08.02.2017 Aufrufe

FL_Jan-Feb 2017_Web

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Glasbruch: Welche Versicherung zahlt?<br />

Viele Autofahrer sind zu nachlässig<br />

txn. Täglich werden in Deutschland<br />

über 150 Autos aufgebrochen.<br />

Luxuskarossen von BMW,<br />

Audi oder Porsche werden<br />

dabei gern komplett entwendet,<br />

bei anderen Marken stehen<br />

Radios, Navis oder andere<br />

Wertgegenstände im Fokus der<br />

Diebe.<br />

Thiess Johannssen von den<br />

Itzehoer Versicherungen erläutert:<br />

„Bei einem entsprechenden<br />

Vertrag besteht auch<br />

für Autozubehör wie Reifen<br />

oder Dachgepäckträger, die beispielsweise<br />

in der Garage unter<br />

Verschluss aufbewahrt werden,<br />

Versicherungsschutz. Anders<br />

herum besteht kein Schutz für<br />

persönliche Gegenstände wie<br />

Handys oder Taschen, die direkt<br />

aus dem Auto geklaut werden.<br />

Wird bei einem Einbruch<br />

oder einem Versuch das Fahrzeug<br />

beschädigt, übernimmt<br />

die Teil- oder Vollkaskoversicherung<br />

jedoch generell den<br />

entstandenen Schaden, auch<br />

wenn lediglich ein Mantel gestohlen<br />

wurde.“<br />

Vandalismusschäden wie aufgeschlitzte<br />

Reifen oder Sitze,<br />

die im Zusammenhang mit dem<br />

Einbruch stehen, muss die Versicherung<br />

nicht ersetzen.<br />

Autofahrer sollten stets auf<br />

Nummer sicher gehen, das Auto<br />

abschließen, die Fenster nicht<br />

offen lassen und persönliche<br />

Gegenstände mit sich nehmen.<br />

Foto: Daniel Jędzura/Fotolia/<br />

Itzehoer<br />

txn. Gegen einen von den Reifen hochgewirbelten Stein sind Autofahrer<br />

machtlos. Befindet sich der Steinschlag nicht im Sichtfeld des<br />

Fahrers, wird der Schaden meist mit speziellem Harz ausgebessert.<br />

Die Kosten übernimmt die Teilkaskoversicherung.<br />

Foto: fotohansel/Fotolia/Itzehoer<br />

txn. Auch vorsichtige Autofahrer<br />

sind bei Rollsplit oder<br />

kleinen Steinchen auf der Fahrbahn<br />

von der Gefahr des Steinschlags<br />

betroffen. Dieser kann<br />

Fahrzeuglack und Scheiben<br />

beschädigen. Doch auch wenn<br />

der sichtbare Schaden im Glas<br />

nur klein ist, sollten Autofahrer<br />

die beschädigte Stelle möglichst<br />

bald ausbessern lassen.<br />

Denn die Windschutzscheibe<br />

ist während der Fahrt starken<br />

Belastungen ausgesetzt, sodass<br />

Risse schnell größer und dann<br />

zur ernsthaften Gefahr werden.<br />

„Für Glasschäden ist die<br />

Kfz-Teilkaskoversicherung zuständig“,<br />

weiß Thiess Johannssen<br />

von den Itzehoer Versicherungen.<br />

„Hierzu zählen auch<br />

Außenspiegel, Scheinwerfer<br />

und Rückleuchten – die dazugehörigen<br />

Glühbirnen jedoch<br />

nicht.“<br />

Kleinere Steinschläge in der<br />

Frontscheibe werden von den<br />

Profis in der Werkstatt meist mit<br />

einem speziellen Harz ausgebessert.<br />

Vorsicht ist geboten, wenn<br />

sich der Steinschlag im Sichtfeld<br />

des Fahrers oder im Randbereich<br />

befindet: Hier ist reparieren<br />

verboten. Um bei der nächsten<br />

Hauptuntersuchung (HU) eine<br />

Plakette zu bekommen, muss<br />

dann erst die gesamte Scheibe<br />

ausgetauscht werden.<br />

Keine Angst vor Buchstaben<br />

txn. In Deutschland gibt es<br />

über sieben Millionen erwachsene<br />

sogenannte „funktionale<br />

Analphabeten“ – ein Begriff,<br />

den viele fälschlicherweise mit<br />

Analphabetismus gleichsetzen.<br />

„Unter funktionalem Analphabetismus<br />

zu leiden<br />

bedeutet nicht, überhaupt<br />

nicht lesen und<br />

schreiben zu können“,<br />

erklärt Petra Timm vom<br />

Personaldienstleister<br />

Randstad Deutschland.<br />

„Betroffene Personen<br />

können allerdings deutlich<br />

weniger gut mit dem<br />

geschriebenen Wort umgehen<br />

und haben zum Beispiel<br />

Schwierigkeiten, zusammenhängende<br />

Sätze zu lesen oder<br />

zu schreiben.“<br />

Genauere Daten zu diesem Phänomen<br />

lieferte Anfang 2014<br />

erstmals die Level-One-Studie<br />

der Universität Hamburg.<br />

Demnach können 4,4 Prozent<br />

der Bevölkerung maximal Wörter,<br />

aber keine Sätze lesen, weitere<br />

10 Prozent kommen mit<br />

kurzen Sätzen zurecht, nicht<br />

aber mit ganzen Texten. Der<br />

Anteil der Männer ist dabei<br />

Erwachsene funktionale Analphabeten<br />

müssen im Alltag<br />

viele Hürden überwinden. Bereits<br />

dem eigenen Kind bei den<br />

Hausaufgaben zu helfen wird<br />

zur Herausforderung.<br />

Foto: dmitrimaruta/Fotolia/<br />

randstad<br />

insgesamt leicht größer als der<br />

der Frauen. Zudem wurde festgestellt,<br />

dass das Niveau der<br />

Schriftsprachkenntnisse mit<br />

dem Alter abnimmt.<br />

Zusammengenommen sind die<br />

funktionalen Analphabeten mit<br />

14,5 Prozent beziehungsweise<br />

7,5 Millionen Menschen in<br />

Deutschland also kein Randphänomen,<br />

sondern ein wichtiges<br />

Thema innerhalb der Gesellschaft.<br />

Durch gezielte Maßnahmen<br />

lässt sich das Lesen und<br />

Schreiben jedoch (wieder-) erlernen<br />

und verbessern. Unterstützung<br />

finden Betroffene zum<br />

Beispiel über das kostenlose<br />

Alfa-Telefon des Bundesverbandes<br />

Alphabetisierung und<br />

Grundbildung (0800 – 53 33 44<br />

55), das etwa zu Lernkursen in<br />

näherer Umgebung Auskunft<br />

gibt.<br />

SCHENKEN SIE<br />

Kindern dieser Welt Hoffnung!<br />

IBAN: DE63370205000005023307<br />

BIC: BFSWDE33XXX<br />

Stichwort: Kinder dieser Welt<br />

www.Spenden-DRK.de/Kinder<br />

LIFESTYLE<br />

FÜRTH | 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!