04.12.2012 Aufrufe

Asiatika, Helvetika, Möbel, Porzellan, Silber, Teppiche, Varia

Asiatika, Helvetika, Möbel, Porzellan, Silber, Teppiche, Varia

Asiatika, Helvetika, Möbel, Porzellan, Silber, Teppiche, Varia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auktion<br />

Donnerstag, 18. März 2010 ab 14.30 Uhr<br />

<strong>Asiatika</strong>, <strong>Helvetika</strong>, <strong>Möbel</strong>, <strong>Porzellan</strong><br />

<strong>Silber</strong>, <strong>Teppiche</strong>, <strong>Varia</strong><br />

Nr. 600 - 770<br />

Vorbesichtigung in Erlenbach:<br />

Samstag 6. - Dienstag 16. März 2010<br />

wochentags von 10 - 19 Uhr<br />

Samstag und Sonntag von 11 - 17 Uhr<br />

am Auktionstag jeweils ab 11 Uhr bis zur Auktion<br />

35


ASIATIKA, ETHNOGRAPHIE<br />

600 Stehende weibliche Gottheit. Asien, 20.<br />

Jh. Bronze. Die vierarmige Gottheit steht auf einem<br />

doppelten Lotossockel. In dem erhobenen Händepaar<br />

hält sie Lotosblüten, das untere Händepaar zeigt die<br />

Gesten der Furchtlosigkeit und Segensgewährung.<br />

Bauch-, Ohr- und Kopfschmuck sind rot gefärbt. H 82,5.<br />

CHF 300.–/350.– (€ 210.–/240.–)<br />

601 Bol. China, 18. Jh. <strong>Porzellan</strong>. Auf der Aussenwandung<br />

Figurendarstellung in den Farben der Famille<br />

rose. H 5,5; D 9.<br />

Tafel 16 CHF 600.–/800.– (€ 410.–/550.–)<br />

602 Cachepot. China, 20. Jh. <strong>Porzellan</strong>. Sechseckige<br />

Wandung mit polychromer Palastszene auf gelbem<br />

Grund. Innen sparsame Blütenzeichnung. H 43; D<br />

47. CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)<br />

603* Vajra und Ghanta. Tibet, Anfang 20. Jh.<br />

Bronze patiniert. Reich verzierte Glocke mit passendem<br />

Donnerkeil. H Ghanta 17; L Vajra 12,8. In Originaletui.<br />

Tafel 16 CHF 450.–/600.– (€ 310.–/410.–)<br />

604* 1 Paar Opfergaben. China, 19. Jh. Keramik.<br />

Auf je einer runden unglasierten Bodenplatte sind<br />

die braun, resp. schwarz glasierten Opfergaben aufgetürmt.<br />

H ca 7. Chips.<br />

CHF 400.–/500.– (€ 280.–/340.–)<br />

605 Netsuke. Japan, 20. Jh. Elfenbein. Stehende<br />

Frau mit Fächer. Kopf drehbar von jungem hübschem<br />

Gesicht auf alt und grimmig. Auf dem Boden signiert.<br />

H 5. CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)<br />

606 Fünf Teller. China, 19. Jh. <strong>Porzellan</strong>. Im<br />

Spiegel unterglasurblauer Landschaftsdekor, auf der<br />

Fahne stilisierte Federn. Gelber Rand. D 22,7. Chips.<br />

CHF 500.–/700.– (€ 340.–/480.–)<br />

607 Wandbild. China, Qing-Dynastie Sieben<br />

vornehme Damen in Parklandschaft. Malerei auf Seide,<br />

rechts unten signiert und gestempelt. LM 65 x 126,5.<br />

Gerahmt. Seide etwas gebrochen.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)<br />

36<br />

608 Relief. Japan, 20. Jh. Holz, Kork und Elfen-<br />

bein fein geschnitzt. Parkszene mit Pavillons, verschiedensten<br />

Bäumen, Brücken und Kranichen. In<br />

Glaskasten. 29 x 59,5 x 10,5.<br />

CHF 500.–/700.– (€ 340.–/480.–)<br />

609* Zierstück. China. Jade. In der Form<br />

„Zong“, Symbol für Himmel und Erde. Röhre, in der<br />

Mitte ummantelt von einem Quader. L 7,5; D 9,5.<br />

CHF 400.–/500.– (€ 280.–/340.–)<br />

610 Liegendes Schaf. China, wohl Han Dynastie.<br />

Keramik. L 15. CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)<br />

611 Deckeldose. China, 19. Jh. <strong>Porzellan</strong>. Gedrückte<br />

Kugelform, seitlich mit senkrechten Rippen.<br />

Malerei in den Farben der Famille rose. Auf dem Deckel<br />

in rundem Medaillon Darstellung einer Frauenbüste<br />

im Profil, auf dem Boden Darstellung einer Fahne.<br />

Auf den seitlichen Rippen polychrome Schriftzeichen.<br />

H 5; D 8.<br />

Tafel 16 CHF 1’000.–/1’200.– (€ 690.–/830.–)<br />

612 Pinselbecher. China, 19. Jh. Holz. Zylinderförmiger<br />

Korpus, am unteren Rand drei angedeutete<br />

Füsse. Im Boden ein mit einem Holzrondell gefülltes<br />

Loch. H 16. Feiner Trockenheitsriss.<br />

CHF 600.–/800.– (€ 410.–/550.–)<br />

613 Schale. China. Keramik. Blütenförmige<br />

Schale, Wandung aus zehn Blütenblättern bestehend.<br />

Hellblaue Seladonglasur. D 16.<br />

Tafel 16 CHF 400.–/500.– (€ 280.–/340.–)<br />

614 Utamaro, Kitagawa: Lot. (1753 - 1806).<br />

Zwei Shungas. Kolorierte Holzschnitte. Spätere Abzüge,<br />

um 1850. Auf Karton aufgezogen. Einer Papier. 27,7<br />

x 33,5 mit Falz und Knitterspuren. Stockfleckig, der<br />

andere auf Seide mit Signatur und Atelierstempel. 30,5<br />

x 33,3. Stockfleckig.<br />

CHF 800.–/1’000.– (€ 550.–/690.–)<br />

615 Pinselbecher. China, 19. Jh. <strong>Porzellan</strong>,<br />

grün glasiert. Zylinderform. In Relief über konzentrischen<br />

Kreisen floraler Dekor. H 11,3.<br />

CHF 700.–/900.– (€ 480.–/620.–)


618<br />

616<br />

613<br />

37<br />

4034<br />

601 611<br />

4003 4004<br />

603<br />

Tafel 16


616 Wassertopf. China, Qing-Marke. <strong>Porzellan</strong>.<br />

Viereckige, sich nach oben verjüngende Form mit abgeschrägten<br />

Ecken und Schulter. Wandungen, bemalt<br />

mit Vögeln und Prunus auf grünem Fond, in den Farben<br />

der Famille rose. H 9,8.<br />

Tafel 16 CHF 600.–/800.– (€ 410.–/550.–)<br />

617 Utamaro, Kitagawa: Lot. (1753 - 1806).<br />

Zwei Shungas. Kolorierte Holzschnitte. Spätere Abzüge,<br />

um 1850. Seide auf Karton aufgezogen, Mitte links<br />

signiert und mit Atelierstempel. 30,3 x 33,5. Stockfleckig.<br />

CHF 1’000.–/1’500.– (€ 690.–/1’030.–)<br />

618 Vase. China, Qing. Keramik mit blauer,<br />

fliessender Glasur. Quadratischer Fuss übergehend in<br />

eine hohe Vase mit quadratischem Querschnitt, eingezogenem<br />

Hals und weiter, quadratischer Öffnung.<br />

Wandung mit waagrechten Rippen, dazwischen auf jeder<br />

Seite ein Yin Yang-Zeichen in Relief. H 29.<br />

Tafel 16 CHF 1’100.–/1’300.– (€ 760.–/900.–)<br />

619 Kopf. Südostasien, 20. Jh. Stein. Auf Holzquader<br />

montiert. H mit Sockel 26,2.<br />

CHF 1’000.–/1’200.– (€ 690.–/830.–)<br />

620 Deckeldose. China, 19. Jh. <strong>Porzellan</strong>. Flache<br />

Kugelform. Auf der Wandung des Bodens und auf<br />

dem Deckel in Unterglasurblau spielende Kinder. Im<br />

Innern in Unterglasurblau springender Fisch im Wasser,<br />

umrandet von einem blauen Band mit Kirschblüten.<br />

D 15,5. CHF 1’000.–/1’200.– (€ 690.–/830.–)<br />

621 Acht Anhängerkreuze. Äthiopien, 20. Jh.<br />

Versilberter Metallguss. Alle Metallarbeiten sind ornamental<br />

gestaltet, mit Durchbrüchen in Form von<br />

Bandwerk, geometrischen Serien, Flechtbändern, Zickzackmustern,<br />

Rauten etc. H 4 - 6,5. Teilweise repariert.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)<br />

622 Lot: zwei Kopien des Cuauxhicalli.<br />

Auch bekannt als aztekischer Kalender, bestehend aus<br />

3000 verschiedenen Hölzern. Mexiko 20. Jh. Dazu Kopie<br />

in Stein, geschnitten. D 40,2.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)<br />

38<br />

623 äthiopischer Schmuck. Äthiopien, 20.Jh.<br />

Kette, Metall versilbert, L 45. Die Kette ist mit unzähligen<br />

kleinen Siberringen bestückt, die in ihrer Hauptmitte<br />

von 14 Schnüren mit roten Schnürperlen, welche<br />

als Anhänger dienen und weiteren daranhängenden,<br />

miniaturhaften Perlenschnüren, (abwechselnd Perlen<br />

und Metallkugeln) durchbrochen sind; Kette. Metall<br />

versilbert, L 64,5. Verschluss fehlt. Kleine Metallringe<br />

bilden die Kette an sich, daran hängen zwei Münzen<br />

als Anhänger. Eine Münze zeigt den Kaiser Menelik II,<br />

auf der anderen Seite das Wappentier: den Löwen. Die<br />

etwas Kleinere stellt eine Architektur dar, sowie zwei<br />

weitere Personen auf der anderen Seite; Kette oder<br />

Armband. Metall versilbert, L 15, Verschluss fehlt. Kugeln<br />

und tropfenförmige Schmuckelemente, welche getrieben<br />

und durchbrochen sind, mit filigranen Verzierungen<br />

bilden diese aus 11 Teilen geformte Kette; Ohrring.<br />

Metall versilbert. Metallring, in welcher sich in<br />

einer runden ornamental verzierten Einfassung ein roter<br />

Stein befindet.<br />

CHF 800.–/1’000.– (€ 550.–/690.–)<br />

624 Lot: Zwei Vortragskreuze. Versilberter<br />

Metallguss, mit z. T. aufklappbarem Mittelkreuz mit<br />

bemalten, religiösen Szenen. H 35,5 bzw. 38; sechs<br />

Handkreuze. Versilberter Metallguss, durchbrochen<br />

gearbeitete und gravierte Arbeiten. H 22,5 - 29,5; alle<br />

Metallarbeiten sind ornamental gestaltet, mit Durchbrüchen<br />

in Form von Bandwerk, geometrischen Serien,<br />

Flechtbändern, Zickzackmustern, Rauten etc.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)<br />

