11.12.2012 Aufrufe

USB LANPORT 100 / 400 - Sharkoon

USB LANPORT 100 / 400 - Sharkoon

USB LANPORT 100 / 400 - Sharkoon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>USB</strong> <strong>LANPORT</strong> <strong>100</strong> / <strong>400</strong><br />

Benutzerhandbuch<br />

deutsch<br />

<strong>USB</strong> <strong>LANPORT</strong> <strong>100</strong> / <strong>400</strong><br />

DEUTSCH ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO NEDERLANDS PORTUGÛES POLSKI


Inhalt<br />

1. Eigenschaften<br />

2. Teile und Zubehör<br />

3. Das Gerät im Überblick<br />

4. Inbetriebnahme<br />

4.1 Hardware-Installation<br />

4.2 Software-Installation (Windows als Beispiel)<br />

5. Die Bedienoberfläche<br />

5.1 Die Menüleiste der Bedienoberfläche<br />

5.1.1 Das Datei-Menü<br />

5.1.1.1 Das Einstellung-Untermenü<br />

5.1.1.2 Das Programm beenden (Quit-Eintrag)<br />

5.1.2 Das Ansicht-Menü<br />

5.1.3 Das Hilfe-Menü<br />

5.2 Die Kontextmenüs<br />

5.2.1 Das <strong>USB</strong>-Server-Kontextmenü<br />

5.2.1.1 Backup Firmware<br />

5.2.1.2 Update Firmware<br />

5.2.1.3 Change Password<br />

5.2.1.4 Restart Server<br />

5.2.2 Das <strong>USB</strong>-Geräte-Kontextmenü<br />

6. Konfiguration via Web-Interface<br />

6.1 Device Status (Geräte-Status)<br />

6.2 Network (Netzwerk-Status)<br />

6.3 Reset Device (Gerät zurücksetzen)<br />

6.4 Factory Default (Werkseinstellungen)<br />

6.5 Firmware-Update (Firmware-Aktualisierung)<br />

6.6 Password Change (Passwort ändern)<br />

7. Wichtige Hinweise<br />

8. Anwendungsbeispiel (Windows XP)<br />

<strong>USB</strong> <strong>LANPORT</strong> <strong>100</strong> / <strong>400</strong><br />

DEUTSCH


Verehrter Kunde!<br />

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses hochwertigen<br />

SHARKOON-Produktes. Um eine lange Lebensdauer und volle<br />

Funktionalität des Produktes zu gewährleisten, empfehlen wir,<br />

dass Sie die Anleitung eingehend lesen.<br />

Viel Vergnügen mit unserem Produkt!<br />

SHARKOON Technologies GmbH<br />

1. Eigenschaften<br />

• 1-Port (<strong>USB</strong> LANPort <strong>100</strong>) oder 4-Port (<strong>USB</strong> LANPort <strong>400</strong>)<br />

<strong>USB</strong>-Server<br />

• Ermöglicht den Anschluss beliebiger <strong>USB</strong>-Geräte ans LAN<br />

• Geeignet für alle <strong>USB</strong>-Geräte (z.B. <strong>USB</strong>-Sticks, <strong>USB</strong>-Drucker,<br />

externe Festplatten etc.)<br />

• Externe Schnittstellen (<strong>USB</strong> LANPort <strong>100</strong>): 1x <strong>USB</strong>2.0, 1x<br />

LAN (RJ-45)<br />

• Externe Schnittstellen (<strong>USB</strong> LANPort <strong>400</strong>): 4x <strong>USB</strong>2.0, 1x<br />

LAN (RJ-45)<br />

• Kompakte Bauart<br />

• Strom-LED und Reset-Knopf<br />

<strong>USB</strong> <strong>LANPORT</strong> <strong>100</strong> / <strong>400</strong><br />

DEUTSCH


2. Teile und Zubehör<br />

A<br />

B C<br />

• <strong>USB</strong> LANPort <strong>100</strong> ODER <strong>USB</strong> LANPort <strong>400</strong> (A)<br />

• Stromadapter (B)<br />

• Patchkabel (C)<br />

• Tools-CD inkl. Software und ausführlicher Anleitung (PDF / D)<br />

<strong>USB</strong> <strong>LANPORT</strong> <strong>100</strong> / <strong>400</strong><br />

