11.12.2012 Aufrufe

Auktion 25. März 2009 14.30 Uhr Auktion 26. März 2009 14.30 Uhr ...

Auktion 25. März 2009 14.30 Uhr Auktion 26. März 2009 14.30 Uhr ...

Auktion 25. März 2009 14.30 Uhr Auktion 26. März 2009 14.30 Uhr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Auktion</strong><br />

<strong>25.</strong> <strong>März</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>14.30</strong> <strong>Uhr</strong><br />

<strong>Auktion</strong><br />

<strong>26.</strong> <strong>März</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>14.30</strong> <strong>Uhr</strong><br />

<strong>Auktion</strong><br />

27. <strong>März</strong> <strong>2009</strong><br />

14.3o <strong>Uhr</strong><br />

Zürichsee <strong>Auktion</strong>en ist Partner von Art Loss Register.<br />

Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie eindeutig<br />

identifizierbar sind und einen Schätzwert von<br />

mindstens € 1’000 haben, wurden vor der Versteigerung mit<br />

dem Datenbankbestand des Registers individuell abgeglichen.<br />

Zürichsee <strong>Auktion</strong>en freut sich, ihren Kunden die Möglich–<br />

keit zu geben, auch auf Internet in Zusammenarbeit mit Artfact<br />

teilzunehmen.<br />

Alle Objekte sind demnach ab 6. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> nicht nur auf unserem<br />

eigenen online-Katalog (Abbildung und Beschreibung) ab–<br />

rufbar, sie können auch über Artfact aufgerufen werden. Durch<br />

den Schritt ins Zeitalter der globalen Vernetzung ermöglichen<br />

wir unseren Kunden ihre Objekte weltweit auf den Markt zu<br />

bringen.<br />

Gemälde, Skulpturen<br />

Graphiken<br />

17. bis 21. Jh.<br />

Afrikana, Asiatika, Möbel<br />

Miniaturen, Porzellan<br />

Silber, Teppiche, Varia<br />

Taschenuhren<br />

Bedeutender Schmuck<br />

Armbanduhren<br />

Seestrasse 78 CH-8703 Erlenbach<br />

T: 044.991 3060 F: 044.991 3070<br />

info@zuerichseeauktionen.ch www.zuerichseeauktionen.ch


<strong>Auktion</strong>sbedingungen<br />

Durch die Teilnahme an der <strong>Auktion</strong> werden folgende Bedingungen<br />

anerkannt:<br />

1. Die Versteigerung erfolgt im Namen und auf Rechnung eines<br />

Dritten gegen sofortige Bezahlung in Schweizer Franken. Alle<br />

Rechnungen müssen aufgrund unserer Verpflichtungen den<br />

Verkäufern gegenüber bis spätestens 10. April <strong>2009</strong> bezahlt sein.<br />

Nach diesem Datum verrechnet Zürichsee <strong>Auktion</strong>en einen<br />

Verzugszins von 12% p.a.<br />

2. Zuzüglich zu dem Zuschlagspreis ist vom Ersteigerer ein einheitliches<br />

Aufgeld zu entrichten, das wie folgt berechnet wird:<br />

Bei einem Zuschlag bis CHF 50’000.-:<br />

18%<br />

Bei einem Zuschlag ab CHF 50’001.- bis CHF 100’000.-:<br />

18% auf die ersten CHF 50’000.-<br />

15% auf die Differenz von CHF 50’001.- bis zur Höhe des<br />

Zuschlages.<br />

Bei einem Zuschlag ab CHF 100’001.-:<br />

18% auf die ersten CHF 50’000.-<br />

15% auf CHF 50’000.- (Differenz zwischen CHF 50’001.- und<br />

CHF 100’000.-)<br />

12% auf die Differenz von CHF 100’001.- bis zur Höhe des<br />

Zuschlages.<br />

Auf das Aufgeld hat der Käufer die MWSt zu entrichten. Die angegebenen<br />

Prozentsätze des Aufgeldes beziehen sich auf den<br />

Zuschlagspreis für jedes Objekt und nicht auf die Gesamtsumme,<br />

die ein Ersteigerer für die Gesamtheit seiner Käufe zu zahlen hat.<br />

Der Käufer erklärt sich damit einverstanden, dass Zürichsee<br />

<strong>Auktion</strong>en vom Einlieferer eine Kommission erhält.<br />

3. Alle mit * bezeichneten Objekte unterliegen der Schweizerischen<br />

Mehrwertsteuer (MWSt.). Das heisst, bei diesen Objekten<br />

wird die MWSt. von 7,6% auf den Zuschlag plus Aufgeld berechnet.<br />

Käufer, die eine rechtsgültig abgestempelte Ausfuhrdeklaration beibringen,<br />

erhalten die MWSt. zurückvergütet, sofern der<br />

Mehrwertsteuerbetrag CHF 50.- übersteigt.<br />

4. Die Gegenstände werden in dem Zustand versteigert, in dem<br />

sie sich im Augenblick des Zuschlages befinden. Während der<br />

Ausstellung besteht die Möglichkeit, die Gegenstände eingehend zu<br />

besichtigen. Betreffend Karat-Angaben beim Schmuck verweisen<br />

wir auf “Wissenswertes über Schmuck” Seiten 106 und 107. Die<br />

Beschreibung der Objekte erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen,<br />

jedoch kann Zürichsee <strong>Auktion</strong>en für die Katalogangaben nicht<br />

die Haftung übernehmen. Jede Gewährleistung für Rechts- und<br />

Sachmängel wird wegbedungen. Mit Ausnahme von Ziffer 5.<br />

5. Das <strong>Auktion</strong>shaus erklärt sich jedoch aus freien Stücken<br />

bereit, den Zuschlag zu annullieren und den bezahlten Kaufpreis<br />

zurückzuerstatten, falls sich ein Kaufobjekt innerhalb von zwei<br />

Jahren, gerechnet ab dem Datum des Zuschlages, als absichtliche<br />

Fälschung herausstellen sollte, sofern der Käufer, innert einem<br />

Monat seit der Entdeckung des Mangels, schriftlich Mitteilung<br />

macht und das Objekt im gleichen Zustand, wie es verkauft wurde,<br />

zurückgegeben wird. Für Objekte mit einem Schätzpreis unter CHF<br />

1'000.- wird jede Haftung abgelehnt. Es obliegt dem Käufer nachzuweisen,<br />

dass das Objekt gegenüber dem Katalogbeschrieb eine<br />

Fälschung ist. Für Gemälde bis Ende 19. Jh. kann keine Garantie<br />

übernommen werden.<br />

Weitergehende Ansprüche des Käufers sind ausgeschlossen.<br />

Keinerlei Ansprüche bestehen, wenn:<br />

• Die Katalogbeschreibung dem Stand der Wissenschaft bzw. der<br />

Auffassung der Mehrheit der massgebenden Experten zur Zeit der<br />

Katalogisierung entsprach und / oder<br />

2<br />

• Die Fälschung zur Zeit der Katalogisierung nach dem Stand der<br />

Forschung noch nicht als solche erkennbar gewesen ist.<br />

6. Bieter, die dem Versteigerer persönlich unbekannt sind, sind<br />

gehalten, sich vor Abgabe eines Gebotes bei der <strong>Auktion</strong>sleitung zu<br />

legitimieren.<br />

7. Wird die Zahlung nicht oder nicht rechtzeitig geleistet, so<br />

kann der Versteigerer wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages verlangen<br />

oder jederzeit, auch ohne Fristansetzung, den Zuschlag<br />

annullieren. In jedem Fall haftet der Ersteigerer für allen aus der<br />

Nichtzahlung bzw. Zahlungsverspätung entstehenden Schaden, insbesondere<br />

bei der Aufhebung des Zuschlages für einen allfälligen<br />

Mindererlös, sei es, dass der Gegenstand einem anderen Bieter der<br />

gleichen <strong>Auktion</strong> zugeschlagen wird, oder aber einem Dritten an<br />

einer späteren <strong>Auktion</strong>, oder in freihändigem Verkauf veräussert<br />

wird, wobei der Versteigerer in der Verwertung des Gegenstandes<br />

völlig frei ist. Auf einen allfälligen Mehrerlös hat der Ersteigerer,<br />

dessen Zuschlag annulliert wurde, keinen Anspruch.<br />

8. Die Abgabe eines Gebotes bedeutet eine verbindliche Kaufofferte.<br />

Der Bieter bleibt an sein Gebot gebunden, bis dieses entweder<br />

ausdrücklich überboten oder vom Versteigerer abgelehnt wird.<br />

Erfolgte Doppelgebote werden sofort nochmals aufgerufen; in<br />

Zweifelsfällen entscheidet die <strong>Auktion</strong>sleitung.<br />

9. Es steht dem Versteigerer frei, ein Gebot abzulehnen, ohne<br />

hierfür Gründe anzugeben.<br />

10. Der Versteigerer behält sich das Recht vor, Nummern des<br />

Kataloges zu vereinen, zu trennen, ausserhalb der Reihenfolge<br />

anzubieten sowie wegzulassen.<br />

11. Die ersteigerten Gegenstände sind bei Zürichsee <strong>Auktion</strong>en<br />

abzuholen bis spätestens 10. April <strong>2009</strong>. Bis zu diesem Datum haftet<br />

Zürichsee <strong>Auktion</strong>en für Verlust, Diebstahl, Beschädigung oder<br />

Zerstörung zugeschlagener und bezahlter Objekte, jedoch nur bis<br />

zur Höhe von Zuschlagspreis, Aufgeld und MWSt. Für Rahmen und<br />

Gläser kann leider keine Haftung übernommen werden.<br />

Verpackung und Versand sind Sache des Ersteigerers. Gegenstände,<br />

die nicht rechtzeitig abgeholt werden, können ohne Mahnung auf<br />

Kosten und Gefahr des Ersteigerers eingelagert werden. In diesem<br />

Fall erfolgt die Herausgabe an den Ersteigerer erst nach<br />

Begleichung der Lagergebühren.<br />

12. Die vorstehenden Bedingungen sind Bestandteil jedes einzelnen<br />

an der <strong>Auktion</strong> geschlossenen Kaufvertrages. Abänderungen<br />

sind nur schriftlich gültig.<br />

13. Bietaufträge werden schriftlich und während der Ausstellung<br />

persönlich entgegengenommen. Sie sind verbindlich. Jeder<br />

Ersteigerer haftet persönlich für seine Käufe und kann nicht geltend<br />

machen, für Rechnung Dritter gehandelt zu haben.<br />

14. Angebote, Aufrufe und Zuschläge unter etwaigen Limiten<br />

sind zulässig; somit können Gegenstände ohne Verkauf zugeschlagen<br />

werden. Die <strong>Auktion</strong> erfolgt unter Mitwirkung eines Beamten<br />

des Gemeindeammannamtes Erlenbach. Jede Haftung des anwesenden<br />

Beamten, der Gemeinde oder des Staates für Handlungen des<br />

<strong>Auktion</strong>ators entfällt.<br />

Anwendbar ist das schweizerische Recht.<br />

Gerichtsstand ist Zürich


<strong>Auktion</strong>en<br />

Mittwoch<br />

<strong>25.</strong> <strong>März</strong> <strong>2009</strong><br />

Donnerstag<br />

<strong>26.</strong> <strong>März</strong> <strong>2009</strong><br />

Donnerstag<br />

<strong>26.</strong> <strong>März</strong> <strong>2009</strong><br />

Freitag<br />

27. <strong>März</strong> <strong>2009</strong><br />

Der Ausruf beginnt bei der Hälfte der oberen Schätzung.<br />

Wir versteigern 120 bis 150 Lots/Stunde<br />

Vorbesichtigung in Erlenbach:<br />

Samstag, 14. - Dienstag, 24. <strong>März</strong> <strong>2009</strong><br />

Wochentags von 10 - 19 <strong>Uhr</strong><br />

Samstag und Sonntag von 11 - 17 <strong>Uhr</strong><br />

am <strong>Auktion</strong>stag jeweils ab 11 <strong>Uhr</strong> bis zur <strong>Auktion</strong><br />

Zu beachten:<br />

Telefonisches Mitbieten ist nur möglich bei Objekten<br />

mit einer Schätzung über CHF 2’000.-<br />

Für die Wahrnehmung telefonischer Gebote lehnen wir jede Haftung ab.<br />

Nach der <strong>Auktion</strong> gelten folgende Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag von 14 bis 19 <strong>Uhr</strong><br />

Unsere nächsten <strong>Auktion</strong>en:<br />

23. bis <strong>25.</strong> September <strong>2009</strong><br />

Einlieferungen ganzer Sammlungen<br />

und einzelner Objekte jederzeit möglich<br />

ab <strong>14.30</strong> <strong>Uhr</strong> Gemälde, Skulpturen, Graphiken<br />