625 Lot: Vier Miniaturen. Miniaturen, Persien<br />

wohl 19. Jh. Gouache und Goldfarbe auf Papier.<br />

Vier Figurendarstellungen in blauer Umrandung mit<br />

reicher floraler Goldmalerei. Einzeln gerahmt. 20,1 x<br />

12,7. CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)<br />

DEKORATIVE GRAPHIK, HELVETICA<br />

MINIATUREN<br />

626 Miniatur. 1. Hälfte 20. Jh. Hafenansicht.<br />

Tondo. Gouache auf Papier, Mitte unten signiert: A. MI-<br />

GASIUK. LM 7,5. CHF 300.–/350.– (€ 210.–/240.–)


632<br />

631 4208<br />

628 Gegenstücke<br />

39<br />

Tafel 17


627 Matilda, the winner of ..., 1827. Kolo-<br />

rierte Aquatinta nach John Frederik Herring, von R.G.<br />

Reeve, hgs. von S. J. Fuller, London 1828. LM 36,5 x<br />

44,5. Gerahmt.<br />

Literatur: Siltzer. p. 145.<br />

CHF 400.–/500.– (€ 280.–/340.–)<br />

628 Miniaturen: Gegenstücke. 19. Jh. Zwei<br />

Damenportraits. Ovalform. Gouache auf Elfenbein. Dekolletierte<br />

Dame mit Perlenschmuck, rechts unten monogrammiert:<br />

D.F.; Dame mit Hochsteckfrisur, Mitte<br />

links monogrammiert: D.S. LM ca. 8,3 x 6,3.<br />

Tafel 17 CHF 600.–/700.– (€ 410.–/480.–)<br />

629 Hammer, C.G. (1779 - 1864). Bachlandschaft<br />

mit Häusern und Figurenstaffage, 1806. Handkolorierte<br />

Aquatinta auf Karton aufgezogen, Mitte unten<br />

signiert und datiert: C. G. Hammer del. fecit 1806.<br />

34 x 51,5. Falzspur in der Mitte. Wasserflecken.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)<br />

630 Miniatur. Italien, 20. Jh. Venedig. Öl auf<br />

<strong>Porzellan</strong>, rechts unten signiert: Assam. LM 65,5 x 8,2.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)<br />

631 Miniatur. 19. Jh. Am Fenster sitzende Frau.<br />

Ovalform. Sepia auf Elfenbein, verso mit Provenienzbeschreibung<br />

aus dem Nachlass meines verstorbenen<br />

Grossvaters Herrn Obamtmann … Zihlschlacht, Thurgau.<br />

Gerahmt. LM 2,6 x 3,3. Riss.<br />

Tafel 17 CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)<br />

632 Miniatur. 19. Jh. Gouache auf Elfenbein.<br />

Rechteckform mit abgeschrägten Ecken. Darstellung<br />

der Kapelle St. Georgen am Feld und im Hintergrund<br />

die Stadtkirche von Winterthur. 1,5 x 2,5. Ungerahmt.<br />

Literatur: Vgl. Aquarell von Jakob Ziegler, 1866, abgebildet<br />

in: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Bd.<br />

VI. Die Stadt Winterthur von Emanuel Dejung und Richard<br />

Zürcher. Verlag Birkhäuser Basel, 1952. Abb. 48,<br />

p. 69.<br />

Die Kapelle St. Georgen wurde im 13. Jh. angelegt, auf<br />

dem 1287 vom Herzog Rudolf von Österreich geschenkten<br />

Grund. Beim Bau der Eisenbahn musste die Kapelle<br />

1882 weichen.<br />

Tafel 17 CHF 350.–/400.– (€ 240.–/280.–)<br />

40<br />

633 1 Paar Scherenschnitte. Schweiz, 19. Jh.<br />

Phantastische Darstellungen. Geschnittenes schwarzes<br />

Papier über beigem Bütten mit Stockflecken. Gerahmt.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)<br />

634 1 Paar Miniaturen. Schweiz, 19. Jh. Damenportraits<br />

im Profil. Mischtechnik auf Papier. Ovalform.<br />

In rechteckigem Holzrahmen mit gekehltem Oval<br />

und ovalem Metallreif. LM 7 x 5,5.<br />

CHF 400.–/600.– (€ 280.–/410.–)<br />

635 Augustin, Pauline. (1781 Du Cruet 1865).<br />

Portrait eines Edelmannes, 1819. Mischtechnik auf Papier,<br />

Mitte rechts signiert und datiert: Pauline Augustin<br />

1819. Ovalform. 12,3 x 10.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)<br />

636 Miniatur. Italien, 20. Jh. Venedig: San Marco<br />

und der Dogenpalast vom Wasser aus. Öl auf <strong>Porzellan</strong>,<br />

Mitte unten signiert: Assam. LM 65,5 x 8,2.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)<br />

637 a reuni l‘un, et l‘autre hemisphere.<br />

Kupferstich nach Vernet, gestochen von Franco Pedro.<br />

LM 34 x 42.3. Gerahmt.<br />

CHF 300.–/350.– (€ 210.–/240.–)<br />

638 Miniaturen: Gegenstücke. Schweiz, 19.<br />

Jh. Männerportraits: Emile und Virgile Véron. Öl auf<br />

Elfenbein. 9,5 x 8,4. Je in defektem, vergoldetem Holzrahmen.<br />

Tafel 18 CHF 400.–/600.– (€ 280.–/410.–)<br />

639 Ansicht von Winterthur. Kolorierte<br />

Aquatinta-Radierung nach J. Meyer, gestochen von<br />

Häsli, erschienen bei Keller und Fussli, Zürich. LM 23<br />

x 30,5; DP 16 x 23. Stockfleckig, verblasst und gerahmt.<br />

CHF 800.–/1’000.– (€ 550.–/690.–)<br />

640 Miniatur. 20. Jh. Brustbild von Ludwig van<br />

Beethoven, nach einem Gemälde von Joseph Karl Stieler<br />

(1781 Mainz - München 1858), 1820. Ovalform. Gouache<br />

auf Elfenbein. LM 4,5 x 3,8. In rechteckigem Beinrahmen.<br />

Das Original von Josef Karl Stieler, Beethoven mit dem<br />

Manuskript der Missa solemnis, hängt im Beethoven<br />

Haus in Bonn. CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)<br />

641 Miniatur. 1. Hälfte 20. Jh. Hafenansicht.<br />

Tondo. Gouache auf Papier, links unten signiert: A. MI-<br />

GASIUK. LM 7,5. CHF 300.–/350.– (€ 210.–/240.–)


638 Gegenstücke<br />

41<br />

Tafel 18


KLEINOBJEKTE<br />

642 Speiseservice. Herend, 20. Jh. <strong>Porzellan</strong>.<br />

Streublumendekor in Camaïeu-Rot. Altozier- und Gold-<br />

rand. Terrinendeckel mit halber Zitrone als Knauf. Bestand:<br />

10 Tafel-, 6 Suppen- (einer defekt), 6 Dessert-, 4<br />

Konfektteller, 2 ovale und 1 runde Platte, 1 viereckige<br />

Schale, 2 ovale Schälchen, 1 Deckelterrine und 4 Tassen<br />

ohne Untertassen. Total ca. 35 Teile.<br />

CHF 600.–/800.– (€ 410.–/550.–)<br />

643 Schiffskompass. T. Wilson`s Walker & Son,<br />

Birmingham, um 1900. Messing. Trockener Kompass,<br />

auf einem Stift spielende Magnetnadel und Windrose<br />

in einem runden Kompassgehäuse, in dem dieser Zeiger<br />

möglichst reibungslos gelagert ist. Zeiger mit Winkelskala,<br />

in traditioneller Form einer Nadel. Kompassrose<br />

in Kreissegmente und Gradeinteilung aufgegliedert.<br />

Kardanische Aufhängung. Mit Verschluss- und<br />

Abdeckungshaube. D 26.<br />

CHF 400.–/500.– (€ 280.–/340.–)<br />

644 Weinkrug. Dänemark. Meistermarke: Clement.<br />

<strong>Silber</strong>. Gebauchte Form über Rundfuss. Auf der<br />

Wandung gravierte, antikisierende Darstellung. Eingezogener<br />

Hals mit mehrpassiger Lippe. Hoher Henkel<br />

mit reliefierter Fratze. H 30. 535g. Leichte Beule.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)<br />

645 Achatdeckeldose. Deutschland, im Stile<br />

des 16. Jh. Gerader Korpus von applizierten Messingseitenverstrebungen<br />

gehalten. Auf Kugelfüssen. Frontales<br />

Schloss ohne Schlüssel. Aufklappbarer Deckel. 8<br />

x 15 x 9,5. Deckel mit Riss.<br />

CHF 700.–/900.– (€ 480.–/620.–)<br />

646 Tafelbesteck. Koch und Bergfeld, Bremen,<br />

um 1900. <strong>Silber</strong>. Floral reliefiertes Stielende mit Monogramm:<br />

MB. Bestand: je 6Tafelmesser, -gabeln, -löffel,<br />

Dessertmesser, -gabeln, -löffel, Kaffeelöffel, Kuchengabeln<br />

und 12 Vorlegeteile. Total ca. 60 Teile. Zus. ohne<br />

Messer ca. 2350g. In Kassette.<br />

CHF 800.–/1’000.– (€ 550.–/690.–)<br />

42<br />

647 Fünf Teller. Lenzburg, 18. Jh. Periode Gebrüder<br />

Hünerwadel. Dekor in Mangan: Blumen, Insekten<br />

und asiatischer Vogel. D ca. 25. Zwei Teller mit<br />

Haarriss, einer mit Chip.<br />

Literatur: Galerie Fischer. Fayencen- und <strong>Porzellan</strong>-Auktion.<br />

