08.02.2017 Aufrufe

FL_Jan-Feb 2017_Web

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rosls Tipps für Hobbygärtner<br />

Foto: AdobeStock<br />

Diese Monate sind bestimmt nicht einladend, um im Garten zu arbeiten.<br />

Doch Sie können sich trotzdem aktiv mit Ihrem Garten beschäftigen.<br />

Neue Bepflanzungspläne erstellen, neue Pflanzen aussuchen und<br />

schon die ersten "Blüher" genießen, wie z. B. die Helleborus und die<br />

Schneeglöckchen.<br />

Ihre Rosl<br />

Allgemeine Garten-Tipps für <strong>Jan</strong>uar/<strong>Feb</strong>ruar:<br />

Im <strong>Jan</strong>uar/<strong>Feb</strong>ruar sind Kletterer,<br />

Sträucher und Bäume kahl und befinden<br />

sich in ihrer Ruheperiode.<br />

Dies sind die besten Monate, um<br />

Gartengehölze zu schneiden, die<br />

bei Winterstürmen und starkem<br />

Wind Probleme verursachen<br />

könnten. Ob Sommer- oder Winterschnitt<br />

und egal, welche Pflanze<br />

oder Strauch Sie schneiden, der<br />

erste Schritt ist das Entfernen von<br />

toten oder beschädigten Zweigen.<br />

Der wichtigste Schnitt für<br />

den Apfelbaum findet im <strong>Jan</strong>uar -<br />

<strong>Feb</strong>ruar statt, gegen Ende des Winters,<br />

erst wenn die strengste Kälte<br />

vorbei ist. Schneiden Sie erst die<br />

Seitenzweige. Die Zweige, die nach<br />

innen wachsen, können ganz abgeschnitten<br />

werden. Das gilt auch für<br />

Zweige, die andere Zweige kreuzen.<br />

Obstbäume werden meistens<br />

geschnitten, damit alle Teile ausreichend<br />

Licht bekommen. Wenn es<br />

nicht friert, können Sie Holzwänden<br />

und Rankgittern einen neuen<br />

Farbanstrich geben. Jetzt können<br />

Sie noch überall rankommen, da<br />

die Kletterpflanzen noch keine<br />

Blätter haben.<br />

Ihren Gartenmöbeln tut eine Generalüberholung<br />

vielleicht auch gut.<br />

Wenn es nicht friert, geben Sie<br />

jungen, wintergrünen Hecken regelmäßig<br />

Wasser. Nach heftigem<br />

Schneefall ist es ratsam, den meisten<br />

Schnee von den Sträuchern,<br />

vor allem von den Koniferen, abzuschütteln,<br />

damit die Zweige nicht<br />

brechen. Entfernen Sie vorsichtig<br />

das Herbstlaub rund um die früh<br />

blühenden Pflanzen. Mit Erdnüssen,<br />

Fettkugeln und Äpfeln helfen<br />

Sie Vögeln durch den Winter.<br />

Überlegen Sie einstweilen, wie Sie<br />

Ihren Garten im kommenden Sommer<br />

bepflanzen wollen.<br />

Sie können jetzt schon Sommerzwiebeln<br />

und Saat aussuchen und<br />

bestellen.<br />

Das 1x1 der Orchideen-Pflege<br />

txn. Orchideen erleben einen<br />

echten Boom. Sie wachsen und<br />

gedeihen auf vielen heimischen<br />

Fensterbänken, und das ist kein<br />

Wunder. Die Tropenschönheiten<br />

blühen üppig und dank moderner<br />

Zuchtverfahren in außerordentlicher<br />

Vielfalt. Um die Blütenpracht<br />

auf Dauer zu erhalten,<br />

ist eine artgerechte Pflege wichtig.<br />

Die exotischen Schönheiten<br />

sind anspruchsvoll. Schon die<br />

Wahl des Standortes ist ausschlaggebend,<br />

damit die Orchidee<br />

kräftig blüht. Sie mag weder<br />

Zugluft noch pralles Sonnenlicht.<br />

In den Wintermonaten ist sie jedoch<br />

auf jeden Sonnenstrahl angewiesen<br />

und will nicht zu dunkel<br />

stehen. Auch die Heizungsluft<br />

setzt ihr zu. Da die Orchidee ursprünglich<br />

aus dem Regenwald<br />

stammt, liebt sie hohe Luftfeuchtigkeit.<br />

Die Pflanze sollte daher<br />

regelmäßig mit Wasser besprüht<br />

werden. Ihre empfindlichen<br />

Wurzeln brauchen Luft. Deshalb<br />

werden Orchideen in ein spezielles<br />

Substrat gepflanzt. Ideal ist<br />

die Zusammensetzung der hochwertigen<br />

NeudoHum Orchideen<br />

Erde. Sie besteht aus Pinienrinde,<br />

grobem Rindenhumus, Kokosund<br />

Holzfasern. Die torffreie Erde<br />

gewährleistet zuverlässig, dass<br />

Gießwasser abfließt und keine<br />

Staunässe entsteht. Das würde<br />

zur Fäulnisbildung führen. Deshalb<br />

ist auch das richtige Gießen<br />

mit kalkarmem Wasser ein wichtiger<br />

Faktor der Orchideen-Pflege.<br />

Als Faustregel gilt: Weniger ist<br />

besser. Einmal wöchentlich reicht<br />

aus. Dabei sollte das Gießwasser<br />

aus dem Topf gut ablaufen können.<br />

Wichtig ist zudem eine regelmäßige<br />

Nährstoffversorgung.<br />

Auch in den Wintermonaten<br />

sollten Orchideen einmal im Monat<br />

gedüngt werden. Für die optimale<br />

Entwicklung der filigranen<br />

Blüten sorgt der organische Bio-<br />

Trissol PLUS OrchideenDünger.<br />

Der gehaltvolle Flüssigdünger<br />

versorgt die Pflanzen mit Enzymen,<br />

Vitaminen, wuchsfördernden<br />

Substanzen und allen<br />

wichtigen Haupt- und Spurenelementen.<br />

So gepflegt beeindrucken<br />

Orchideen für lange Zeit mit<br />

ihrer farbenfrohen Blütenpracht.<br />

Foto: Neudorff/txn<br />

GARTEN<br />

FÜRTH | 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!