09.12.2012 Aufrufe

neuheiten im bfl shop - Stallinvest.de

neuheiten im bfl shop - Stallinvest.de

neuheiten im bfl shop - Stallinvest.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wachsen will gelernt sein<br />

Die <strong>de</strong>utsche Schweinehaltung wur<strong>de</strong> in<br />

<strong>de</strong>n letzten Jahren mit einer Vielzahl neuer<br />

Rechtsetzungen überfrachtet. Sie stan<strong>de</strong>n<br />

unter <strong>de</strong>m Leitmotto „Viel Licht, viel Luft,<br />

viel Fläche, lange Betreuungszeiten und<br />

bequeme, weiche Liegeflächen“ und sollten<br />

<strong>de</strong>n Verbraucher- und Tierschutz verbessern.<br />

Ein Kernelement dieser Regelungen ist<br />

die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung,<br />

die in ihren Anfor<strong>de</strong>rungen zum Teil<br />

die EU-Rahmenrichtlinien übersteigt. Da<br />

die rechtlichen Rahmenbedingungen nicht<br />

nur für neu zu errichten<strong>de</strong> Stallbauten bzw.<br />

Tierhaltungsanlagen, son<strong>de</strong>rn nach einer<br />

Übergangsfrist ab 2013 auch für bestehen<strong>de</strong><br />

Betriebe gelten, drängt sich unter Fachleuten<br />

die Frage auf, ob die Schweinehaltung<br />

,,totgeregelt“ wer<strong>de</strong>n soll, zumal die Vorschriften<br />

für einen großen Teil <strong>de</strong>r Sauenhalter<br />

und Ferkelerzeuger noch erhebliche<br />

Investitionen für Sanierungen nötig machen.<br />

Apropos Sauenhaltung: Die Zahl <strong>de</strong>r<br />

Sauenhalter und Ferkelerzeuger hat sich<br />

seit 2000 in Deutschland mehr als halbiert.<br />

Gleichzeitig sind die durchschnittlichen<br />

Sauenbestän<strong>de</strong> je Ferkelerzeuger von gut<br />

50 (2000) auf mehr als 110 Sauen (2010)<br />

angewachsen.<br />

Eine Folge dieser Entwicklung ist, dass<br />

neugeplante Stallanlagen <strong>im</strong>mer größere<br />

Einheiten vorsehen. Anlagen mit 500 Sauen<br />

und 3000 Mastplätzen sind keine Einzelfälle<br />

mehr.<br />

Durch diese Größenordnung steigt das<br />

Investitionsrisiko <strong>de</strong>r Betriebe und gleichzeitig<br />

sind höhere Ansprüche an die Planung<br />

bezogen auf Genehmigungsfragen,<br />

die Arbeitproduktivität und zukünftige<br />

Entwicklungen sicher zu stellen.<br />

Vor <strong>de</strong>m Hintergrund dieser Entwicklungen<br />

stellen sich zahlreiche Schweinehal-<br />

Impressum<br />

Die Ausgabe » Schweinehaltung « <strong>de</strong>s BFL-Magazins<br />

für Bauen, Technik, Tierhaltung » <strong>Stallinvest</strong> « erscheint<br />

halbjährlich.<br />

Herausgeber: Bauför<strong>de</strong>rung Landwirtschaft e.V. (BFL),<br />

Geschäftsstelle Münster, Nevinghoff 40, 48147 Münster,<br />

Telefon: 0251-70389838, Fax: 0251-70389839, E-Mail:<br />

info@stallinvest.<strong>de</strong>, Internet: www.stallinvest.<strong>de</strong>/schwein<br />

© August 2011, Bauför<strong>de</strong>rung Landwirtschaft GmbH,<br />

Hannover; Geschäftsführung: Hubert Lütke Laxen<br />

Titel: WEDA Dammann & Westerkamp GmbH<br />

Layout: Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH,<br />

Zeitschriftenproduktion Hannover<br />

Druck: Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG, Kassel<br />

Gedruckt auf PEFC-zertifizierten Papier.<br />

Alle Rechte <strong>de</strong>r Verbreitung, auch durch<br />

Film, Funk und Fernsehen, fotomechanische<br />

Wie<strong>de</strong>rgabe, Tonträger je<strong>de</strong>r<br />

Art, auszugsweiser Nachdruck o<strong>de</strong>r<br />

Einspeicherung und Rückgewinnung in<br />

Datenverarbeitungsanlagen aller Art, PEFC/04-31-1265<br />

sind verboten.<br />

Für <strong>de</strong>n Inhalt <strong>de</strong>r Firmenbeiträge sind die Unternehmen<br />

selbst verantwortlich.<br />

tungsbetriebe <strong>de</strong>rzeit die Frage nach <strong>de</strong>m<br />

richtigen Weg für die zukünftige Entwicklung<br />

ihres landwirtschaftlichen Betriebes.<br />

Fragen wie ,,Lohnt es sich überhaupt noch<br />

<strong>de</strong>n Betrieb weiter auszubauen?“, ,,Rechnet<br />

es sich in die Sauenhaltung zu investieren?“<br />

etc. wer<strong>de</strong>n sehr intensiv diskutiert.<br />

Da in <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland<br />

in <strong>de</strong>n letzten Jahren nicht nur die Zahl<br />

<strong>de</strong>r Sauen halten<strong>de</strong>n Betriebe, son<strong>de</strong>rn<br />

