16.01.2013 Aufrufe

Ausschreibung - Eriba-Hymer-Club-Limburg eV

Ausschreibung - Eriba-Hymer-Club-Limburg eV

Ausschreibung - Eriba-Hymer-Club-Limburg eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERIBA-HYMER-CLUB-LIMBURG e.V.<br />

Geschäftsstelle: Heribert Hafermann, Freiherr vom Stein Strasse 6, 56414 Salz<br />

Telefon: 06435/1433 Homepage: www.eriba-hymer-club.de<br />

e-Mail: info@eriba-hymer-club.de, <strong>Eriba</strong>-<strong>Hymer</strong>-<strong>Club</strong>-LM@gmx.de<br />

Vereinskonto: Vereinigte Volksbank e.G. <strong>Limburg</strong> Kto.Nr. 524 975 15 BLZ 511 900 00<br />

Einladung<br />

Der <strong>Eriba</strong>-<strong>Hymer</strong>-<strong>Club</strong>-<strong>Limburg</strong> e.V. lädt alle <strong>Club</strong>mitglieder und<br />

solche, die es werden wollen, sowie seine Freunde, zu seinem<br />

12. Sommergrillfest<br />

von Fr., 19.06.2009, bis So., 21.06.2009,<br />

ein. Es findet statt auf dem<br />

Campingplatz: „Haus am See“<br />

am Dreifelder Weiher<br />

in 57629 Steinebach an der Wied, Seeburger Strasse 1<br />

Familie Willi Schneider<br />

Tel.: 02662/7147, Fax: 02779/9449480<br />

www.camping-hausamsee.de<br />

Na, Interesse bekommen, dann blättert doch einfach um!


Liebe <strong>Club</strong>mitglieder, liebe Freunde und Gäste,<br />

wir, der <strong>Eriba</strong> <strong>Hymer</strong> <strong>Club</strong> <strong>Limburg</strong> e.V., planen, in der Zeit vom 19.06.2009 bis<br />

21.06.2009 unser Sommergrillfest erstmalig auf dem Campingplatz: „Haus am See“<br />

am Dreifelder Weiher zu feiern. Eigens für Gruppen hält der Platzwart Willy Schneider<br />

auf der See abgewandten Seite der Strasse einen Platz mit Waschhaus bereit, auf dem<br />

auch Hunde erlaubt sind.<br />

Die Anreise mit dem anschließenden Einrichten ist ab 15.00 Uhr vorgesehen. Die<br />

Anmeldung wird vom Verein en block vorgenommen; eine Vorsprache beim Platzwart<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Die Begrüßung wird, je nach Anreise der Teilnehmer, zwischen 18.00 und 19.00 Uhr,<br />

sein. Natürlich treffen sich diejenigen, die schon vorher angereist sind, an diesem Tag<br />

Urlaub oder sowieso „rentnerfrei“ haben, schon zum Freitagskuchen im Zelt. Und wer<br />

noch früher anreisen möchte, kann selbstverständlich schon ab Donnerstagabend beim<br />

Aufbau helfen. Nach der Begrüßung freuen wir uns auf das gemeinsame Abendessen,<br />

gekochte Rippchen mit Sauerkraut und Brot. Den Abend genießen wir dann, evtl. nach<br />

einem kleinen Verdauungsspaziergang zum nahen See, zusammen im Zelt inmitten<br />

unserer Fahrzeuge.<br />

Wie schon von früheren Sommerfesten bekannt, wird es auch in diesem Jahr wieder ein<br />

ausgiebiges Frühstück am Samstag- und Sonntagmorgen mit Brötchen, Eiern und<br />

Speck, Quark und Säften geben. Nach dem Frühstück am Samstag treffen wir uns um<br />

10.30 Uhr zu einem gemeinsamen Spaziergang um den Dreifelder Weiher, der<br />

ungefähr 7 km umfasst. Dabei machen wir auf dem Abenteuerspielplatz im Wald eine<br />

ausgiebige Rast.<br />

Das gemeinsame Kaffeetrinken mit dem Kuchenbuffet ist für 15.00 Uhr vorgesehen.<br />

Die Zeit wollen wir auch nutzen, um die Termine und evtl. Ziele für das Jahr 2010<br />

gemeinsam festzulegen. Nach dem Kaffeetrinken bleibt bestimmt noch Zeit zu einem<br />

kleinen Boulespiel oder -turnier bis zum Anwerfen der Grills gegen 16.30 Uhr. Gegen<br />