5. November 1981, Lot. 80. Marke: Dr. Graesse et<br />

E. Jaennicke. Les Marques des porcelaines, faiences et<br />

poteries. Les Editions de l‘Amateur, 2009. Lenzburg No.<br />

24. CHF 800.–/1’000.– (€ 550.–/690.–)<br />

648 22 Jahreslöffel. Kopenhagen, Georg Jensen.<br />

<strong>Silber</strong> vergoldet, Blume emailliert. Vollständige<br />

Serie von 1971 bis 1992. Je ca. 45g. Teilweise Gebrauchsspuren,<br />

teilweise ungebraucht. Dazu drei Vitrinen<br />

für je sechs Löffel, vier Löffel in den Originalschachteln.<br />

CHF 400.–/500.– (€ 280.–/340.–)<br />

649 Blauschwänze. Finnland, 20 Jh. Kristallglas.<br />

Hersteller Nuutajärv. Entwurf: Oiva Toikka. Zwei<br />

Blauschwänze in stilisierter Form aus mundgeblasenem,<br />

rot durchgefärbtem Kristallglas in freier Formung<br />

mit angedeutetem Gefieder in Kammtechnik und individueller<br />

Gestaltung. Der Korpus glänzt grün-silbrig<br />

changierend. Deutlich sichtbar sind die bläulich eingefärbten<br />

Flügel, die als Merkmal und Namensgeber<br />

den Blauschwanz ausweisen. Originaletikette und<br />

Handsignatur. 15 x 22.<br />

CHF 500.–/700.– (€ 340.–/480.–)<br />

650 Teekanne. <strong>Silber</strong>. Gedrückte Kugelform auf<br />

vier Rocaillenfüssen. Ausguss, Knauf und Henkel mit<br />

Blättern verziert. Auf der Wandung beidseitig Doppelwappen<br />

unter Krone. H 22. ca. 740g. Dellen und loser<br />

Henkel. CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)<br />

651 Figur. Bronze. Stehender Vogel. Auf der Unterseite<br />

des Schwanzes signiert: M. Le Verrier (Max le<br />

Verrier, Frankreich 1891 - 1973). H 5,5; L 12.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)<br />

652 Mokkaservice. Nymphenburg, 20. Jh. <strong>Porzellan</strong>.<br />

Glatte Wandungen mit polychromen Blumenbouquets.<br />

Bestand: Mokkakanne, Milchkrug, 2 Crémiers,<br />

2 Sucriers (1 Deckelknauf abgebrochen), 12 Tassen<br />

mit Untertassen. Chips.<br />

CHF 500.–/700.– (€ 340.–/480.–)


659 Grosses Tafelbesteck 150-teilig<br />

43<br />

654<br />

657<br />

Tafel 19


653 Besteckservice. <strong>Silber</strong>. Jezler. Modell: Per-<br />

len. Bestand: je 12 Tafellöffel, -gabeln, -messer, 7 Dessertlöffel,<br />

8 -gabeln, 8 -messer, je 8 Fischgabeln und<br />

-messer, je 12 Mokka- und Kaffeelöffel und 4 Vorlegeteile.<br />

Zus. ca. 103 Teile. Total ohne Messer ca. 3300g.<br />

CHF 800.–/1’200.– (€ 550.–/830.–)<br />

654 Kaffee- und Teeservice. Deutschland, 1.<br />

Hälfte 20. Jh. <strong>Silber</strong>. Ovalform mit vier kleinen eingezogenen<br />

Seiten. Perlrand. Rechteckige <strong>Silber</strong>henkel.<br />

Bestand: ovale mehrpassige Platte, Kaffee-, Teekanne,<br />

Cremier und Sucrier. Total ca. 2435g.<br />

Tafel 19 CHF 3’500.–/4’000.– (€ 2’410.–/2’760.–)<br />

655 Deckelterrine. Lenzburg, 18. Jh. Periode<br />

Gebrüder Hünerwadel. Ovalform mit senkrechten Zügen<br />

und seitlichen Asthenkeln, übergehend in reliefierte<br />

Blätter auf der Terrine. Deckel mit Astknauf. Dekor<br />

in Mangan: Blumen und Schmetterling. Deckel und<br />

Schüssel markiert. L 30. Chip und Haarriss.<br />

Literatur: Marke: Dr. Graesse et E. Jaennicke. Les Marques<br />

des porcelaines, faiences et poteries. Les Editions<br />

de l‘Amateur, 2009. Lenzburg No. 18.<br />

CHF 1’200.–/1’500.– (€ 830.–/1’030.–)<br />

656 Symphonion. Deutschland, um 1900. Zungenspielwerk<br />

mit 16 auswechselbaren Stahl-<br />

Musikscheiben, D 14,5. Brauner Holzkasten mit scharniertem<br />

Deckel mit Aufschrift „Symphonion“. Im Deckel<br />

Papier mit Gebrauchsanleitung in Englisch, Französisch<br />

und Deutsch. An der Kastenaussenseite aufziehbares<br />

Federwerk und Stoppriegel. Kassette 12 x 19<br />

x 17. CHF 1’200.–/1’500.– (€ 830.–/1’030.–)<br />

657 Tafelservice. Meissen, um 1930. Form:<br />

Neuer Ausschnitt. Dekor: polychrome Blumenbouquets<br />

dezentriert angeordnet. Goldränder. Bestand: je<br />

8 Suppen-, Tafel, Dessert-, Brotteller, grosse Deckelterrine,<br />

runde und 3 verschieden grosse ovale Platten,<br />

runde Schale, viereckige Schüssel und Saucière. ca. 40<br />

Teile.<br />

Tafel 19 CHF 3’500.–/4’000.– (€ 2’410.–/2’760.–)<br />

44<br />

658 Kristallisierte Goldstufe Mit Quarz.<br />

Fundort Eagle‘s Nest Mine, Kalifornien. Fund von 1987.<br />

20 x 18. 1005g.<br />

Literatur: Katalog Sonderschau, Siber + Siber, Aathal,<br />

1988. Titelseite ill.<br />

Ausstellungen: Siber + Siber, Aathal. Sonderschau 1988.<br />

18. Juni - 3. Juli; Phaenomena, Ausstellung Bietigheim,<br />

28. April - 17. September 1989; Wohnmuseum Bärengasse,<br />

Zürich, 1989.<br />

Tafel 20<br />

CHF 180’000.–/200’000.– (€ 124’140.–/137’930.–)<br />

659 Tafelbsesteck. Um 1940. <strong>Silber</strong>. Spitzbarth,<br />

Zürich. Sich nach hinten verbreiternder Stiel gegen<br />

Ende sich verjüngend und geradem Ende. Marteliert.<br />

Bestand: je 12 Tafelmesser, -gabeln, -löffel, 10<br />

Fischmesser, 10 -gabeln, 12 Dessertmesser, 11 -gabeln,<br />

11 -löffel, 10 Crèmelöffel, 9 Obstmesser, 11 -gabeln, 11<br />

Kaffeelöffel, 12 Mokkalöffel und 7 Vorlegeteile. Total<br />

ca. 150 Teile. Zus. ohne Messer ca. 4970g.<br />

Tafel 19 CHF 2’500.–/3’500.– (€ 1’720.–/2’410.–)<br />

660 Gläserservice. Murano, um 1950. Glas<br />

mit reicher Emailmalerei. Hochgezogener Rundfuss,<br />

darüber Nodus und tropfenförmiger Stiel mit gedrehten<br />

Rippen. Streugold. Über flachem Nodus sich öffnende<br />

Kuppa. Um Fuss und die Kuppa reiche Friese in<br />

Gold und wenig Farbe. Auf der Kuppa zwischen den<br />

Goldfriesen polychrome Darstellung von Figuren mit<br />

Speeren resp. Laute. Auf dem Boden feines Monogramm:<br />

HC. Bestand: Je 5 Champagnerschalen, Rotwein-,<br />

Weisswein-, Wasser-, Sherry und 6 Schnapsgläser.<br />

Total ca. 31 Teile. Ein Glas geleimt.<br />

CHF 1’500.–/2’000.– (€ 1’030.–/1’380.–)<br />

661 Lot: Kaffeekanne, Sucrier und Doppelhenkelschale.<br />

Deutschland, 20. Jh. <strong>Silber</strong>. C. Wirth. Birnenförmige<br />

Kaffeekanne auf Rundfuss, gedrückte Kugelform<br />

mit Doppelhenkel auf Rundfuss als Sucrier,<br />

beide Deckel bekrönt von einem Trauben fressenden<br />

Adler. Ovale Doppelhenkelschale auf Ovalfuss. Jeweils<br />

umlaufender Fries mit Trauben und Weinblättern in<br />

Relief. Total ca. 2025g. Minime Beule am Sucrier.<br />

CHF 2’500.–/3’000.– (€ 1’720.–/2’070.–)


658<br />

45<br />

Tafel 20


662 Tafelservice. Bernardaud Limoges. Weis-<br />

ses <strong>Porzellan</strong>. Auf der Fahne in Gold Pflanzenrankenrand,<br />

in der Kehlung breites, poliertes Goldband mit<br />

Pflanzenranken in Relief. Goldränder. Bestand: 12 Tafel-,<br />

Suppen-, Dessertteller, 5 Platten, 1 Schüssel, 1<br />

Deckelterrine und 1 Saucière mit Chip. Total ca. 44<br />

Teile.<br />

Tafel 21 CHF 500.–/700.– (€ 340.–/480.–)<br />

663 Kristallservice. St. Louis. Modell: Thistle.<br />

Form aus 1913. Farblose Gläser mit goldenem Pflanzenrankenband<br />

um den Rand und breitem Goldrand<br />

mit Pflanzenranken um den Fuss der Weingläser. Bestand:<br />

11 Rotwein-, 12 Weisswein- und 11 Wassergläser.<br />

Total ca. 34 Teile.<br />

Literatur: Gérard Ingold. Saint-Louis de l‘art du verre à<br />

l‘art du cristal. Hermé 1998. p. 123 Ill. 138.<br />

Dieses Service wurde auch mit dem Wappen des Sultanats<br />

von Oman hergestellt.<br />

Tafel 21 CHF 700.–/900.– (€ 480.–/620.–)<br />

664 Grosses Doppelhenkeltablett. Anfang<br />

20. Jh. Versilbert. Rechteckiges Tablett mit floral reliefiertem<br />

Rand und seitlich mit Rosen und Blätter reliefierten<br />

Henkeln. 85 x 53,5. Gebrauchsspuren.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)<br />

