10.12.2012 Aufrufe

Elektronische Datenübermittlung im Justizwesen - XJustiz

Elektronische Datenübermittlung im Justizwesen - XJustiz

Elektronische Datenübermittlung im Justizwesen - XJustiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4 Weitere Basisdatentypen Seite 14<br />

Sendungspriorität enthält Sendungsanmerkungen wie "eilt", "eilt sehr" etc. in Form von freiem Text<br />

2.3.1.1.2-2 Sendungsinhalt (WLT_String)<br />

Zulässige Werte für das Element Sendungsinhalt sind folgende Werte: Eintragungsmitteilung, Antrag,<br />

Ergänzende Unterlage und der Liste WL_Sendungsinhalt aus cer xj_0000_allgemein_x_x.xsd zu entnehmen.<br />

2.3.1.1.2-3 Bemerkung (xs:string)<br />

Dies ist ein generelles Bemerkungsfeld, das alle Arten an Bemerkungen zur Sendung enhalten kann.<br />

2.3.1.1.2-4 Absenderkennung (xs:string)<br />

Hier wird nicht der gesamte Datensatz eines Beteiligten referenziert, sondern nur eine Angabe eines<br />

Absendernamens gemacht. Eventuell können hierzu auch E-Mail-Adresse, der OSCI-Benutzername<br />

oder die Postfach-ID einer virtuellen Poststelle verwendet werden.<br />

2.3.1.1.2-5 Empfaengerkennung (xs:string)<br />

Hier wird nicht der gesamte Datensatz eines Beteiligten referenziert, sondern nur eine Angabe eines<br />

Empfängernamens gemacht. Eventuell können hierzu auch E-Mail-Adresse, der OSCI-Benutzername<br />

oder die Postfach-ID einer virtuellen Poststelle verwendet werden<br />

2.3.1.1.2-6 Eingangsbestaetigungswunsch (xs:boolean)<br />

Mit diesem Element kann ein Einreicher bei einer Sendung AN das Gericht oder die Staatsanwaltschaft<br />

angeben, ob er eine Eingangsbestätigung haben möchte oder nicht. Mit dieser Eingangsbestätigung ist<br />

ausdrücklich NICHT das EMPFANGSBEKENNTNIS (EB) gemeint, das ein Anwalt bei Sendungen VOM<br />

Gericht abgeben soll. Der Einreicher erhält bei Setzen von "true" eine automatisiert erstellte Bestätigung<br />

des Erhalts seiner Sendung durch das adressierte Gericht bzw. die adressierte Staatsanwaltschaft.<br />

2.3.1.1.2-7 Papiervorgang (xs:boolean)<br />

Flag für die Erkennung, ob es sich um einen Papiervorgang in elektronischer Form handelt. Liegt ein<br />

Papiervorgang auch elektronisch vor ? J(true)<br />

2.3.1.1.3 <strong>XJustiz</strong>Version (xs:string)<br />

Default-Wert: 1.7.0<br />

Dieses Attribut wird verwendet,um sicherzustellen, dass jedes Instanzdokument gegen die "richtige"<br />

Version des XML-Schemas geprüft wird. Angegeben werden hier nur die alle drei Stellen der Versionsnummer.<br />

In der Dateibezeichnung sind nur die ersten beiden Stellen aufgeführt, dies ermöglicht es, an<br />

einzelnen Dateien Fehlerbereinigungen und dergleichen vorzunehmen, ohne dass die anderen Bestandteile<br />

von <strong>XJustiz</strong> geändert werden müssen.<br />

2.4 Weitere Basisdatentypen<br />

2.4.1 WLT_String<br />

Typ: WLT_String<br />

Dies ist der Basistyp für all die Elemente, für die Wertelisten definiert sind. Zur Definition von Wertelistentypen<br />

wird WLT_String durch enumeration-Deklarationen eingeschränkt. Ein einfacher xs:string-<br />

Typ reicht als Basis nicht aus, weil Wertelistenelemente Attribute enthalten, in denen Informationen über<br />

die Version der verwendeten Wertelisten enthalten sind.<br />

2. Der Grunddatensatz <strong>XJustiz</strong> 1.7.0; / draft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!