09.12.2012 Aufrufe

Ausschreibung - Eriba-Hymer-Club-Limburg eV

Ausschreibung - Eriba-Hymer-Club-Limburg eV

Ausschreibung - Eriba-Hymer-Club-Limburg eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERIBA-HYMER-CLUB-LIMBURG e.V.<br />

Geschäftsstelle: Heribert Hafermann, Freiherr vom Stein Strasse 6, 56414 Salz<br />

Telefon: 06435/1433 Homepage: www.eriba-hymer-club.de<br />

e-Mail: info@eriba-hymer-club.de, <strong>Eriba</strong>-<strong>Hymer</strong>-<strong>Club</strong>-LM@gmx.de<br />

Vereinskonto: Vereinigte Volksbank e.G. <strong>Limburg</strong> Kto.Nr. 524 975 15 BLZ 511 900 00<br />

Einladung<br />

Der <strong>Eriba</strong>-<strong>Hymer</strong>-<strong>Club</strong>-<strong>Limburg</strong> e.V. lädt alle <strong>Club</strong>mitglieder und<br />

solche, die es werden wollen, sowie seine Freunde, zu seinem<br />

Abcampen 2009<br />

von Fr., 25.09.2009, bis So., 27.09.2009,<br />

ein. Es findet statt auf dem<br />

Lahn Taunus Camping Gräveneck GmbH<br />

in 35796 Weinbach-Gräveneck, In der Aue 1<br />

Geschäftsführung: Anja Schmidt-Lückel<br />

Tel.: 06471/490 320<br />

www.camping-graeveneck.de<br />

Na, Interesse bekommen, dann blättert doch einfach um!


Liebe <strong>Club</strong>mitglieder, liebe Freunde und Gäste,<br />

wir, der <strong>Eriba</strong> <strong>Hymer</strong> <strong>Club</strong> <strong>Limburg</strong> e.V., planen, in der Zeit vom 25.09.2009 bis<br />

27.09.2009 unser Abcampen 2009 erstmalig auf dem Campingplatz: „Gräveneck“ an<br />

der Lahn zu feiern. Der privat geführte Campingplatz entspricht geradezu ideal unseren<br />

Anforderungen an einen Aufenthalt auf einem Campingplatz, speziell im September, wo<br />

man nicht mehr mit einer 100%tigen Wettergarantie rechnen kann. Ein großer Spielplatz<br />

mit vielen Geräten fehlt ebenso wenig wie ein gut sortierter Kiosk. Neben einem<br />

Bahnanschluss verfügt er über ein italienisches Restaurant, das über einen separaten<br />

Raum verfügt. Die Geschäftsführerin ließ es sich bei unserem Besuch trotz hoher<br />

Beanspruchung seitens der Gäste nicht nehmen, uns ausführlich zu beraten und uns die<br />

Örtlichkeiten für unseren Aufenthalt zu zeigen, dafür vielen Dank.<br />

Die Anreise mit dem anschließenden Einrichten ist ab 15.00 Uhr vorgesehen. Die<br />

Anmeldung wird vom Verein en bloc vorgenommen; eine Vorsprache beim Platzwart ist<br />

nicht mehr erforderlich. Unseren Platz finden wir nach der Überquerung der Bahngleise<br />

links ab – nach ca. 50 m rechts steht uns eine gesamte Parzelle zur Verfügung.<br />

Die Begrüßung wird im separaten Raum des Lokals, in dem wir uns an beiden Abenden<br />

treffen werden, um 18.30 Uhr sein. Die Karte enthält jede Menge italienische und auch<br />

deutsche Gerichte; für Abwechslung ist gesorgt und es ist ganz bestimmt für jeden<br />

Geschmack etwas dabei. Ein ausgiebiges Frühstück am Samstag- und Sonntagmorgen<br />

mit Brötchen, Eiern, Quark und Säften ist an unseren Ausfahrten schon fast zur<br />

Selbstverständlichkeit geworden und darf deswegen auch dieses Mal nicht fehlen. Für<br />

unser Frühstück steht uns bei schlechtem Wetter der vorgenannte Raum ebenfalls zur<br />