665 Lot: Fünf Mickey Mouse Figuren.<br />

Kunststoff, teilweise bekleidet. Sitzende Mickey Mouse<br />

als Kasse, aus China; stehende Figur mit Büchern,<br />

quietschend, aus Taiwan; sitzendes Baby, quietschend,<br />

aus China; stehende Mickey Mouse mit Stoffkörper;<br />

stehende Maus, China 1984. Verschiedene Masse.<br />

CHF 250.–/350.– (€ 170.–/240.–)<br />

666 Shaker. USA, um 1920. <strong>Silber</strong>. Sich gegen<br />

oben öffnende Zylinderform auf ausstehendem Rundfuss.<br />

Applizierte Henkel, Ausguss und Deckel. H 26.<br />

700g. CHF 700.–/900.– (€ 480.–/620.–)<br />

667 Mokkakanne und Crémier. Bern, 20. Jh.<br />

<strong>Silber</strong>. Birnenförmiger Korpus auf drei Beinen. Mokkakanne<br />

mit getrepptem Deckel und Holzknauf. Holzgriffe.<br />

H Kanne 20. CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)<br />

46<br />

668 Serviceteile. Meissen, 20. Jh. <strong>Porzellan</strong><br />

Dekor: unterglasurblaues Zwiebelmuster. Bestand: 4<br />

verschieden grosse ovale Platten, Terrine (Deckel<br />

fehlt), viereckige Schüssel, Gemüsedeckelterrine, 15<br />

flache Teller (sind etwas verschieden), 5 Suppenteller<br />

und ein kleiner Kerzenstock. Total ca. 28 Teile.<br />

CHF 600.–/800.– (€ 410.–/550.–)<br />

669 Drei Afrikanische Kinder. Hagenauer<br />

Werkstätte. Bronzeskulpturen, patiniert. Kupfer-Halsreif.<br />

Plinthe, bezw. Bauch gemarkt: WHW (Werkstätten<br />

Hagenauer, Wien) und MADE IN VIENNA AUSTRIA.<br />

H 3 bis 5,5.<br />

Tafel 21 CHF 900.–/1’200.– (€ 620.–/830.–)<br />

670 Kaffeekanne. London, 1851/52. <strong>Silber</strong>.<br />

Meistermarke: CTF GF (Charles Thomas Fox and George<br />

Fox). Birnenform mit senkrechten Zügen. Gravierte<br />

Ornamentik auf Wandung und flachem Deckel. Reich<br />

ornamentierter Knauf. H 20,5. ca. 680g.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)<br />

671 Tafelservice. Limoges, Charles Martin.<br />

Fahne umlaufend bedruckt mit kleinen Blumen in<br />

Goldlaubumrandung. Bestand: 36 Tafel-, 12 Suppenund<br />

12 Dessertteller, 2 tiefe und 2 hohe Fussschalen,<br />

2 runde tiefe und 2 ovale verschieden grosse Platten,<br />

Schüssel, 2 verschieden grosse Deckelterrinen, Saucière<br />

und zwei kleine ovale Schälchen. Total ca. 74 Teile.<br />

Einige Chips. CHF 800.–/1’000.– (€ 550.–/690.–)<br />

672 Tabakdose. Russland, wohl 19. Jh. Moosachat<br />

und vergoldete Bronzemontur. Quader mit scharniertem,<br />

facettiertem Deckel. Auf vier Moosachatkugelfüssen.<br />

6,2 x 11,7 x 7,8. Bruchstellen.<br />

CHF 1’100.–/1’300.– (€ 760.–/900.–)<br />

673 Chanuka-Leuchter. Deutschland, 19. Jh.<br />

<strong>Silber</strong>. Hochgezogener Rundfuss mit reliefierten Blättern<br />

und plastisch gearbeiteter Eidechse, übergehend<br />

in einen Schaft in der Form eines Baumstammes. Daraus<br />

wachsen seitlich je ein Ast mit vier tulpenförmigen<br />

Tüllen über reichem Laubwerk und in der Mitte<br />

ein eingesetzter Ast mit einer Tülle, alle mit einem<br />

Ausgussröhrchen am oberen Rand. H 33. ca. 810g.<br />

CHF 2’500.–/3’500.– (€ 1’720.–/2’410.–)


697<br />

47<br />

669<br />

662 663<br />

Tafel 21


674 Zigarettendose. Birmingham, 1920/21.<br />

Mappin & Webb. <strong>Silber</strong>, innen Vermeil und Deckel<br />

Email. Rechteckform mit abgerundeten Ecken. Deckel<br />

mit grossflächiger, polychromer Golfdarstellung in<br />

Email. 2,5 x 13 x 9,5.<br />

CHF 1’000.–/1’200.– (€ 690.–/830.–)<br />

675 Tafelbesteck. <strong>Silber</strong>. Jezler. Form: La Reine.<br />

Bestand: je 12 Tafelmesser, -gabeln, -löffel, Dessertmesser,<br />

- gabeln, -löffel, Kaffee-, Mokkalöffel und 4 Vorlegeteile.<br />

Total ca. 100 Teile. zus. ca. 2190g.<br />

CHF 1’800.–/2’400.– (€ 1’240.–/1’660.–)<br />

676 Serviceteile. Lenzburg, 18. Jh. Periode Gebrüder<br />

Hünerwadel. Dekor in Mangan: Blumen, Insekten<br />

und asiatischer Vogel. Bestand: 2 verschieden grosse<br />

ovale Platten (Chips) und Doppelhenkel-Saucière<br />

(ein Henkel geleimt, Haarriss). Platten L 35,5 resp.<br />

32,5; Saucière L 23.<br />

Literatur: Galerie Fischer. Fayencen- und <strong>Porzellan</strong>-Auktion.<br />

5. November 1981, Lot. 81. Marke: Dr. Graesse et E.<br />

Jaennicke. Les Marques des porcelaines, faiences et poteries.<br />

Les Editions de l‘Amateur, 2009. Lenzburg No. 21<br />

und 24. CHF 1’200.–/1’500.– (€ 830.–/1’030.–)<br />

677 Vier Becher. <strong>Silber</strong>. Jezler. Modell: 4104<br />

Kordel teilvergoldet. Konischer Becher mit sich verbreiterndem<br />

Standring. Um den Fuss reliefierte Kordel.<br />

Kordel, Lippe und Innenwandung vergoldet. H 10,5. Total<br />

ca. 690g. CHF 1’000.–/1’200.– (€ 690.–/830.–)<br />

678 Tafelservice. Limoges, Bawo & Dotter,<br />

1900 - 1914. <strong>Porzellan</strong>. Mehrpassige Form mit Goldrand.<br />

Reliefierter Rand, bedruckt mit Blumengirlanden.<br />

Bestand: 10 Tafel-, 12 tiefe und 19 Dessertteller, 12<br />

Beilagetellerchen, 12 Tassen mit Untertassen, 3 ovale<br />

und 2 runde Deckelterrinen, 2 ovale Schalen, 2 runde<br />

tiefe Platten, Schale, 2 verschiedene Saucièren und 5<br />

verschieden grosse ovale Platten. Total ca. 82 Teile.<br />

CHF 800.–/1’000.– (€ 550.–/690.–)<br />

679* Mokkakanne. Augsburg, 19. Jh. <strong>Silber</strong>. Birnenform<br />

auf drei Füsschen. Holzgriff und scharnierter<br />

Deckel. Auf der Wandung graviert: M.C.E. v. M. H 19.<br />

Gebrauchsspuren. CHF 700.–/900.– (€ 480.–/620.–)<br />

48<br />

680 Mokkaservice. Meissen, 20. Jh. <strong>Porzellan</strong>.<br />

Dekor: reicher Drachen in sechs verschiedenen Farben.<br />

Bestand: 6 Tassen mit 5 Untertassen (lila fehlt), 6 Dessertteller,<br />

Kaffeekanne, Crémier, Sucrier, Cakeplatte<br />

und 2 Pralinetellerchen (eines mit Chip). Total ca. 18<br />

Teile. CHF 400.–/500.– (€ 280.–/340.–)<br />

681 Tablett. USA, um 1900. Marke: Lancaster<br />

Rose. Versilbert. Ovalform. Mit Blüten- und Rankenwerk<br />

reliefierter Fahne. Axialsymmetrisch gravierter<br />

Spiegel. Seitlich zwei dekorierte Henkel. Auf vier Volutenfüssen.<br />

L 77.<br />

CHF 1’000.–/1’500.– (€ 690.–/1’030.–)<br />

682 Doppelhenkelschale. Grünes Glas. Runde,<br />

tiefe Schale mit 13 senkrechten Rippen. Auf dem<br />

Boden gemarkt. D 26.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)<br />

683 Tischfernrohr. Dollond, London, um<br />

1800. Mahagoni mit Messing. Auf dreibeinigem, zusammenklappbarem<br />

Standfuss. Konisch zulaufender<br />

Tubus, mit achromatischem Objektiv und Flintglaslinse.<br />

Objektivdurchmesser; Brennweite 52mm; 750 mm;<br />

35fache Vergrösserung.<br />

Hoflieferant des englischen Königshauses.<br />

CHF 500.–/600.– (€ 340.–/410.–)<br />

684 Prunkvase. Frankreich, 19. Jh. <strong>Porzellan</strong>.<br />

Gegossener Messingfuss auf vier Füssen mit durchbrochener<br />

Wandung und Akanthusblattmotiven. Auf<br />

hochgezogenem Rundfuss urnenförmige <strong>Porzellan</strong>vase<br />

mit weiter Öffnung mit eingezogenem Messingeinsatz<br />

als Abschluss. Auf kobaltblauem Fond eine goldumrandete<br />

Kartusche bemalt mit Schäferszene und eine<br />

ovale Kartusche mit Blumenbouquet. H 56. Am Boden<br />

geleimt. CHF 800.–/1’200.– (€ 550.–/830.–)<br />

685 Crémier. <strong>Silber</strong>. Georg Adam Rehfuss (1784<br />

- 1858). Eiform mit breitem Ausguss und Holzgriff. H<br />

12,5. Total ca. 160g.<br />

CHF 450.–/550.– (€ 310.–/380.–)<br />

686 Ruderschiff-Modell. der Seerettung Sektion<br />

du Bouveret, getauft auf Colonel Huber II. Klassisches<br />

Ruderboot mit zehn Rudern und Steuerblatt an<br />

Pinne. Auf Holzsockel. L 82.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)


