.de.<br />

Die Einrichtung mit ChipTAN oder Chipkarte ist hier abgeschlossen.<br />

Führen Sie nun eine Datensicherung unter dem Menü „Extra“, „Datensicherung“, „Daten sichern“ durch.<br />

Für die weitere Einrichtung für den Zugang per EBICS, fahren Sie bitte mit Seite 33 fort.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 17 von 47


Erstmalige Überweisung mit der chipTAN<br />

Nachfolgend zeigen wir Ihnen den Gebrauch der chipTAN für eine Transaktion anhand einer Überweisung. Die<br />

dafür erforderliche Aktivierung der Grafik ist nur einmalig durchzuführen.<br />

Öffnen Sie den Ordner „Inlandszahlungen“ mit einem Doppelklick.<br />

Aus den nun geöffneten Unterordnern wählen Sie den Ordner „Überweisungen“ mit einem einfachen Klick aus.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 18 von 47


Klicken Sie nun in einem beliebigen Bereich des rechten grauen Fensters einmal mit der rechten Maustaste und<br />

wählen Sie aus dem Kontextmenü mit der linken Maustaste „Neu“ aus.<br />

Erfassen Sie Ihre Überweisung. Der Sprung von Feld zu Feld erfolgt mit der Tabulatortaste. �<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 19 von 47


Nach Abschluss der Erfassung über das „Speichern“-Symbol oder über das Menü „Datei“, „Speichern...“.<br />

Zur Ausgabe der Zahlung klicken Sie auf das „Ausgabe“-Symbol oder über das Menü „Datei“, „Ausgeben“.<br />

Haben Sie die Überweisung bereits geschlossen, klicken Sie in einem beliebigen Bereich des rechten grauen<br />

Fensters einmal mit der rechten Maustaste und wählen Sie aus dem Kontextmenü mit der linken Maustaste<br />

„Ausgeben“ aus.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 20 von 47


Es wird nun das Fenster „Disponieren/ Ausgeben“ angezeigt. Die Zahlung mit Status „Fällig“ wird automatisch zur<br />

Übertragung vorgeschlagen und mit einem „X“ versehen. Der ausgewählte Gesamtbetrag wird unten angezeigt.<br />

Klicken Sie nun auf .<br />

Soll die Zahlung sofort ausgeführt werden, bleibt das Ausführungsdatum unverändert. Möchten Sie ein<br />

Ausführungsdatum in der Zukunft, können Sie es bis zu 360 Tage in der Zukunft auswählen.<br />

Klicken Sie dann auf „OK“.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 21 von 47


Die zu übertragende Datei wird erstellt und angezeigt.<br />

Bitte überprüfen Sie die Zahlungsdaten nochmals (Typ, Auftraggeberkonto, Anzahl, Summe Beträge) und wählen<br />

Sie danach die Schaltfläche „Ausführen“.<br />

Geben Sie nun Ihre 5-stellige PIN eine und klicken Sie auf „OK“.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 22 von 47


Klicken Sie hier auf „Nein“.<br />

Beispiellesegerät: Kobil TAN Optimus comfort<br />

Passen Sie zunächst die Größe der Grafik an. Halten Sie hierfür den TAN-Generator an die Grafik. Die Pfeile auf<br />

dem TAN-Generator müssen mit den Pfeilen in der Grafik übereinstimmen (Beispielbild unter der Grafik).<br />

Ändern Sie die Größe der Grafik mit den Button „+“ oder „-“ über der Grafik. Die Anpassung der Grafikgröße wird<br />

automatisch gespeichert und muss beim nächsten Mal nicht mehr durchgeführt werden.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 23 von 47


Führen Sie nun Ihre <strong>Naspa</strong> ec-Karte in den TAN-Generator ein.<br />

Drücken Sie die Taste „F“ auf dem TAN-Generator.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 24 von 47