D<br />

DEUTSCH


3. Das Gerät im Überblick<br />

<strong>USB</strong> LANPort <strong>100</strong> <strong>USB</strong> LANPort <strong>400</strong><br />

A<br />

E<br />

B<br />

E<br />

D<br />

D<br />

A<br />

C<br />

B<br />

A – Netzwerk-Anschluss (RJ-45)<br />

B – Stromanschluss (5 V / DC)<br />

C – Reset-Knopf<br />

D – Strom-LED<br />

E – <strong>USB</strong>-Anschluss / <strong>USB</strong>-Anschlüsse<br />

A<br />

A<br />

B<br />

B<br />

E<br />

E<br />

D<br />

C<br />

D<br />

<strong>USB</strong> <strong>LANPORT</strong> <strong>100</strong> / <strong>400</strong><br />

C<br />

DEUTSCH


4. Inbetriebnahme<br />

4.1 Hardware-Installation<br />

1. Verbinden Sie das mitgelieferte Patchkabel mit dem Netzwerk-<br />

Anschluss des <strong>USB</strong> LANPort und einem freien Netzwerkan-<br />

schluss an Ihrem Switch/Hub/Router/PC o.ä.<br />

2. Verbinden Sie den mitgelieferten Stromadapter mit dem<br />

<strong>USB</strong> LANPort und einer Steckdose. Das Gerät startet<br />

selbsttätig.<br />

4.2 Software-Installation (Windows als Beispiel)<br />

1. Legen Sie die mitgelieferteTools-CD in Ihr CD-/DVD-Laufwerk<br />

ein.<br />

2. Öffnen Sie im Windows-Explorer das Verzeichnis der einge-<br />

legten Tools-CD.<br />

3. Doppelklicken (linke Maustaste) Sie „Setup.exe“. Der Instal-<br />

lationsvorgang beginnt. Folgen Sie den Hinweisen des<br />

Installations-Assistenten.<br />

4. Um die Installation abzuschließen, werden Sie gebeten,<br />

Ihren PC neu zu starten. Bestätigen Sie diesen Hinweis.<br />

5. Nach erfolgtem Neustart Ihres Systems finden Sie auf Ihrem<br />

Desktop folgendes Icon:<br />

Doppelklicken (linke Maustaste) Sie dieses Icon, um die Soft-<br />

ware zu starten.<br />

Hinweis:<br />

Die Server-Software muss auf jedem Rechner installiert wer-<br />

den, von dem aus Sie auf den <strong>USB</strong> LANPort zugreifen möchten.<br />

6. Verbinden Sie das <strong>USB</strong>-Gerät/die <strong>USB</strong>-Geräte mit dem <strong>USB</strong>-<br />

Anschluss/den <strong>USB</strong>-Anschlüssen des <strong>USB</strong> LANPort.<br />

<strong>USB</strong> <strong>LANPORT</strong> <strong>100</strong> / <strong>400</strong><br />

DEUTSCH


5. Die Bedienoberfläche<br />

A<br />

Stellen Sie zunächst die gewünschte Sprache der Bedienoberfläche<br />

ein:<br />

File > Setting > Languages:<br />

D E<br />

B<br />

A – Menüleiste mit den Einträgen „Datei“, „Ansicht“ und<br />

„Hilfe“<br />

B – <strong>USB</strong>-Server mit zugehöriger IP-Adresse<br />

C – Am <strong>USB</strong>-Server angeschlossenes <strong>USB</strong>-Gerät (im Beispiel<br />

ein <strong>USB</strong>-Stick). Grünes Icon = Gerät verfügbar,<br />

rotes Icon = Gerät nicht verfügbar<br />

D – „Suche“-Schaltfläche: durch Anklicken (linke Maustaste)<br />

wird ein Suchlauf gestartet, um am <strong>USB</strong>-Server angeschlossene<br />

Geräte zu finden<br />

E – „Konfiguriere“-Schaltfläche (erscheint nur, wenn der<br />

<strong>USB</strong> <strong>LANPORT</strong> <strong>100</strong> / <strong>400</strong><br />