19.00 Uhr eröffnen wir wieder das mittlerweile traditionelle Salatbuffet zusammen mit<br />

den Spießbraten. Auch an diesem Abend möchten wir noch lange zusammensitzen.<br />

Nach dem Frühstück am Sonntag, das in gleicher Weise wie am Vortag verlaufen soll,<br />

ist, wie immer, Abbauen angesagt. Anschließend findet die übliche „Resteverwertung“<br />

statt – bisher sind immer noch alle satt geworden. Bis zur Abreise ist sicherlich noch<br />

genügend Zeit für das eine oder andere „Schwätzchen“ oder gemeinsame Spiel.<br />

Auch für dieses Sommerfest steht wieder der Kühlwagen zur Verfügung. Wie immer,<br />

werden die Getränke zum Selbstkostenpreis weitergegeben; gezahlt wird erst vor der<br />

Abreise. Bis zu diesem Zeitpunkt muss niemand sein Portemonnaie für Getränke<br />

bereithalten. Der Kühlwagen ist außerdem nutzbar zur Lagerung von Kuchen und<br />

Salaten. An dieser Stelle ergeht die Bitte, dass jede Einheit entweder einen Kuchen<br />

und/oder Salat in haushaltsüblicher Menge mitbringt bzw. vor Ort herrichtet, denn nur


auf diese Weise kann ein möglichst reichhaltiges Buffet zusammengestellt werden. Vorab<br />

schon einmal unseren herzlichen Dank dafür.<br />

Ansonsten ist eigentlich nur „Gute Laune“ für das Sommergrillfest mitzubringen,<br />

allerdings sollte das gute Schuhwerk für die Wanderung nicht vergessen werden. Wir<br />

hoffen auf möglichst viele Teilnehmer und eine schöne gemeinsame Zeit.<br />

Idee: Dr. Markus und Alexandra Krema<br />

Vorfahrt und Planung: Dr. Markus Krema, Heribert und Theresia Hafermann,<br />

Claudia Hoffmann, Dieter Windolph und Robert Struth<br />

Ausarbeitung und Zusammenstellung der Einladung:<br />

Heribert Hafermann und Dr. Ernst-Otto Hoffmann<br />

Beschreibung der Anfahrt:<br />

von AB Ausfahrt <strong>Limburg</strong> Nord: über die B8 bis zum Hahner Stock (Kreuzung B 255)<br />

von AB Ausfahrt Montabaur: über die B 255 bis zum Hahner Stock (Kreuzung B 8),<br />

nun gemeinsam auf der B8 durch Arnshöfen und Freilingen, am Ortsende rechts ab<br />

nach Dreifelden, kurz vor Ende des Waldes links ab nach Steinen, am<br />

Abenteuerspielplatz rechts ab nach Steinebach an der Wied, Ortsteil Seeburg, bis zum<br />

Campingplatz, gegenüber der Einfahrt Richtung See befindet sich links neben dem<br />

Parkplatz die Einfahrt zum <strong>Club</strong>platz.<br />

An der Schranke erfolgt Einweisung durch <strong>Club</strong>mitglieder. Eine Anmeldung beim<br />

Platzwart muss nicht erfolgen, das machen wir im Vorhinein.<br />

Natürlich ist auch eine frühere Anreise möglich. Einige treffen sich sowieso schon am<br />

Donnerstag und bauen alles für Freitag auf. Die dann zusätzlichen Kosten für die<br />

Übernachtung werden vor Ort eingesammelt und dem Platzwart zusammen übergeben.<br />

Alle zusätzlichen Übernachtungen, die unmittelbar vor oder nach unserem Sommerfest<br />

auf dem Campingplatz erfolgen, werden vom Platzwart mit der gleichen Pauschalgebühr<br />

wie während unserer Veranstaltung berechnet. Auch hierfür ist vor Ort keine<br />

umfangreiche Anmeldung erforderlich; der Tag der An- und Abreise wird lediglich bei<br />

der Anmeldung zur Teilnahme an entsprechender Stelle eingetragen.