17. bis 21. Jh.<br />

Nr. 1 - 219<br />

ab <strong>14.30</strong> <strong>Uhr</strong> Asiatika, Möbel, Porzellan<br />

Miniaturen, Silber, Teppiche<br />

Varia, Taschenuhren<br />

Nr. 800 - 1019<br />

Bis 19.00 <strong>Uhr</strong><br />

Abgabe Gebote<br />

Stille <strong>Auktion</strong><br />

3<br />

Kunst, Volkskunst, Asiatika<br />

Einrichtungsgegenstände, Varia<br />

Nr. 3000 - 4961<br />

ab <strong>14.30</strong> <strong>Uhr</strong> Bedeutender Schmuck<br />

Armbanduhren<br />

Nr. 1500 - 1682


Glossar<br />

Zürichsee <strong>Auktion</strong>en Belart AG macht die Käufer dar-<br />

auf aufmerksam, dass gewisse Ausdrücke, die in den<br />

Beschreibungen des Kataloges der Zürichsee <strong>Auktion</strong>en<br />

verwendet werden, die Bedeutung haben, wie sie im unten-<br />

stehenden Glossar bestimmt sind.<br />

Das Folgende sind Beispiele der Terminologie, wie sie im<br />

Katalog vorkommen. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass<br />

alle Aussagen in diesem Katalog, die zur Autorenschaft,<br />

Zeitalter, Kultur und Herkunft gemacht werden, qualifizierte<br />

Angaben sind, die als Grundlagen des Verkaufs gelten.<br />

a) Amiet, Cuno (1868 Solothurn - Oschwand 1961)<br />

Das Werk ist dem genannten Künstler entweder durch<br />

einen auswärtigen Experten oder durch unsere eigenen<br />

Leute als eigenhändige Arbeit zugeschrieben.<br />

Weil dies der höchste Echtheitsgrad in unserem Katalog<br />

darstellt, ist hier keine unqualifizierte Aussage in Bezug<br />

auf die Autorenschaft gemacht worden.<br />

b) Amiet, Cuno<br />

Das Werk wurde dem genannten Künstler nach bestem<br />

Wissen und Gewissen zugeschrieben, doch kann unser<br />

<strong>Auktion</strong>shaus dafür keine Garantie übernehmen.<br />

c) Amiet, Cuno zugeschrieben<br />

Nach unserer gewissenhaftesten Beurteilung kann dieses<br />

Werk dem Künstler aufgrund des Stils zugeschrieben werden,<br />

aber die Autorenschaft ist weniger sicher als in obengenannter<br />

Kategorie.<br />

d) Amiet, Cuno Umkreis von<br />

Nach unserer Beurteilung ein Werk eines unbekannten<br />

Künstlers, dem Stil nach nahe verwandt mit dem genannten<br />

Künstler.<br />

4<br />

e) Schule des Cuno Amiet; Nachfolger von Cuno Amiet<br />

Nach unserer Beurteilung das Werk eines Schülers oder<br />

Nachfolgers des Meisters.<br />

f) Im Stile des Cuno Amiet<br />

Nach unserer Beurteilung das Werk im Stile des Meisters,<br />

aber nicht von ihm und wahrscheinlich sogar aus einer<br />

späteren Periode.<br />

g) Amiet, Cuno nach<br />

Nach unserer Beurteilung die Kopie eines bekannten<br />

Werkes des Meisters.<br />

h) Signiert<br />

Ein Werk mit einer Signatur, welche gemäss unserer sorgfältigsten<br />

Beurteilung die bekannte Signatur des<br />

Künstlers ist.<br />

i) Datiert<br />

Ein Werk mit einer Datierung, welches nach unserer sorgfältigsten<br />

Beurteilung zu diesem Zeitpunkt geschaffen<br />

wurde.<br />

Alle Angaben in Bezug auf Signaturen, Beschriftungen und<br />

Datierungen beziehen sich auf den gegenwärtigen Zustand<br />

des Werkes.<br />

Wenn im Katalog Hinweise auf Literatur oder Zertifikate<br />

gegeben werden, so wird auf die Ansicht des entsprechenden<br />

Autors verwiesen, sofern nichts anderes vermerkt ist.<br />

Daten und/oder biographische Angaben sind nur beim<br />

ersten katalogisierten Werk des Künstlers gemacht worden.<br />

“Provenienz” gibt frühere Eigentümer, Sammlungen oder<br />

Verkaufsort an, ausgenommen den gegenwärtigen Besitzer.<br />

Alle Masse in cm.<br />

Die Masse verstehen sich bei Bildern und Graphiken: Höhe x Breite.<br />

Bei Möbeln: Höhe x Breite x Tiefe; bei Sitzmöbeln: Rückenlehnenhöhe x Sitzbreite x Sitztiefe x Sitzhöhe.<br />

Die Karat-Angaben bei gefassten Schmuckstücken verstehen sich als ungefähre Angaben.<br />

Impressum<br />

© Zürichsee <strong>Auktion</strong>en Erlenbach<br />

Fotos: Peter Schälchli, Zürich<br />

Lithos: Repro Studio B, Zürich<br />

Druck: Druckerei Franz Kälin AG, Einsiedeln


<strong>Auktion</strong><br />

Mittwoch, <strong>25.</strong> <strong>März</strong> <strong>2009</strong> ab <strong>14.30</strong> <strong>Uhr</strong><br />

Gemälde, Skulpturen, Graphiken<br />

17. bis 21. Jh.<br />

Nr. 1 - 219<br />

Alphabetischer Index am Schluss des Kataloges<br />

Gemälde und Zeichnungen sind - wenn nicht anders vermerkt - gerahmt<br />

Graphiken sind - wenn nicht anders vermerkt - ungerahmt<br />

Vorbesichtigung in Erlenbach:<br />

Samstag, 14. - Dienstag, 24. <strong>März</strong> <strong>2009</strong><br />

wochentags von 10 - 19 <strong>Uhr</strong><br />

Samstag und Sonntag von 11 - 17 <strong>Uhr</strong><br />

am <strong>Auktion</strong>stag jeweils ab 11 <strong>Uhr</strong> bis zur <strong>Auktion</strong><br />

5


1 Sorgh, Hendrich Martensz, Werkstatt<br />

des. (1611 Rotterdam 1670) Intérieur. Öl auf Holz. 32,6<br />

x 45,3. CHF 400.–/600.– (€ 260.–/390.–)<br />

2 Wouwerman, Philippe, in der Art des.<br />

Trinkende Kavalliere im Lager. Öl auf Leinwand. 40 x<br />

51. Rentoilliert. CHF 800.–/1’200.– (€ 530.–/790.–)<br />

3 Holland, 17. Jh. Reitergesellen. Öl auf Holz.<br />

32 x 24. Parkettiert und beschädigt.<br />

CHF 1’000.–/1’500.– (€ 660.–/990.–)<br />

4 Hondt, Lambert de, zugeschrieben.<br />

Reitergefecht. Öl auf Leinwand. 41 x 27,5. Rentoilliert.<br />

CHF 1’500.–/2’000.– (€ 990.–/1’320.–)<br />

5 Europa, 16./17. Jh. Portrait eines Edel–<br />

manns. Öl auf Holz. 54 x 38. Platte gesprungen, Firnis<br />

neu.<br />

Tafel 3 CHF 2’000.–/3’000.– (€ 1’320.–/1’970.–)<br />

6 Palamedesz, Anthonie zugeschrieben.<br />

Festliche Gesellschaft mit Lautenspieler. Öl auf Holz.<br />

62 x 89.<br />

Expertisen: Rijksbureau voor kunsthostorische Docu–<br />

mentatie, s‘Gravenhage, <strong>2009</strong>.<br />

Provenienz: <strong>Auktion</strong> Lepke, Berlin, 1918, Lot 126 und<br />

<strong>Auktion</strong> Lepke, Berlin, 1912 Lot 147 beide Male als An–<br />

thonie Palamedesz.<br />

Ausstellungen: Galerie Neumann & Salzer, 1930. Das<br />

holländische Sittenbild im 17. Jh. Wien, Mai/Juni 1930.<br />

Nr. 50.<br />

Tafel 1 CHF 8’000.–/12’000.– (€ 5’260.–/7’890.–)<br />

7* Deutschland, um 1600. Himmelfahrt Ma–<br />

riae. Öl auf Holz. 70 x 66.<br />

CHF 4’000.–/6’000.– (€ 2’630.–/3’950.–)<br />

8 Italien, um 1800. Landschaft mit Figuren–<br />

staffage. Öl auf Leinwand. 70 x 95.<br />

Tafel 2 CHF 4’000.–/4’500.– (€ 2’630.–/2’960.–)<br />

9 Holland, 17./18. Jh. Frauenportrait. Öl auf<br />

Leinwand. 84,5 x 68,5. Rentoilliert.<br />

Tafel 3 CHF 5’000.–/6’000.– (€ 3’290.–/3’950.–)<br />

10* Palamedesz, Anthonie. (1601 Delft - Am–<br />

sterdam 1673). Elegante Bürgerfamiliengesellschaft. Öl<br />

auf Holz. 60 x 93.<br />

Tafel 1 CHF 20’000.–/25’000.– (€ 13’160.–/16’450.–)<br />

6<br />

11 Deffantin, B. Nordeuropa, 19. Jh. Winterlandschaft.<br />

Öl auf Holz, rechts unten signiert: B. Deffantin.<br />

21,5 x 32,7. Ungerahmt.<br />

Tafel 2 CHF 1’000.–/1’500.– (€ 660.–/990.–)<br />

12* Stegmüller, D. Gegenstücke. (Deutschland,<br />

18. Jh.). Zwei Dorflandschaften mit Kirche und Figurenstaffage.<br />

Tuschpinselzeichnung auf Papier. Eines<br />

davon Mitte unten signiert: D. Stegmüller fec. Je 27 x<br />

42. CHF 1’500.–/1’800.– (€ 990.–/1’180.–)<br />

13 Deutschland, wohl 18. Jh. Park mit Rei–<br />

terszene. Öl auf Leinwand. 19 x 24.<br />

CHF 600.–/900.– (€ 390.–/590.–)<br />

14 Hamilton, Johann Georg de, Nachfol–<br />

ge. Jagdhund mit erlegtem Keiler. Stadt im Hinter–<br />

grund. Öl auf Leinwand über Pavatex. 36 x 55.<br />

CHF 2’500.–/3’500.– (€ 1’640.–/2’300.–)<br />

15 Frankreich, 18. Jh. Segelboote in stürmischer<br />

See. Öl auf Leinwand. 35 x 97.<br />

CHF 3’500.–/4’000.– (€ 2’300.–/2’630.–)<br />

16* Killian, Bartholomäus, nach. Die Auf–<br />

erweckung des Lazarus, 18. Jh. Öl auf Holz. Verso Sie–<br />

gel wohl Familie von Bonstetten, Bern. 72,5 x 105.<br />

CHF 7’000.–/9’000.– (€ 4’610.–/5’920.–)<br />

17 England, um 1810. Besuch des Schneiders.<br />

Öl auf Leinwand, rentoilliert. 53 x 42.<br />

CHF 3’000.–/4’000.– (€ 1’970.–/2’630.–)<br />

18 Böhmer, Heinrich. (1852 Düsseldorf<br />

1930). Waldlandschaft mit Bach und Reh. Öl auf Lein–<br />

wand, rechts unten signiert: Heinrich Böhmer. 108 x<br />

145,5. CHF 2’000.–/3’000.– (€ 1’320.–/1’970.–)<br />

19<br />

38.<br />

Italien, 19. Jh. Putto. Öl auf Leinwand. 46 x<br />

Tafel 3 CHF 1’500.–/1’800.– (€ 990.–/1’180.–)<br />

20 Anker, Albert. (1831 Ins 1910). Studie eines<br />

sich kämmenden Mädchens, verso Studie eines<br />

schlafenden Knabens. Kohle auf Papier. LM 23,5 x 35.<br />

Expertisen: Elisabeth Oser 1964. Aufgenommen im SIK<br />

als Nr. 59408 und 59409 als eigenhändige Arbeiten von<br />

Albert Anker.<br />

Tafel 6 CHF 3’000.–/5’000.– (€ 1’970.–/3’290.–)