717<br />

728 705<br />

49<br />

Tafel 22


687 Figurengruppe. 19 Jh. In der Art von J.J.<br />

Maye, Ludwigsburg. <strong>Porzellan</strong>. Schäferpaar. Ein Dudelsackspieler<br />

lehnt sich an eine Säule mit wasserspeiendem<br />

Delphin, während die Schäferin mit aufgestütztem<br />

Kopf daneben sitzt, begleitet von drei Schafen.<br />

H 29.<br />

Literatur: Vgl. Kalender 1970, Ludwigsburger <strong>Porzellan</strong>,<br />

den Freunden und Förderern des Würtembergischen Landesmuseums,<br />

Stuttgart.<br />

CHF 400.–/600.– (€ 280.–/410.–)<br />

688 Sammlung von Dali-Münzen. Zehn <strong>Silber</strong>reliefmedaillen<br />

(999er <strong>Silber</strong>), 1975, eingeschraubt<br />

in zwei Acrylglasblöcke mit dem Namenszug Dalis. Auf<br />

der Vorderseite der Medaillen Darstellung von je einem<br />

der zehn Gebote. Auf der Rückseite je ein biblisches<br />

Thema, in der Gussform signiert sowie datiert: 1975.<br />

Weltauflage von 7‘500 Stück. Diese <strong>Silber</strong>medaillen sind<br />

1975 exclusiv von Diners Club herausgegeben worden.<br />

CHF 500.–/700.– (€ 340.–/480.–)<br />

689 Zigarettendose. Birmingham, 1965/6. <strong>Silber</strong><br />

mit feinem Rotgoldfilet auf dem Deckel. Rechteckform.<br />

Allseitig guillochiert. Innen Vermeil. 1 x 13,5 x<br />

8,5. ca. 210g. CHF 300.–/350.– (€ 210.–/240.–)<br />

690 Tafelservice. Italien, 20. Jh. Keramik.<br />

Achteckige Teller mit korallenrotem Rand. Auf der Fahne<br />

in Relief stilisierte rote Korallen. Bestand: je 12 Tafel-,<br />

Suppen-, Dessertteller, 6 Tassen mit 12 Untertassen<br />

(eine geleimt), 2 Schüssel und 1 Deckelterrine. Total<br />

ca. 51 Teile. Chips.<br />

CHF 400.–/600.– (€ 280.–/410.–)<br />

691 Lot: Crémier, Sucrier, kleines Tablett und<br />

Löffelchen. <strong>Silber</strong>. Jezler. Modell: La Reine. Mehrfach<br />

geschweifte Rundform. L Tablett 22. Total ca. 300g.<br />

CHF 500.–/600.– (€ 340.–/410.–)<br />

692 Karaffe. Koch & Bergfeld, Bremen, um<br />

1884. Kristall und <strong>Silber</strong>. Kugelförmiger, reich geschliffener<br />

Kristallkörper mit hohem Hals. Hals mit <strong>Silber</strong><br />

ummantelt, übergehend in <strong>Silber</strong>griff und scharniertem<br />

<strong>Silber</strong>deckel mit kugelförmigem Daumendrücker.<br />

H 23.<br />

Koch & Bergfeld ist eine der ältesten noch aktiven <strong>Silber</strong>waren-Manufakturen<br />

der Welt. Sie wurde 1829 von Gottfried<br />

Koch gegründet.<br />

CHF 350.–/450.– (€ 240.–/310.–)<br />

50<br />

693 Puppenküche mit Zubehör. Erste Hälfte<br />

19. Jh. Vorne offenes, polychrom gefasstes Holzhaus<br />

mit Krüppelwalmdach und Kamin. Im Innern grosser<br />

Kamin; Regale und Hängeschrank. Zubehör und assortierter<br />

Herd. 49 x 49 x 24,5.<br />

CHF 600.–/800.– (€ 410.–/550.–)<br />

694 Tafelaufsatz. Meissen, 20. Jh. <strong>Porzellan</strong>.<br />

Hochgezogener Rundfuss mit gedrehten Rippen, übergehend<br />

in Nodus. Darüber drei sich gegen oben verjüngende<br />

Teller mit durchbrochener Fahne mit je drei<br />

Medaillons, zwei mit Blumen, eines mit Monogramm.<br />

Zwischen den Tellern Rundfüsse, übergehend in Nodi.<br />

Die Etagère ist bekrönt von einer Frauenfigur mit einem<br />

Korb voller Rosenköpfen in ihrem rechten Arm.<br />

Goldstaffierung und Goldränder. H 56,5. Repariert.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)<br />

695 Dose. Birmingham, 1962/3. <strong>Silber</strong>. Meistermarke:<br />

Adie Brothers. Ovalform auf vier Füsschen.<br />

Scharnierter, überlappender guillochierter Deckel mit<br />

mehrfach geschweiftem Rand, innen Vermeil. Boden<br />

Karton. Innen mit rotem Samt ausgeschlagen. 5 x 10 x<br />

8. Total ca. 165g. CHF 300.–/350.– (€ 210.–/240.–)<br />

696 Schiffs-Steuerrad. England, 1. Hälfte 20.<br />

Jh. Hartholz und Messing. Sechsspeichiges Rad mit je<br />

einem Handgriff ausserhalb des Rades. Messingbeschläge<br />

und -kurbel. D 65.<br />

CHF 450.–/550.– (€ 310.–/380.–)<br />

697 Kaffeeservice. No 1 Spirit of Art, die<br />

Kunstkollektion von Villeroy & Boch, Herbst 1991. Bone<br />

China. Design: Keith Haring. Dekor: Strichmännchen.<br />

Exemplar 106/500. Bestand: Kaffeekanne, Crémier, Sucrier,<br />

6 Kaffeetassen mit Untertassen, 6 Dessertteller<br />

und eine Tortenplatte. Total 16 Teile. In Originalschachtel<br />

Mit Zertifikat.<br />

Tafel 21 CHF 700.–/900.– (€ 480.–/620.–)<br />

698 Tafelbesteck. Deutschland. <strong>Silber</strong>. Muster:<br />

Filet. Mit Monogramm W. Bestand: Je 9 Tafelmesser,<br />

-löffel, -gabeln, Dessertmesser, -löffel, -gabeln, 9<br />

Kaffeelöffel und 7 dazupassende Kaffeelöffel mit anderem<br />

Monogramm rückseitig. Total ca. 70 Teile. Zus.<br />

2300g. CHF 800.–/1’000.– (€ 550.–/690.–)


699 Wasserglas-Set. Lalique, Kristall. Modell:<br />

chêne von Marc Lalique. Konische Zylinderform. Klarglas,<br />

umlaufend mit satinierten Eichenblättern in Relief.<br />

Henkel des Kruges aus einem Eichenblatt geformt.<br />

Auf dem Boden Ritzsignatur: Lalique®France. Bestand:<br />

Krug und 8 Wassergläser.<br />

Literatur: Lalique par Marie-Claude Lalique. Edipop<br />

Genève, 1988. Ill. p. 561.<br />

CHF 500.–/600.– (€ 340.–/410.–)<br />

700 Lineal. Lineal. Europa, 16./17.Jh. Eisen, geschnitten<br />

und poliert. Mit Inschriften. L 45,2.<br />

CHF 700.–/900.– (€ 480.–/620.–)<br />

EINRICHTUNGSGEGENSTÄNDE<br />

701 Runder Tisch. Restauration, Nussbaum,<br />

intarsiert, Wurzelmaser furniert mit feinen Filets. Dreifuß<br />

mit drei gespreizten und stark gebogenen Vierkantbeinen<br />

mit eingefasster und geschnitzter Blattstilisierung.<br />

Stark volutierte und kannelierte Verzierung<br />

des sechsfeldrigen Quaderstammes, übergehend in gebauchte<br />

Urnenform mit sechs Feldern des gearbeiteten<br />

Mittelstammes. Überlappende, runde Deckplatte mit<br />

eingezogener, umlaufender, planer Zarge. H 80 D 180.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)<br />

702 Salonspiegel. Frankreich, Louis Philippe,<br />

um 1840. Mehrfach profilierter Holzrahmen mit Stuck-<br />

Bolous (Polier-Staubvergoldung). Abgerundete, obere<br />

Ecken. Quecksilberspiegel. Vergoldet. 87 x 56.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)<br />

703 Kasak. Blaue Hauptborte, mit auf Ranken<br />

gesetzten Blüten- und Blattmotiven, begleitet aussen<br />

und innen von je einer Doppelpfeil-Nebenborte. Der<br />

leuchtend rote Fond ist axialsymmetrisch sparsam mit<br />

Lanzettenblatt und Blütenmotiven geschmückt. 195 x<br />

127. CHF 400.–/600.– (€ 280.–/410.–)<br />

704 5 Stühle. England, um 1880. Nussbaum.<br />

Gedrechselte Vorderbeine, hintere Säbelbeine, trapezförmiger<br />

Sitz. Gebogener, geschnitzter Rücken mit einer<br />

Quersprosse und breitem Abschluss. Grüner Lederbezug.<br />

87 x 49 x 41 x 47.<br />

CHF 400.–/500.– (€ 280.–/340.–)<br />

51<br />

705 Trois-corps. Im Barock-Stil, 19. Jh. Nussbaum.<br />

Geschweifte dreischubladige Kommode auf gedrückten<br />

Kugelfüssen, originale geschweifte Beine separat<br />

vorhanden. Gerade Seiten, darüber aufklappbares<br />

Schreibabteil mit gebogener Platte mit zwei gestemmten<br />

Füllungen. Darüber späterer doppeltüriger<br />

Aufsatz mit zwei Innenschubladen und geschweiftem,<br />

gekehltem Kranz. Messingbeschläge. 210 x 123 x 97.<br />

Tafel 22 CHF 800.–/1’200.– (€ 550.–/830.–)<br />

706 Heilige Katharina. Frankreich, 17. Jh.<br />

Holz geschnitzt mit Spuren alter Fassung. Stehende<br />

Heilige mit ihrem Attribut, dem Rad, in reich verziertem<br />

Gewand. Auf grünem Velourssockel. H 78. Eine<br />

Hand fehlt. CHF 1’000.–/1’500.– (€ 690.–/1’030.–)<br />

707 Bochara Tekke Turkmen. Elf Borten mit<br />

Sternmotiven in Sechsecken, oben und unten Zusatzborte.<br />

Der rote Fond ist in fünf Reihen von je 21 Tekke<br />

Güls aufgeteilt, die miteinander durch blaue Linien verbunden<br />

sind, dazwischen Strahlensterne. 287 x 220.<br />

Restauriert. CHF 1’000.–/1’500.– (€ 690.–/1’030.–)<br />

708 Kommode. Frankreich, Napoléon III, im<br />

Transition-Stil. Dreischubladiger, gebauchter Korpus<br />

auf geschweifter Zarge und gegen aussen stehenden<br />

Füssen, gebogene Seiten. Lachsfarbene Marmorplatte.<br />

Bronzebeschläge. 86 x 106 x 49. Zu restaurieren.<br />

CHF 1’000.–/1’500.– (€ 690.–/1’030.–)<br />

709 Säule. Italien, 20. Jh. Grüner Marmor. Aus<br />

vier Teilen zusammengesetzt. Runder Sockel mit aufgesetztem,<br />

breitem Nodus, darüber sich gegen oben<br />

verjüngender runder Schaft mit acht eingeschliffenen<br />

Kannelüren. Ausladende, dreifach getreppte Abschlussplatte.<br />

H 110,5.<br />

CHF 500.–/700.– (€ 340.–/480.–)<br />

710* Täbris. Beigefarbene Hauptborte mit Blüten<br />

erweiterte Schach Abbas Borte mit braun-beiger<br />

Blütenzeichnung, begleitet aussen und innen von je<br />

drei Nebenborten. Der beige Fond ist axialsymmetrisch<br />

mit auf Ranken gesetzten Blüten- und Blattmotiven geschmückt.<br />

344 x 226. Etwas abgetreten.<br />

CHF 250.–/350.– (€ 170.–/240.–)