Die Westerwälder Seenplatte – Geschichte und Kultur:<br />

Die Westerwälder Seenplatte - eine Landschaft, die das ganze Jahr verzaubert.<br />

Geschützt von sanften Hügelketten im Norden erstrecken sich sieben Seen bis zum Tal<br />

des Saynbaches im Süden. Schon Graf Friedrich III. zu Wied (1618 -1698), der auch<br />

Begründer der Stadt Neuwied ist, wusste um den Erholungswert seiner wildromantischen<br />

Besitztümer. Mit gekonntem Federstrich entwarf er eine Kulturlandschaft,<br />

die seit über drei Jahrhunderten in den Herzen der Menschen in die Welt getragen wird.<br />

Gründe dafür gibt es genug: Die Westerwälder Seenplatte - ein Naturschutzgebiet - ist<br />

eine Oase der Entspannung, die in wundervoller Umgebung dazu einlädt, den Alltag<br />

hinter sich zu lassen.<br />

Aber sie ist auch ein Urlaubs- und Naherholungsgebiet, das mit einem breit gefächerten<br />

Freizeit- und Sportangebot ganzjährig für jeden das Richtige bereithält. Die erste<br />

Frühlingssonne lädt Radler und Wanderer ein, das Erwachen der Natur zu erleben. Im<br />

Sommer locken die Seen Badegäste und Wassersportler. Für unvergessliche Momente<br />

sorgen Ausflüge in den wärmenden Strahlen der Herbstsonne auf dem Rücken eines<br />

Pferdes. Und wenn die Natur von weißen, glitzernden Kristallen überzogen ist, bricht die<br />

Zeit der Schlittschuh- und Skilangläufer an. Legendär ist aber nicht nur die Vielfalt in<br />

reizvoller Natur, sondern sind gleichermaßen auch die Gastfreundschaft und gepflegte<br />

Traditionen. Eine begründete der Graf Friedrich III. zu Wied. Er gab der Landschaft nicht<br />

nur ihr Gesicht, sondern führte auch die Fischzucht ein.<br />

Ziel der Anlage der Weiher war der Aufbau einer einträglichen Fischzucht auf bislang<br />

eher ertragsschwachen feuchten Wiesenflächen. In den ersten Jahrhunderten seines<br />

Bestehens wurde die Teichwirtschaft zunächst im Auftrag der Grafen zu Wied durch<br />

angestellte Verwalter und Weiherknechte betrieben. Heute sind die Gewässer zur<br />

fischereilichen Nutzung an einen Fischzuchtbetrieb verpachtet.<br />

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich folgende Nutzungsweise etabliert: Im späten<br />

Frühjahr werden die Weiher mit ein- und zweijährigen Fischen besetzt. Als wichtigste<br />

Arten kommen hier Karpfen, Schleie, Hecht, Rotfeder und Zander vor. Außerdem<br />

werden verschiedene bestandsgefährdete Kleinfischarten gehalten. Die eingesetzten<br />

Fische leben von tierischem und pflanzlichem Plankton, den im Wasser schwebenden<br />

Kleinstlebewesen. Hechte leben dagegen räuberisch von anderen Fischen. Wegen der<br />

naturbedingten Nährstoffarmut der Weiher und der Gefahr der Versauerung werden die<br />

Gewässer zur Ertragssicherung gedüngt und gekalkt. Die Fische werden regelmäßig mit<br />

Getreide gefüttert. Vom Einsatz im Spätfrühjahr bis zum herbstlichen Abfischen kann ein<br />

zweisommriger Karpfen dabei sein Gewicht von etwa 500 g bis auf über 1500 g steigern<br />

und damit mehr als verdreifachen. Das langsame Ablassen des Dreifelder Weiher beginnt<br />

etwa ab Mitte September. Das eigentliche Abfischen findet im Oktober statt. Dies ist<br />

immer wieder ein interessantes Ereignis. Man kann die Fische hautnah beobachten und<br />

ihre Vielfalt bestaunen. Die Mehrzahl der Fische wird zur Weiterverwendung als<br />

Besatzfisch in anderen Gewässern (z.B. Angelteiche) verwendet. abgefahren.


