27.02.2017 Aufrufe

Heruntergeladen Urheberrechtlich

s-0042-101873

s-0042-101873

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

152<br />

Leitlinie<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1<br />

1.1<br />

1.2<br />

Einführung, Hintergrund und Methoden<br />

Präambel<br />

Ziele der Leitlinie<br />

153<br />

153<br />

153<br />

2 Struktur des Leitlinienprozesses 154<br />

3<br />

3.1<br />

3.2<br />

3.3<br />

3.4<br />

4<br />

4.1<br />

4.1.1<br />

4.1.2<br />

4.1.3<br />

4.1.4<br />

4.2<br />

4.2.1<br />

4.2.2<br />

4.3<br />

4.4<br />

4.5<br />

4.6<br />

4.6.1<br />

4.6.2<br />

4.6.3<br />

4.7<br />

4.7.1<br />

4.7.2<br />

4.8<br />

4.8.1<br />

4.8.2<br />

4.8.3<br />

4.8.4<br />

4.8.5<br />

4.8.6<br />

4.8.7<br />

4.9<br />

4.9.1<br />

4.9.2<br />

4.9.3<br />

4.9.4<br />

Definitionen und Klassifikation<br />

Welche Patienten sind mit der Diagnose ambulant<br />

erworbene Pneumonie bezeichnet?<br />

Welche Subgruppen sind bei der ambulant erworbenen<br />

Pneumonie zu unterscheiden?<br />

Welche Sonderfälle sind zusätzlich zu beachten?<br />

Gruppierung der ambulant erworbenen Pneumonien<br />

Diagnostik, Schweregradbestimmung, Monitoring<br />

Wie wird eine ambulant erworbene Pneumonie<br />

diagnostiziert?<br />

Klinische Symptomatik<br />

Klinische Diagnostik<br />

Radiologische und sonografische Diagnostik<br />

Fallfindung der ambulant erworbenen Pneumonie im<br />

Bereich der Primärversorgung<br />

Wie wird der Schweregrad einer ambulant erworbenen<br />

Pneumonie erfasst?<br />

Letalitätsprädiktion: Welcher Score bzw. welche<br />

zusätzlichen Parameter sind geeignet, ein geringes<br />

Letalitätsrisiko zu prädizieren?<br />

Risikoprädiktion: Welche Patienten haben ein erhöhtes<br />

Letalitäsrisiko und bedürfen einer intensivierten Überwachung<br />

und Therapie?<br />

Welche Patienten können ambulant behandelt<br />

werden?<br />

Welche Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie<br />

stellen einen akuten Notfall dar und sollten entsprechend<br />

behandelt werden?<br />

Welche zusätzlichen Patienten sollten eine intensivierte<br />

Übewachung und Therapie erhalten?<br />

Welches Monitoring ist bei Patienten angezeigt, die<br />

einer intensivierten Überwachung bedürfen?<br />

Evaluation des Pneumonieverlaufs<br />

Evaluation der Organfunktion<br />

Evaluation von Pneumoniekomplikationen<br />

Welche mikrobiologische Diagnostik soll bei Patienten<br />

mit ambulant erworbener Pneumonie durchgeführt<br />

werden?<br />

Sollen molekulare Multiplexverfahren für die<br />

Diagnostik einer ambulant erworbenen Pneumonie<br />

in der Routinediagnostik eingesetzt werden?<br />

Welche Verfahren sollen beim Verdacht auf virale,<br />

ungewöhnliche und spezielle Erreger der ambulant<br />

erworbenen Pneumonie verwendet werden?<br />

Welche Differenzialdiagnose ist initial zu erwägen?<br />

Herzerkrankungen<br />

Nierenerkrankungen<br />

Aspirationspneumonie<br />

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung<br />

Lungenembolie<br />

Strukturelle Lungenerkrankungen<br />

Maligne Lungenerkrankungen<br />

Welche Untersuchungen sind erforderlich, um das<br />

Therapieansprechen zu überprüfen?<br />

Klinik und klinische Stabilitätskriterien<br />

Labordiagnostik<br />

Pleurasonografie<br />

Radiologische Diagnostik<br />

155<br />

155<br />

155<br />

156<br />

156<br />

156<br />

156<br />

156<br />

157<br />

157<br />

157<br />

158<br />

158<br />

159<br />

159<br />

160<br />

161<br />

161<br />

161<br />

162<br />

162<br />

162<br />

163<br />

164<br />

164<br />

164<br />

164<br />

165<br />

165<br />

165<br />

165<br />

165<br />

165<br />

165<br />

166<br />

166<br />

166<br />