6 Anthonie Palamedesz<br />

10 Anthonie Palamedesz<br />

7<br />

Tafel 1


21 Calame, Alexander, Schule des. Al–<br />

penlandschaft mit Bergbach und Figurenstaffage. Öl<br />

auf Holz. 44,5 x 55.<br />

CHF 1’000.–/1’500.– (€ 660.–/990.–)<br />

22 Vernet, Claude Josph, Nachfolge des.<br />

Felsige Küstenlandschaft mit Figurenstaffage im Vor–<br />

dergrund. Öl auf Holz. 12,5 x 17,5.<br />

CHF 1’000.–/1’500.– (€ 660.–/990.–)<br />

23 Alpenland, 19. Jh. Berglandschaft. Öl auf<br />

Leinwand. 81 x 71. Rahmen defekt.<br />

CHF 1’500.–/1’800.– (€ 990.–/1’180.–)<br />

24 Cauchois, Eugène Henri. (1850 Rouen -<br />

Paris 1911). Küstenlandschaft in Savoyen. Öl auf Lein–<br />

wand, rechts unten signiert und bezeichnet: E.H. Cau–<br />

chois. Savoy. 53 x 64. Rentoilliert.<br />

CHF 1’000.–/1’500.– (€ 660.–/990.–)<br />

25* Diaz de la Pena, Narciss, Schule des.<br />

(1807 Bordeaux - Menton 1876). Bacchusszene. Öl auf<br />

Leinwand. 41 x 55.<br />

CHF 5’000.–/8’000.– (€ 3’290.–/5’260.–)<br />

26 Calame, Arthur. (1843 Genf 1919). Land–<br />

schaft. Öl auf Carton marouflé, links unten signiert:<br />

Arthur Calame. 22 x 36.<br />

CHF 2’500.–/3’000.– (€ 1’640.–/1’970.–)<br />

27 Guilleminet, C. Hühnerhof. Öl auf Lein–<br />

wand, links unten signiert: Guilleminet. 64 x 49.<br />

CHF 3’000.–/4’000.– (€ 1’970.–/2’630.–)<br />

28 Aubert, William. (1856 La Chaux-des-<br />

Fonds 1942). Die Anprobe. Öl auf Tuch, rechts unten<br />

signiert: William Aubert. Verso bezeichnet: L‘essayage<br />

William Aubert La Chaux-de-Fonds. 110 x 165.<br />

CHF 4’000.–/5’000.– (€ 2’630.–/3’290.–)<br />

29 Remdé, Friedrich. (Weimar 1801 - 1878).<br />

Frauenportrait, 1860. Öl auf Leinwand rentoilliert,<br />

links unten signiert und datiert: F. Remdé 1860. 59 x<br />

46.<br />

Tafel 3 CHF 3’500.–/4’500.– (€ 2’300.–/2’960.–)<br />

30 Leonard, George M, zugeschrieben.<br />

Marseille. Öl auf Karton. 29,5 x 40,5.<br />

CHF 1’200.–/1’500.– (€ 790.–/990.–)<br />

8<br />

31 Calame, Arthur. (1843 Genf 1919). Küstenlandschaft.<br />

Öl auf Carton marouflé, links unten signiert:<br />

Arthur Calame. 30 x 37.<br />

Provenienz: Galerie Neupert, Zürich, Nr. 254.<br />

Tafel 5 CHF 2’300.–/2’800.– (€ 1’510.–/1’840.–)<br />

32 Marks, wohl Ferdinand Louis Marks:<br />

Gegenstücke. (*1861 Bayeux). Parklandschaft, 1886.<br />

Öl auf Malkarton, jeweils links unten signiert und datiert:<br />

Marks 86. LM 90 x 27,6.<br />

Tafel 5 CHF 2’000.–/3’000.– (€ 1’320.–/1’970.–)<br />

33 Deutschland, 19. Jh. Portrait einer Dame<br />

mit Teeschale. Oben links mit Wappen. Öl auf Leinwand.<br />

73 x 41. Verso mit Restaurationsvermerk, 1966.<br />

CHF 1’500.–/2’000.– (€ 990.–/1’320.–)<br />

34 Reusch, Johann Friedrich. (1843 Siegen<br />

- Agrigent 1906). Bergmann. Akt. Ges. Gladen Beck<br />

Berlin. Bronze bruniert, auf dem Sockel signiert: F.<br />

Reusch. H 30.<br />

Textverweis: Reusch stellte viele Grossskulpturen für öffentliche<br />

Plätze her, z.B. Kaiser Wilhelm-Denkmal in Sie–<br />

gen, das leider verschollen ist.<br />

CHF 1’200.–/1’500.– (€ 790.–/990.–)<br />

35 Groeber, Hermann. (1865 Wartenberg -<br />

Gstad am Chiemsee 1935). Sitzendes Mädchen, 1896.<br />

Öl auf Holz, rechts unten signiert: H.GROEBER, links<br />

unten bezeichnet und datiert: München 1896. 49,5 x<br />

39,5.<br />

Textverweis: Hermann Groeber war zu seiner Zeit als<br />

Portraitist, Landschafts- und Genremaler in ganz<br />

Deutschland gefragt.<br />

CHF 800.–/1’000.– (€ 530.–/660.–)<br />

36 Osteuropa, um 1900. Winterlandschaft mit<br />

Schlitten. 88 x 108.<br />

CHF 1’000.–/1’400.– (€ 660.–/920.–)<br />

37 Monogrammist HP. (Europa, 20. Jh.). Ma–<br />

loya, 1914. Aquarell, links unten monogrammiert und<br />

bezeichnet: HP Maloya 24.7.1914. LM 22 x 29,5.<br />

CHF 800.–/1’200.– (€ 530.–/790.–)<br />

38 Maire, F. (Europa, 20. Jh.). Landschaft,<br />

1922. Öl auf Jute, rechts unten signiert und datiert: F.<br />

Maire 22. 56,5 x 63.CHF 700.–/900.– (€ 460.–/590.–)


8 Italien um 1800<br />

11 B. Deffantin<br />

9<br />

Tafel 2


39 Léger, Fernand. (1881 Argentan - Gif-sur-<br />

Yvette 1955). Komposition, 1924. Serigraphie auf Pa-<br />

pier. Exemplar 547/1000, im Druckstock monogrammiert<br />

und datiert: FR 24, rechts mit Prägstempel: Serigraphie<br />

F. Leger. BG 55,5 x 37,5; DP 42,5 x 23. In<br />

Passepartout. CHF 800.–/1’200.– (€ 530.–/790.–)<br />

40 Payen, H. (Europa, 20, Jh). Drei springende<br />

Windhunde, um 19<strong>25.</strong> Bronze, auf dem Gatter signiert:<br />

H. Payen. Auf getrepptem Marmorsockel. 19 x 50 x<br />

12,5. CHF 1’500.–/2’000.– (€ 990.–/1’320.–)<br />

41 Terpsikhorov, Nikolai Borisovich.<br />

(1890 Russland 1960). Frühling, 1929. Rechts unten<br />

signiert und datiert: Terpsikhorov 1929. Verso bezeichnet.<br />

29 x 69.<br />

CHF 700.–/900.– (€ 460.–/590.–)<br />

42 Kohler, Albert Stephan. (1883 Basel -<br />

Ascona 1946). Tessiner Landschaft. Öl auf Leinwand,<br />

links unten signiert: Kohler. 60 x 73.<br />

CHF 1’000.–/1’500.– (€ 660.–/990.–)<br />

43 Weidmann, Hans. (1918 Basel 1997). Ab–<br />

gebranntes Haus. Öl auf Leinwand, rechts unten monogrammiert:<br />

HW. 103 x 74.<br />

Provenienz: Direkt beim Künstler erworben.<br />

CHF 1’500.–/2’000.– (€ 990.–/1’320.–)<br />

44 L’Eplattenier, Charles. (1874 Neuenburg<br />

- Les Brenets 1946). Landschaft. Pastell, rechts unten<br />

signiert: Ch. L‘Eplattenier. LM 46 x 70.<br />

Textverweis: L’Eplattenier gilt als einer der wichtigsten<br />

Vertreter des Schweizer Jugendstils, auch wenn er nur selten<br />

ausserhalb der Stadt La Chaux-de-Fonds wirkte, wo<br />

er seit 1897 an der Kunstgewerbeschule unterrichtete. Zu<br />

seinen Schülern gehörte u.a. der Architekt und Maler Le<br />

Corbusier. CHF 2’000.–/2’500.– (€ 1’320.–/1’640.–)<br />

45 Erzinger, Lili. (1908 Zürich - Neuenburg<br />

1964). Herbst, 1931. Öl auf Malkarton, links unten signiert<br />

und datiert: L. Erzinger 1931. 25 x 37,5.<br />

CHF 1’000.–/1’300.– (€ 660.–/860.–)<br />

46 Sraib, K. Bewaldete Flusslandschaft, 1934.<br />

Öl auf Malkarton, rechts unten signiert und datiert: K.<br />

SRAIB, 34. 63 x 79.<br />

CHF 800.–/1’000.– (€ 530.–/660.–)<br />

10<br />

47 Holland, 20. Jh. Flusslandschaft. Öl auf<br />

Leinwand, rechts unten unleserlich signiert. 37,5 x 59.<br />

CHF 800.–/1’200.– (€ 530.–/790.–)<br />

48 Demme, Paul Ascan. (1866 Bern - Paris<br />

1953). Waldlichtung. Aquarell, links unten mit Nach–<br />

lassstempel. LM 69 x 57.<br />

Textverweis: Studien bei Frank Buchser in Solothurn, danach<br />

in München, Paris, Biel und Neapel. Ab 1932 in<br />

Paris tätig. CHF 1’100.–/1’400.– (€ 720.–/920.–)<br />

49* Brignoni, Serge. (1903 Chiasso – Zolliko–<br />

fen 2002). Komposition, 1941. Lithographie. Exemplar<br />

43, rechts unten signiert und datiert: S. Brignoni 1941.<br />

31,8 x 30,3. Gerahmt.<br />

CHF 1’000.–/1’400.– (€ 660.–/920.–)<br />

50 Stiefel, Eduard. (1875 Zürich 1967). Zü–<br />

rich Wiedikon, Bahnhof Seebahnstrasse. Öl auf Lein–<br />

wand, rechts unten signiert: E. Stiefel, verso bezeichnet<br />

und numeriert 1842. 36 x 50.<br />

CHF 600.–/800.– (€ 390.–/530.–)<br />

51 Pauli, Fritz. (1891 Bern - Cavagliano 1968).<br />

Stehender Akt (Die Freiheit). Aquatinta. Exemplar<br />

4/25, rechts unten signiert: Pauli. BG 46,7 x 37,2; DP<br />

39 x 31,5. In Passepartout.<br />

CHF 500.–/700.– (€ 330.–/460.–)<br />

52 Varlin, eigentlich Guggenheim, Willy.<br />

(1900 Zürich – Bondo 1977). Berghäuser. Lithographie.<br />

Exemplar 90/100, links unten von Hand und im Stein<br />

signiert: Varlin. LM 70 x 49,5.<br />

CHF 400.–/500.– (€ 260.–/330.–)<br />

53 Ernst, Otto. (1884 Veltheim - Aarau 1967).<br />

Winter im Ried, 1944. Öl auf Leinwand, rechts unten<br />

signiert und datiert: Ernst 44, verso am Keilrahmen bezeichnet<br />

und signiert. 38,5 x 51. Farbausbruch.<br />

CHF 1’500.–/2’200.– (€ 990.–/1’450.–)<br />

54 Weber, Werner. (1892 Langnau am Albis<br />

- Rüschlikon 1977). Seerosen im Wasserglas, 1938. Öl<br />

auf Leinwand, rechts unten signiert und datiert: Wer–<br />

ner Weber 38. 41 x 30.<br />

Literatur: René Strasser und Eberhard Polatzek. Werner<br />

Weber. Orell Füssli Verlag Zürich und Wiesbaden, 1987.<br />

Ill. 523.<br />

Tafel 4 CHF 9’000.–/10’000.– (€ 5’920.–/6’580.–)


19 Italien, 19. Jh.<br />

11<br />

29 Friedrich Remdé<br />

9 Holland, 17. /18. Jh. 5 Europa, 16./17. Jh.<br />

Tafel 3


55 Zender, Rudolf. (1901 Rüti - Winterthur<br />

1988). Stillleben mit Mohnblumenstrauss. Öl auf Lein–<br />

wand, rechts unten signiert: Zender. 80 x 64.<br />

CHF 2’500.–/3’000.– (€ 1’640.–/1’970.–)<br />

56 Uhl. (Europa, 20. Jh.). Winterlandschaft. Öl<br />

auf Karton, rechts unten signiert: Uhl. 53 x 80.<br />

CHF 1’000.–/1’200.– (€ 660.–/790.–)<br />

57 Weber, Werner. (1892 Langnau am Albis<br />

- Rüschlikon 1977). Blaue Trauben auf Teller und Buch,<br />

1946. Öl auf Leinwand, rechts unten signiert: Werner<br />

Weber 46. 27 x 41.<br />

CHF 6’000.–/7’000.– (€ 3’950.–/4’610.–)<br />

58* Zender, Rudolf. (1901 Rüti - Winterthur<br />

1988). Rotes Haus am Kanal, 1947. Öl auf Leinwand,<br />

links unten signiert und datiert: Zender 47. 60,7 x 45,7.<br />

Ungerahmt. Farbausbrüche.<br />

CHF 1’500.–/2’000.– (€ 990.–/1’320.–)<br />

59 Zago, Giuseppe. (Europa, 20. Jh.).Venedig.<br />

Aquarell, rechts unten signiert: G. Zago. LM 33 x 46.<br />

CHF 700.–/1’000.– (€ 460.–/660.–)<br />

60 Comensoli, Mario. (1922 Lugano - Zürich<br />

1993). Vier Skizenblätter der Jahre 1950/51. Kohle auf<br />

Papier, jeweils rechts unten signiert: Comensoli. LM je<br />

20 x 27,5. In einem Rahmen.<br />

Provenienz: Einlieferer direkt vom Künstler erhalten.<br />

CHF 600.–/800.– (€ 390.–/530.–)<br />

61 Vautier, Hans. (1891 Zürich 1979). Still–<br />

leben mit Pfeife, Zigaretten und Krug. Öl auf Leinwand,<br />

rechts unten signiert: H. Vautier. 27 x 35.<br />

CHF 500.–/600.– (€ 330.–/390.–)<br />

62 Steen, Germain van der. (1897 Versailles<br />

- Paris 1985). Katzenmensch. Kugelschreiber auf Pa–<br />

pier, links unten signiert: Van der Steen. 31,5 x 24,5.<br />

In Passepartout. Ränder bestossen.<br />

CHF 800.–/1’200.– (€ 530.–/790.–)<br />

63 Brügger, Fanny. (1886 Frauenfeld - Zolli–<br />

kon 1970). Stillleben, 1954. Öl auf Leinwand, rechts unten<br />

signiert und datiert: F. Brügger 54. 38 x 46.<br />

CHF 600.–/900.– (€ 390.–/590.–)<br />

12<br />

64 Picasso, Pablo. (1881 Malaga - 1973 Mou–<br />

gins). Carnet de la Californie. Exemplar D9/500. Ge–<br />

druckt bei Duval und Mourlot, 1959. Mit 39 Abbildun–<br />

gen in Fototypie, bzw. Lithographie des Skizzenheftes<br />

von Picasso, vom 1. November 1955 bis 14. Januar<br />

1956. Spiralbindung mit bedrucktem Leinenumschlag.<br />

42 x <strong>26.</strong> Einführung von Georges Boudaille in separatem<br />

Heft.<br />

Tafel 6 CHF 800.–/1’000.– (€ 530.–/660.–)<br />

65* Verna, Germaine. (1900 Paris - Ascona<br />

1975). Parklandschaft. Öl auf Leinwand, links unten<br />

signiert: Verna. 40,5 x 23.<br />

CHF 1’000.–/1’300.– (€ 660.–/860.–)<br />

66 Comensoli, Mario: Lot. (1922 Lugano -<br />

Zürich 1993). Sieben Figurenstudien. Kohle auf beigem<br />

Pa–pier, jeweils rechts unten signiert: Comensoli. Je<br />

28,5 x 20,9. In zwei Rahmen gerahmt.<br />

Provenienz: Einlieferer direkt vom Künstler erhalten.<br />

CHF 700.–/1’000.– (€ 460.–/660.–)<br />

67 Nebel, Otto. (1892 Berlin - 1973 Bern).<br />

Komposition, 1957. Serigraphie. Exemplar 32/75,<br />

rechts unten in der Schablone signiert und datiert: NE-<br />

BEL 1957, darunter von Hand signiert: NEBEL 1957.<br />

Unten links mit Prägestempel des Herausgebers:<br />

GUILDE INT. DE LA SERIGRAPHIE. BG 70 x 50; DP 53<br />

x 35. Gerahmt. CHF 400.–/600.– (€ 260.–/390.–)<br />

68 Pflugshaupt, Helène. (1894 Bern - Thun<br />

1991). Drei stehende Frauen. Abschied von den Alpen.<br />

Öl auf Leinwand, rechts unten monogrammiert: P, verso<br />

mit Ausstellungsetiketten. 91 x 67.<br />

Ausstellungen: Die 20. nationale Kunstausstellung in<br />

Luzern, 1942. Nr. 2215; Premio internationale per le pittrici<br />

Bolzano, 1952.<br />

CHF 1’000.–/1’200.– (€ 660.–/790.–)<br />

69 Steen, Germain van der. (1897 Versailles<br />

- Paris 1985). Vogel. Aquarell auf Papier, links unten<br />

signiert Van der Steen. 64,5 x 50. Ungerahmt.<br />

CHF 800.–/1’200.– (€ 530.–/790.–)<br />

70 Comensoli, Mario. (1922 Lugano - Zürich<br />

1993). Drei Badende. Mischtechnik auf Papier, links<br />

und rechts unten signiert: Comensoli. 47 x 36.<br />

Provenienz: Einlieferer direkt vom Künstler erhalten.<br />

CHF 500.–/700.– (€ 330.–/460.–)


