09.12.2012 Aufrufe

Bad Vigauner - ÖVP Salzburg

Bad Vigauner - ÖVP Salzburg

Bad Vigauner - ÖVP Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 <strong>Bad</strong> <strong>Vigauner</strong> Gemeindenachrichten<br />

FORTSETZUNG VON SEITE 2<br />

Angesichts der neuen Postämterschließungen wird noch<br />

wichtiger, was Bürgermeister Egger in Verhandlungen mit<br />

der Post AG erreicht hat: Der Tourismusverband <strong>Bad</strong><br />

Vigaun ist seit 1. Juli dieses Jahres PostPartner. Die frühere<br />

Servicestelle wurde aufgewertet, die Versorgung auf<br />

Zukunft gesichert.<br />

Ein Indiz für die Lebensqualität im Dorf zwischen Taugl<br />

und Bruderloch ist die gute Kultur des Feierns. Gerade die<br />

Veranstaltungsdichte im Bauernherbst spricht dafür, in<br />

dem sich einige der Vereine besonders engagieren, etwa<br />

die 2005 neugegründete Reiter- und Schnalzergruppe.<br />

Dauerthema im Bemühen um die Sicherung der Lebensqualität<br />

war in den Jahren seit März 2004 der<br />

Lärmschutz: Während der Bahnlärmschutz abgeschlossen<br />

werden konnte, hat die teilweise Umsetzung der Zusagen<br />

der ASFINAG für die Generalsanierung der Tauernautobahn<br />

gerade erst begonnen: <strong>Bad</strong> Vigaun lässt nicht locker,<br />

damit unsere von der A 10 vermutlich landesweit meistbetroffene<br />

Gemeinde bestmöglich geschützt wird - und der<br />

Kurstatus erhalten bleibt.<br />

Völlig offen ist die weitere Entwicklung rund um die 380<br />

Kilovolt-Leitung durch <strong>Bad</strong> Vigaun: Es ist immerhin gelungen,<br />

allen Verantwortlichen klar zu machen, dass eine<br />

Streckenführung entlang der Autobahn den Ortsteil St.<br />

Margarethen zum zweifellos sensibelsten Abschnitt des<br />

gesamten Projekts machen würde.<br />

Erfolg dürfte der entschiedene Widerstand gegen ein<br />

Bordell mitten im Wohngebiet von St. Margarethen-West<br />

gebracht haben. Auch wenn der Verfassungsgerichtshof<br />

den Formfehler kritisiert, dass in einem Aushang die<br />

Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung nicht<br />

erwähnt wurde: Bürgermeister und Gemeindevertretung<br />

sind weiter gegen ein Bordell an diesem falschen<br />

Standort!<br />

Seit 2004 erreicht:<br />

FÜR SICHERE STRASSEN<br />

Für eine schnelle Versorgung der Schneeräumfahrzeuge<br />

zur Salzstreuung wurde seitens der Gemeinde der Salzsilo<br />

angeschafft, der für eine gute Erreichbarkeit am Parkplatz<br />

beim Feuerwehr- und Vereinshaus aufgestellt ist.<br />

Zur Erhöhung der Sicherheit auf unseren Straßen wurde<br />

die Straßenbeleuchtung vom Sandwirt bis zur Rengerberg-Kreuzung<br />

verlängert. Eine Belagserneuerung samt<br />

Straßenbeleuchtung gab es in diesen Jahren für den<br />

Siedlungsweg und den Blasenbichlweg, ebenso für den<br />

Thomanbauernweg. Eine neue Fahrbahndecke wurde in<br />

der Oberen Langgasse bis zum Stiedlbauern aufgebracht,<br />

die Verlegung des Anschlusses des Bürgwegs an die<br />

Landesstraße ist erfolgt.<br />

Die sicher wichtigste Maßnahme zur Verkehrssicherheit<br />

gelang in diesen Jahren mit dem Ausbau des so genannten<br />

"Penederbühels": Der Abschnitt der Landesstraße unterhalb<br />

der Pfarrkirche wurde leicht verbreitert und mit einem<br />

Gehsteig versehen. Der damit geschaffene neue Parkplatz<br />

beim Gemeindehaus wird bestens angenommen.<br />

Mitten im Bau ist die Ortsdurchfahrt St. Margarethen, die<br />

diesen Abschnitt sicherer macht und den Dorfplatz St.<br />

Margarethen neu gestaltet. Mit der Deckenerneuerung der<br />

St. Barbarastraße soll diese große Baustelle noch 2008<br />

abgeschlossen werden.<br />

Noch keinen Durchbruch gab es für das immer dringlicher<br />

werdende Langzeitproblem der Umfahrung Langwies und<br />

die Erneuerung des Uraltbahnhofs. Der Einsatz des<br />

Bürgermeisters und einiger Gemeindevertreter führte<br />

noch zu keinem Erfolg - eine offene Aufgabe für ÖBB und<br />

Straßenverwaltung 2009! Ähnlich ungelöst ist die<br />

Radweglücke Tauglbrücke, die auch aus Sicherheitsgründen<br />

zu lösen ist - hier ist die Straßenverwaltung des<br />

Landes allein gefordert!<br />

Seit 2004 erreicht:<br />

FÜR GESUNDHEIT, FREIZEIT UND SPORT<br />

Das Medizinische Zentrum <strong>Bad</strong> Vigaun ist weiter im<br />

Aufwind: Die laufende Erweiterung und Renovierung<br />

wird es noch attraktiver machen. Aufgabe der Gemeinde<br />

ist es, die bestmöglichen Rahmenbedingungen für das <strong>Bad</strong><br />

<strong>Vigauner</strong> Gesundheitszentrum zu sichern!<br />

Die "Lebensader Taugl" wurde im <strong>Bad</strong> <strong>Vigauner</strong> Abschnitt<br />

erst kürzlich vom "Geschützten Landschaftsteil" zum "Europaschutzgebiet"<br />

aufgewertet: Die einzigartige Wildflusslandschaft<br />

bringt freilich auch für die Anrainer Probleme: So<br />

wurde in den letzten Jahren die Verlegung des Taugl-<br />

Wanderwegs notwendig, weil die Taugl auf der <strong>Vigauner</strong><br />

Seite die Geländekante stark in Mitleidenschaft zog.<br />

An der Taugl wurde erst kürzlich der neue Nordic-Walking-<br />

Parcours eröffnet: Der Wanderweg entlang der Taugl wird<br />

damit noch mehr zum attraktiven Nah-Erholungsgebiet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!