17.02.2017 Aufrufe

Diabetestherapie bei Katzen

Dieser Leitfaden soll Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der Diabetestherapie bei Ihrer Katze geben. Er ist eine Hilfestellung mit kurzen, einprägsamen Erläuterungen sowie konkreten Tipps, vermittelt Hintergrundwissen und verzichtet bewusst auf viele Fachworte.

Dieser Leitfaden soll Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der Diabetestherapie bei Ihrer Katze geben.
Er ist eine Hilfestellung mit kurzen, einprägsamen Erläuterungen sowie konkreten Tipps, vermittelt Hintergrundwissen und verzichtet bewusst auf viele Fachworte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Zahnerkrankungen und -entzündungen jeglicher Art<br />

Insbesondere die Zahnerkrankung „FORL“<br />

findet sich sehr häufig <strong>bei</strong> Diabetikern.<br />

Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung,<br />

<strong>bei</strong> der Zahnsubstanz tief im<br />

Inneren abgebaut wird, ohne dass dies von<br />

außen erkennbar ist. Auch andere<br />

Erkrankungen der Maulhöhle können den<br />

Blutzucker hoch halten – selbst eine<br />

Zahnfleischentzündung!<br />

Bildquelle: Mit freundlicher Genehmigung der<br />

Tierarztpraxis Ralph Rückert, Ulm<br />

FORL-Herde sind als schwarze Schatten in und<br />

zwischen den Zähnen bis in den Kiefer erkennbar<br />

FORL ist nur durch Dentalröntgen, noch besser durch digitales<br />

Dentalröntgen zu erkennen. Eine normale Röntgenaufnahme des<br />

Kopfes oder Kiefers reicht dafür nicht aus.<br />

Wenn betroffene Zähne saniert werden, können der Blutzucker und<br />

der Insulinbedarf wieder enorm sinken.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!