54 Werner Weber<br />

77 Werner Weber<br />

13<br />

Tafel 4


71 Brodwolf, Jürgen. (*1932 Dübendorf).<br />

Drei Figuren. Radierung. Exemplar 39/40, rechts un-<br />

ten signiert: Brodwolf. BG 42 x 30; DP 23,7 x 16,6.<br />

CHF 400.–/500.– (€ 260.–/330.–)<br />

72 Poliakoff, Nicolas. (1899 - 1976). Weib–<br />

licher Akt. Öl auf Leinwand, links unten signiert: N.<br />

Polikaoff. 46 x 38.<br />

Textverweis: Nikolas Poliakoff ist der Bruder von Serge<br />

Poliakoff. Er war Schüler von André Lohte in Paris.<br />

CHF 4’000.–/5’000.– (€ 2’630.–/3’290.–)<br />

73 Weber, Werner. (1892 Langnau am Albis<br />

- Rüschlikon 1977). Melone mit vier Pfirsichen. Öl auf<br />

Leinwand, rechts unten signiert: Werner Weber. 33 x<br />

41.<br />

Literatur: René Strasser und Eberhard Polatzek. Werner<br />

Weber. Orell Füssli Verlag Zürich und Wiesbaden, 1987.<br />

Ill. 890. CHF 7’000.–/8’000.– (€ 4’610.–/5’260.–)<br />

74 Richier, Germaine. (1902 Grans - Mont–<br />

pellier 1959). Frauenkopf. Bronze, auf dem Hals signiert:<br />

G. Richier, mit Giessermarke: C. VALSUANI. Auf<br />

schwarzem Marmorsockel. H mit Sockel 49.<br />

Textverweis: Privatschülerin von Antoine Bourdelle in<br />

Paris. Bekanntschaft mit Alberto Giacometti. Ehe mit<br />

dem Schweizer Bildhauer Otto Charles Bänninger. Rege<br />

Unterrichtstätigkeit in Zürich und Paris. Freundschaft<br />

mit Cuno Amiet, Marino Marini und Fritz Wotruba.<br />

Abbildung 1. Umschlagseite<br />

CHF 30’000.–/35’000.– (€ 19’740.–/23’030.–)<br />

75 Comensoli Mario. (1922 Lugano - Zürich<br />

1993). Vorentwurf zu Entwurf eines Wandbildes.<br />

Mischtechnik auf Pavatex, links unten signiert: Co–<br />

mensoli. 30,5 x 104,5.<br />

Provenienz: Einlieferer direkt vom Künstler erhalten.<br />

CHF 2’500.–/3’000.– (€ 1’640.–/1’970.–)<br />

76 Zender, Rudolf. (1901 Rüti - Winterthur<br />

1988). Seine, 1955. Öl auf Leinwand, rechts unten signiert<br />

und datiert: Zender 55. 81 x 65.<br />

CHF 3’500.–/4’500.– (€ 2’300.–/2’960.–)<br />

77 Weber, Werner. (1892 Langnau am Albis<br />

- Rüschlikon 1977). Stillleben mit Korbflasche, Glas,<br />

Zwiebeln, Knoblauch und Kohl, 1950. Öl auf Leinwand,<br />

rechts unten signiert und datiert: Werner Weber 1959.<br />

60 x 81.<br />

Tafel 4 CHF 18’000.–/20’000.– (€ 11’840.–/13’160.–)<br />

14<br />

78 Deck, Leo. (1908 Bern 1997). Frau mit Sonnenschirm,<br />

1957. Öl auf Pavatex, rechts unten signiert<br />

und datiert: L. Deck 57. 48 x 60.<br />

CHF 1’500.–/2’000.– (€ 990.–/1’320.–)<br />

79 Comensoli, Mario. (1922 Lugano - Zürich<br />

1993). Drei Figurenstudien. Kohle auf beigem Papier,<br />

jeweils rechts unten signiert: Comensoli. 20,3 x 14,8. In<br />

einem Rahmen.<br />

Provenienz: Einlieferer direkt vom Künstler erhalten.<br />

CHF 400.–/600.– (€ 260.–/390.–)<br />

80 Vögeli, Walter. (*1929 Winterthur). Fi–<br />

gurenstab, 1958. Multiple. Bronze. Exemplar 16/<strong>25.</strong><br />

Auf dem Sockel signiert und datiert: VOEGELI 58. H<br />

40.<br />

Textverweis: Einer der Gründer der Galerie 33 in Bern.<br />

Zahlreiche Aufträge für Wandplastiken an öffentlichen<br />

und privaten Bauten. Plastiken in Eisen, Chromstahl,<br />

Kunststoff (Polyester, Epoxyharz, Kunstharz) und<br />

Quarzsand. CHF 400.–/600.– (€ 260.–/390.–)<br />

81 Steen, Germain van der. (1897 Versailles<br />

- Paris 1985). Lot: 10 Blätter. Kugelschreiber auf Papier,<br />

verschiedene Sujets. Jedes Blatt signiert. Van der Steen<br />

und mit einer Nummer versehen. Je 15 x 12,3. Alle 10<br />

in einem Passepartout.<br />

CHF 1’000.–/1’500.– (€ 660.–/990.–)<br />

82 Zender, Rudolf. (1901 Rüti - Winterthur<br />

1988). Petite Banlieue. Öl auf Leinwand, rechts unten<br />

signiert: Zender. 38 x 46.<br />

CHF 2’000.–/3’000.– (€ 1’320.–/1’970.–)<br />

83 Steinhof, Eugen. (Schweiz, 20. Jh.). Sit–<br />

zender Akt. Öl auf Leinwand, rechts unten signiert:<br />

Steinhof, verso Ausstellungsetikette. 106 x 84.<br />

Tafel 7 CHF 1’200.–/1’600.– (€ 790.–/1’050.–)<br />

84 Steen, Germain van der. (1897 Versailles<br />

- Paris 1985). Paradiesvogel. Aquarell auf beigem Pa–<br />

pier, links unten signiert: Van der Steen. 65 x 50. Un–<br />

gerahmt.<br />

Textverweis: Van der Steen setzt Träume und Phantasie–<br />

vorstellungen in Bilder um oder lässt sich in seinen Ar–<br />

beiten durch Musik von Mozart bis Debussy inspirieren.<br />

Tafel 7 CHF 1’500.–/2’000.– (€ 990.–/1’320.–)


31 Arthur Calame<br />

15<br />

32 Ferdinand Louis Marks<br />

Tafel 5


85 Pröller, AK. (Europa 20. Jh.). Winterland–<br />

schaft mit Haus. Öl auf Malkarton, links unten signiert:<br />

Pröller AK. 33 x 43.<br />

CHF 800.–/1’000.– (€ 530.–/660.–)<br />

86* Iten, Karl. (1922 Hütten - Wädenswil<br />

1994). Hüttenersee. Öl auf Pavatex. 48 x 71.<br />

CHF 500.–/700.– (€ 330.–/460.–)<br />

87* Mochtar, But. (1938 Indonesien 1986).<br />

Marktfrauen in Indonesien, 1960. Öl auf Leinwand,<br />

links unten signiert und datiert: BUT MR 1960. 60,5 x<br />

95. CHF 2’000.–/2’500.– (€ 1’320.–/1’640.–)<br />

88 Comensoli, Mario. (1922 Lugano - Zürich<br />

1993). Idée pour un tableau. Gouache über Offsetdruck,<br />

rechts unten bezeichnet und signiert: Comensoli. 60 x<br />

42. In Passepartout.<br />

Provenienz: Einlieferer direkt vom Künstler erhalten.<br />

CHF 1’500.–/2’000.– (€ 990.–/1’320.–)<br />

89 Zender, Rudolf. (1901 Rüti - Winterthur<br />

1988). Les Chalands, 1961. Öl auf Leinwand, rechts unten<br />

signiert und datiert: Zender, 61. 33 x 55.<br />

CHF 2’000.–/2’500.– (€ 1’320.–/1’640.–)<br />

90 Steen, Germain van der. (1897 Versailles<br />

- Paris 1985). Blumenstrauss, 1961. Farbstift auf Papier,<br />

links unten signiert: Van der Steen. 65 x 50. Unge–<br />

rahmt. Ränder bestossen.<br />

CHF 800.–/1’200.– (€ 530.–/790.–)<br />

91* Stehli, Jean Claude. (1923 Lausanne<br />

2001). Halbakt in blauem Tuch auf Schachbrettmuster-<br />

Boden, 1961. Öl auf Leinwand, rechts unten signiert<br />

und datiert: Stehli 61. 120 x 84.<br />

CHF 2’000.–/2’500.– (€ 1’320.–/1’640.–)<br />

92 Velichko, Nikolai Petrovich. (1932 Gor–<br />

ky - 1992). Lenins Nacht. Mischtechnik, links unten<br />

signiert (in Kyrillisch) N. Velichko. LM 70 x 81,5.<br />

Textverweis: Nach seinem Abschluss (1953) an der<br />

Kunstschule in Gorky hat sich Velichko vor allem mit der<br />

Aquarell-Malerei beschäftigt. Sein bevorzugtes Thema<br />

war Lenin. In diesem Sinn ist unser Bild eine typische<br />

Arbeit dieses Vetreters des russischen Realismus.<br />

CHF 1’000.–/1’500.– (€ 660.–/990.–)<br />

16<br />

93 Stocker, Carlotta. (1921 Luzern - Volketswil<br />

1972). Blumenstrauss. Öl auf Leinwand. 70 x<br />

70. Ungerahmt.<br />

Textverweis: Kurs an der Kunstgewerbeschule in Zürich<br />

(bei Heinrich Müller und Ernst Gubler) und an der Ecole<br />

des Beaux-Arts in Genf. Für einige Monate Zusammenarbeit<br />

mit dem Bildhauer Otto Müller in Zürich, Toskanareise<br />

mit der Bildhauerin Trudi Demut. Grossaufträge,<br />

z.B. der Wandteppich für das Krematorium Nordheim,<br />

Zürich und die Keramikwand im Kinderspital, Zürich<br />

(zusammen mit Elisabeth Jakob-Bedertscher).<br />

CHF 800.–/1’200.– (€ 530.–/790.–)<br />

94 Comensoli, Mario. (1922 Lugano - Zürich<br />

1993). Etude pour Alternativi. Mischtechnik auf Papier,<br />

rechts unten signiert: Comensoli. 26,5 x 25,5.<br />

Provenienz: Einlieferer direkt vom Künstler erhalten.<br />

CHF 1’000.–/1’300.– (€ 660.–/860.–)<br />

95 Hosch, Karl. (1900 Yverdon - Zürich 1972).<br />

Zürichseelandschaft. Öl auf Leinwand, rechts unten<br />

signiert: Hosch. 48 x 71,7.<br />

CHF 1’500.–/2’000.– (€ 990.–/1’320.–)<br />

96 Steen, Germain van der. (1897 Versailles<br />

- Paris 1985). Vogel. Aquarell auf Papier, links unten<br />

signiert: Van der Steen. 64,5 x 50. Ungerahmt.<br />

Provenienz: Galerie Hilt, Basel.<br />

CHF 800.–/1’200.– (€ 530.–/790.–)<br />

97 Binder, Jakob. (1928 St. Johann bei Kitz–<br />

bühel - Oberriet 1999). Alpfahrt mit Grempler. Öl auf<br />

Karton, rechts unten signiert: Jak. Binder. 23 x 31.<br />

Provenienz: Galerie Susi Brunner, Zürich.<br />

CHF 1’500.–/2’000.– (€ 990.–/1’320.–)<br />

98 Richterich, Marco. (1929 Saint-Imier -<br />

Basel 1997). Sitzender Akt auf Canapé. Mischtechnik,<br />

oben Mitte signiert: Marco Richterich. 20,3 x 14,7. In<br />

Passepartout. CHF 600.–/1’000.– (€ 390.–/660.–)<br />

99 Picasso, Pablo. (1881 Malaga - Mougins<br />

1973). Maternité. Granolithographie, nach der Origi–<br />

nal-farbkreidezeichnung vom 29.3.63, links oben im<br />

Stein signiert und datiert: Le 29.4.63. Picasso. LM 52 x<br />

40,3; DP 49,8 x 38. Gerahmt.<br />

CHF 700.–/1’000.– (€ 460.–/660.–)


