09.12.2012 Aufrufe

Informationen aus dem Vorstand - Die DPG

Informationen aus dem Vorstand - Die DPG

Informationen aus dem Vorstand - Die DPG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Einsatz von abtriftmindernden Geräten, Geräteteilen einschließlich abtriftminimierender<br />

Anwendungsverfahren und –techniken könnte einen ersten Lösungsansatz<br />

zur Abfederung dieser restriktiven Auflagen schaffen.<br />

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft<br />

(BMLFUM) ist jedenfalls bemüht in Zusammenarbeit mit der Österreichischen<br />

Arbeitsgemeinschaft für Integrierten Pflanzenschutz (ÖAIP), der Bundesanstalt für<br />

Landtechnik (BLT), sowie <strong>dem</strong> Bundesamt und Forschungszentrum für<br />

Landwirtschaft (BFL) sinnvolle Methoden zur Abtriftminderung zu entwickeln.<br />

<strong>Die</strong>se Zusammenstellung über Geräte, Geräteteile sowie Ausbringverfahren wird in<br />

der Folge von einem „Befugten und Beeideten Ingenieurkonsulenten für Landwirtschaft“<br />

(Hr. Prof. Dr. H. Neururer) in Form eines Befundes sowie eines Gutachtens<br />

beglaubigt und dann seitens der ÖAIP <strong>dem</strong> BMLFUW als entsprechende<br />

Entscheidungshilfe für eine weitere Vorgangsweise vorgelegt.<br />

Neben dieser Liste abtriftmindernder Geräte und Geräteteile werden noch weitere<br />

Ideen bzw. Möglichkeiten zur Verringerung vorgeschriebener Abstandsauflagen zu<br />

Oberflächengewässern erörtert, vorgestellt und zur Diskussion gebracht werden.<br />

Prüfung von Pflanzenschutzgeräten im European Network for Testing of<br />

Agricultural Machinery (ENTAM) durch die Biologische Bundesanstalt<br />

Osteroth, H.-J.; Biol. Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Fachgruppe<br />

Anwendungstechnik, Messeweg 11/12, 38104 Braunschweig.<br />

<strong>Die</strong> freiwillige Eignungsprüfung von Pflanzenschutzgeräten, wie sie von der<br />

Biologischen Bundesanstalt durchgeführt wird, hat durch<strong>aus</strong> auch Gemeinsamkeiten<br />

mit der Pflanzenschutzgeräteprüfung in anderen EU-Mitgliedstaaten. Eine Abstimmung<br />

dieser Prüfungen zwischen den nationalen Prüfstellen oder eine gegenseitige<br />

Anerkennung der Prüfungsergebnisse findet bisher nicht statt. Im Rahmen einer<br />

Vereinbarung zwischen nationalen Prüfstellen in Europa wurde nunmehr eine<br />

zukünftige Zusammenarbeit auf freiwilliger Basis vereinbart.<br />

Der Anfang dieser Zusammenarbeit geht auf das Jahr 1997 zurück, als die Deutsche<br />

Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), die Bundesanstalt für Landtechnik in<br />

Wieselburg/Österreich (BLT) und Consorzio Nazionale Meccanizzaione Agricola;<br />

Rom/Italien (CONAMA) bei der freiwilligen Geräteprüfung eine Zusammenarbeit in<br />

einem Verbund der europäischen Prüfstellen, im so genannten „European Network for<br />

Testing of Agricultural Machinery“ (ENTAM) vereinbarten. In der Zwischenzeit sind<br />

noch andere Prüfstellen <strong>dem</strong> ENTAM beigetreten bzw. haben ihr Interesse<br />

angemeldet. Ziel des ENTAM ist es, nach abgestimmten europäischen Prüfungsvorschriften/Anforderungen<br />

zu arbeiten und eine gegenseitige Anerkennung von<br />

Prüfungsergebnissen/Prüfberichten zu ermöglichen. Damit können Mehrfachprüfungen<br />

entfallen, was Zeit und Kosten spart und ein größeres Angebot von<br />

geprüften Geräten in Europa sicherstellt.<br />

Damit die Pflanzenschutzgeräteprüfung in Deutschland, die Aufgabe der Biologischen<br />

Bundesanstalt ist, auch im Rahmen des ENTAM durchgeführt werden kann, war eine<br />

Vereinbarung mit der DLG notwendig, die bisher als alleinige Prüfstelle im ENTAM<br />

fungierte. <strong>Die</strong>se Arbeitsteilung mit der DLG, die sich seit Jahrzehnten bewährt hat,<br />

wird damit auch auf europäischer Ebene praktiziert. Damit ist eine weitere<br />

europäische Plattform geschaffen worden, mit neuen Her<strong>aus</strong>forderungen und Chancen<br />

die europäische Geräteprüfung mitgestalten zu können.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!