C<br />

F<br />

DEUTSCH


<strong>USB</strong> Server ausgewählt ist): durch Anklicken (linke<br />

Maustaste) öffnet sich das Web-Interface des <strong>USB</strong>-<br />

Servers<br />

F – „Verbinden“-Schaltfläche (erscheint nur, wenn ein angeschlossenes<br />

<strong>USB</strong>-Gerät ausgewählt ist): durch Anklicken<br />

(linke Maustaste) der Schaltfläche wird das entsprechende<br />

<strong>USB</strong>-Gerät ausgewählt und dadurch für andere<br />

Benutzer gesperrt<br />

Hinweis:<br />

Die Software findet den angeschlossenen <strong>USB</strong>-Server<br />

und damit verbundene Geräte automatisch. Gleichzeitig<br />

unterstützt der <strong>USB</strong>-Server die automatische und<br />

manuelle IP-Adressvergabe; standardmäßig ist die auto-<br />

matische Adressvergabe via DHCP aktiviert.<br />

Sollte während der Installation eine Warnmeldung Ihrer<br />

Firewall erscheinen, geben Sie den Netzwerkzugriff für<br />

den <strong>USB</strong>-Server frei.<br />

5.1 Die Menüleiste der Bedienoberfläche<br />

5.1.1 Das Datei-Menü<br />

Das Datei-Menü bietet das Untermenü „Einstellung“ und<br />

den Eintrag „Beenden“.<br />

5.1.1.1 Das Einstellung-Untermenü<br />

<strong>USB</strong> <strong>LANPORT</strong> <strong>100</strong> / <strong>400</strong><br />

DEUTSCH


Das Einstellung-Untermenü enthält die Einträge „Abfrage<br />

Zyklus“ und „Trennungsaufforderung empfangen“ sowie das<br />

Untermenü „Sprachen“<br />

1. Das „Sprachen“-Untermenü:<br />

Wählen Sie aus dem Aufklapp-Menü die gewünschte<br />

Sprache für die Bedienoberfläche aus.<br />

2. Der „Abfrage Zyklus“-Eintrag:<br />

Über diesen Eintrag stellen Sie ein, ob und – wenn ja – in<br />

welchem Abstand der <strong>USB</strong>-Server den Status des/der ange-<br />

schlossenen <strong>USB</strong>-Geräte abfragt/aktualisiert.<br />

Nach Auswahl dieses Menü-Eintrages öffnet sich folgendes<br />

Eingabe-Fenster:<br />

Geben Sie „0“ ein, um diese Funktion zu deaktivieren.<br />

Geben Sie einen beliebigen Wert > 20 Sekunden ein, um die<br />

Abfrage-Funktion zu aktivieren und das Intervall festzulegen.<br />

3. Der „Trennungsaufforderung empfangen“-Eintrag:<br />

Wird ein <strong>USB</strong>-Gerät bereits von einem Benutzer A verwen-<br />

det, auf das ein Benutzer B zeitgleich zugreifen möchte, dann<br />

kann B dem Benutzer A folgende Trennungsaufforderung<br />

senden:<br />

<strong>USB</strong> <strong>LANPORT</strong> <strong>100</strong> / <strong>400</strong><br />

DEUTSCH


Den Empfang dieser automatisierten Freigabe-Aufforderung<br />

kann man hier an- bzw. abschalten.<br />

5.1.1.2 Das Programm beenden (Quit-Eintrag)<br />

Wählen Sie diesen Menü-Eintrag, um das Programm zu beenden.<br />

5.1.2 Das Ansicht-Menü<br />

Das Ansicht-Menü enthält die alternativ wählbaren Einträge<br />

„Server und Geräte“ und „Nur Geräte“.<br />

1. Der „Server und Geräte“-Eintrag:<br />

Wählen Sie diese Option, um im Bedienfenster sowohl den<br />

<strong>USB</strong>-Server als auch evtl. angeschlossene <strong>USB</strong>-Geräte anzei-<br />

gen zu lassen.<br />

2. Der „Nur Geräte“-Eintrag:<br />

Wird diese Option angewählt, werden im Bedienfenster nur<br />

noch evtl. angeschlossene <strong>USB</strong>-Geräte angezeigt.<br />

<strong>USB</strong> <strong>LANPORT</strong> <strong>100</strong> / <strong>400</strong><br />

DEUTSCH


5.1.3 Das Hilfe-Menü<br />

Über den Eintrag „Über“ können Sie verschiedene Programm-<br />

Informationen anzeigen lassen.<br />

5.2 Die Kontextmenüs<br />

Durch Rechtsklicken des <strong>USB</strong>-Server- bzw. Geräte-Eintrages innerhalb<br />

der Bedienoberfläche werden die zugehörigen Kontextmenüs<br />

aufgerufen.<br />

Die Geräte-Kontextmenüs unterscheiden sich je nachdem, ob<br />

das Gerät verfügbar (grünes Icon) oder belegt (rotes Icon) ist.<br />

<strong>USB</strong> <strong>LANPORT</strong> <strong>100</strong> / <strong>400</strong><br />