153 Mathias Balzer<br />

20 Albert Anker<br />

17<br />

64 Pablo Picasso<br />

Tafel 6


100 Steen, Germain van der: Lot. (1897<br />

Versailles - Paris 1985). 10 Blätter. Kugelschreiber auf<br />

Papier, verschiedene Sujets. Jedes Blatt signiert: Van<br />

der Steen und mit einer Nummer versehen. Je 15 x<br />

12,3. Alle 10 in einem Passepartout.<br />

CHF 1’000.–/1’500.– (€ 660.–/990.–)<br />

101 Bodmer, Martin. (*1925 Zollikerberg).<br />

Kiesgrube ob Binz. Öl auf Malkarton, rechts unten signiert:<br />

P. Bodmer. 22 x 41,5.<br />

CHF 1’500.–/2’000.– (€ 990.–/1’320.–)<br />

102 Giger, Hans-Ruedi. (*1940 Chur). Li.<br />

Lichtdruck. Exemplar VII/170/XX (Auflage: 170 plus<br />

XX signiert), rechts unten signiert: H.R. Giger. 70 x 50.<br />

Literatur: H.R. Giger‘s Necronomicon. Sphinx Verlag,<br />

Basel 1978. p 31 Ill.<br />

Textverweis: Giger besuchte die Kunstgewerbeschule Zü–<br />

rich; Abschluss an der Klasse für Innenarchitektur und<br />

Industrial Design. 1966 lernte er die Schauspielerin Li<br />

Tobler kennen, mit der er zusammen lebte, bis sie sich<br />

nach 1975 das Leben nahm. Das 1977 begonnene Design<br />

des Science-Fiction-Horrorfilms Alien, für das Giger 1980<br />

den Oscar für Best Achievements for Visual Effects erhielt,<br />

brachte ihm internationalen Ruhm ein. Das Res–<br />

taurant Nouvelle von Steinle in Zürich wurde 1982 mit<br />

von Giger entworfenen Möbeln ausgestattet.<br />

Tafel 7 CHF 2’000.–/2’500.– (€ 1’320.–/1’640.–)<br />

103 Ludwig, Christian, genannt Attersee.<br />

(*1940 Pressburg). Aus Gastlichkeitsschachtel. Au–<br />

genäste, Wangenobst. Farblithographie, handkoloriert.<br />

Exemplar A 23/50, rechts unten signiert: Attersee. BG<br />

34 x 34, DP 31,5 x 31,5. Gerahmt.<br />

Literatur: Attersee. Das Druckgraphische Werk. Nr. 39, p<br />

61, Ill. CHF 800.–/1’200.– (€ 530.–/790.–)<br />

104 Lot: Vier Bände Derrière le miroir.<br />

Maeght Editeur. Nummern: G. Braque (Nr. 115, 1959),<br />

UBAC (Nr. 161, 1966), Le Yaouang (Nr. 176, 1969) und<br />

Tapies (Nr. 180, 1969).<br />

CHF 600.–/700.– (€ 390.–/460.–)<br />

105 Comensoli, Mario. (1922 Lugano - Zürich<br />

1993). Weibliche Aktstudie. Kohle auf Papier, rechts<br />

unten signiert: Comensoli. 40 x 30.<br />

Provenienz: Einlieferer direkt vom Künstler erhalten.<br />

CHF 800.–/1’000.– (€ 530.–/660.–)<br />

18<br />

106 Zender, Rudolf. (1901 Rüti - Winterthur<br />

1988). Paris Bd. Montparnasse, 1964. Öl auf Papier<br />

über Malkarton, rechts unten signiert und datiert:<br />

Zender 64. 21 x 27.<br />

CHF 1’500.–/2’000.– (€ 990.–/1’320.–)<br />

107* Arp, Jean. (1886 Strassburg - Basel 1966).<br />

Figuren, 1965. Radierung aus Paoles Peintes. 37 x 28.<br />

Gerahmt. CHF 900.–/1’200.– (€ 590.–/790.–)<br />

108 Madritsch, Karl. (1908 Zürich 1986). Mo–<br />

tiv am Mittelmeer. Öl auf Malkarton, rechts unten signiert:<br />

madritsch 64,5 x 43.<br />

Ausstellungen: Musée cantonal des Beaux-Arts, Lau–<br />

sanne. CHF 800.–/1’000.– (€ 530.–/660.–)<br />

109 Warhol, Andy. (1928 Pittsburgh - New<br />

York 1987). Flowers. Nicht autorisierter Siebdruck, published<br />

by Sunday B. Morning. 91 x 91. Gerahmt.<br />

Literatur: Vgl. Frayda Feldmann, Jörg Schellmann. Andy<br />

Warhol. Werkverzeichnis der Druckgraphik. Editions<br />

Schellmann, München/New York 1989. Ill. 72.<br />

CHF 800.–/1’000.– (€ 530.–/660.–)<br />

110 Hutter, Schang. (*1934 Solothurn).<br />

Schättä. Radierung. Exemplar 35/75, rechts unten signiert:<br />

Schang Hutter, links unten mit Prägdruck: Kup–<br />

ferdruck Bruno Stamm. BG 41,8 x 29,5; DP 20,8 x 16.<br />

CHF 800.–/1’200.– (€ 530.–/790.–)<br />

111 Moos, Max von. (1903 Luzern 1979). Sit–<br />

zender Mann, 1966. Filzstift auf Packpapier, rechts unten<br />

signiert: M.v. Moos 66. 50 x 37. Ungerahmt.<br />

CHF 800.–/1’200.– (€ 530.–/790.–)<br />

112 Dürrenmatt, Friedrich. (1921 Konolfin–<br />

gen - Neuenburg 1990). Versuch von Innen. Serigra–<br />

phie, rechts unten signiert: Dürrenmatt. 21 x 18.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 200.–/260.–)<br />

113 Luginbühl, Bernhard. (*1929 Bern).<br />

Grosser „Zyklop“, 1967. Lithographie. Exemplar 0583,<br />

rechts unten signiert: Liginbühl. 70 x 100.<br />

CHF 500.–/700.– (€ 330.–/460.–)


102 Hans-Ruedi Giger<br />

83 Eugen Steinhof 84 Germain van der Steen<br />

19<br />

Tafel 7


114 Fuchs, Ernst. (*1930 Wien). In den Blu–<br />

men der Nacht, 1967. Radierung. Exemplar X/XX,<br />

rechts unten signiert: Ernst Fuchs. LM 15,5 x 9,3; DP 14<br />

x 8,2. Gerahmt.<br />

Textverweis: Ernst Fuchs arbeitet als Maler, Architekt,<br />

Grafiker und Musiker. 1966 erhielt er in Wien eine Pro–<br />

fessur. Er zählt zu den Gründern der Wiener Schule des<br />

Phantastischen Realismus. Seine anfänglich surrealistischen,<br />

später manieristischen Werke weisen häufig eine<br />

religiöse oder mythologische Symbolik auf.<br />

CHF 800.–/1’200.– (€ 530.–/790.–)<br />

115 Biljan-Bilger, Maria. (1912 Radstadt -<br />

München 1997). Stehende Frau. Bronze. H 21.<br />

Textverweis: Gründungsmitglied des Österreichischen<br />

ART-CLUB, Wien. 1970 bis 1987 Leitung des Bildhauer-<br />

Stein Symposiums St. Margarethen, Burgenland. 1978 -<br />

1992 Leitung der Meisterklasse Keramik, Hochschule für<br />

angewandte Kunst, Wien. Ihr langjähriger Lebenspartner<br />

Friedrich Kurrent gestaltete für sie nach ihrem Tod eine<br />

Ausstellungshalle in Sommerein.<br />

CHF 1’000.–/1’500.– (€ 660.–/990.–)<br />

116 Brignoni, Serge. (1903 Chiasso – Zolliko–<br />

fen 2002). Komposition, 1968. Farblithographie. Exem–<br />

plar 7. Probedruck, rechts unten signiert und datiert:<br />

S. Brignoni 1968. BG 50 x 65,5; DP 39 x 54.<br />

Provenienz: Galerie Krebs, Bern.<br />

Textverweis: Brignoni, orientierte sich an surrealer metaphysischer<br />

Komposition und war einer der grössten Sur–<br />

realisten der Schweiz.<br />

CHF 400.–/500.– (€ 260.–/330.–)<br />

117 Sadkowsky, Alex. (*1934 Zürich). Blu–<br />

menbouquet in Keramikvase. Öl auf Karton marouflé,<br />

rechts unten signiert: Al sadkofsky. LM 16 x 13.<br />

CHF 700.–/900.– (€ 460.–/590.–)<br />

118 Iseli, Rolf. (*1934 Bern). Unten links. Li–<br />

thographie aus dem Buch: Die Brücke von Arch, rechts<br />

unten signiert: Rolf Iseli. 22 x 26,3. In Passepartout.<br />

CHF 400.–/600.– (€ 260.–/390.–)<br />

119 Frey, August. (1912 Hochdorf - Böschenrot<br />

1998). Bewaldete Bachlandschaft, 1968. Öl auf Lein–<br />

wand, links unten signiert und datiert: A. Frey 68. 65<br />

x 92. CHF 700.–/1’000.– (€ 460.–/660.–)<br />

20<br />

120 Zender, Rudolf. (1901 Rüti - Winterthur<br />

1988). Der Brückenbau in Paris, 1967. Öl auf Leinwand,<br />

rechts unten signiert und datiert: Zender 67. 60 x 120.<br />

Tafel 8 CHF 3’500.–/4’500.– (€ 2’300.–/2’960.–)<br />

121 Comensoli, Mario. (1922 Lugano - Zürich<br />

1993). Drei Coiffeusen, 1969. Öl auf Leinwand, links<br />

unten signiert und datiert: Comensoli 69. 130 x 100.<br />

Tafel 10 CHF 6’000.–/9’000.– (€ 3’950.–/5’920.–)<br />

122 Fini, Leonor. (1908 Argentinien - Paris<br />

1996). Frauenhalbakt. Aquarell auf beigem Papier,<br />

rechts unten signiert: Leonor Fini. LM 31 x 23.<br />

Tafel 9 CHF 4’000.–/6’000.– (€ 2’630.–/3’950.–)<br />

123 Ludwig, Christian, genannt Attersee.<br />

(*1940 Pressburg). Schamhaarlockenwicklerbild, 1970.<br />

Siebdruck. Exemplar Probedruck, rechts unten signiert,<br />

datiert und bezeichnet: Probedruck Attersee 70.<br />

BG 70,5 x 96; DP 68 x 93,5. Gerahmt.<br />

Literatur: Attersee. Das Druckgraphische Werk. Salzburg<br />

1997. p. 41 Ill. 19. Werkverzeichnis Nr. 250.<br />

Textverweis: In der Juli 1970 Ausgabe der Monatzeit–<br />

schrift „pardon“ erscheint eine Artikel über Attersees<br />

künstlerische Tätigkeit mit Farbabbildungen („Scham–<br />

haarlockenwickler“, „Objekt Vagina“, „Hundebüsten–<br />

halter“, „Gliedschmuck“, „ausserirdische Wesen in Ge–<br />

schlechtskontakt mit Österreicherinnen“ u.a.). Dieser<br />

Artikel führt zur Beschlagnahmung der Zeitschrift in Ös–<br />

terreich (Staatsanwaltschaft Innsbruck: „Die Sittlichkeit<br />

in geschlechtlicher Hinsicht wird verletzt“).<br />

Tafel 9 CHF 3’000.–/4’000.– (€ 1’970.–/2’630.–)<br />

124 Schmid, Henri. (*1924 Winterthur). Elli–<br />

kon am Rhein, 1970. Öl auf Leinwand, links unten signiert<br />

und datiert: Henri Schmid 70. 54,5 x 95.<br />

Tafel 8 CHF 3’500.–/4’500.– (€ 2’300.–/2’960.–)<br />

125 Frankreich, 20. Jh. Paris, Bd. des Italiens.<br />

Öl auf Leinwand, links unten unleserlich signiert und<br />

bezeichnet. 50 x 61. Ungerahmt.<br />

CHF 700.–/1’000.– (€ 460.–/660.–)<br />

126 Metzler, Kurt Laurenz. (*1941 St. Gal–<br />

len). Hammerkopf, 1970. Farbzeichnung auf weissem<br />

Papier, rechts unten signiert und datiert: KL Metzler<br />

70. 79,5 x 64. CHF 1’000.–/1’500.– (€ 660.–/990.–)


120 Rudolf Zender<br />

162 Karl Landolt<br />

124 Henri Schmid<br />

21<br />

Tafel 8


127* Schmid, Henri. (*1924 Winterthur). Arosa,<br />

1970. Gouache auf Pergamentpapier, links unten sig-<br />

niert und datiert: Henri Schmid 70. LM 53 x 67.<br />

CHF 2’000.–/2’500.– (€ 1’320.–/1’640.–)<br />

128 Comensoli, Mario. (1922 Lugano - Zürich<br />

1993). Gitarrenspieler. Mischtechnik auf beigem Pa–<br />

pier, rechts unten signiert: Comensoli. 68 x 49,5. In<br />

Passepartout.<br />

Provenienz: Einlieferer direkt vom Künstler erhalten.<br />

CHF 1’200.–/1’600.– (€ 790.–/1’050.–)<br />

129 Steen, Germain van der: Lot. (1897 Ver–<br />

sailles - Paris 1985). 10 Blätter Kugelschreiber auf<br />

Papier, verschiedene Sujets. Jedes Blatt signiert. Van<br />

der Steen und mit einer Nummer versehen. Je 15 x<br />

12,3. Alle 10 in einem Passepartout.<br />

Textverweis: In einem Brief an den Basler Galeristen Balz<br />

Hilt schreibt van der Steen: «Warum ich meine seltsamen,<br />

bunten Katzen male? Es ist die Folge eines eigenartigen<br />

Traumes, den ich eines Nachts im September hatte. Ich<br />

sah mich auf einem Thron sitzen mit einem Mantel aus<br />

Katzenfell, heiter leuchtend und funkelnd; es waren Kat–<br />

zenaugen, die auf meinem Mantel glänzten. Auf dem<br />

Kopf eine goldene Krone und auf meinen Knien ein grosses<br />

Schwert, wie jenes der Statue von Karl dem Grossen<br />

im Zürcher Grossmünster. Zu meiner Linken sitzt ein<br />

grosser Windhund und zu meiner Rechten ein grosser<br />

Hirsch mit einem mächtigen Geweih. Neben dem grossen<br />

Hirsch befindet sich eine Kätzin mit weichen Augen und<br />

langem, hellem Fell. Auf jeder Seite des Thrones erheben<br />

sich zwei Bäume, woran sonderbare Katzen hoch- und<br />

andere mit bizarren und faszinierenden Augen herunterklettern.<br />

Vor dem Thron sitzen zahlreiche Katzen<br />

und andere kommen dazu. Ihre Schwänze bewegen sich<br />

leicht in einem langsamen Rhythmus. Alle diese Katzen<br />

miauten leise - Miaou, Miaou - vereint in einer zarten und<br />

melodiösen Harmonie. Es klang wie eine Bachkantate,<br />

und ich verstand ihre Sprache. Oh, unser Kaiser, dass<br />

deine Freude bleibe, und dass du uns in allen deinen<br />

Bildern malst. Das ist der Grund, warum ich solche Kat–<br />

zen male, rot wie ein Fisch, rot-blau wie die Nacht, goldgelb<br />

wie das Sonnenlicht. Das erklärt auch, warum mich<br />

Katzen so anstarren. Sie scheinen mich zu erkennen.».<br />

CHF 1’000.–/1’500.– (€ 660.–/990.–)<br />

22<br />

130 Metzler, Kurt Laurenz. (*1941 St. Gal–<br />

len). Arbeiter in Bedrängnis, 1971. Farblithographie,<br />

rechts unten im Stein monogrammiert und datiert:<br />

KLM 71, links unten signiert: KL Metzler. 60 x 42,5.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 200.–/260.–)<br />