auch die Anzahl <strong>de</strong>r insgesamt gehaltenen<br />

Zuchtsauen zurückgegangen ist, sind die<br />

Voraussetzungen für eine nachhaltige und<br />

ertragsorientierte Ferkelerzeugung gut. Ein<br />

Importbedarf von mehr als 10,0 Mio. Ferkel<br />

pro Jahr untermauert diese Aussage.<br />

Mit <strong>de</strong>r Schweinehaltung (Zucht und<br />

Mast) lassen sich überdurchschnittliche<br />

Einkommen und eine gute Kapitalverzinsung<br />

erzielen - vorausgesetzt, die Produktionstechnik<br />

st<strong>im</strong>mt, die vorhan<strong>de</strong>nen<br />

Leistungspotentiale wer<strong>de</strong>n unternehmerisch<br />

ausgenutzt und <strong>de</strong>r Betrieb verfügt<br />

über ein ausgefeiltes Management.<br />

Schweinehaltung, ob Ferkelerzeugung<br />

o<strong>de</strong>r Mast, ist kapitalintensiv und mit extremen<br />

Preisschwankungen behaftet. Daher<br />

ist es nicht verwun<strong>de</strong>rlich, dass angesichts<br />

phasenweise unbefriedigen<strong>de</strong>r und zum Teil<br />

ruinöser Preise <strong>de</strong>rzeit insbeson<strong>de</strong>re vielen<br />

Leitern von Sauen- und Ferkelaufzuchtbetrieben<br />

schwer fällt, sich Gedanken über die<br />

Zukunft <strong>de</strong>s Betriebes zu machen. Dennoch<br />

führt kein Weg daran vorbei, dass sich weitsichtige<br />

Betriebsleiter mit <strong>de</strong>n langfristigen<br />

Ten<strong>de</strong>nzen in <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Produktionszweigen<br />

auseinan<strong>de</strong>rsetzen, zumal die<br />

größten Defizite in <strong>de</strong>r heutigen Schweineproduktion<br />

<strong>im</strong>mer noch in:<br />

– zu geringen biologischen Leistungen,<br />

– zu hohen Baukosten und<br />

In dieser <strong>Stallinvest</strong>:<br />

Ltd. LD Hans Georg Hassenpflug<br />

Editorial<br />

– einer zu geringen Arbeitsproduktivität<br />

liegen.<br />

Wer <strong>de</strong>n Wettbewerb annehmen will,<br />

muss diese Defizite abbauen. Zukünftige<br />

Betriebsplanungen sollten daher nicht nur<br />

aufzeigen, wie die Betriebe z.B. in fünf<br />

Jahren aussehen wer<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn vielmehr<br />

darstellen wie sie aussehen müssen, damit<br />

sich z. B. die Sauenhaltung noch lohnt. Dazu<br />

sind Landwirte u. a. auf praxistaugliche<br />

Entwicklungen in <strong>de</strong>r Stall- und Haltungstechnik<br />

angewiesen.<br />

Die neue <strong>Stallinvest</strong> hat einerseits das<br />

Ziel, wachstumsbereiten Betrieben Hilfestellung<br />

bei Investitionen zu geben.<br />

An<strong>de</strong>rerseits sollen Betriebe Anregungen<br />

für <strong>de</strong>n Ausbau und die Mo<strong>de</strong>rnisierung<br />

bestehen<strong>de</strong>r Anlagen erhalten.<br />

Be<strong>im</strong> Stallbau gibt es große Unterschie<strong>de</strong><br />

bei <strong>de</strong>n Kosten. Zu einer gründlichen Planung<br />

gehört <strong>de</strong>shalb nicht nur das Auswählen<br />

eines geeigneten Standortes, das<br />

Ansehen von bereits fertigen Ställen und<br />

das Entwickeln eines Betriebskonzeptes,<br />

vielmehr gilt es darüber hinaus, eine Vielzahl<br />

von Detailfragen zu klären.<br />

Dabei wird <strong>de</strong>utlich: Wachsen und Besserwer<strong>de</strong>n<br />

will gelernt sein!<br />

Ltd. LD Hans Georg Hassenpflug<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Bauför<strong>de</strong>rung<br />

Landwirtschaft e.V.<br />

Unternehmens- und Produktinformationen<br />

<strong>de</strong>r BFL-Mitgliedsunternehmen .................................................................... 2 – 16<br />

Körnerleguminosen als Futtermittel in <strong>de</strong>r Schweineernährung<br />

Dr. Manfred Weber .................................................................................................6<br />

<strong>bfl</strong>-online.<strong>de</strong> mit neuem Design und Funktionen .................................................12<br />

Lebensmittel aus <strong>de</strong>r Region<br />

PD Dr. Dirk Hesse ................................................................................................13<br />

Fachangebot <strong>im</strong> BFL-Shop ..................................................................................15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!