DEUTSCH


5.2.1 Das <strong>USB</strong>-Server-Kontextmenü<br />

B<br />

C<br />

E<br />

D<br />

A<br />

A – Vergeben Sie hier einen Namen für den <strong>USB</strong>-Server<br />

B – DHCP an (manuelle IP-Adresse aus) / DHCP aus (manuel-<br />

le IP-Adresse an)<br />

C – Legen Sie fest, welcher/welche <strong>USB</strong>-Port(s) beim<br />

Programmstart automatisch verbunden werden soll(en)<br />

D – „Set“ speichert Ihre Änderungen, „Abbruch“ verwirft<br />

diese<br />

E – Die Einträge „Backup Firmware“, „Firmware aktualisieren“,<br />

„Ändere Passwort“ und „Server Neustart“<br />

<strong>USB</strong> <strong>LANPORT</strong> <strong>100</strong> / <strong>400</strong><br />

DEUTSCH


5.2.1.1 Backup Firmware<br />

Der <strong>USB</strong>-Server bietet die Möglichkeit, die Firmware zu sichern<br />

(sog. Backup).<br />

Im Eingabefenster (s.u.) wird Ihnen bereits ein Pfad für die Backup-Datei<br />

vorgegeben. Über „Browse“ können Sie die Pfadvorgabe<br />

ändern. „Abschicken“ startet das Backup, „Abbruch“ beendet<br />

die Aktion.<br />

5.2.1.2 Firmware aktualisieren<br />

Über diesen Eintrag können Sie eine Aktualisierung (sog. Update)<br />

der aktuellen Firmware durchführen. Über „Surfen“<br />

(s.u.) wählen Sie die lokal gespeicherte Update-Version aus,<br />

die aufgespielt werden soll. „Abschicken“ startet den Vorgang,<br />

„Abbruch“ beendet diesen. Eine aktuelle Firmware-Version finden<br />

Sie unter www.sharkoon.com.<br />

5.2.1.3 Ändere Passwort<br />

In diesem Eingabefenster (s.u.) können Sie ein neues Passwort<br />

vergeben.<br />

Dieses Passwort wird benötigt, um verschiedene Einstellungen<br />

des <strong>USB</strong>-Servers zu ändern.<br />

<strong>USB</strong> <strong>LANPORT</strong> <strong>100</strong> / <strong>400</strong><br />

DEUTSCH


5.2.1.4 Server Neustart<br />

Wählen Sie diesen Eintrag, um einen Neustart des <strong>USB</strong>-Servers<br />

auszuführen.<br />

Dies kann notwendig sein, falls der <strong>USB</strong>-Server nicht mehr reagiert<br />

oder andere Probleme im Betrieb auftreten sollten.<br />

Einen Neustart können Sie auch durch Betätigen des Reset-<br />

Knopfes am Gerät erzwingen.<br />

5.2.2 Das <strong>USB</strong>-Geräte-Kontextmenü<br />

1. Der Details-Eintrag zeigt einige Informationen zu den ange-<br />

schlossenen Geräten.<br />

<strong>USB</strong> <strong>LANPORT</strong> <strong>100</strong> / <strong>400</strong><br />

DEUTSCH


2. Der „Trennungsaufforderung“-Eintrag dient dazu, einem<br />

Anwender, der das Gerät aktuell nutzt, eine Anfrage zu<br />

senden, das entsprechende Gerät freizugeben:<br />

Dieser Eintrag erscheint nur, wenn das Gerät belegt ist (rotes<br />

Icon).<br />

6. Konfiguration via Web-Interface<br />

1. Starten Sie die <strong>USB</strong>-Server-Software durch Doppelklicken<br />

(linke Maustaste) des Programm-Icons.<br />

2. Starten Sie Ihren Browser.<br />

3. Geben Sie in die Adresszeile Ihres Browsers die IP-Adresse<br />

des <strong>USB</strong>-Servers (ohne vorangestelltes „http://“ oder<br />

„www“) ein. Die dem <strong>USB</strong>-Server zugewiesene IP-Adres-<br />

se finden Sie auf der Bedienoberfläche des <strong>USB</strong>-Server-<br />

Programms:<br />

oder im Kontextmenü des <strong>USB</strong>-Servers:<br />

<strong>USB</strong> <strong>LANPORT</strong> <strong>100</strong> / <strong>400</strong><br />

