08.02.2017 Aufrufe

Fortbildungskatalog 2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FACHKOMPETENZ | THERAPIE<br />

FASZIEN ALS SINNESORGAN<br />

Aktuelle Forschungstrends und klinische Umsetzung<br />

in myofasziale Behandlungstechniken<br />

OFFENER<br />

KURS<br />

NEUER<br />

KURS<br />

Kursbeschreibung<br />

Zielgruppe<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Dauer<br />

Referent<br />

Kurspreis pro Teilnehmer<br />

Termin | Kursort<br />

Spannende Informationen:<br />

• Die vier Mechanorezeptor-Typen in unseren Faszien: Golgi-, Pacini-,<br />

Ruffini- und freie Nerven-Endigungen. Jeweils: Lokalisation,<br />

Mechanosensivität und neurophysiologische Auswirkung<br />

• Faszien als propriorezeptives Sinnesorgan: der vergessene sechste Sinn<br />

• Schlüsselrolle der subkutanen faszialen Gleitschicht zur Bewegungskoordination<br />

• Faszien und Interozeption: Rolle der viszeralen und kutanen Rezeptoren auf<br />

Körperbild und emotionale Befindlichkeit<br />

• Aktiver Faszientonus: Myofibroplasten und deren Einfluss auf den passiven<br />

Ruhetonus; Verbindung mit dem vegetativen Nervensystem<br />

• Faszienplastizität: viskoelastische Eigenschaften, Crosslinks, Adhäsionen,<br />

dynamische Matrix-Hydration<br />

• Tensegrity Konzept: myofasziale Ketten nach Thomas Myers sowie neuere<br />

Modifikationen hierzu; Bedeutung für posturale Körperstruktur<br />

• Die Rolle der Lendenfaszien bei Rückenschmerz: Aktuelle News aus der<br />

internationalen Forschung<br />

Wirksame Umsetzung:<br />

• Gezielte Stimulation unterschiedlicher faszialer Mechanorezeptoren,<br />

Betonung der verschiedenen neurophysiologischen Auswirkungen<br />

• Unterschiedliche Wirkung von langsamen/schnellen, feinen/kräftigen,<br />

aktiven/passiven Stimulationen<br />

• Spezifische Nutzung tangetialer Verschieblichkeit bzw. von Scher-<br />

Bewegungen der behandelten Schichten<br />

• Lösung von Adhäsionen in der subkutanen faszialen Gleitschicht<br />

• Präzise Ausrichtung der kinästhetischen Empathie des Behandlers<br />

• Einbeziehung aktiver Klienten Bewegungen während der manuellen<br />

Behandlung (micro movements)<br />

• Anleitungshilfen und Tipps für eine vermehrte Nachhaltigkeit<br />

• Fasziale Behandlungstechniken zur Behandlung von lumbalen<br />

Rückenschmerzen, von Nackenbeschwerden und zur Lösung von<br />

verhärteten Brustkästen<br />

Therapeutischer Dienst<br />

keine<br />

2 Tage<br />

Dr. biol. hum. Robert Schleip<br />

450 Euro<br />

22. – 23.11.<strong>2017</strong> | Medical Park St. Hubertus<br />

| 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!