131 Fontana, Corsin. (*1944 Chur). Schläu–<br />

che, 1971. Offsetdruck auf weissem Halbkarton. Exem–<br />

plar 8/20, rechts unten signiert und datiert: Corsin<br />

Fontana 71. 70 x 50. Ränder mit Falzspuren.<br />

CHF 400.–/500.– (€ 260.–/330.–)<br />

132 Giger, Hans-Ruedi. (*1940 Chur). Passa–<br />

ge. Serigraphie mit handschriftlichen Bezeichnungen.<br />

Andruckblatt in Rot. 100 x 70. Verso Farbspuren.<br />

Literatur: Vgl. H.R. Giger‘s Necronomicon. Sphinx Verlag,<br />

Basel 1978. p 16/17 Ill.<br />

Textverweis: 1971 sah Giger zum erstsen Mal die deutsche<br />

Müllabfuhr in Aktion. Er war so fasziniert von diesem<br />

mechanisch-erotischen Akt, dass er ein paar Fotos<br />

schoss. Daraus entstand die Serie der Passagen.<br />

CHF 1’500.–/2’000.– (€ 990.–/1’320.–)<br />

133 Brodwolf, Jürgen. (*1932 Dübendorf).<br />

Tube, 1972. Lithographie. Exemplar 35/50, Mitte unten<br />

signiert und datiert: Brodwolf 72. 66 x 48,4. Falz–<br />

spur.<br />

Textverweis: Jürgen Brodwolf schafft Zeichnungen,<br />

Plastiken und begehbare Installationen in Innen- und<br />

Aussenräumen. CHF 500.–/700.– (€ 330.–/460.–)<br />

134 Heckmann, Walter Albert. (1929 Frei–<br />

burg i.B. - Aalst 1994). Stehender weiblicher Akt, mit<br />

vor der Brust gefalteten Händen. Bronze bruniert. H<br />

60. CHF 2’000.–/3’000.– (€ 1’320.–/1’970.–)<br />

135 Mumprecht, Rudolf. (*1918 Basel). Hahn.<br />

Radierung. Exemplar 19/50, rechts unten signiert:<br />

Mumprecht. BG 56,5 x 38,5; DP 32,5 x 22.<br />

CHF 500.–/700.– (€ 330.–/460.–)<br />

136 Stocker, Carlotta. (1921 Luzern - Vol–<br />

ketswil 1972). Blumenstillleben in Vase, 1972. Misch–<br />

technik auf grauem Karton, links unten datiert: 11 JAN<br />

1972, rechts unten gewidmet und signiert: für Annemie<br />

Herzlich Carlotta. 31 x 21,5.<br />

CHF 500.–/700.– (€ 330.–/460.–)


158 Alex Sadkowsky<br />

123 Attersee<br />

23<br />

122 Leonor Fini<br />

Tafel 9


137 Comensoli, Mario. (1922 Lugano - Zürich<br />

1993). Figurenstudie. Mischtechnik auf Skizzen-<br />

heftpapier, rechts unten bezeichnet und signiert: étude<br />

Comensoli. 48 x 36.<br />

Provenienz: Einlieferer direkt vom Künstler erhalten.<br />

CHF 1’500.–/2’000.– (€ 990.–/1’320.–)<br />

138 Knecht, Germaine. (1896 Raincy - Uetikon<br />

1987). Alraune, 1973. Hinterglasmalerei, verso bezeichnet,<br />

datiert und signiert. 19 x 34.<br />

CHF 400.–/500.– (€ 260.–/330.–)<br />

139 Ludwig, Christian, genannt Attersee.<br />

(*1940 Pressburg). Geschmeidetafel. Folienlithogra–<br />

phie, handkoloriert. Exemplar 8/50, rechts unten signiert<br />

und datiert: ATTERSEE 75. BG 27,6 x 21; DP 26,6<br />

x 20. Gerahmt.<br />

Literatur: Attersee. Das Druckgraphische Werk. Nr 54,<br />

p. 73 Ill. Werkverzeichnisnummer 637.<br />

CHF 800.–/1’000.– (€ 530.–/660.–)<br />

140 Biljan-Bilger, Maria. (1912 Radstadt -<br />

München 1997). Stehendes Paar. Bronze. H 18.<br />

CHF 1’000.–/1’500.– (€ 660.–/990.–)<br />

141 Steen, Germain van der: Lot. (1897 Ver–<br />

sailles - Paris 1985). 10 Blätter Kugelschreiber auf Pa–<br />

pier, verschiedene Sujets. Jedes Blatt signiert. Van der<br />

Steen und mit einer Nummer versehen. Je 15 x 12,3.<br />

Alle 10 in einem Passepartout.<br />

CHF 1’000.–/1’500.– (€ 660.–/990.–)<br />

142 Iseli, Rolf. (*1934 Bern). Plakat der Aus–<br />

stellung Galerie Toni Gerber, <strong>26.</strong> Mai - 8. Juli 73. Farb–<br />

lithographie, Mitte rechts mit Gefälligkeitssignatur:<br />

Rolf Iseli 73. 80 x 56.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 200.–/260.–)<br />

143 Hutter, Schang. (*1934 Solothurn). Figu–<br />

ren, 1974. Farblithographie. Exemplar 154/200, rechts<br />

unten signiert und datiert: Schang Hutter 74. 63,5 x<br />

45,7. CHF 600.–/800.– (€ 390.–/530.–)<br />

144 Comensoli, Mario. (1922 Lugano - Zürich<br />

1993). Tänzerin. Gouache auf Papier, rechts unten signiert:<br />

Comensoli. 22,5 x 21.<br />

Provenienz: Einlieferer direkt vom Künstler erhalten.<br />

CHF 1’200.–/1’500.– (€ 790.–/990.–)<br />

24<br />

145 Giger, Hans-Ruedi. (*1940 Chur). Passa–<br />

ge. Lichtdruck. Exemplar 169/180, rechts unten signiert:<br />

H.R. Giger. 60 x 42.<br />

CHF 800.–/1’200.– (€ 530.–/790.–)<br />

146 Ludwig, Christian, genannt Atter–<br />

see/Rühm. (*1940 Pressburg). Komm mit nach Österreich,<br />

Grenchen, 1976. Exemplar 10/390. Mit neun<br />

Texten von Rühm und neun Faksimile Siebdrucken<br />

nach Collagen von Attersee und neun Original-Sieb–<br />

drucken von Attersee. Im Frontispiz signiert von Rühm<br />

und Attersee. Gebunden. 32 x 35.<br />

Literatur: Attersee. Das Druckgraphische Werk. Nr 57 -<br />

65. p. 76 - 85 Ill. Werkverzeichnisnummern 729 - 736 B.<br />

Textverweis: Dies ist ein Führer für ausserirdische We–<br />

sen. Er entstand 1965 und erschien 1976 und schliesst<br />

Attersees österreichische Ironie-Kampagnen ab. Von dem<br />

Österreichführer „Komm mit nach Österreich“ sind<br />

knapp 100 Exemplare erhalten. Die restlichen Exemplare<br />

konnten wegen Feuchtigkeitsschäden des zu diesem<br />

Buch gedruckten Materiales nicht gebunden werden.<br />

CHF 700.–/1’000.– (€ 460.–/660.–)<br />

147 Comensoli, Mario. (1922 Lugano - Zürich<br />

1993). Tanzende, 1979. Mischtechnik auf Papier, rechts<br />

unten signiert und datiert: Comensoli 79. 48 x 34.<br />

Provenienz: Einlieferer direkt vom Künstler erhalten.<br />

Tafel 10 CHF 1’000.–/1’500.– (€ 660.–/990.–)<br />

148 Waser, Heini. (1913 Zürich - Zollikon<br />

2008). Winter vor der Stadt, 1976. Öl auf Leinwand,<br />

rechts unten signiert und datiert: Waser 76. 50 x 73.<br />

CHF 2’000.–/2’500.– (€ 1’320.–/1’640.–)<br />

149 Steen, Germain van der: Lot. (1897 Ver–<br />

sailles - Paris 1985). 10 Blätter Kugelschreiber auf Pa–<br />

pier, verschiedene Sujets. Jedes Blatt signiert. Van der<br />

Steen und mit einer Nummer versehen. Je 15 x 12,3.<br />

Alle 10 in einem Passepartout.<br />

CHF 1’000.–/1’500.– (€ 660.–/990.–)<br />

150 Comensoli, Mario. (1922 Lugano - Zürich<br />

1993). Liebespaar, 1979. Kohle auf Papier, rechts unten<br />

signiert und datiert: Comensoli 1979. 42 x 29,5.<br />

Provenienz: Einlieferer direkt vom Künstler erhalten.<br />

CHF 700.–/1’000.– (€ 460.–/660.–)


147 Mario Comensoli<br />

25<br />

163 Mario Comensoli<br />

159 Mario Comensoli 121 Mario Comensoli<br />

Tafel 10


151 Barnegger, Alfred. (1912 Luzern - Rhei–<br />

nau 1978). Mappe „Menschen“ mit 22 Linolschnitten<br />

von Alfred Barnegger und einem Vorwort von Hans<br />

Eggenberger. Exemplar 38/70. 50 x 38. In Leinen-<br />

Schuber mit Prägeddruck.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 200.–/260.–)<br />

152 Stein, Jean. (Zollikon, 20. Jh.). Vier sich haltende<br />

Figuren. Bronze. 34,5 x 33 x 10.<br />

Provenienz: Direkt von der Künstlerin erworben.<br />

CHF 500.–/800.– (€ 330.–/530.–)<br />

153 Balzer, Mathias. (*1932 Schmitten). Eine<br />

Archäologie der Dinge, 1976/1977. Mappe mit sieben<br />

Radierungen/Aquatintas. Exemplar 12/20. Auf dem<br />

Vorsatzblatt und auf jedem Blatt signiert: Mathias Bal–<br />

zer. Mit einem Text von Gerolf Fritsch. BG 66 x 50; DP<br />

32 x 32. In Kartonmappe.<br />

Tafel 6 CHF 1’500.–/2’000.– (€ 990.–/1’320.–)<br />

154 Ludwig, Christian, genannt Attersee.<br />

(*1940 Pressburg). Stillleben, Serviettenflöte mit<br />

Fleischstücken, 1977. Siebdruck und Collage, handkoloriert.<br />

Künstlerexemplar VII/XV, rechts unten signiert<br />

und datiert: Attersee 77. BG 62,5 x 87; DP 49,5 x<br />

70. Gerahmt.<br />

Literatur: Attersee. Das Druckgraphische Werk. Salzburg<br />

1997. p. 107, Ill 100. Werkverzeichnis Nr. 1117.<br />

Textverweis: „Servierlust“, unter dieser Bezeichnung fasst<br />

Attersee die in den Jahren 1973 - 1976 entstanden Bild–<br />

gruppen „Serviettenbilder“ (in allen Arbeiten sind vom<br />

Künstler angefertigte Servietten eingeklebt), „Breeze–<br />

kunst“ (Bilder in Bildern), „Futterstellen“ und „Servier–<br />

lustrundum“, zusammen.<br />

CHF 2’000.–/3’000.– (€ 1’320.–/1’970.–)<br />

155 Comensoli, Mario. (1922 Lugano - Zürich<br />

1993). Platzanweiser im Kino, 1978. Mischtechnik auf<br />

Papier, rechts unten signiert und datiert: Comensoli 78.<br />

60 x 35.<br />

Provenienz: Einlieferer direkt vom Künstler erhalten.<br />

CHF 1’500.–/2’000.– (€ 990.–/1’320.–)<br />

156 Knecht, Germaine. (1896 Raincy - Uetikon<br />

1987). Soleils, 1978. Hinterglasmalerei, rechts unten<br />

signiert: Germaine Knecht, verso bezeichnet, signiert<br />

und datiert. 70 x 30.<br />

CHF 700.–/1’000.– (€ 460.–/660.–)<br />

26<br />

157 Comensoli, Mario. (1922 Lugano - Zürich<br />

1993). Figurenstudie, 1978. Mischtechnik auf Papier,<br />

rechts unten signiert und datiert: Comensoli 78. 59 x<br />

42. In Passepartout.<br />

Provenienz: Einlieferer direkt vom Künstler erhalten.<br />

CHF 500.–/700.– (€ 330.–/460.–)<br />

158 Sadkowsky, Alex. (*1934 Zürich). Sitzen–<br />

de Frau vor blauem Hintergrund, 1973/74. Öl auf Lein–<br />

wand, links unten signiert: al sadkowsky 73/74. 180 x<br />

120.<br />

Textverweis: Die Eltern waren Künstler. Autodidakt. Seit<br />

1958 Atelier in und um Zürich, teilweise zusammen mit<br />

Friedrich Kuhn. Seine Malerei erheitert und verzaubert,<br />

sie ist phantastisch und poetisch.<br />

Tafel 9 CHF 8’000.–/12’000.– (€ 5’260.–/7’890.–)<br />

159 Comensoli, Mario. (1922 Lugano - Zürich<br />

1993). 1. Mai 1976. Gouache auf Papier, rechts unten<br />

gewidmet, bezeichnet, datiert und signiert: 6/76 Co–<br />

mensoli. 70 x 49,5. In Passepartout.<br />

Provenienz: Einlieferer direkt vom Künstler erhalten.<br />

Tafel 10 CHF 2’000.–/3’000.– (€ 1’320.–/1’970.–)<br />

160 Metzler, Kurt Laurenz. (*1941 St.<br />

Gallen). Golfer. Bronze. H mit Sockel 48.<br />

CHF 2’000.–/2’500.– (€ 1’320.–/1’640.–)<br />

161 Comensoli, Mario. (1922 Lugano - Zürich<br />

1993). Disco - Rocky, 1980. Farblithographie. Exemplar<br />

EA, rechts unten signiert und datiert: Comensoli 1980.<br />

75 x 56,5.<br />

Provenienz: Einlieferer direkt vom Künstler erhalten.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 200.–/260.–)<br />