DEUTSCH


Alternativ wählen Sie auf der Bedienoberfläche den Eintrag<br />

des <strong>USB</strong>-Servers und klicken anschließend auf „Konfiguriere“:<br />

4. Der Browser zeigt daraufhin das Web-Interface des <strong>USB</strong>-<br />

Servers an.<br />

<strong>USB</strong> <strong>LANPORT</strong> <strong>100</strong> / <strong>400</strong><br />

DEUTSCH


6.1 Device Status (Geräte-Status)<br />

A<br />

A – Wählen Sie die einzelnen Menüeinträge per Linksklick<br />

aus.<br />

B – Dieses Feld zeigt Informationen zum <strong>USB</strong>-Server an:<br />

Server Name (Server-Name), Manufacturer (Hersteller),<br />

Model (Modell), Firmware Version (Firmware-Version)<br />

und Server UP-Time (seit dem Server-Start vergangene<br />

Zeit).<br />

C – In diesem Feld werden Informationen zum angeschlossenen<br />

Gerät angezeigt: Device Name (Geräte-Name),<br />

Link Status (Verbindungsstatus), Device Status (Geräte-<br />

Status) und Current User (aktueller Benutzer).<br />

<strong>USB</strong> <strong>LANPORT</strong> <strong>100</strong> / <strong>400</strong><br />

B<br />

C<br />

DEUTSCH


6.2 Network (Netzwerk-Status)<br />

A<br />

D<br />

A – Wählen Sie die einzelnen Menüeinträge per Linksklick<br />

aus.<br />

B – Dieses Feld zeigt den aktuellen Netzwerkstatus an: IP<br />

Setting (automatische oder manuelle IP-Adressvergabe),<br />

IP Address (die aktuelle IP-Adresse des <strong>USB</strong>-Servers),<br />

Subnet Mask (aktuelle Subnetz-Maske), MAC Address<br />

(MAC-Adresse des <strong>USB</strong>-Servers).<br />

C – In diesem Feld können die Netzwerkeinstellungen konfiguriert<br />

werden.<br />

Über „DHCP Setting“ (DHCP-Einstellung) stellen Sie ein,<br />

ob die Netzwerkadresse automatisch bezogen wird<br />

(Enable) oder manuell eingestellt (Disable) wird.<br />

Die entsprechenden manuellen Eingaben nehmen Sie in<br />

den Feldern „IP Address“ und „Subnet Mask“ vor.<br />

Im Feld „Server Name“ können Sie dem <strong>USB</strong>-Server<br />

einen eigenen Namen zuweisen.<br />

Das Feld „Password“ (Passwort) bietet Ihnen die<br />

Möglichkeit, den Zugriff auf die Servereinstellungen mit<br />

einem Passwort zu schützen.<br />

D – Über „Submit“ bestätigen und speichern Sie Ihre<br />

Eingaben, „Clear“ verwirft diese.<br />

<strong>USB</strong> <strong>LANPORT</strong> <strong>100</strong> / <strong>400</strong><br />

B<br />

C<br />

DEUTSCH


6.3 Reset Device (Gerät zurücksetzen)<br />

A<br />

A – Wählen Sie die einzelnen Menüeinträge per Linksklick<br />

aus.<br />

B – Sie können einen Reset ausführen, nachdem Sie das<br />

Passwort in das Feld „Password“ eingegeben und durch<br />

Linksklick auf „Submit“ bestätigt haben.<br />

6.4 Factory Default (Werkseinstellungen)<br />

A<br />

B<br />

B<br />

A – Wählen Sie die einzelnen Menüeinträge per Linksklick<br />

aus.<br />

B – Sie können die Werkseinstellungen wiederherstellen,<br />

nachdem Sie das gewählte Passwort in das Feld<br />

„Password“ eingegeben und durch Linksklick auf<br />

„Factory Default“ (Werkseinstellungen wiederherstellen)<br />

bestätigt haben.<br />

<strong>USB</strong> <strong>LANPORT</strong> <strong>100</strong> / <strong>400</strong><br />