5<br />

5.1<br />

5.1.1<br />

5.1.1.1<br />

5.1.1.2<br />

5.1.1.3<br />

5.1.1.4<br />

5.1.2<br />

5.1.3<br />

5.1.3.1<br />

5.1.3.2<br />

5.1.3.3<br />

5.1.3.4<br />

5.2<br />

5.2.1<br />

5.2.2<br />

5.2.3<br />

5.3<br />

5.3.1<br />

5.3.2<br />

5.4<br />

5.4.1<br />

5.4.2<br />

5.4.2.1<br />

5.4.2.2<br />

5.4.3<br />

5.4.4<br />

5.5<br />

5.6<br />

5.6.1<br />

5.6.2<br />

5.6.3<br />

6<br />

6.1<br />

6.1.1<br />

6.1.1.1<br />

6.1.1.2<br />

6.2<br />

6.3<br />

6.4<br />

6.4.1<br />

6.4.2<br />

6.5<br />

6.5.1<br />

6.5.2<br />

7<br />

7.1<br />

7.2<br />

8<br />

8.1<br />

8.2<br />

Therapie<br />

Initiale antimikrobielle Therapie<br />

Risikostratifikation<br />

Leichtgradige Pneumonien ohne Komorbidität<br />

Leichtgradige Pneumonien mit definierter Komorbidität<br />

Mittelschwere Pneumonie<br />

Patienten mit schwerer Pneumonie<br />

Influenza<br />

Multiresistente Erreger (MRE)<br />

MRSA<br />

ESBL<br />

P. aeruginosa<br />

Andere Erreger<br />

Deeskalation und Fokussierung der Therapie<br />

Definitionen<br />

Begründung der Deeskalation bzw. Fokussierung<br />

Antibiotic Stewardship<br />

Therapiedauer<br />

Sequenztherapie<br />

Biomarker-gesteuerte Therapiedauer<br />

Wann ist eine Beatmungstherapie indiziert und<br />

wiesolltediesedurchgeführtwerden?<br />

Typen der Gasaustauschstörungen<br />

NIV-Therapie<br />

NIV bei ventilatorischem Versagen<br />

NIV bei hypoxämischem Versagen<br />

CPAP<br />

Invasive Beatmung<br />

Wann ist eine Schocktherapie indiziert und wie sollte<br />

diese durchgeführt werden?<br />

Welche anderen supportiven Maßnahmen sind<br />

indiziert?<br />

Frühmobilisation<br />

Therapie mit Acetylsalicylsäure (ASS)<br />

Therapie mit systemischen Glukokortikoiden (sGC)<br />

Therapieversagen<br />

Wie ist ein Therapieversagen definiert und wie wird es<br />

diagnostiziert?<br />

Definitionen<br />

Kriterien des Therapieansprechens<br />

Klassifikation des Therapieversagens<br />

Inzidenz und Prognose des Therapieversagens<br />

Welche Ursachen sind für ein Therapieversagen<br />

in Betracht zu ziehen?<br />

Welche Diagnostik ist bei einem Therapieversagen<br />

indiziert?<br />

Progrediente Pneumonie<br />

Verzögert ansprechende Pneumonie<br />

Welche Patienten sollten eine kalkulierte antimikrobielle<br />

Therapie des Therapieversagens erhalten, und<br />

welche sollte das sein?<br />

Progrediente Pneumonie<br />

Verzögert ansprechende Pneumonie<br />

Lungenabszess und Pleuraempyem<br />

Wie wird ein Lungenabszess diagnostiziert und<br />

behandelt?<br />

Wie wird ein Pleuraempyem diagnostiziert und<br />

behandelt?<br />

Aspirationspneumonie und Retentionspneumonie<br />

Welche Besonderheiten sind bei Patienten mit<br />

Aspirationspneumonie zu beachten?<br />

Welche Besonderheiten sind bei Patienten mit<br />

Retentionspneumonie zu beachten?<br />

166<br />

166<br />

167<br />

167<br />

167<br />

168<br />

169<br />

169<br />

170<br />

170<br />

170<br />

170<br />

171<br />

171<br />

171<br />

171<br />

171<br />

172<br />

173<br />

173<br />

174<br />

174<br />

174<br />

174<br />

174<br />

175<br />

175<br />

175<br />

175<br />

176<br />

176<br />

176<br />

177<br />

177<br />

177<br />

177<br />

177<br />

178<br />

178<br />

178<br />

179<br />

179<br />

179<br />

179<br />

179<br />

179<br />

180<br />

180<br />

181<br />

182<br />

182<br />

<strong>Heruntergeladen</strong> von: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie. <strong>Urheberrechtlich</strong> geschützt.<br />

Ewig S et al. Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie und Prävention – Update 2016 … Pneumologie 2016; 70: 151–200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!