711* 6 Stühle. Französische Schweiz, Restaura-<br />

tion. Kirschbaum. Trapezförmiges Sitzblatt auf vier gegen<br />

aussen gebogenen Säbelbeinen. Gerundeter Rücken<br />

mit durchbrochenem Doppelbrezelmotiv. 95 x 46 x<br />

48 x 47. CHF 2’000.–/3’000.– (€ 1’380.–/2’070.–)<br />

712 1 Paar Spiegel. Holz vergoldet. Breiter gekehlter<br />

Rahmen, mit äusserem Muschel- und innerem<br />

Perlstab. 110 x 86.5.<br />

CHF 3’000.–/3’500.– (€ 2’070.–/2’410.–)<br />

713 Aufsatzvitrine. Louis XVI, Flandern/Holland,<br />

Nussbaum, geschnitzt. Doppeltüriger Unterbau,<br />

mit geschnitzten Insignien der Musik und Literatur,<br />

auf vorderen Rund- und hinteren Vierkantfüssen. Doppeltüriger<br />

Aufsatz mit mehrfach gesprossten Türen<br />

und kannelierten Seiten. Sockel und geschwungener<br />

Kranz mit durchbrochenem geschnitztem Lorbeerkranz<br />

als Bekrönung. Eisenbeschläge. 214 x 119 x 39.<br />

CHF 1’200.–/1’500.– (€ 830.–/1’030.–)<br />

714 Isphahan. Dunkelblaue Hauptborte, mit<br />

Blüten erweiterte Schach-Abbas-Borte, begleitet aussen<br />

und innen von je drei schmalen Nebenborten. Der rote<br />

Fond enthält achtstrahliges, dunkelblaues Medaillon<br />

mit zwei Anhängern. Ecken elfenbeinfarben abgesetzt.<br />

Ganzer Fond mit auf Ranken gesetzten Blüten- und<br />

Blattmotiven geschmückt. 297 x 203.<br />

CHF 1’200.–/1’500.– (€ 830.–/1’030.–)<br />

715 Stehender Heiliger. Spanien, wohl 17. Jh.<br />

Holz geschnitzt und mit Spuren alter Fassung. Der bärtige<br />

Heilige mit reichem Überwurf, hält eine Hand<br />

mahnend empor. H 136. Fehlstellen.<br />

CHF 1’200.–/1’500.– (€ 830.–/1’030.–)<br />

716* Kommode. Freiburg, 18. Jh. Obstholz, intarsiert.<br />

Dreischubladige, geschweifte Front über dekorativ<br />

ausgeschnittener Zarge auf Stollenfüssen. Ge-rade<br />

Seiten. Auffällige Intarsieneinlagen auf Schubla-denfronten.<br />

Rötlich-weisse Marmorplatte von La Ro-che.<br />

Vergoldete Bronzebeschläge. 83 x 115 x 62.<br />

CHF 10’000.–/13’000.– (€ 6’900.–/8’970.–)<br />

52<br />

717 Kirman. Blassrote Hauptborte mit Girlanden<br />

umkränzten Blütenmotiven, begleitet aussen und<br />

innen von je zwei Nebenborten. Ganzer Fond axialsymmetrisch<br />

mit auf Ranken gesetzten hellblauen und<br />

rosafarbenen Blütenmotiven durchgemustert. 517 x<br />

295. Etwas abgetreten.<br />

Tafel 22 CHF 3’000.–/4’000.– (€ 2’070.–/2’760.–)<br />

718* Schaukasten. Brienz, um 1900. Mit Blättern<br />

durchbrochener, geschnitzter Rahmen umfasst Alpenpanorama<br />

mit springenden Steinböcken im Winter.<br />

92,5 x 96.<br />

CHF 2’500.–/3’000.– (€ 1’720.–/2’070.–)<br />

719 Beistelltisch. Deutschland, Biedermeier.<br />

Kirsche. Konisch zulaufende Vierkantspitzbeine mit<br />

tiefer Doppelkannelur. Drei Schubladen mit bicolorer,<br />

rechteckiger Fadeneinlage, sowie an den seitlichen Pilastern<br />

und Seitenwänden, mit umlaufender konturbetonender<br />

Rechteckform. Überlappende, einfach profilierte<br />

Deckplatte mit gedoppelter zweifarbiger Fadeneinlage.<br />

83 x 49,5 x 36.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)<br />

720 Sarouk. Sogenannter Amerika Sarouk. 1.<br />

Hälfte 20. Jh. Dunkelblaue Hauptborte, mit Blüten erweiterte<br />

Schach-Abbasborte, begleitet aussen und innen<br />

von je einer schmalen elfenbeinfarbenen Nebenborte.<br />

Der rote Fond enthält langgezogenes Blütenmedaillon<br />

und ist daneben axialsymmetrisch reich mit<br />

Blüten- und Blattmotiven geschmückt. 164 x 105.<br />

CHF 500.–/700.– (€ 340.–/480.–)<br />

721 Vitrinenschrank. Schweiz, Louis Philippe.<br />

Kirsche. Doppeltüriger, gerader Frontkorpus mit<br />

verglasten Türen. Das oberste Viertel mit gotischer<br />

Verstäbelung in Kirchenfenster-Ornamentik und zwei<br />

weiteren horizontalen Verstäbelungen. Sockelzarge<br />

mit eingebauter verdeckter Schublade in planer und<br />

schlichter Ausführung. Kleine, runde Kugelfüsse und<br />

hintere Vierkantbeine. Leicht gebauchter und ausladender<br />

Kranz. 171 x 114 x 40.<br />

CHF 700.–/900.– (€ 480.–/620.–)


722 Spieltisch. Louis XV, Bern. Wurzelmaser<br />

mit Doppelfalt furniert. Sich gegen unten verjüngende<br />

Vierkantbeine, über Ziegenfüssen. Mittelfrontzarge im<br />

zentrierten Bereich leicht geschweift. Aufklappbares<br />

Tischblatt mit äusserem gekehltem Rand, innen mit rotem<br />

Velours belegt. 72 x 88 x 44, geöffnet 88 x 88.<br />

CHF 600.–/800.– (€ 410.–/550.–)<br />

723 Deckenlampe. Schneider France. Schmiedeeisen<br />

und Glas. Schmiedeeisenring, durchbrochen<br />

mit plastisch gearbeiteten Birnen und Blättern, hängt<br />

an drei Stäben. Unterer Abschluss bildet eine grosse<br />

Glasglocke. Aus dem Ring wachsen drei eingerollte Arme<br />

mit einer Glasglocke, mit oberem Abschluss in<br />

Form von Blättern in Eisen. Glas bernsteinfarben im<br />

Verlauf. Jede Glocke ist signiert: SCHNEIDER. H 70; D<br />

62.<br />

Die Firma Schneider produzierte Glas seit 1917 und erreichte<br />

ihren Höhepunkt in den Jahren 1925 bis 1930.<br />

Charles Schneider war für das Design zuständig.<br />

CHF 750.–/1’000.– (€ 520.–/690.–)<br />

724 Kasak. Rote Hauptborte, Weinglasborte, begleitet<br />

aussen von einer und innen von zwei Nebenborten.<br />

Der unirote Fond enthält drei Oktogone mit innerem<br />

erstarrtem Blütenbesatz als Medaillon. Seiten<br />

braun abgestuft und sparsam mit Blütenmotiven geschmückt.<br />

208 x 127.<br />

CHF 250.–/350.– (€ 170.–/240.–)<br />

725 Buffet. Alpenland, im Barockstil. Nussbaum<br />

geschnitzt. Gerader Korpus mit zwei Schubladen<br />

über zwei Türen. Darüber offene zweigeteilte Nische,<br />

links unten drei kleine Schubladen, darüber Tablar,<br />

rechts mit Zinngiessfass über assortiertem Kupferhandbecken.<br />

Auf der Höhe der Nischen mehrfach geschweifte<br />

vorstehende Seiten. Über der Nische vorstehende<br />

Front mit zwei Türen. Gerade Seitenwände. 211<br />

x 152,5 x 52,5. CHF 300.–/500.– (€ 210.–/340.–)<br />

726 Afghan. Vier Borten. Der rote Fond ist in<br />

drei Reihen von je fünf Sarik-Güls gemustert. 250 x<br />

210. Gereinigt und repariert.<br />

CHF 500.–/800.– (€ 340.–/550.–)<br />

53<br />

727 Spiegel. Europa, 20. Jh, im Rokoko-Stil.<br />

Holz geschnitzt und vergoldet. Rechteckige Form mit<br />

mehrpassigem, reichem oberen Abschluss. Seitlich<br />

durchbrochen geschnitzte Füsse und Umrandungen<br />

mit Blatt- und Blütendekor. Die Seitenstäbe jeweils mit<br />

kleinen Spiegeln belegt. 135 x 78.<br />

CHF 800.–/1’000.– (€ 550.–/690.–)<br />

728 Sekretär. Schweiz, um 1900. Wurzelmaser<br />

furniert. Gerader dreischubladiger Korpus auf gedrückten<br />

Kugelfüssen. Aufklappbares Blatt mit schönem, gefaltetem<br />

Furnier, öffnet in einen reich verzierten Innenausbau,<br />

darüber Abschlussschublade. Vorstehender,<br />

mehrfach getreppter Kranz. Messingbeschläge.<br />

182 x 94 x 51.<br />

Tafel 22 CHF 400.–/600.– (€ 280.–/410.–)<br />

729 China. 1. Hälfte 20. Jh. Beigefarbene Hauptborte<br />

mit auf Wellenranken gesetzten hellblauen Blüten,<br />

begleitet innen von einer hellblauen feineren Nebenborte<br />

mit beigen Blüten. Der leuchtend dunkelblaue<br />

Fond enthält kreisförmiges, blütenbesetztes Medaillon<br />

sowie blütenbesetzte Ecken und ist daneben<br />

sparsam mit Blütenmotiven in Crème/Hellblau geschmückt.<br />

306 x 232. Etwas abgetreten.<br />

CHF 600.–/800.– (€ 410.–/550.–)<br />

730 Kommode. Barock. Nussbaum, Wurzelmaser<br />

und Zwetschge eingelegt in rechteckigen, von Filets<br />

umrandeten Reserven. Rechteckiger, frontseitig<br />

mehrfach geschweifter Korpus mit leicht vorstehendem,<br />

kanneliertem Blatt auf ausgeschnittener Zarge<br />

und geschweiften Beinen. Zwei Schubladen. 93 x 47 x<br />

79. Bronzebeschläge und Beine ergänzt.<br />

CHF 400.–/500.– (€ 280.–/340.–)<br />

731 Isphahan. Nachtblaue Hauptborte. Erweiterte<br />

Schach-Abbas-Borte, begleitet aussen und innen<br />

von je drei Nebenborten. Der bordeauxfarbene<br />

Fond enthält achtstrahliges Medaillon mit innerer hellblauer<br />

Blüte und zwei Anhängern. Ecken elfenbeinfarben<br />

abgesetzt. Ganzer Fond mit erstarrten Blüten- und<br />

Blattmotiven geschmückt. 152 x 103.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)


