09.12.2012 Aufrufe

Literaturdatenbank - Gesamt - Fachgemeinschaft Hydrologische ...

Literaturdatenbank - Gesamt - Fachgemeinschaft Hydrologische ...

Literaturdatenbank - Gesamt - Fachgemeinschaft Hydrologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Blümel, F. & E. Klaghofer (1980): Die Abfluß- und Versickerungsverhältnisse an einem Grasheidehang beim<br />

Wallackhaus. Veröffentlichung des Österreichischen MAB-Hochgebirgsprogramms Hohe Tauern, 3, 265-<br />

276.<br />

Blümel, K. (2001): Statistische Analyse langer Zeitreihen hydrometeorologischer Größen.<br />

Hydrometeorologische Untersuchungen zum Problem der Klimaveränderungen, Deutscher Wetterdienst,<br />

Offenbach am Main, Bericht 219, erstellt von K. Blümel, A. Klämt, G. Malitz, H. Mathäus, M. Rachner und<br />

D. Richter, 9-137.<br />

Blyth, K. (1984): Analysis of digital radar data from SAR-580 in relation to soil/vegetation moisture and<br />

roughness. Institute of Hydrology, Wallingford/UK, Report No 93, 27 S.<br />

BMBau (1995): Hochwasser und Hochwasserschaden durch intelligente räumliche Planung verhindern.<br />

Presseinformation, 54, 10.<br />

BMBF (1997): Rüttgers: Wissenschaftskooperation für Hochwasservorsorge. Bonn, Presse-Info, 1 S.<br />

BMBF (2001): Auswirkungen des Klimas und der Landnutzung sowie ihrer Änderungen auf die<br />

Wasserverfügbarkeit und auf Hochwasserereignisse in Europa - gemeinsamer Schlussbericht zum BMBF-<br />

Projektverbund. Projektverbund Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie<br />

(BMBF): Universität <strong>Gesamt</strong>hochschule Kassel - Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V. (PIK) -<br />

GKSS und Forschungszentrum Geesthacht GmbH, 27 S.<br />

BMBF (2008): GLOWA - Global change and the Hydrological Cycle. Bundesministerium für Bildung und<br />

Forschung, Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz, IHP/HWRP-Berichte, Heft 7, 71 S.<br />

BMFT (1989): Klimaforschungsprogramm. Statusseminar 10.01.-12.01.1989 zum Klimaforschungsprogramm<br />

des BMFT, Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung Neuherberg, 534 S.<br />

BMI (1971): Der Einfluß der Bebauung auf den Wasserabfluß - gezeigt am Beispiel der Schwippe bei<br />

Böblingen/Sindelfingen - Materialien zum Umweltprogramm der Bundesregierung. Schriftenreihe des<br />

Bundesministeriums des Innern, 1, 152-154.<br />

BMI-Arbeitskreis "Mathematische Flussgebietsmodelle" (1975): Studie über bestehende<br />

Flussgebietsmodelle. Bundesministerium des Innern, Bonn, 351 S.<br />

BMI-Arbeitskreis "Mathematische Flussgebietsmodelle" (1977): Studie über<br />

Wirtschaftlichkeitsüberlegungen in Flussgebietsmodellen. Bundesministerium des Innern, Bonn, 704 S.<br />

BMLFUW (2005): Klimaschutz - Österreich: Anpassung der Klimastrategie notwendig. Österreichische<br />

Wasser- und Abfallwirtschaft, 57(9-10), a6.<br />

BMU (1989): Hochwasserkatastrophen; Ursachen und umweltpolitische Konsequenzen; Stellungnahme des<br />

BMU im Auftrag der Bundesregierung. Drucksache, 11(4314), 39 S.<br />

BMU (1995): Entwicklung eines mathematischen Modells zur Untersuchung des Einflusses von Klima- und<br />

Landnutzungsänderungen auf den Hoch- und Niedrigwasserabfluß im Einzugsgebiet der Mosel sowie zur<br />

Echtzeitvorhersage unter Verwendung von Fernerkundungstechniken. Bundesanstalt für Gewässerkunde<br />

Koblenz (BfG) und Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik der Ruhr-Universität<br />

Bochum (RUB), Forschungsbericht Wasser 102 01 304 im Umweltforschungsplan des Bundesministers für<br />

Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Abschlußbericht, ca. 500 S. (12 Kap.) + Anhang.<br />

BMU (1995): Hochwasserkatastrophe; Hilfen und Möglichkeiten vorbeugender Maßnahmen; Stellungnahmen<br />

der Sachverständigen zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und<br />

Reaktorsicherheit (16. Ausschuß). Ausschußdrucksache, 13(76),<br />

BMU (1995): Maßnahmen zur Hochwasservorsorge zielgerichtet fortführen. Bonn, 45/95, 4 S.<br />

BMU (1996): Bekanntmachung der Neufassung des Wasserhaushaltsgesetzes. Bundesgesetzblatt, Teil I, Z 5702,<br />

58(1689-1711),<br />

BMU (1997): Stand und Einsatz mathematisch-numerischer Modelle in der Wasserwirtschaft. Arbeitskreis<br />

"Mathematische Flußgebietsmodelle" im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und<br />

Reaktorsicherheit, 63 S.<br />

BMU (1998): Hochwasservorsorge an den Flüssen Rhein, Elbe und Oder - Erkenntnisse und Maßnahmen unter<br />

Berücksichtigung ökologischer Belange. Umwelt, 4/1998, 178-181.<br />

BMU (2000, 2003): <strong>Hydrologische</strong>r Atlas von Deutschland. Projektträger: Bundesanstalt für Gewässerkunde<br />

Koblenz (BfG), Projektleitung: Institut für Hydrologie der Universität Freiburg und BfG Koblenz, Beiträge:<br />

BfG, DWD, BGR, IHF Uni Freiburg, UBA, BKG, StBA Wiesbaden, AMilGeo und LAWA, DIN A 0, ca.<br />

100 Tafeln und Karten.<br />

BMU (2002): 5-Punkte-Programm der Bundesregierung: Arbeitsschritte zur Verbesserung des vorbeugenden<br />

Hochwasserschutzes. Berlin, Bundesregierung und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und<br />

Reaktorsicherheit, 7 S.<br />

BMU (2003): Flut und Dürre - zwei Seiten einer Medaille - Vorbeugender Hochwasserschutz und Klimawandel.<br />

Umwelt, 9/2003, 1-8, Sonderteil.<br />

BMU (2004): Bundeskabinett beschließt Hochwasserschutzgesetz - Den Flüssen mehr Raum geben, Schäden<br />

vermeiden. Umwelt, 4/2004, 202-203.<br />

BMU (2006): Umweltpolitik - Wasserwirtschaft in Deutschland, Teil1 - Grundlagen. Berlin, Bundesregierung<br />

und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit - Umweltbundesamt, 118 S.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!