162 Landolt, Karl. (*1925 Stäfa). In den He–<br />

xentanz-Reben, 1975. Öl auf Leinwand, rechts unten<br />

signiert: K. Landolt, verso signiert, bezeichnet und datiert.<br />

50 x 81.<br />

Textverweis: Die Reben im „Häxetanz“ liegen auf einer<br />

erhöhten Geländestufe, auf einer Platte über dem See gegen<br />

Männedorf. Es ist der südlichste Punkt über der Hal–<br />

de des Lattenbergs.<br />

Tafel 8 CHF 3’500.–/4’500.– (€ 2’300.–/2’960.–)


164 Hugo Schuhmacher<br />

184 Roberto Crippa<br />

27<br />

171 Georg Baselitz<br />

180 Philipp Trautmann<br />

Tafel 11


163 Comensoli, Mario. (1922 Lugano - Zürich<br />

1993). Boy vor Rolladen - Paris - Zensur, 1977. Misch–<br />

technik auf Packpapier, links unten signiert und datiert:<br />

Comensoli 77. 59,5 x 45,5. In Passepartout. Un–<br />

regelmässig geschnittene Seiten.<br />

Provenienz: Einlieferer direkt vom Künstler erhalten.<br />

Tafel 10 CHF 2’000.–/3’000.– (€ 1’320.–/1’970.–)<br />

164 Schuhmacher, Hugo. (1939 Zürich 2002).<br />

Autolandschaft, 1971. Acryl auf Bristolpapier, verso bezeichnet,<br />

datiert und signiert: Schuhmacher 71. 100 x<br />

70.<br />

Literatur: Hugo Schuhmacher. Autolandschaften und andere<br />

Werke. Museum Baviera 1993. Ill.<br />

Textverweis: 1957 - 1961 Lehre als Retoucheur, ab 1962<br />

freischaffender Künstler. Arbeitete mit Fotografie und<br />

Air–brush. Seine Autolandschaften machen deutlich die<br />

Ver–mischung von Status- und Sexsymbol.<br />

Tafel 11 CHF 2’000.–/3’000.– (€ 1’320.–/1’970.–)<br />

165 Comensoli, Mario. (1922 Lugano - Zürich<br />

1993). Jugendliche (Disco-Thema), 1979. Mischtechnik<br />

auf Pavatex, links unten signiert und datiert: Comen–<br />

soli 79. 47 x 103.<br />

Provenienz: Einlieferer direkt vom Künstler erhalten.<br />

CHF 3’000.–/4’000.– (€ 1’970.–/2’630.–)<br />

166 Timmermahn, eigentlich Klein, Peter.<br />

(*1942 Lausanne). Montmartre, 1988. Öl auf Sperrholz<br />

mit vom Künstler gemaltem Rahmen, rechts unten signiert<br />

und datiert: Timmermahn, 88. 188 x 254.<br />

CHF 18’000.–/25’000.– (€ 11’840.–/16’450.–)<br />

167 Raetz, Markus. (*1941 Bern). Mann mit<br />

leuchtenden Augen, 1985. Radierung. Exemplar 29/50,<br />

rechts unten monogrammiert: M.R. LM 12 x 14; DP 8,8<br />

x 11,8. Gerahmt.<br />

Textverweis: Bei Markus Raetz wird die Wirklichkeit zu<br />

einem schwindelerregenden Raum, in dem sich Fakti–<br />

sches als Poetisches, Eindimensionales als Mehrdimen–<br />

sionales, Männliches als Weibliches und Absolutes als<br />

Bedingtes erweist. CHF 300.–/500.– (€ 200.–/330.–)<br />

168 Comensoli, Mario. (1922 Lugano - Zürich<br />

1993). Junger Maurer, 1986. Farblithographie auf<br />

Halbkarton, rechts unten signiert und datiert: Comen–<br />

soli 1986. 80 x 60.<br />

Provenienz: Einlieferer direkt vom Künstler erhalten.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 200.–/260.–)<br />

28<br />

169 Trautmann, Philipp. (1960 Zürich 2008).<br />

Siesta, 1994. Öl auf Leinwand, links oben signiert und<br />

datiert Ph. Trautmann 94. 117,5 x 88<br />

CHF 1’500.–/2’000.– (€ 990.–/1’320.–)<br />

170 Comensoli, Mario. (1922 Lugano - Zürich<br />

1993). Gruppe junger Leute, 1980. Kohle und Bleistift<br />

auf Papier, rechts unten signiert und datiert: Comen–<br />

soli 9.11.80. 48 x 36.<br />

Provenienz: Einlieferer direkt vom Künstler erhalten.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 200.–/260.–)<br />

171 Baselitz, Georg. (*1938 Deutschbaselitz).<br />

Quarto, 1998 aus dem Zyklus „Schlafende Hunde“. Ra–<br />

dierung, Strichätzung, Kaltnadel und Aquatinta.<br />

Exemplar 5/20, rechts unten signiert und datiert: Ba–<br />

selitz 98. BG 66,5 x 50. PG 85 x 63.5. Gerahmt.<br />

Provenienz: galerie jamileh weber.<br />

Textverweis: Geboren als Hans Georg Kern. Seine individuelle<br />

Persönlichkeit entsprach nicht den sozialistischen<br />

Vorstellungen der DDR und dies führte zum Ver–<br />

weis von der Hochschule. Er setzte seine Ausbildung in<br />

West-Berlin fort. 1961 nahm er den Künstlernamen Georg<br />

Baselitz an, angelehnt an seinen Geburtsort. Auch im<br />

Westen lösten seine Werke einen Skandal aus. 2004 erhielt<br />

er den Praemium Imperiale Award, 2008 das Österreichische<br />

Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst.<br />

Tafel 11 CHF 2’000.–/3’000.– (€ 1’320.–/1’970.–)<br />

172 Qiang, Wang. (*1963 Jiamusi, Provinz<br />

Heilongjiang). Joint Venture No.1, 1993. Acryl auf Lein–<br />

wand. Verso signiert und datiert. 165 x 2<strong>25.</strong> Unge–<br />

rahmt.<br />

Provenienz: Zürichsee <strong>Auktion</strong>en Ausstellung Contem–<br />

poräre Chinesische Kunst, 1999. Ill.<br />

CHF 7’000.–/10’000.– (€ 4’610.–/6’580.–)<br />

173 Comensoli, Mario. (1922 Lugano - Zürich<br />

1993). Junge mit Steinschleuder auf Zwingli-Skulptur,<br />

1981. Kohle auf Skizzenblattpapier, rechts unten signiert<br />

und datiert: Comensoli 81. 48 x 36.<br />

Provenienz: Einlieferer direkt vom Künstler erhalten.<br />

CHF 800.–/1’000.– (€ 530.–/660.–)


175 Attersee<br />

202 Otmar Alt<br />

29<br />

Tafel 12


173.01 Toggenburger, Kaspar. (*1960 St. Gal–<br />

len). Akt aus zwölfteiligem Bilderzyklus mit Würfel,<br />

1996. Öl auf Leinwand, verso signiert und datiert: Kas–<br />

par Toggenburger 1996. 80 x 80. Ungerahmt<br />

Literatur: Kaspar Toggenburger, Bilderfolgen. Mit Bei–<br />

trägen von Reinhard Spieler und Werner Morlang. Ben–<br />

teli Verlag Bern, 1996. p. 95 und 1. Umschlagseite, Ill.r.<br />

CHF 4’000.–/5’000.– (€ 2’630.–/3’290.–)<br />

174 Baselitz, Georg. (*1938 Deutschbaselitz).<br />

Massimo, 1998 aus dem Zyklus „Schlafende Hunde“.<br />

Radierung, Strichätzung, Kaltnadel und Aquatinta.<br />

Exemplar 5/20, rechts unten signiert und datiert: Ba–<br />

selitz 98. BG 66,5 x 50. DP 85 x 63.5. Gerahmt.<br />

Provenienz: galerie jamileh weber.<br />

CHF 2’000.–/3’000.– (€ 1’320.–/1’970.–)<br />

175 Ludwig, Christian, genannt Attersee.<br />

(*1940 Pressburg). Nachtrot, 1997. Öl auf Papier, links<br />

unten bezeichnet, signiert und datiert: NACHTROT AT-<br />

TERSEE 97, rechts unten gewidmet und datiert: Sep–<br />

tember 97. 44 x 31.<br />

Textverweis: Attersee ist sehr vielseitig tätig: Er schreibt<br />

Kurzromane, tritt als Rock’-n’-Roll-Sänger in Tanzlokalen<br />

auf (wollte als österreichische Version von Elvis Presley<br />

Furore machen) während seinem Studium an der Hoch–<br />

schule für angewandte Kunst in Wien (1957 - 1963),<br />

spielt Gitarre und singt, komponiert Stücke für Okrina<br />

und Klavier, zeichnet Comics, war in jungen Jahren ein<br />

erfolgreicher Segler (wird dreimal österreichischer<br />

Staatsmeister), dreht Schmalfilme, gibt 1962 ein Konzert<br />

für 600 Kühe im Burgenland oder Matinées (Musik) im<br />

Museum des 20. Jahrhunderts in Wien, gibt Schallplatten<br />

heraus, fotografiert, entwirft eine Reihe von Objekten,<br />

vertritt Österreich an der Biennale in Venedig (1984),<br />

malt Bühnenbilder. Christian Ludwig nennt sich erst ab<br />

1966 Attersee.<br />

Tafel 12 CHF 3’000.–/4’000.– (€ 1’970.–/2’630.–)<br />

176* Schmid, Henri. (*1924 Winterthur). Vor–<br />

frühling, 1990. Öl auf Leinwand, rechts unten signiert:<br />

Henri Schmid. 61 x 51.<br />

Provenienz: Galerie Vogtei Herrliberg, 1991.<br />

CHF 2’500.–/3’000.– (€ 1’640.–/1’970.–)<br />

30<br />

177 Comensoli, Mario. (1922 Lugano - Zürich<br />

1993). Junger Mann und zwei Mädchen, 1983. Einer<br />

hält eine rote Rose. Farblithographie auf blauem Pa–<br />

pier, rechts unten im Stein und von Hand signiert und<br />

datiert: Comensoli 23-1-83. 70 x 50. Rand beschädigt.<br />

Provenienz: Einlieferer direkt vom Künstler erhalten.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 200.–/260.–)<br />

178 Ludwig, Christian, genannt Attersee.<br />

(*1940 Pressburg). Kreuzobst, 1997. Radierung. Exem–<br />

plar EA IX/XV, fälschlich als 94/100 nummeriert. BG<br />

70 x 50; DP 44 x 31,5.<br />

Literatur: Attersee. Das Druckgraphische Werk. Nr 196,<br />

p. 216 Ill. Werkverzeichnisnummer 5178.<br />

CHF 800.–/1’000.– (€ 530.–/660.–)<br />

179 Baselitz, Georg. (*1938 Deutschbaselitz).<br />

Schlafende Hunde, 1998 aus dem Zyklus „Schlafende<br />

Hunde“. Radierung, Strichätzung, Kaltnadel und<br />

Aquatinta. Exemplar 3/20, rechts unten signiert und<br />

datiert: Baselitz 98. BG 66,5 x 50; DP 85 x 63.5. Ge–<br />

rahmt.<br />

Provenienz: galerie jamileh weber.<br />

CHF 2’000.–/3’000.– (€ 1’320.–/1’970.–)<br />

180 Trautmann, Philipp. (1960 Zürich 2008).<br />

Rolltreppe, 1999. Öl auf Leinwand, links unten signiert<br />

und datiert: Ph. Trauttmann. 130 x 102.<br />

Tafel 11 CHF 2’500.–/3’000.– (€ 1’640.–/1’970.–)<br />

181 Llajtu, Kindi. (Mexiko, 20. Jh.). Sin tituto,<br />

2006. Öl auf Leinwand, verso bezeichnet, signiert und<br />

datiert. 90 x 140.<br />

CHF 2’000.–/3’000.– (€ 1’320.–/1’970.–)<br />

182 Bill, Max. (1908 Winterthur - Berlin 1994).<br />

Komposition, 1954. Spraytechnik, rechts unten signiert<br />

und datiert: Bill 1954, links unten bezeichnet: Ann<br />

kunst 1957. 37 x 23,5.<br />

CHF 1’000.–/1’300.– (€ 660.–/860.–)<br />

183 Wegmann, Carl. (1904 Marthalen 1987).<br />

Spuren, 1960. Öl auf Leinwand, links unten monogrammiert<br />

und datiert: C.W.1960. Verso mit Künstler–<br />

etikette. 182 x 75.<br />

CHF 1’000.–/1’500.– (€ 660.–/990.–)