DEUTSCH


6.5 Firmware-Update (Firmware-Aktualisierung)<br />

A<br />

B<br />

A – Wählen Sie die einzelnen Menüeinträge per Linksklick<br />

aus.<br />

B – Sie haben die Möglichkeit, ein Firmware-Update auszuführen,<br />

nachdem Sie die entsprechende Software von<br />

unserer Website herunter geladen und lokal gespeichert<br />

haben.<br />

Geben Sie das evtl. vergebene Passwort (siehe oben) in<br />

das Feld „Password“ ein und wählen Sie den lokalen<br />

Speicherort mittels „Durchsuchen…“.<br />

C – Über „Submit“ bestätigen Sie Ihre Eingaben und starten<br />

den Update-Vorgang, „Clear“ bricht die Aktion ab.<br />

6.6 Password Change (Passwort ändern)<br />

A<br />

B<br />

C<br />

<strong>USB</strong> <strong>LANPORT</strong> <strong>100</strong> / <strong>400</strong><br />

DEUTSCH


A – Wählen Sie die einzelnen Menüeinträge per Linksklick<br />

aus.<br />

B – Sie können das Passwort ändern, indem Sie das aktuelle<br />

Passwort in das Feld „Current Password“ (Aktuelles<br />

Passwort) und anschließend das neu zu vergebende<br />

Passwort in das Feld „New Password“ (neues Passwort)<br />

eingeben. Bestätigen Sie das neue Passwort, indem Sie<br />

es noch einmal in das Feld „Confirm New Password“<br />

(neues Passwort bestätigen) eintragen und durch<br />

Linksklick auf „Submit“ den Vorgang beenden.<br />

7. Wichtige Hinweise<br />

1. Nachdem Sie Ihren <strong>USB</strong> LANPort – wie oben beschrieben<br />

– installiert und konfiguriert haben, schließen Sie an den<br />

<strong>USB</strong>-Anschluss/die <strong>USB</strong>-Anschlüsse des Gerätes ein belie-<br />

biges <strong>USB</strong>-Gerät an.<br />

2. Beachten Sie, dass die Server-Software auf jedem Rechner<br />

installiert werden muss, von dem aus Sie auf den <strong>USB</strong> LAN-<br />

Port zugreifen möchten.<br />

3. Das angeschlossene <strong>USB</strong>-Gerät wird von Ihrem Betriebssy-<br />

stem so behandelt, als wäre es direkt an Ihrem Rechner<br />

angeschlossen. Das bedeutet auch, dass die evtl. benötigten<br />

Treiber (z.B. Druckertreiber) auf dem betreffenden System<br />

installiert werden müssen (weitere Hinweise dazu finden Sie<br />

in den Handbüchern der entsprechenden Geräte).<br />

4. Da die Geräte wie eben beschrieben wie am Rechner ange-<br />

schlossenen Hardware behandelt werden, empfehlen wir,<br />

<strong>USB</strong>-Speichergeräte (<strong>USB</strong>-Sticks, externe Festplatten etc.)<br />

immer über die Funktion „Hardware sicher entfernen“ abzu-<br />

melden, bevor Sie die Verbindung zu den Geräten über<br />

„Disconnect“ beenden.<br />

<strong>USB</strong> <strong>LANPORT</strong> <strong>100</strong> / <strong>400</strong><br />

DEUTSCH


Auch die Server-Software wird Sie mit einer Warnung darauf<br />

hinweisen:<br />

Bei anderen <strong>USB</strong>-Geräten wie Druckern, Scannern etc.<br />

entfällt dieser Zwischenschritt; sie können direkt vom Server<br />

entfernt werden.<br />

5. Die <strong>USB</strong>-IP-Umsetzung kann eine im Vergleich zum nativen<br />

Betrieb der angeschlossenen <strong>USB</strong>-Geräte geringere Trans-<br />

ferrate bewirken. Diese Geschwindigkeitsreduktion ist<br />

technikbedingt.<br />

8. Anwendungsbeispiel (Windows XP)<br />

Benutzer A möchte von seinem Arbeitsplatz aus auf einen <strong>USB</strong>-<br />

Stick zugreifen, der direkt am <strong>USB</strong> LANPort angeschlossen wurde.<br />

Dazu startet A zunächst die Server-Software, die auf seinem<br />

Rechner installiert worden ist.<br />

Auf der Bedienoberfläche der Server-Software wird der <strong>USB</strong>-<br />