Verfügung.<br />

Nach dem Frühstück am Samstag treffen sich die Interessierten für einen Besuch der<br />

Kubacher Kristallhöhle um 8.53/10.53 Uhr am Bahnsteig. Die Kosten für das Bahn-<br />

bzw. Busticket (Gruppenticket) und den Eintritt (4,00 €/P) werden auf die Teilnehmer<br />

umgelegt; sie sind nicht in der Nenngebühr enthalten. Auf der Rückfahrt besteht<br />

sicherlich die Möglichkeit, einen Stadtbummel oder Besichtigungen in Weilburg<br />

wahrzunehmen. Alle diejenigen, die keine Höhlenmenschen sind und lieber Fahrrad<br />

fahren wollen, können sich sowohl lahnaufwärts als auch lahnabwärts orientieren. Der<br />

Lahntalfahrradweg führt direkt über den Campingplatz. Wer von unterwegs nicht mehr<br />

zurück radeln möchte, kann in jeden Zug einsteigen, der auch in Gräveneck hält, und<br />

damit die Rücktour etwas bequemer gestalten. Auch diese Kosten müssen von den<br />

Teilnehmern persönlich getragen werden. Und wer beides nicht will, kann stundenlang<br />

am herbstlichen Lahnufer spazieren gehen und die Natur auf sich einwirken lassen.<br />

Am Samstagnachmittag treffen wir uns zum gemeinsamen Kaffeetrinken mit dem<br />

Kuchenbuffet um 15.00 Uhr zwischen den Fahrzeugen oder in dem zuvor schon<br />

beschriebenen Raum der Gaststätte. Anschließend haben unsere Boulespieler Zeit für ihre<br />

„Kür“. Samstagabend und Sonntagmorgen sind schon beschrieben, bleibt eigentlich nur


noch „Gute Laune“ für das Wochenende mitzubringen und ggf. die Fahrräder nicht zu<br />

vergessen. Wir hoffen auf möglichst viele Teilnehmer und eine schöne gemeinsame Zeit.<br />

Idee: Renate und Herbert Koppel<br />

Vorfahrt und Planung: Herbert Koppel und Heribert Hafermann<br />

Ausarbeitung und Zusammenstellung der Einladung:<br />

Heribert Hafermann, Herbert und Renate Koppel und Dr. Ernst-Otto Hoffmann<br />

Beschreibung der Anfahrt:<br />

Von AB Ausfahrt <strong>Limburg</strong> Nord: über die B 49 bis zur Abfahrt Dehrn, weiter über<br />

Runkel, Villmar, in Elkertshausen links halten Richtung Kirschhofen/Weilburg, Abfahrt<br />

Gräveneck links ab auf die L 3452, im Wald rechts ab zum Campingplatz.<br />

Von Weilburg kommend: über die L 3024, L 3323 über Kirschhofen Richtung<br />

Elkertshausen bis Abfahrt Gräveneck, links ab auf L 3452, im Wald rechts ab zum<br />

Campingplatz.<br />

Und nun gemeinsam: unmittelbar nach den Bahngleisen links ab, nach ca. 50 m rechts,<br />

an der Parzelle erfolgt Einweisung durch <strong>Club</strong>mitglieder (siehe Schaubild letzte Seite).<br />

Eine Anmeldung beim Platzwart muss nicht erfolgen, das machen wir im Vorhinein.<br />

Folgendes Programm ist geplant:<br />

Freitag, den 25.09.09 Anreise und Einrichten ab 15.00 Uhr<br />

Ggf. Kaffeetafel mit Freitags-Kuchen-Buffet<br />

18.30 Uhr Begrüßung mit Überraschung im Nebenraum des<br />

Lokals, anschl. gemeinsames Essen<br />

Samstag, den 26.09.09 Gemeinsames Frühstück an der langen Tafel zwischen den<br />

Fahrzeugen nach altbewährter Tradition; jeder darf von jedem<br />

probieren, mit Brötchen, Eiern, Säften, Quark, u.v.m.<br />

8.53/10.53 Uhr Abfahrt mit dem Zug und Bus zur Kubacher<br />

Kristallhöhle, alternativ dazu Fahrradtour oder<br />

Spaziergang<br />

15.00 Uhr Kaffeetafel mit Kuchenbuffet,<br />

18.30 Uhr Treffen im Nebenraum des Lokals, anschl.<br />

gemeinsames Essen<br />

Sonntag, den 27.09.09 Gemeinsames Frühstücksbuffet an<br />

der langen Tafel (wie samstags),<br />

Langsamer Ausklang und Verabschiedung.