Die Westerwälder Seen liegen auf der gleichnamigen Seenplatte im rheinlandpfälzischen<br />

Westerwald innerhalb des Städtevierecks Hachenburg, Westerburg,<br />

Montabaur und Dierdorf. Die Seengruppe besteht aus dem Brinkenweiher, dem<br />

Haidenweiher, dem Hausweiher, dem Hoffmannsweiher, dem Postweiher, dem<br />

Seeweiher oder Dreifelder Weiher und dem Wölferlinger Weiher. Der mit 123 ha<br />

größte ist der Seeweiher.<br />

Die Westerwälder Seenplatte breitet sich als wellige Hochfläche zwischen den<br />

Bergköpfen des Hachenburger Waldes im Norden bis zum Tal des Saynbaches im Süden<br />

aus. Als besondere naturräumliche Einheit des Oberwesterwaldes schließt sie diesen im<br />

Westen ab, wo das Dierdorfer Becken die Grenze zwischen Hoch- und Niederwesterwald<br />

markiert.<br />

Die Höhenlage der Seenplatte bewegt sich zwischen 400 und 420 m. Die Landschaft<br />

steigt im Hachenburger Forst am Glietzebeul auf 494 m an und senkt sich im Sayntal bei<br />

Zürbach auf 340 m ab.<br />

Bei Dreifelden breiten sich der Seeweiher (Dreifelder Weiher), der Haidenweiher und<br />

der Hoffmannsweiher aus. Bei Freilingen und Steinen erstrecken sich der Brinkenweiher,<br />

der Postweiher und der Hausweiher. Etwas abseits liegt nordöstlich des gleichnamigen<br />

Ortes der Wölferlinger Weiher, der zu einem großen Teil verlandet ist.<br />

Ihre größten Reize entfaltet die Seenlandschaft im Sommer. Ob Schwimmen, in der<br />

Sonne liegen, Surfen, Ruder- oder Tretboot fahren – das Paradies für Wasserratten hat<br />

Sportlern viel zu bieten - Angeln und Golfspielen inbegriffen. Wanderer und<br />

Radwanderer finden ein weitreichendes - auch für Kinder geeignetes - Netz<br />

an ausgewiesenen Wegen durch wunderschöne Natur, die zur Entspannung und zum<br />

Wohlfühlen beitragen.<br />

Mit 123 Hektar Gesamtfläche ist der Dreifelder Weiher das größte Gewässer der<br />

Westerwälder Seenplatte. Er erstreckt sich über eine Länge von 2000 m und ist bis zu 800<br />

m breit. Der Hauptzufluss des Weihers erfolgt durch die Wied, welche etwa 2 km<br />

nordöstlich von Linden entspringt. Zur Errichtung des Dreifelder Weihers war zunächst<br />

ein großflächiger Grunderwerb von Wiesen in der Talsenke des Wiedbaches erforderlich.<br />

Im Jahre 1655 begannen dann die umfangreichen Bauarbeiten zur Errichtung des<br />

Weiherdammes. Hierzu wurden eigens erfahrene Zimmerleute, Maurer und Bauarbeiter<br />

aus dem Ausland eingesetzt. Die Qualität der Bauarbeiten bei der Errichtung der<br />

Weiherdämme war hervorragend.<br />

Ab Mitte September erfolgt das langsame Ablassen des Dreifelder Weihers, das<br />

eigentliche Abfischen findet im Oktober statt. Der erneute Anstau des Weihers wird in<br />

der Regel noch im Spätherbst begonnen und im Winter friert er oft für längere Zeit zu.


Folgendes Programm ist geplant:<br />

Freitag, den 19.06.09 Anreise und Einrichten ab 15.00 Uhr<br />

Kaffeetafel mit Freitags-Kuchen-Buffet<br />

18.00 Uhr Begrüßung mit Überraschung<br />

zum Abendbrot gibt es gekochte Rippchen mit Sauerkraut<br />

und Brot, im Anschluss gemütliches Beisammensein in<br />

lockerer Runde in der Mitte der Wagenburg.<br />

Samstag, den 20.06.09 Gemeinsames Frühstück an der langen Tafel nach<br />

altbewährter Tradition; jeder darf von jedem probieren, mit<br />

Brötchen, Eiern und Speck, Säften, Quark, u.v.m.<br />

10.30 Uhr Wanderung um den Dreifelder Weiher mit Rast<br />

auf dem Abenteuerspielplatz<br />

15.00 Uhr Kaffeetafel mit Kuchenbuffet, gemeinsame<br />

Terminplanung 2010.<br />

Zwischendurch: gemeinsame Spiele, Baden, gemeinsames<br />

Vorbereiten zum Grillen.<br />

16.30 Uhr Anwerfen der Grills<br />

19.00 Uhr Abendessen mit Spießbraten und Salatbuffet<br />

im Anschluss gemütliches Beisammensein in lockerer Runde<br />

in der Mitte der Wagenburg oder im großen Pavillon.<br />

Sonntag, den 21.06.09 Gemeinsames Frühstücksbuffet an<br />

der langen Tafel (wie samstags),<br />

gemeinsamer Abbau, Resteverwertung.<br />

Nach aller Arbeit verbleibt vielleicht noch Zeit zum<br />

Boulespielen, Klönen und Kaffeetrinken mit dem restlichen<br />

Kuchen.<br />

Langsamer Ausklang und Verabschiedung.<br />

Die Nenngebühr beträgt pro Einheit für <strong>Club</strong>mitglieder (2 Personen) 70,00 €,<br />