732 Deckenlampe. Frankreich, um 1930.<br />

Schmiedeeisen und Glas. Ein offener, mit Blattwerk<br />

ausgelegter Baldachin, trägt drei Halterungen für das<br />

Gestänge der Leuchte. Zwischen den Stäben zierliche<br />

Ranken eines Rosenstockes. Am Ende der Stangen ist<br />

der ausladende, ebenfalls mit Blättern verzierte Reif<br />

befestigt. Drei geschwungene Arme abgehend vom<br />

Reif, am Ende mit Blütenkopf und Fassung für die gefächerten<br />

Glastulpen mit umrandenden Rosenappliken.<br />

Die Mittelschale zeigt ebenfalls das vertikal verlaufende<br />

Ornament mit Rosenblüten. Signiert: Degue.<br />

Sehr guter Zustand. Elektrifiziert. H 86, D 64.<br />

Degue, ein Hersteller in Nancy (1926- 1939), auch unter<br />

den Namen Cristalleries de Compiègne bekannt.<br />

CHF 700.–/900.– (€ 480.–/620.–)<br />

733 Schragentisch. Alpenland, 18. Jh. Seitliche<br />

X-Bein-Stege sind mit mittlerem Hartholz verbunden.<br />

Spätere, polierte Nussbaumtischplatte. 78 x 203<br />

x 79. CHF 400.–/600.– (€ 280.–/410.–)<br />

734 Spiegel. 19. Jh. Stukkatur über Holz vergoldet.<br />

Gekehlter Rahmen mit applizierten Rocaillen und<br />

Blattmotiven. 90,5 x 60,7.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)<br />

735 1 Paar Fauteuils. Im Louis XVI-Stil Nussbaum<br />

geschnitzt. Geschweifte Beine mit Einkehlung<br />

und Mittelfrontzarge mit Blütenschnitzwerk. Offene<br />

Seitenarmlehnen ebenso gestaltet. Tableauartiger,<br />

leicht abgerundeter Sitz. Gerader und im Mittelfeld<br />

zentriert geschweifter Rücken mit Grospoint-Bezug in<br />

Blumenmuster. 106 x 67 x 67 x 44.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)<br />

736 Heiliger Josef mit Kind. Italien, 18./19.<br />

Jh. Holz geschnitzt. Stehender Josef in wallendem Gewand<br />

auf Achtkantsockel, hält Jesuskind, das seine Arme<br />

geöffnet hat, auf den Armen. H 130. Schadstellen.<br />

CHF 800.–/1’000.– (€ 550.–/690.–)<br />

737 Briefschatulle. Schweiz, 1741. Früchtehölzer<br />

reich intarsiert mit Jagdmotiven, Blumen und<br />

Blüten. Rechteckiger Korpus mit aufklappbarem,<br />

schrägem Blatt. Innen mit originalem, goldbedrucktem<br />

Papier ausgelegt. Ziselierte Messingbeschläge. 16 x 32<br />

x 21. CHF 1’000.–/1’400.– (€ 690.–/970.–)<br />

54<br />

738 Südpersien. Rote Hauptborte, mit Tieren<br />

und Blüten erweiterte Schach-Abbas-Borte, begleitet<br />

aussen von zwei und innen von drei Nebenborten. Der<br />

elfenbeinfarbene Fond enthält achtstrahliges, rotes Medaillon<br />

mit zwei Anhängern. Ecken blau abgesetzt und<br />

beinahe bis zum mehrpassigen, ovalen Rahmen ausgebildet.<br />

Ganzer Fond mit auf Wellenranken gesetzten<br />

Blüten- und Blattmotiven geschmückt. 380 x 255.<br />

CHF 1’000.–/1’500.– (€ 690.–/1’030.–)<br />

739 Kommode. Barock, Süddeutschland. Wurzelmaser<br />

furniert. Mehrfach geschweifte, dreischubladige<br />

Front über ornamental facettierter und gebauchter<br />

Zarge und mit volutenartigen Fussornamentabschlüssen.<br />

Gewellte, sich nach hinten verbreiternde Seitenteile<br />

mit je zwei rechteckigen, intarsierten Klappfurnierfeldern.<br />

Mehrfach geschwungenes, formübertragendes<br />

und überlappendes Blatt mit Klappfurnier.<br />

Messingbeschläge. Restauriert. 86 x 133 x 71.<br />

Tafel 23 CHF 7’000.–/9’000.– (€ 4’830.–/6’210.–)<br />

740 Sitzender Löwe. Zürich, 1986. Polyester.<br />

Produziert vom Fabrik Atelier am Wasser, bemalt von<br />

Merz (Schweiz, 20. Jh). Raumfahrt auf schwarzem<br />

Grund. Auf linkem Hinterfuss signiert und datiert:<br />

Merz 86. H 209. Krakeliert.<br />

Ausstellung: Zur 2000–Jahr–Feier der Stadt Zürich, wurden<br />

von der Vereinigung Zürcher Bahnhofstrasse, 400<br />

Löwen in Auftrag gegeben und von verschiedenen<br />

Künstlern bemalt. Diese wurden entlang der Zürcher<br />

Bahnhofstrasse aufgestellt. Der Erfolg der Ausstellung<br />

veranlasste diese Vereinigung weitere Ausstellungen<br />

(Kühe, Bänke, Teddybären, Töpfe) zu organisieren.<br />

CHF 2’000.–/2’500.– (€ 1’380.–/1’720.–)<br />

741 Kirman. Gebetsteppich. Seide. Dunkelblaue<br />

Hauptborte mit Baum-, Vasen- und Tiermotiven, begleitet<br />

aussen und innen von je einer stahlblauen Nebenborte<br />

mit denselben verkleinerten Motiven. Das<br />

crèmefarbene Mihrab enthält aufsteigende axialsymmetrische<br />

Zeichnung mit Vasen-, Tier- und Blütenmotiven.<br />

188 x 126.<br />

CHF 1’500.–/1’800.– (€ 1’030.–/1’240.–)


742 Aufsatzkommode. Europa, 18. Jh. Nuss-<br />

baum mit späteren Intarsien. Gerade dreischubladige<br />

Kommode mit sechs rhombenförmigen ebonisierten Intarsien,<br />

zur Einfassung der Knäufe, sowie zentriert gesetzte<br />

Schlüsselschilder. Abgerundete Sockeldeckplatte<br />

mit darüber aufgesetztem Oberschrankteil. Mittelzone<br />

leicht nach innen versetzt und mit zwei seitlichen,<br />

langgestreckten Türen mit Doppelkassettierung<br />

und Rhombenmotiv. In der Mitte ein verglastes, eintüriges<br />

Fach mit Einlegeboden grün gefasst. Gewellter<br />

Abschlußkranz mit appliziertem Metallwappen. Messingbeschläge.<br />

192 x 107 x 53.<br />

CHF 400.–/600.– (€ 280.–/410.–)<br />

743 1 Paar Girandolen. 20. Jh. Chromstahl.<br />

Aus einem getreppten Rundfuss wachsen seitlich zwei<br />

Arme mit quadratischem Profil, darüber eine Rundscheibe<br />

mit einem Zylinder als Abschluss. Darin steckt<br />

je ein satinierter, hoher Glaszylinder, der oben zusammen<br />

läuft. H 36. Elektrifiziert.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)<br />

744 Anrichte. England, um 1900. Nussbaum.<br />

Dreitüriger Korpus mit vorstehenden Aussenseiten<br />

und gebogen erhöhten Türen. Darüber drei Schubladen<br />

mit gewelltem Rand. Vorstehende Abschlussplatte.<br />

95 x 136 x 52. CHF 500.–/600.– (€ 340.–/410.–)<br />

745 Morezuhr. Frankreich, 19. Jh. Das Zifferblatt<br />

mit römischen Ziffern signiert: Crouzée à Macon.<br />

Messingwerk mit Halbstunden-Schlag auf Glocke. Einfacher<br />

Pendel. Auf Wandkonsole. H 142.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)<br />

746 Schirwan. 1. Hälfte 20. Jh. Hauptborte mit<br />

diagonalen Streifen in Rot/Elfenbein, begleitet aussen<br />

von einer und innen von je einer Nebenborte. Der rote<br />

Fond enthält drei Stufenpolygone mit inliegendem Blütenbesatz<br />

als Medaillon und ist gegen aussen mit einer<br />

Zinnenborte gegen die Bordüre abgegrenzt. Daneben<br />

ist der Fond axialsymmetrisch mit geometrischen Motiven<br />

und Tierdarstellungen geschmückt. 176 x 132,5.<br />

Fehlstellen und teilweise repariert.<br />

CHF 300.–/500.– (€ 210.–/340.–)<br />

55<br />

747 Fauteuil. Frankreich, Restauration, um<br />

1830. Nussbaum. Nach aussen gebauchte vordere Wangenbeine<br />

und hintere Vierkantbeine mit leichtem<br />

Schwung. Umlaufende, schlichte Zarge. Nach innen gerollte<br />

Voluten der Armlehnen, welche sich nach oben<br />

zum offenen Rücksitz verbinden. Dieser ist mit einem<br />

leicht konkaven Abschlussbrett und einer geschwungenen<br />

Mittelsprosse mit zentrierter Rosetteneinfassung<br />

gestaltet. 90 x 52 x 52 x 43. Restauriert.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)<br />

748* Hocker. Frankreich, Louis XVI. Eiche teilweise<br />

geschnitzt. Gedrechselte Beine auf Vierkantfüssen,<br />

die durch Längs- und Querstege miteinander verbunden<br />

sind. Geschnitzte Zarge mit Nischen- und Wellenmuster.<br />

Überlappendes rechteckiges Blatt mit abgeschrägtem<br />

Rand. 47 x 46 x 29.<br />

CHF 300.–/500.– (€ 210.–/340.–)<br />

749 Heriz. Dunkelblaue Hauptborte, begleitet<br />

aussen und innen von je zwei Nebenborten. Der rote<br />

Grund enthält grossformatiges, blaues Medaillon. Ecken<br />

elfenbeinfarben abgesetzt. Ganzer Fond axialsymmetrisch<br />

mit auf Ranken gesetzten Blüten- und Blattmotiven.<br />

350 x 255.CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)<br />

750 Flugzeugpropeller. Sensenich, Lancaster<br />

USA. Holz sechsschichtig verleimt. Mit Metall verstärkte<br />

Enden. 198 x 30.<br />

CHF 900.–/1’200.– (€ 620.–/830.–)<br />

751 Zeitschriftenwagen. England, um 1900.<br />

Wurzelmaser furniert. Sargförmiger Korpus auf zwei<br />

gebogenen seitlichen Zargen mit gebogenen Füssen<br />

über Rollen. Aufklappbarer Deckel. Allseitig mit feinen<br />

Blütenintarsien. 57 x 54 x 35. Zu restaurieren.<br />

CHF 400.–/600.– (€ 280.–/410.–)<br />

752 Kasak-Fachralo. Elfenbeinfarbene Hauptborte,<br />

mit polychromen Doppelkrabbenmotiven, begleitet<br />

aussen von einer Zinnennebenborte. Der elfenbeinfarbene<br />

Fond enthält grossformatiges, erstarrtes,<br />

rostrotes Blütenmotiv als Medaillon und ist daneben<br />

sparsam mit Blüten und Doppelkrabbenmotiven geschmückt.<br />

88 x 140.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)