Die Anzeige wechselt auf „Übertragung aktiviert“.<br />

Setzen Sie nun den TAN-Generator mit Ihrer<br />

<strong>Naspa</strong> ec-Karte an den Bildschirm. Der<br />

Winkel dabei beträgt ca. 45 Grad (bei anderen<br />

Lesern kann dies abweichend sein). Halten<br />

Sie den TAN-Generator möglichst ruhig und<br />

achten Sie auf die Übereinstimmung der<br />

Pfeilmarkierungen.<br />

Ist die Positionierung des TAN-Generator korrekt, sehen Sie im Display einen aktiven Übertragungsbalken.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 25 von 47


m Ende der Übertragung erscheint die Anzeige<br />

„Übertragung erfolgreich“ im Display. Der<br />

Generator muss jetzt nicht mehr vor die Grafik<br />

gehalten werden.<br />

Im Display wird nun die Empfängerkontonummer der Überweisung angezeigt. Wenn die Kontonummer korrekt ist<br />

bestätigen Sie dies mit der Taste „OK“ auf Ihrem TAN-Generator.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 26 von 47


Als nächstes wird im Display der Überweisungsbetrag angezeigt. Prüfen Sie den Betrag und bestätigen Sie ihn<br />

dann ebenfalls mit der „OK“-Taste.<br />

Nun wird die TAN erzeugt und im Display angezeigt.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 27 von 47


Geben Sie die angezeigte<br />

TAN in das Eingabefeld ein<br />

und bestätigen Sie<br />

anschließend mit „OK“.<br />

Die Daten werden an das<br />

Rechenzentrum übertragen<br />

und der Vorgang ist damit<br />

beendet und das<br />

Ausgabeprotokoll wird<br />

gedruckt.<br />

Weitere Informationen zu <strong>SFirm</strong> erhalte Sie auf Ihrer Kunden-CD im Ordner „Arbeiten mit <strong>SFirm</strong>“ oder über die<br />

Online-Hilfe im Programm. Diese können Sie jederzeit mit der Funktionstaste „F1“ aufrufen.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 28 von 47


<strong>SFirm</strong> - Einrichtung mit Chipkarte<br />

Sie haben Ihre Auftraggeberdaten wie unter „<strong>SFirm</strong> - Einrichtung von Auftraggebern“ beschrieben erfasst und im<br />

Register „Bankkonten“ rechts auf die Schaltfläche „Neu“ geklickt. Es erscheint das Fenster „Kontoverbindung“.<br />

Sie brauchen das Konto nicht selbst anzulegen, sondern können es per Abfrage übernehmen.<br />

Legen Sie jetzt Ihre Chipkarte ein und klicken Sie auf die<br />

Schaltfläche<br />

Die Daten der Chipkarte werden ausgelesen und angezeigt.<br />

Klicken Sie anschließend rechts auf „Ändern“.<br />

Wenn nicht bereits erfolgt, tragen Sie in das Feld<br />

„Kennung“, die von uns erhaltene Benutzerkennung<br />

ein.<br />

In das Feld „IP/URL“ tragen Sie die<br />

Kommunikationsadresse:<br />

h001.s-hbci.de ein.<br />

Prüfen Sie die Eingaben und klicken Sie auf „OK“.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 29 von 47


Beispielabbildung<br />

Ihre Benutzerkennung<br />

Zur Bestätigung Ihrer Änderung müssen Sie Ihre Chipkarten-<br />

PIN am Kartenleser eingeben.<br />

Klicken Sie nun auf<br />

Die anschließende Abfrage beantworten<br />

Sie bitte mit „JA“.<br />

Sie erhalten nun die Aufforderung, Ihre<br />

Karten-PIN einzugeben.<br />

Bitte gehen Sie bei der Eingabe der<br />

Karten-PIN sorgfältig vor, da eine<br />

dreimalige Falscheingabe die Sperrung<br />

der Karte zur Folge hat.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 30 von 47