für Einzelfahrer berechnen wir 45,00 €,<br />

<strong>Club</strong>kinder sind bis zum vollendeten 18. Lebensjahr frei.<br />

Gäste zahlen pro Einheit (2 Personen) ebenso 70,00 €,<br />

bzw. als Einzelfahrer 45,00 €,<br />

jedoch sind Gastkinder nur bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres<br />

beitragsfrei.<br />

Gastkinder: von 7 bis 11 Jahre zahlen pauschal 10,00 €,<br />

ab 12 Jahre den gleichen Preis wie zusätzliche erwachsene Personen 25,00 €.<br />

Kindern ist es gestattet, neben den Fahrzeugen Kinderzelte aufzustellen.<br />

Die Teilnahmegebühr wird nach dem 03.06.2009 abgebucht.<br />

Zum Duschen sind 50 Cent Münzen erforderlich, bitte nicht vergessen!


Der Veranstalter wird von jeder Verantwortung und Haftung entbunden.<br />

Die Anmeldung ist verbindlich. Letzter Anmeldetermin ist der 03.06.2009!!!!!<br />

Bei Absage wird die Nenngebühr unter Einbehaltung der bis zu diesem Zeitpunkt<br />

entstandenen Kosten zurückerstattet.<br />

Nicht in Anspruch genommene Leistungen werden nicht zurückerstattet.<br />

Es besteht Einverständnis zur Weitergabe der vollständigen Personalien an den<br />

Platzwart zur Anmeldung.<br />

Im Preis sind folgende Mahlzeiten, Getränke und Sonstiges enthalten:<br />

• Empfang mit Überraschung, Übernahme der gesamten Anmeldeformalitäten<br />

• Gekochte Rippchen mit Sauerkraut und Brot<br />

• Brötchen, Eier und Speck, Saft, Quark, u.v.m. am Samstagmorgen<br />

• Spießbraten, Weißbrot<br />

• Brötchen, Eier und Speck, Saft, Quark, u.v.m. am Sonntagmorgen<br />

• Die Kosten des gesamten Stromverbrauchs<br />

• 2 Übernachtungen mit den entsprechenden Fahrzeugen auf dem Platz<br />

• Kinderzelte dürfen kostenlos aufgebaut werden<br />

Alle Getränke werden zum Selbstkostenpreis pro Flasche gekühlt zur Verfügung<br />

gestellt. Abgerechnet wird per Strichliste; es wird erst vor der Abfahrt bezahlt. Da<br />

Bonität vorhanden ist, braucht man also kein Kleingeld!<br />

Wer evtl. einen (Gas)Grill besitzt, und diesen bei Bedarf zur Verfügung stellen könnte,<br />

wird dann auch von der Pflicht entbunden, den Spießbraten zu drehen.<br />

Was wäre nur unser Grillfest, ohne den hausgemachten Kuchen und die köstlichen<br />

Salate unserer Damen? Es wäre nur ein halbes Fest. Darum möchten wir auch in<br />

diesem Jahr darum bitten, zum Gelingen des Festes durch das Mitbringen von<br />

Kuchen oder / und Salaten, bitte nur in familienüblichen Portionen, beizutragen<br />

(Kühlmöglichkeit ist ausreichend vorhanden!) und diese dann dem Buffet zur<br />

Verfügung zu stellen.<br />

Vielen Dank.<br />

Jetzt kann eigentlich nichts mehr schief gehen. Dieses Jahr wird´s bestimmt nicht<br />

regnen und ausreichend „Gute Laune“ bringt sowieso jeder von uns mit. Deswegen<br />

würden wir uns herzlich darüber freuen, wenn wir gerade auch Dich beim<br />

Sommergrillfest begrüßen könnten. Also, schnell anmelden, um dieses schöne Fest<br />

nicht zu versäumen!


Wir wünschen allen Teilnehmern eine Gute Anreise!<br />

Der Vorstand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!