Preisübersicht:<br />

Die Nenngebühr beträgt pro Einheit für <strong>Club</strong>mitglieder (2 Personen) 45,00 €,<br />

für Einzelfahrer berechnen wir 40,00 €,<br />

<strong>Club</strong>kinder sind bis zum vollendeten 18. Lebensjahr frei.<br />

Gäste zahlen die gleichen Preise, jedoch sind Gastkinder nur bis zur<br />

Vollendung des 6. Lebensjahres beitragsfrei.<br />

Gastkinder: von 7 bis 11 Jahre zahlen pauschal 10,00 €,<br />

ab 12 Jahre den gleichen Preis wie zusätzliche erwachsene Personen 15,00 €.<br />

Hunde kosten pro Tag 2,00 €, an beiden Tagen somit zusammen 4,00 €.<br />

Die Teilnahmegebühr wird nach dem 10.09.2009 abgebucht.<br />

Zum Duschen sind 1 € Münzen erforderlich, bitte nicht vergessen!<br />

Der Veranstalter wird von jeder Verantwortung und Haftung entbunden.<br />

Die Anmeldung ist verbindlich. Letzter Anmeldetermin ist der 09.09.2009!!!!!<br />

Bei Absage wird die Nenngebühr unter Einbehaltung der bis zu diesem Zeitpunkt<br />

entstandenen Kosten zurückerstattet.<br />

Nicht in Anspruch genommene Leistungen werden nicht zurückerstattet.<br />

Es besteht Einverständnis zur Weitergabe der vollständigen Personalien an den<br />

Platzwart zur Anmeldung.<br />

Im Preis sind folgende Mahlzeiten, Getränke und Sonstiges enthalten:<br />

• Empfang mit Überraschung, Übernahme der gesamten Anmeldeformalitäten<br />

• Brötchen, Eier, Saft, Quark, u.v.m. am Samstagmorgen<br />

• Brötchen, Eier, Saft, Quark, u.v.m. am Sonntagmorgen<br />

• Die Kosten des gesamten Stromverbrauchs<br />

• 2 Übernachtungen mit den entsprechenden Fahrzeugen auf dem Platz (Zur<br />

Erklärung: Die Platzordnung weist für die Übernachtung mit bis zu 2<br />

Personen in WOMO´s bzw. WOWA´s den gleichen Preis aus)<br />

Für den mitgebrachten hausgemachten Kuchen bedanken wir uns im Voraus.<br />

Jetzt kann eigentlich nichts mehr schief gehen. Dieses Jahr wird´s bestimmt nicht<br />

regnen und ausreichend „Gute Laune“ bringt sowieso jeder von uns mit. Deswegen<br />

würden wir uns herzlich darüber freuen, wenn wir gerade auch Dich beim<br />

Abcampen 2009 auf dem Campingplatz in Gräveneck begrüßen könnten. Also,<br />

schnell anmelden, um dieses schöne Fest nicht zu versäumen!


Kubacher Kristallhöhle<br />

Die Kristallhöhle in Kubach bei Weilburg hat mit etwa 30 Metern Höhe die höchste Halle aller<br />

deutschen Schauhöhlen und ist die einzige Kristallhöhle in der Bundesrepublik.<br />

Umgeben von 350 Millionen Jahre altem Kalkstein, geschmückt mit unzähligen Kristallen und<br />

Perltropfsteinen bietet sie dem Besucher einen guten Einblick in erdgeschichtliche Vorgänge. Allerdings<br />

ist das ganze Höhlensystem bisher nur zu einem kleinen Teil freigelegt. Die Kubacher Kristallhöhle ist<br />

eine Klufthöhle im oberdevonischen Kalk. Große Teile der Wände sind mit unzähligen<br />