Bitte warten Sie, bis die Verbindung beendet ist und<br />

nebenstehendes Fenster erscheint, in dem Ihre<br />

freigeschalteten Konten aufgelistet sind.<br />

Markieren Sie das erste gewünschte Konto und<br />

wählen anschließend „OK“.<br />

Setzen Sie den Haken bei „HBCI“ und<br />

wählen Sie drei mal „HBCI“. Klicken Sie dann auf<br />

„Weiter“.<br />

Nur für Kunden mit Zusatzmodul Ausland:<br />

Geben Sie im Fenster „AZV“ als Kundennummer<br />

nochmals Ihre Girokontonummer und einen<br />

Ansprechpartner an.<br />

Setzen Sie ein Häkchen bei „DTAZV-Datei enthält<br />

Z1 Meldungen“ und wählen Sie bei „DTAZV enhält“<br />

den Eintrag „Bankadresse+Nationaler Code oder<br />

SWIFT-BIC“. Setzen Sie ebenfalls ein Häkchen bei<br />

„EU-Standardüberweisung in separate Datei“ und<br />

„Institut lässt EUE-Aufträge zu“.<br />

Im Feld „Eurozahlungsverkehr“ wählen Sie „ohne<br />

Einschränkungen“.<br />

Klicken Sie anschließend auf weiter „Weiter“.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 31 von 47


Die folgenden Einstellungen lassen Sie unverändert.<br />

Klicken Sie auf „Weiter“.<br />

Die weitere Einrichtung nehmen Sie bitte anhand der Seiten 15-17 vor.<br />

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen<br />

„Dieses Konto im Anschluss an<br />

die Einrichtung zum Rundruf<br />

hinzufügen“ und klicken Sie auf<br />

„Fertig stellen“.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 32 von 47


<strong>SFirm</strong> – Einrichtung EBICS (Nur für Kunden mit Zusatzmodul „EBICS“)<br />

Zunächst legen Sie den ersten EBICS-Berechtigten in der Benutzerverwaltung an. Die Anlage von weiteren<br />

Benutzern erfolgt analog.<br />

Wählen Sie nun den Menüpunkt „Extra“, „Benutzerverwaltung“,<br />

um den EBICS-Teilnehmer in der<br />

Benutzerverwaltung anzulegen.<br />

Klicken Sie rechts auf „Neuer Benutzer“.<br />

Tragen Sie zuerst den „Benutzernamen“<br />

des Teilnehmers in das Feld „Name“ ein.<br />

Der Name ist frei wählbar. Bei „Typ“<br />

wählen Sie „Administrator“. Unter<br />

„Kennwort“ und „Wiederholung“<br />

vergeben Sie ein Kennwort für die<br />

Anmeldung im Programm. Achten Sie<br />

auch hier auf Groß/Klein-Schreibung.<br />

Klicken Sie auf „OK“ und zum Beenden<br />

auf „Schließen“.<br />

Wählen Sie nun den Menüpunkt „Datei“, „Neu anmelden“ und tragen<br />

Sie im Fenster „Anmeldung“ unter „Name“ Ihren soeben in der Benutzer-<br />

verwaltung gewählten Namen und das Kennwort in der Zeile<br />

„Kennwort“ ein. Bestätigen Sie dann mit „OK“.<br />

Wählen Sie bitte den Menüpunkt „Datei“,<br />

„Neu“, „Auftraggeber“.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 33 von 47


Im Fenster „Auftraggeber“ können Sie nun Ihre<br />

Adressdaten erfassen.<br />

Der Auftraggebername entspricht dem Namen<br />

des Kontoinhabers.<br />

Klicken Sie nun auf das Register „Bankkonten“,<br />

anschließend rechts auf die Schaltfläche „Neu“.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 34 von 47


Im Fenster „Kontoverbindung“ starten Sie<br />

mit der Erfassung Ihres Kontos. Der<br />

Eintrag „IBAN“ wird automatisch gebildet.<br />

Das Feld „VWZ Inland“ gibt die Anzahl der<br />

Verwendungszweckzeilen in einer<br />

Überweisung an. Die NASPA unterstützt<br />

10 VWZ, jedoch kann es sein, dass die<br />

Empfängerbank nicht alle VWZ<br />

verarbeiten kann und dadurch bei Ihrem<br />

Empfänger nicht alle Informationen<br />

angezeigt werden. Wir empfehlen die<br />

vorgegebene Anzahl zu übernehmen.<br />

Klicken Sie anschließend auf „Weiter“.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 35 von 47