Server mit dem angeschlossenen Gerät angezeigt.<br />

Das grüne Icon zeigt an, dass auf das Gerät zugegriffen werden<br />

kann (Abb. 1).<br />

<strong>USB</strong> <strong>LANPORT</strong> <strong>100</strong> / <strong>400</strong><br />

DEUTSCH


Abb. 1<br />

Dazu markiert A zunächst das Gerät (1x Linksklick) und klickt danach<br />

(linke Maustaste) auf „Connect“ (Verbinden).<br />

Das Betriebssystem installiert die für das Gerät benötigten Treiber,<br />

woraufhin das Gerät als Wechseldatenträger im Windows<br />

Explorer angezeigt wird (Abb. 2).<br />

Abb. 2<br />

<strong>USB</strong> <strong>LANPORT</strong> <strong>100</strong> / <strong>400</strong><br />

DEUTSCH


A kann den <strong>USB</strong>-Stick so verwenden, als wäre dieser direkt an<br />

seinem PC angeschlossen.<br />

Benutzer B möchte ebenfalls auf den am <strong>USB</strong> LANPort angeschlossenen<br />

<strong>USB</strong>-Stick zugreifen, dazu startet er die bereits installierte<br />

Server-Software.<br />

Auf der Bedienoberfläche wird der <strong>USB</strong>-Server mit dem angeschlossenen<br />

Gerät angezeigt.<br />

Das rote Icon zeigt an, dass das Gerät aktuell nicht verfügbar ist,<br />

die Schaltfläche „Verbinden“ ist ausgegraut (Abb. 3).<br />

Abb. 3<br />

B hat nun die Möglichkeit, über das Geräte-Kontextmenü (Abb. 4)<br />

dem Benutzer A, der das Gerät aktuell verwendet, eine Anfrage<br />

zu senden (Abb. 5).<br />

<strong>USB</strong> <strong>LANPORT</strong> <strong>100</strong> / <strong>400</strong><br />

DEUTSCH


Abb. 4<br />

Abb. 5<br />

Diese Anfrage erscheint auf dem Bildschirm des A, der nun entscheidet,<br />

ob er das Gerät freigibt „Ja“ oder nicht „Nein“.<br />

Sobald A das Gerät freigegeben hat, erscheint auf Bs Bildschirm<br />

das unten abgebildete Nachrichtenfenster und er kann das Gerät<br />

über „Verbinden“ ansprechen.<br />

<strong>USB</strong> <strong>LANPORT</strong> <strong>100</strong> / <strong>400</strong><br />

DEUTSCH


Wenn B das Gerät nicht mehr benötigt, kann er auf der Bedienoberfläche<br />

mittels „Unterbrechen“ den Zugriff beenden und das<br />

Gerät zur weiteren Verwendung freigeben.<br />

<strong>USB</strong> <strong>LANPORT</strong> <strong>100</strong> / <strong>400</strong><br />

DEUTSCH


Rechtliche Hinweise<br />

Achtung:<br />

Für evtl. auftretenden Datenverlust, insbesondere durch unsachgemäße<br />

Handhabung, übernimmt SHARKOON keine Haftung.<br />

Alle genannten Produkte und Bezeichnungen sind Warenzeichen<br />

und/oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Hersteller<br />

und werden als geschützt anerkannt.<br />

Als ein Teil von SHARKOONs Politik der fortwährenden Produktverbesserung<br />

unterliegen Produktdesign und -spezifikationen<br />

Änderungen ohne vorherige Ankündigung. Die Spezifikationen<br />

können in verschiedenen Ländern variieren.<br />

Die Rechte an der beiliegenden Software obliegen dem jeweiligen<br />

Rechteinhaber. Bitte beachten Sie vor dem Gebrauch etwaige<br />

Lizenzbestimmungen des Herstellers.<br />

Alle Rechte vorbehalten, insbesondere (auch auszugsweise) die<br />

der Übersetzung, des Nachdrucks, der Wiedergabe durch Kopieren<br />

oder ähnliche Verfahren. Zuwiderhandlungen verpflichten zu<br />

Schadenersatz.<br />

Alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung<br />

oder GM-Eintragung. Liefermöglichkeiten und technische<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

© SHARKOONTechnologies GmbH 2009<br />

www.sharkoon.com<br />

<strong>USB</strong> <strong>LANPORT</strong> <strong>100</strong> / <strong>400</strong><br />

DEUTSCH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!