Kalkspatkristallen und Perlsinter besetzt. Der Kristallschmuck der Wände gilt in dieser Form als<br />

einzigartig in Deutschland. Mit einer Länge von etwa 200 Metern, einer Breite bis zu 23 Metern und mit<br />

bis zu 30 Meter Höhe gilt die Höhle als der größte natürliche untertägige Einzelhohlraum, der in<br />

Deutschland zu besichtigen ist. Seine Entstehung ist mit den heutigen Theorien zur Höhlenentstehung<br />

noch nicht vollständig erklärbar.<br />

Die Kubacher Kristallhöhle wurde auf ungewöhnliche Weise entdeckt. 1974 wurden vom Höhlenverein<br />

Kubach e. V. Suchbohrungen unter Zuhilfenahme einer Kamera durchgeführt, mit dem Ziel, eine<br />

Tropfsteinhöhle zu finden. Eine Höhle war 1881 beim Phosphoritbergbau angefahren worden, die<br />

genaue Lage war und ist jedoch nicht mehr bekannt. Entdeckt wurden im Frühjahr und Herbst 1974<br />

zwei bisher unbekannte Höhlen, darunter die Kristallhöhle.<br />

In der Kubacher Kristallhöhle lassen sich Eltern und Kinder von unzähligen funkelnden und<br />

glitzernden Kristallen verzaubern.<br />

Die Kristallhöhle erreicht man über einen 150 Meter langen Stollen. Der Höhenunterschied beträgt etwa<br />

44 Meter. Eine Führung mit sachkundigem Personal durch den begehbaren Teil dauert etwa 45 Minuten.<br />

Der Abstieg in die Höhle erfolgt über 347 Stufen. Da die durchschnittliche Temperatur bei 9 Grad<br />

Celsius und die Luftfeuchtigkeit bei ca. 85% relative Feuchte liegt, sollte man sich unbedingt warm<br />

einpacken. Auch festes Schuhwerk ist bei der Besichtigung von Vorteil. Die Höhle wird touristisch<br />

genutzt. Regelmäßig werden Führungen durchgeführt. Es besteht die Möglichkeit, die Höhle für<br />

Veranstaltungen zu mieten. In der Höhle wird jedes Jahr Halloween gefeiert, gelegentlich werden<br />

Konzerte gegeben.<br />

Die Kubacher Kristallhöhle entstand während der letzten Eiszeit. Hier erhält man - umgeben von 350<br />

Millionen Jahre altem Kalkstein - einen Einblick in erdgeschichtliche Vorgänge und erfährt<br />

Wissenswertes über die Besonderheiten der Höhle. Im großen Dom angelangt, bestaunt man das<br />

Funkeln und Glitzern der abertausenden von Calcitkristallen. Sie entstanden, als die Höhle zum größten<br />

Teil mit Wasser gefüllt war. Aus dem warmen, kalkgesättigten Wasser kristallisierten die Calcitkristalle<br />

aus und bildeten die funkelnde Decke des Doms.<br />

Später, als das Wasser aus der Höhle abgelaufen war, sorgte die ständig vorhandene kalkgesättigte<br />

Feuchtigkeit in der Kubacher Kristallhöhle für ein weiteres Phänomen: Bei den Wassertropfen, die an<br />

den Kristallspitzen hängen blieben, schied sich der gelöste Kalk ab und bildete Perlsinter, auch<br />

Perltropfsteine genannt. Auch heute noch ist die Bildung von Perlsinter zu beobachten.<br />

Mehr zur Geschichte der Höhle, ihrer Entstehung, ihrer Entdeckung und zur Erdgeschichte werden im<br />

Höhlenmuseum vermittelt. Der Besuch des Museums ist im Eintrittspreis für die Höhle enthalten, kann<br />

aber auch separat besucht werden.<br />

Eintrittspreise:<br />

Erwachsene: € 4,-; Kinder ab 6 J: € 2,50; Kinder 3-5 J: € 0,50; Höhlenmuseum: € 1,-<br />

Stand: Mär.2009


Wir wünschen allen Teilnehmern eine Gute Anreise!<br />

Der Vorstand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!