Wählen Sie jeweils „EBICS“ aus und klicken<br />

Sie dann auf „Weiter“.<br />

Nur für Kunden mit Zusatzmodul<br />

Ausland:<br />

Geben Sie im Fenster „AZV“ als<br />

Kundennummer nochmals Ihre<br />

Girokontonummer und einen<br />

Ansprechpartner an.<br />

Setzen Sie ein Häkchen bei „DTAZV-<br />

Datei enthält Z1 Meldungen“ und<br />

wählen Sie bei „DTAZV enhält“ den<br />

Eintrag „Bankadresse+Nationaler<br />

Code oder SWIFT-BIC“. Setzen Sie<br />

ebenfalls ein Häkchen bei „EU-<br />

Standardüberweisung in separate<br />

Datei“ und „Institut lässt EUE-<br />

Aufträge zu“.<br />

Im Feld „Eurozahlungsverkehr“<br />

wählen Sie „ohne<br />

Einschränkungen“.<br />

Klicken Sie anschließend auf weiter<br />

„Weiter“.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 36 von 47


Im Fenster „Bankparameter“ lassen<br />

Sie die Einstellung „Sendeaufträge<br />

mit elektronischer Unterschrift“<br />

bitte unverändert.<br />

Treffen Sie die Auswahl<br />

„Neuanlage“ bzw. „Neuanlage<br />

EBICS“<br />

Klicken Sie oben rechts auf<br />

„Bearbeiten“.<br />

Zunächst erfassen Sie die<br />

„Bankparameter“. Diese Daten<br />

haben Sie von uns nach Einreichung<br />

der unterschriebenen EBICS-<br />

Vereinbarung erhalten.<br />

Bezeichnung: frei wählbar, z.B.<br />

NASPA<br />

Hostname: HE7-ELKO<br />

(Großbuchstaben!)<br />

Kunden-ID: K001xxxx (siehe<br />

Bankparameterblatt)<br />

Starten Sie, wenn noch nicht<br />

erfolgt, eine<br />

Internetverbindung.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 37 von 47


Klicken Sie auf:<br />

Klicken Sie auf:<br />

Klicken Sie auf:<br />

URL EBICS: Kommunikationsadresse der NASPA lautet:<br />

(wird automatisch eingestellt)<br />

https://he7ebics.sparkasse-banking.de/ebicsweb/ebicsweb<br />

Bestätigen Sie mit „OK“.<br />

Bestätigen Sie mit „OK“.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 38 von 47


Nach Erfassung und Prüfung<br />

der Bankparameter klicken<br />

Sie oben auf das Register<br />

„EBICS Benutzer“ und rechts<br />

auf „Neu“.<br />

Klicken Sie auf „Suchen“ und wählen Sie den in der<br />

Benutzerverwaltung angelegten Benutzer aus.<br />

Unter „User ID“ tragen Sie die von uns erhaltene Nummer ein<br />

(F001xxxx) und bei „Berechtigung“ wählen Sie die<br />

Berechtigung gemäß der EBICS-Vereinbarung. Zum Abschluss<br />

klicken Sie auf „OK“.<br />

Im Fenster „EBICS- Bankparameter<br />

bearbeiten“ zurück, klicken Sie<br />

ebenfalls auf „OK“.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 39 von 47


Klicken Sie auf „Weiter“<br />

Bei der Datenübertragung per EBICS brauchen Sie pro Institut nur ein Konto für den Rundruf zu hinterlegen. Es<br />

werden grundsätzlich bei einer Anwahl die Kontoinformationen aller Konten abgeholt.<br />

Die weitere Einrichtung nehmen Sie bitte anhand der Seiten 15-17 vor.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 40 von 47