205 Rémy Zaugg 199 Rémy Zaugg<br />

219 Carl Wegmann<br />

31<br />

Tafel 13


184 Crippa, Roberto. (1921 Mailand 1972).<br />

Komposition, 1960. Collage und Kohle auf gelbem Pa–<br />

pier, Mitte rechts signiert und datiert: R. Crippa 60. 62<br />

x 48,5.<br />

Tafel 11 CHF 1’500.–/2’000.– (€ 990.–/1’320.–)<br />

185* Aeschbacher, Hans. (1906 Zürich - Uster<br />

1980). Komposition, 1961. Weisse Tusche auf schwarzem<br />

Papier, links unten monogrammiert und datiert:<br />

H Ae 61 (36). 48,5 x 34,5.<br />

CHF 2’000.–/2’500.– (€ 1’320.–/1’640.–)<br />

186 Richterich, Marco. (1929 Saint-Imier -<br />

Basel 1997). Komposition, 1961. Acryl auf Karton,<br />

rechts unten signiert und datiert: Marco Richterich 61.<br />

LM 45 x 60. CHF 1’500.–/2’000.– (€ 990.–/1’320.–)<br />

187* Bill, Max. (1908 Winterthur - Berlin 1994).<br />

11 x 4 zu 4, Nr. 10, 1963 - 70. Serigraphie. Exemplar<br />

61/100, rechts unten signiert: bill. 65 x 55. Gerahmt.<br />

CHF 1’200.–/1’500.– (€ 790.–/990.–)<br />

188 Richterich, Marco. (1929 Saint-Imier -<br />

Basel 1997). Figuren, 1964. Collage und Öl auf Papier,<br />

rechts unten signiert und datiert: M. Richterich 1964.<br />

65 x 50.<br />

Provenienz: Galerie Toni Brechbühl Grenchen, No 1651.<br />

CHF 1’000.–/1’500.– (€ 660.–/990.–)<br />

189 Forster, Rolf. (*1938 Dussnang). Kom–<br />

position in Blau/Schwarz. Diptychon. Acryl auf Holz<br />

unter Riffelglas. 70 x 140.<br />

CHF 1’000.–/1’500.– (€ 660.–/990.–)<br />

190 Weidmann, Hans. (1918 Basel 1997). Ta–<br />

fraout (vor dem Atlas), 1964. Öl auf Leinwand, rechts<br />

unten monogrammiert und datiert: HW 64. 50 x 160.<br />

Provenienz: Direkt beim Künstler erworben.<br />

CHF 1’500.–/2’000.– (€ 990.–/1’320.–)<br />

191 Hüppi, Alfonso. (*1935 Freiburg i.B.).<br />

Komposition, 1965. Fettkreide auf Papier, rechts unten<br />

signiert und datiert: Hüppi 65. 70 x 90.<br />

CHF 1’500.–/2’000.– (€ 990.–/1’320.–)<br />

192 Yrisary, Mario. study-ascetic series. 1967.<br />

Öl auf Leinwand, verso signiert, bezeichnet und datiert:<br />

yrisary 1967. 61 x 50,5.<br />

Provenienz: Galerie Toni Brechbühl, Grenchen Nr. 403.<br />

CHF 800.–/1’200.– (€ 530.–/790.–)<br />

32<br />

193 Zaugg, Rémy: Lot. (1943 Courgenay - Basel<br />

2005). Vier Kompositionen in Grün/Schwarz, 1968 -<br />

69. Serigraphie. Exemplar 24/30 (2x) resp. 26/30 (2x),<br />

jeweils rechts unten signiert und datiert: R. Zaugg 68<br />

- 69. 72 x 46. CHF 800.–/1’000.– (€ 530.–/660.–)<br />

194 Chaudhuri, Anju. (*1944 Kalkutta). Kom–<br />

position, 1969. Komposition. Silikon auf Leinwand,<br />

verso signiert und datiert: Anju 69 und bezeichnet. 66<br />

x 44.<br />

Textverweis: In der Hindukultur in Indien aufgewachsen,<br />

die 1960er Jahre in London und Paris und die 1970er<br />

Jahre in Amsterdam verbracht, verbindet Anju Chaud–<br />

huri die Kulturen des Ostens und Westens.<br />

CHF 700.–/1’000.– (€ 460.–/660.–)<br />

195 Plattner, Hermann. (1909 Bern 1997).<br />

Komposition, 1969. Öl auf Leinwand, Mitte unten signiert<br />

und datiert: H. Plattner 1969, verso bezeichnet<br />

und signiert. 54 x 75.<br />

CHF 1’000.–/1’400.– (€ 660.–/920.–)<br />

196 Zaugg, Rémy: Lot. (1943 Courgenay - Basel<br />

2005). Vier Kompositionen in Blautönen, 1968 - 69. Se–<br />

rigraphie. Exemplar 25/30 (1x) resp. 26/30 (3x), jeweils<br />

rechts unten signiert und datiert: R. Zaugg 68 -<br />

69. 72 x 46. CHF 800.–/1’000.– (€ 530.–/660.–)<br />

197 Forster, Rolf. (*1938 Dussnang). Kom–<br />

position in Blau, 1969. Öl auf Leinwand, Mitte unten<br />

signiert und datiert: R.Forster 1969. 77 x 67.<br />

CHF 1’200.–/1’600.– (€ 790.–/1’050.–)<br />

198 Bucher, Carl. (*1935 Zürich). Landing,<br />

1969. Box 6. 63 x 78. Mit acht Farbserigraphien. Exem–<br />

plar IV/X. Jedes Blatt signiert, verso bezeichnet, datiert<br />

und signiert. 54 x 70.<br />

CHF 1’500.–/2’000.– (€ 990.–/1’320.–)<br />

199 Zaugg, Rémy. (1943 Courgenay - Basel<br />

2005). Technique oui ou non, No 6. Öl auf Leinwand,<br />

verso signiert: Rémy Zaugg. 60 x 50.<br />

Tafel13 CHF 4’000.–/6’000.– (€ 2’630.–/3’950.–)


207 Werner Witschi 203 Renato Santarossa<br />

217 Rolf Forster<br />

214 Rolf Forster<br />

33<br />

Tafel 14


200 Ernst, Max. (1881 Brühl - Paris 1976).<br />

Komposition, 1962. Collage, links unten monogram-<br />

miert und datiert: ME 62. 12,1 x 10,5. In Passepartout.<br />

Provenienz: Prof. Urs Brunner, Küsnacht. lt handschriftlichem<br />

Eintrag von diesem eingetauscht von Dr.<br />

Herbert Gross, Zürich. Max Ernst war in dieser Zeit viel<br />

in Zürich und Herbert Gross war ein grosser Sammler von<br />

Max Ernst. Das Blatt ist abgelehnt von Werner Spiess<br />

CHF 4’000.–/6’000.– (€ 2’630.–/3’950.–)<br />

201 Crippa, Roberto. (1921 Mailand 1972).<br />

Landscape, 1966. Mischtechnik und Collage auf Holz,<br />

verso signiert und datiert: R. Crippa 1966. 38 x 46.<br />

Expertisen: Verso mit Echtheitsbestätigung Archiv. Nr.<br />

64.<br />

Provenienz: Galleria S. Stefano, Milano.<br />

CHF 5’000.–/7’000.– (€ 3’290.–/4’610.–)<br />

202 Alt, Otmar. (*1940 Wernigerode). Prof.<br />

Grashopper versteckt den Osterhasen, 1967. Acryl auf<br />

Leinwand, links oben signiert und datiert: Otmar Alt<br />

67. 114 x 85.<br />

Tafel 12 CHF 8’000.–/10’000.– (€ 5’260.–/6’580.–)<br />

203 Santarossa, Renato. (*1943 Bozen). Mo–<br />

dulo. Handgeschnittene Milchglaslamellen mit Natur–<br />

stein-Sockel. H 87.<br />

Literatur: Peter Reindl, Helmut Ricke und Roswith Hei–<br />

ser. Renato Santarossa. Glasskulpturen und Bilder - In–<br />

stallationen. Landesmuseum Oldenburg, 14. Mai - 15.<br />

Juni 1986. Ill.<br />

Textverweis: Santarossa war bis 1969 als Bauingenieur<br />

in Italien und Deutschland tätig und beschäftigte sich<br />

nebenbei intensiv mit der Gestaltung formaler Struktu–<br />

ren.<br />

Tafel 14 CHF 2’000.–/3’000.– (€ 1’320.–/1’970.–)<br />

204 Ernst, Max. (1881 Brühl - Paris 1976).<br />

Komposition, 1962. Collage, rechts oben monogrammiert<br />

und datiert: ME 62. 24,4 x 10,6. In Passepartout.<br />

Provenienz: Prof. Urs Brunner, Küsnacht. lt handschriftlichem<br />

Eintrag von diesem eingetauscht von Dr. Herbert<br />

Gross, Zürich. Max Ernst war in dieser Zeit viel in Zürich<br />

und Herbert Gross war ein grosser Sammler von Max<br />

Ernst. Das Blatt ist abgelehnt von Werner Spiess.<br />

CHF 10’000.–/14’000.– (€ 6’580.–/9’210.–)<br />

34<br />

205 Zaugg, Rémy. (1943 Courgenay - Basel<br />

2005). Technique et peinture, 1967. Öl auf Leinwand,<br />

verso signiert und datiert: R. Zaugg 67. 60 x 45.<br />

Ausstellungen: Galerie Toni Brechbühl, Grenchen.<br />

Tafel 13 CHF 4’000.–/6’000.– (€ 2’630.–/3’950.–)<br />

206 Sala, Marzio und Annamaria. (*1924<br />

Turin). Projekt 47, 1969. Relief auf Metall, verso signiert,<br />

datiert und bezeichnet: marzio annamaria sala<br />

proj. 47 1969. 251 x 115. Dazu Vorzeichnung: Tonfolge,<br />

Ansicht von vorne und oben. Tusche auf Millimeter–<br />

papier, rechts unten bezeichnet: Projekt 1969. 120 x<br />

70.<br />

Provenienz: Documenta Kassel.<br />

Tafel 15 CHF 20’000.–/30’000.– (€ 13’160.–/19’740.–)<br />

207 Witschi, Werner. (1906 Urtenen - Bolligen<br />

1999). Moirée-Rotationspendel, 1976. Metall und Loch–<br />

blech, geschwärzt. Auf dem Sockel monogrammiert<br />

und datiert: Wi 76. H 43.<br />

Tafel 14 CHF 2’500.–/3’500.– (€ 1’640.–/2’300.–)<br />

208 Schmidmeister, Bert. (1934 Arni - Zürich<br />

1993). Komposition in Blau, 1971. Aquarell, rechts unten<br />

monogrammiert und datiert: B.S. 71. 130 x 90.<br />

CHF 1’000.–/1’500.– (€ 660.–/990.–)<br />

209* Tàpies, Antoni. (*1923 Barcelona). Kom–<br />

position, 1974. Farblithographie. Exemplar 54/90,<br />

rechts unten signiert: tapies. 64 x 90. Gerahmt.<br />

CHF 1’400.–/1’800.– (€ 920.–/1’180.–)<br />

210 Witschi, Werner. (1906 Urtenen - Bolligen<br />

1999). Gitterturm vor gebogenem Spiegel, 1974. Ge–<br />

schwärzter Maschendraht auf quadratischer Blech–<br />

platte vor verspiegeltem Halbrund. Auf der Blechplatte<br />

monogrammiert und datiert: Wi 74. 45 x 51 x 17.<br />

CHF 1’500.–/2’000.– (€ 990.–/1’320.–)<br />

211 Bucher, Carl. (*1935 Zürich). Carl Jerash,<br />

1977. Reliefzeichnung. Versandeter Polyester auf<br />

Spanplatte, verso signiert, datiert und bezeichnet: Carl<br />

Bucher Jerash 77. 80 x 55.<br />

CHF 1’200.–/1’500.– (€ 790.–/990.–)<br />

212 Forster, Rolf. (*1938 Dussnang). Kom–<br />

position in Lila/Schwarz, 1978. Triptychon. Acryl auf<br />

Holz unter Riffelglas. 60 x 180.<br />

CHF 1’500.–/2’000.– (€ 990.–/1’320.–)


206 Marzio und Annamaria Sala<br />

35<br />

Tafel 15


213 Bucher, Carl. (*1935 Zürich). Portrait of<br />

cay, 1977/1978. Versandeter Polyester auf Spanplatte,<br />

rechts unten signiert: Carl Bucher, verso signiert, bezeichnet<br />

und datiert. 60 x 44.<br />

CHF 1’000.–/1’200.– (€ 660.–/790.–)<br />

214 Forster, Rolf. (*1938 Dussnang). Kom–<br />

position in Hellblau, 1979. Triptychon. Acryl auf Holz<br />

unter gewellter Glasplatte, verso signiert und datiert:<br />

R.Forster 79. 60 x 180.<br />

Tafel 14 CHF 1’500.–/2’000.– (€ 990.–/1’320.–)<br />

215* Dorazio, Piero. (1927 Rom - Perugia 2005).<br />

Nel verde, 1984. Farblithographie. Exemplar EA, rechts<br />

unten signiert und datiert: Piero Dorazio 1984. 55 x 75.<br />

Gerahmt. CHF 1’000.–/1’400.– (€ 660.–/920.–)<br />

216 Scarpa, Michel. (*1942 Paris). Wandbild.<br />

Ausgestrichene Papiermasse auf Holzplatte, 1987. Ver–<br />

so signiert und datiert: MS 87. 150 x 1<strong>25.</strong><br />

Provenienz: Direkt vom Künstler erworben.<br />

CHF 2’000.–/3’000.– (€ 1’320.–/1’970.–)<br />

217 Forster, Rolf. (*1938 Dussnang). Kom–<br />

position, 2005. Öl auf Spanplatte, verso auf Etikette signiert<br />

und datiert: R. Forster 2005. 50 x 121.<br />

Textverweis: Rolf Forster war als Lehrer tätig. Bis 1974<br />

nimmt er die Thematik des Raumes in teils auf weissem,<br />

teils auf schwarzem Bildgrund entwickelten Komposi–<br />

tionen auf. Seine Bilder sind von vertikalen, oftmals<br />

schräg gestellten Linien bestimmt und strahlen Ruhe und<br />

innere Ordnung aus. Aus den linearen Kompositionen ergeben<br />

sich Spannungen und Überraschungen. Auf einem<br />

exakten, meist weissen oder schwarzen Raster von parallelen<br />

Linien bewegen sich schräg gestellte, ebenfalls<br />

parallel gestaltete, exakt gruppierte Streifen, die ihrerseits<br />

nach einem genauen Muster unterbrochen oder<br />

aber gekreuzt und abgewinkelt werden in differenzierten<br />

Blau- oder Rottönen und durch ihre Verhaltenheit beeindrucken.<br />

Tafel 14 CHF 800.–/1’000.– (€ 530.–/660.–)<br />

218 Gomez, Rafael. (*1972 Santa Marta, Ko–<br />

lumbien). Urnas, 2007. Öl auf Leinwand, verso signiert<br />

bezeichnet und datiert. 144 x 108,5.<br />

CHF 2’000.–/3’000.– (€ 1’320.–/1’970.–)<br />

36<br />

219 Wegmann, Carl. (1904 Marthalen 1987).<br />

Komposition, 1972. Öl auf Leinwand über Holz, links<br />

unten monogrammiert und datiert: CW 72. 38,5 x 76.<br />

Textverweis: Gemeinsams Atelier mit seinem Sohn Karl<br />

Wegmann in Marthalen.<br />

Tafel 13 CHF 500.–/700.– (€ 330.–/460.–)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!