753 Kristall-Leuchter. Frankreich, im Louis<br />

XVI-Stil. Bronze und Kristall. Langgezogener, birnenförmiger<br />

Korpus trägt an der breitesten Stelle einen<br />

fein ziselierten Bronzekranz mit fünf gebogenen Armen<br />

über Maschenmotiven, darunter vier konzentrische<br />

Reihen von spitz zulaufenden Kristallkörpern, darüber<br />

sich gegen oben verjüngender Schaft mit Längsreihen<br />

von Kristalloktogonen. Bronzener Abschlusskranz<br />

mit Palmettenkranzmotiven. Bronzener Deckenabschluss.<br />

H 108; D 63. Elektrifiziert.<br />

CHF 500.–/700.– (€ 340.–/480.–)<br />

754 Runder Tisch. Frankreich, Louis Philippe.<br />

Dreipassiger, gegen unten ausschweifender Fuss auf<br />

breitem Sockel mit Rollen. Runde aufklappbare Tischplatte<br />

über schmaler Zarge. H 72; D 111.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)<br />

755 Bochara, Tekke-Turkmen. Um 1900. Ziegelrote<br />

Hauptborte mit in Feldern gesetzten Oktogonen,<br />

begleitet aussen und innen von je einer Nebenborte,<br />

oben und unten Zusatzborte. Der ziegelrote Fond<br />

ist mit vier Reihen von je 13 Tekke-Güls durchgemustert,<br />

die miteinander durch Linien verbunden sind, dazwischen<br />

Sternmotive. 330 x 233. Fehlstellen.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)<br />

756 Aufsatzvitrine. Europa Louis XVI, Nussbaum<br />

intarsiert. Vierkantspitzbeine mit zweifacher<br />

Kannelur und geraden Fußabschlüssen fassen den<br />

zweiteiligen, rechteckigen Unterbau mit drei Schubladen.<br />

Eingefasste, ebonisierte Rechteckbänder. Abgekantete<br />

Seitenwangen mit doppeltürigem, verglastem<br />

Aufsatz mit vier Feldern. Üppig geschweifter Kranz,<br />

mit überlappender mehrfacher Profilierung. 193 x 140<br />

x 40. CHF 1’200.–/1’500.– (€ 830.–/1’030.–)<br />

757 Schiffs-Kompass. Um 1900. Marke: Trepat<br />

Kelvin Houghes Passeo Colon Barcelona. Kompass in<br />

runder Holzsäule mit Messing getriebener Abdeckung<br />

mit Luke und Lichtkamin. H 124.<br />

CHF 1’400.–/1’700.– (€ 970.–/1’170.–)<br />

56<br />

758 Schreibkommode. Bern 18. Jh. Wurzelmaser<br />

furniert. Dreischubladiger geschweifter Korpus,<br />

über doppelt geschweifter Zargenschürze und leicht<br />

geschweiften Beinen, abgekantete Ecken mit geraden<br />

Seiten und schrägem, aufklappbarem Schreibtischblatt<br />

mit umlaufenden, rechteckigen Intarsienbändern. Reicher<br />

Innenausbau mit sieben sichtbaren und zwei versteckten<br />

Schubladen. 113 x 114 x 57. Altersspuren.<br />

CHF 1’500.–/1’800.– (€ 1’030.–/1’240.–)<br />

759 Spiegel. Frankreich, Louis XVI. Holz geschnitzt<br />

und vergoldet. Rechteckform mit inneren<br />

Blatt- und Traubenranken, gekehlter äusserer Rand.<br />

Untere Eckstollen und seitlich geschnitzte Kordelmotive.<br />

Reicher durchbrochen gearbeiteter Aufsatz mit<br />

Blüten, Ranken und Musikinstrument. Altes Spiegelglas.<br />

110 x 76.<br />

CHF 2’000.–/3’000.– (€ 1’380.–/2’070.–)<br />

760 Buffet. Innerschweiz, um 1780. Kirschbaum.<br />

Mit Ergänzungen. Giessfass mit Zinnmarke Johann<br />

Jakob Freudweiler. 215 x 175 x 48.<br />

Provenienz: August Böckli Seegräben, Oktober 2005 für<br />

CHF 30‘000.-.<br />

Tafel 23 CHF 2’500.–/3’500.– (€ 1’720.–/2’410.–)<br />

761 Deckenleuchter. Murano. Aus einer Schale<br />

mit grossem Glasbehang wachsen sechs Arme mit<br />

grossen Schalen, in jeder steckt eine Leuchterkerze.<br />

Dazwischen grosse Glasblätter. Aus der Schale wachsen<br />

nach oben alternierend sechs Glasblumen und -<br />

blätter. Mittelstange bedeckt von verschiedenen Glaselementen.<br />

H 100.<br />

CHF 1’500.–/2’000.– (€ 1’030.–/1’380.–)<br />

762 Wanduhr. Schweiz, 19. Jh. Mehrpassiger,<br />

ovaler, getreppter, schwarzer Rahmen. Rundes,<br />

schwarzes Zifferblatt mit weissen Emailkartuschen mit<br />

römischen Zahlen. Das Zifferblatt mit dem Händlernamen:<br />

Moris Stutz Lucerne. Um das Zifferblatt mehrpassige<br />

Fahne mit in Kartuschen bemalten Seeansichten<br />

mit Booten. Messingwerk mit Halbstundenschlag<br />

auf Tonfeder. 61 x 50 x 15.<br />

CHF 400.–/500.– (€ 280.–/340.–)


57<br />

739<br />

760<br />

Tafel 23


763 Doppeltüriger Schrank. Frankreich 18.<br />

Jh. Nussbaum geschnitzt. Gerade Front mit zwei Türen,<br />

dazwischen kannelierter Mittelsteg, über breiter<br />

Schublade und mehrfach geschweifter Zarge. Türen<br />

mit je zwei nivelierten mehrpassigen Kartuschen. Gerundete<br />

und geschnitzte Ecken, gerade gestemmte Seiten.<br />

Messingbeschläge. 227 x 173 x 60.<br />

CHF 1’000.–/1’200.– (€ 690.–/830.–)<br />

764 Saruk. Blaue Hauptborte, mit zwischen<br />

Doppelwellenranken gesetzten Lotos- und Blütenmotiven,<br />

begleitet aussen und innen von je einer hellblauen<br />

Nebenborte. Der rote Fond enthält hellblaues<br />

Hexagon als Medaillon. Ecken dunkelblau abgesetzt.<br />

Ganzer Fond mit Heratimuster durchgemustert. 168 x<br />

114. CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)<br />

765 Fauteuil. Im Louis XVI - Stil. Nussbaum geschnitzt.<br />

Geschwungene Beine mit übergehender<br />

Frontzarge mit geschnitztem Blütenwerk. Trapezförmiger,<br />

gepolsterer Sitz mit transparent gearbeiteten<br />

und gepolsterten Armlehnen, mit starker Kehlung. Gerader<br />

geschweifter Rücken mit zentriert gearbeitetem<br />

geschweiften Mittelfeld. Grospoint-Bezug mit Blumenmuster.<br />

105 x 66 x 75 x 44.<br />

CHF 250.–/350.– (€ 170.–/240.–)<br />

766 Yomouth. Elfenbeinfarbene Hauptborte mit<br />

G-Motiven, begleitet aussen und innen von je vier Nebenborten,<br />

oben und unten Zusatzborte. Der rote Fond<br />

ist mit diagonalen Reihen von Yomouth-Sternen durchgemustert.<br />

268 x 283. Repariert und Fehlstellen.<br />

CHF 400.–/600.– (€ 280.–/410.–)<br />

767 Canapé. Schweiz, Louis Philippe. Nussbaum.<br />

Geschweifte Vierkantbeine mit stark geschwungener<br />

Mittelfrontzarge und „en arbalette“ geschweiftem<br />

Sitz, gegen aussen gebogene Armlehnen,<br />

schlichte gerade Rücklehne, mit geschweiftem Kranz.<br />

Gelber Veloursbezug. 97 x 132 x 53 x 40.<br />

CHF 600.–/800.– (€ 410.–/550.–)<br />

58<br />

768 Deckenlampe. Muller frères Luneville, zwischen<br />

1919 und 1936. Messing und Glas. Langer Messingstab<br />

mit Nodus, aus dem drei Arme mit je einer<br />

Glasglocke in Grün/Rosa wachsen. Stab und Arme sind<br />

durch ein graphisches Jugendstilelement mit einer Blume<br />

in der Mitte verbunden. Jede Glasglocke signiert:<br />

MULLER FRERES LUNEVILLE. H 110; D 70.<br />

Es sind neun Brüder und eine Schwester, die sich alle einen<br />

Namen als Glasdekorateur machen. Der Älteste und<br />

seine Schwester beginnen ihre Lehre in der Cristallerie<br />

St. Louis, während fünf Brüder ihre Ausbildung bei Emile<br />

Gallé beginnen. 1895 gründet Henri in Lunéville eine<br />

Glasdekorationswerkstatt, bald darauf folgen die Geschwister.<br />

Sie beherrschen alle Techniken der Glasveredelung:<br />

Malerei, Gravur und Ätzung und entwickeln eine<br />

Reihe neuer Techniken. Während dem ersten Weltkrieg<br />

bleibt die Firma geschlossen. Aus der Nachkriegsperiode<br />

stammen die Lampen mit geschmiedeten Eisengestellen.<br />

1936 muss die Firma ihre Tore schliessen.<br />

CHF 800.–/1’000.– (€ 550.–/690.–)<br />

769 Aufsatzvitrinenschrank. Österreich,<br />

um 1820. Vierschubladige Kommode mit kurzen Vierkantfüssen.<br />

Stark abgerundete Ecken mit leicht überlappender<br />

Sockelplatte. Darauf Vitrinenaufsatz mit<br />

Doppeltür in schlichter, rechteckiger Form mit zwei<br />

Einlegeböden. Als Bekrönung fungiert ein dachartiger,<br />

kapitell-ähnlicher Abschluss mit zentriert eingesetzter<br />

Uhr mit weissem Zifferblatt und römischen Ziffern.<br />

225 x 120 x 58. CHF 800.–/1’200.– (€ 550.–/830.–)<br />

770 1 Paar Tischlampen. Roland Schön. Quadratisch,<br />

getreppter mit Blättern in Relief verzierter<br />

Me-tallsockel, darüber Glasplatte, übergehend in<br />

schwarzen Stiel, bekrönt von einer Halbkugel aus Glas.<br />

Schwarze Papierlampenschirme. H 93.<br />

Provenienz: Roland Schön, Inneneinrichtungen, Zürich.<br />

CHF 600.–/800.– (€ 410.–/550.–)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!