Beim EBICS-Verfahren müssen Ihre Zahlungsverkehrsdateien mit<br />

Ihrer persönlichen „elektronischen Unterschrift (EU)“<br />

unterschrieben werden. Sie haben die Möglichkeit die EU auf<br />

einem 3 ½ Zoll Diskettenlaufwerk, einem USB-Stick oder auf einer<br />

CD-ROM zu speichern.<br />

Wollen Sie die Unterschrift auf CD-ROM brennen, wählen Sie<br />

zunächst zur Erstellung eine Festplatte aus. Denken Sie daran die<br />

Datei: „sfeuv1.key“ nach dem Brennen wieder von der Festplatte<br />

zu löschen!<br />

Wählen Sie ein Laufwerk aus.<br />

Um die „elektronische Unterschrift“ zu erstellen,<br />

klicken sie in der Menüzeile auf „Extra“,<br />

„EBICS“, „ EU Schlüsselpaar erzeugen“.<br />

Wählen Sie für die Verschlüsselung der elektronischen<br />

Unterschrift die höchste Verschlüsselungsversion „A006“<br />

Aus und klicken Sie dann auf „OK“.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 41 von 47


Das für die Erstellung gewählte Laufwerk wird<br />

angezeigt. Bestätigen Sie mit „OK“.<br />

Im Feld „Neues Kennwort“ und „Wiederholung“<br />

vergeben Sie nun ein Kennwort für Ihre „elektronische<br />

Unterschrift“. Hier können Sie, wenn Sie möchten,<br />

dass gleiche Kennwort wie zuvor bei der Anmeldung<br />

vergeben. Wenn nicht, suchen Sie sich ein weiteres<br />

Kennwort aus. Im Feld „32 Zeichen“ geben Sie eine<br />

beliebige Zeichenfolge von 32 Zeichen ein. Diese<br />

Zeichenfolge müssen Sie sich nicht merken oder<br />

aufschreiben, sie ist nur für die Verschlüsselung der<br />

„elektronischen Unterschrift“ notwendig. Ist das<br />

Eingabefeld gefüllt, d.h. es werden keine Zeichen<br />

mehr angenommen, klicken Sie auf „OK“.<br />

Als Bestätigung erhalten Sie nebenstehende<br />

Meldung.<br />

Klicken Sie auf den blau unterlegten Link<br />

„EBICS Schlüsselverwaltung“.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 42 von 47


Für die Absicherung der<br />

Kommunikation mit dem<br />

Bankrechner muss ein<br />

weiterer Schlüssel erstellt<br />

werden. Dieser Schlüssel<br />

wird in der Software<br />

gespeichert.<br />

Klicken Sie hierzu auf<br />

„Authentifikationsschlüssel<br />

erzeugen“.<br />

Auch dieser Schlüssel wird mit einem<br />

Kennwort gesichert.<br />

Geben Sie ein Kennwort ein und<br />

wiederholen Sie es . Klicken Sie dann<br />

auf „OK“.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 43 von 47


Wenn die Erstellung des<br />

Schlüssels erfolgreich war,<br />

wird dies erkannt und der<br />

Status wechselt auf<br />

„vorhanden“.<br />

Klicken Sie nun rechts auf<br />

„Schlüssel senden“.<br />

Nach erfolgreicher Übertragung erhalten<br />

Sie die Bestätigungsmeldung. Gleichzeitig<br />

werden 2 Initialisierungsprotokolle (INI +<br />

HIA) ausgedruckt. Bestätigen Sie die<br />

Meldung mit „OK“ und schließen Sie die<br />

EBICS-Schlüsselverwaltung mit<br />

„Beenden“.<br />

Bitte reichen Sie die Protokolle im Original, nach Unterschrift des Teilnehmers, entweder bei Ihrer <strong>Naspa</strong>-<br />

Geschäftsstelle ein oder senden Sie sie uns per Post an: <strong>Naspa</strong>, e-Banking, 65034 Wiesbaden.<br />

Möchten Sie die Protokolle per Fax an uns senden, benötigen wir gleichzeitig eine „Risikoübernahmeerklärung<br />

für Telefaxauftrag bei EBICS-Initialisierung“, die wir Ihnen zusammen mit dem EBICS-<br />

Bankparameterblatt zugesandt haben. Fax: 0611-364 04198.<br />

Aus Sicherheitsgründen ist erst mit dem Eingang der Original-Protokolle bei <strong>Naspa</strong> e-Banking die endgültige<br />

Freischaltung des Teilnehmers möglich. Über die erfolgte Freischaltung werden wir Sie auf Wunsch umgehend<br />

informieren.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 44 von 47


Ein Zugriff auf Ihr Konto ist erst nach erfolgter Freischaltung möglich!<br />

Nach erfolgter Freischaltung durch die <strong>Naspa</strong>, öffnen Sie bitte erneut die EBICS-Schlüsselverwaltung.<br />

Wählen Sie:<br />

„Extra“, „EBICS“,<br />

„Schlüssel verwalten“.<br />

Die Einrichtung wird durch<br />

das Abholen des<br />

öffentlichen<br />

Bankschlüssels<br />

abgeschlossen.<br />

Klicken hierzu auf :<br />

Geben Sie das Kennwort Ihres<br />

Authentifikationsschlüssels ein<br />

und bestätigen Sie mit „OK“.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 45 von 47


Wurde der Bankschlüssel erfolgreich abgeholt, erhalten Sie die Anzeige der sogenannten Hashwerte. Die<br />

Hashwerte sind je nach EBICS-Version unter schiedlich.<br />

EBICS-Version 2.4 (aktuelle durch das Rechenzentrum unterstützte Version)<br />

EBICS-Version 2.3<br />

Die angezeigten Werte müssen mit den Hashwerten, die wir Ihnen auf Ihren EBICS-Bankparameterblatt abgedruckt haben,<br />

übereinstimmen.<br />

Ist dies der Fall bestätigen Sie dies mit „Ja“.<br />

Sollte dies wider Erwarten nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit unserer e-Banking-Hotline in Verbindung.<br />

Die Einrichtung ist damit abgeschlossen. Ab sofort können Sie Aufträge an uns übertragen. Weitere Hilfe finden Sie im<br />

Dokument „Erste Schritte mit EBICS“ im Ordner „Dokumente“ auf der Installations-CD oder über die Online-Hilfe im Programm<br />

(Funktionstaste F1). Führen Sie nun eine Datensicherung unter dem Menü „Extra“, „Datensicherung“, „Daten<br />

sichern“ durch.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 46 von 47


Fax-Nachricht<br />

Bitte bei Bedarf senden an:<br />

<strong>Naspa</strong> e-Banking<br />

Telefax-Nr.: 0611-364 051 98<br />

Absender:<br />

___________________________________________________________________<br />

Telefon:__________________<br />

<strong>Neuinstallation</strong><br />

Bei der Installation ist ein Fehler aufgetreten. Bitte rufen Sie mich<br />

schnellstmöglich zurück.<br />

Genaue Fehlermeldung / -beschreibung:<br />

Ich möchte die Installation per Fernwartung durch die <strong>Naspa</strong> durchführen lassen.<br />

Der Fernwartungsvertrag ist beigefügt.<br />

Den Fernwartungsvertrag können Sie von der CD-ROM, Menüpunkt „Infos,<br />

Installationshilfen und Verträge“, „Fernwartung“, „Fernwartungsvertrag“ ausdrucken.<br />

Ich möchte das Programm vor Ort installieren lassen und bitte um eine Terminvereinbarung.<br />

Für Installationen und Einweisungen vor Ort werden folgende zeitabhängige Preise<br />

berechnet: 1. Stunde EUR 125,00, je weitere halbe Stunde EUR 50,00, jeweils zuzüglich<br />

der gesetzlichen Mehrwertsteuer.<br />

© <strong>Naspa</strong> e-Banking <strong>2012</strong> Seite 47 von 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!