19.09.2012 Aufrufe

Eignung von 1K-PUR-Klebstoffen für den Holzbau unter - bei Purbond

Eignung von 1K-PUR-Klebstoffen für den Holzbau unter - bei Purbond

Eignung von 1K-PUR-Klebstoffen für den Holzbau unter - bei Purbond

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 2: Prüfstand mit einem der Träger, belastet mit<br />

m = 2800 kg<br />

Temperatur in der seitlich offenen Lagerhalle in Abhängigkeit<br />

<strong>von</strong> Tages- und Jahreszeit zwischen einem Minimalwert<br />

<strong>von</strong> -11 °C und einem Maximalwert <strong>von</strong> +32 °C schwankte.<br />

Die relative Luftfeuchte schwankte über die Versuchslaufzeit<br />

zwischen einem Minimalwert <strong>von</strong> 15 % rel. Feuchte und einem<br />

Maximalwert <strong>von</strong> rd. 100 % rel. Feuchte. Die vorhan<strong>den</strong>en<br />

Klimabedingungen ergaben an einer 1,5 m langen<br />

Vergleichsprobe aus Brettschichtholz mit gleichem Querschnitt<br />

wie die geprüften Träger <strong>bei</strong> Messung der Holzfeuchte<br />

in Trägerlängsmitte <strong>den</strong> in Diagramm 1 dargestellten<br />

Holzfeuchteverlauf.<br />

Aus <strong>den</strong> ermittelten Anfangsdurchbiegungen f 0 zu Belastungsbeginn<br />

sowie <strong>den</strong> zum Zeitpunkt t bestimmten Durchbiegungen<br />

f t wur<strong>den</strong> die Verhältniszahlen f t /f 0 der Träger<br />

berechnet. Die so bestimmten Verhältniszahlen beschreiben<br />

die zeitabhängige Zunahme der Durchbiegung, d.h. die<br />

Kriechverformung der Prüfträger.<br />

Tabelle 2: Verhältniszahlen f t /f 0 in Abhängigkeit <strong>von</strong> der Prüfdauer<br />

Träger Nr.<br />

1 2 3 4 5 6<br />

verwendeter<br />

Klebstoff<br />

Klebstoff<br />

Klebstoff<br />

Klebstoff<br />

PRF-<br />

PRF-<br />

Klebstoff<br />

Anfangs-<br />

1 1 2 2 Klebstoff<br />

Klebstoff<br />

durchbiegung f0 [ mm]<br />

4, 4 5, 0 5, 0 4, 6 4, 6 4,<br />

8<br />

f 52<br />

Wochen<br />

f 104<br />

Wochen<br />

f 156<br />

Wochen<br />

f 208<br />

Wochen<br />

f 262<br />

Wochen<br />

f 310<br />

Wochen<br />

f 362<br />

Wochen<br />

f 415<br />

Wochen<br />

f 467<br />

Wochen<br />

f 523<br />

Wochen<br />

( /f0 1, 52<br />

1, 40<br />

1, 34<br />

1, 37<br />

1, 41<br />

1,<br />

35<br />

( /f0 1, 59<br />

1, 50<br />

1, 40<br />

1, 39<br />

1, 48<br />

1,<br />

46<br />

( /f0 1, 64<br />

1, 52<br />

1, 44<br />

1, 43<br />

1, 52<br />

1,<br />

48<br />

( /f0 1, 68<br />

1, 58<br />

1, 46<br />

1, 48<br />

1, 56<br />

1,<br />

50<br />

( /f0 1, 73<br />

1, 64<br />

1, 50<br />

1, 54<br />

1, 59<br />

1,<br />

52<br />

( /f0 1, 75<br />

1, 68<br />

1, 52<br />

1, 57<br />

1, 61<br />

1,<br />

56<br />

( /f0 1, 80<br />

1, 70<br />

1, 56<br />

1, 59<br />

1, 61<br />

1,<br />

56<br />

( /f0 1, 80<br />

1, 69<br />

1, 55<br />

1, 53<br />

1, 63<br />

1,<br />

56<br />

( /f0 1, 81<br />

1, 71<br />

1, 55<br />

1, 54<br />

1, 64<br />

1,<br />

56<br />

( /f0 1, 82<br />

1, 70<br />

1, 56<br />

1, 54<br />

1, 64<br />

1,<br />

56<br />

<strong>Holzbau</strong>technik<br />

Diagramm 1: Holzfeuchte einer Vergleichsprobe über die<br />

Versuchslaufzeit<br />

In Tabelle 2 ist <strong>für</strong> je<strong>den</strong> der geprüften Träger die Verhältniszahl<br />

f t /f 0 in Abhängigkeit <strong>von</strong> der Prüfdauer eingetragen.<br />

Aus der Verhältniszahl f t /f 0 wurde <strong>für</strong> die einzelnen Träger<br />

der Verformungs<strong>bei</strong>wert k def mit k def = f t /f 0 – 1 bestimmt.<br />

Dieser ist <strong>für</strong> die sechs Träger über die bisherige Versuchsdauer<br />

<strong>von</strong> 10 Jahren in Diagramm 2 grafisch dargestellt.<br />

Wie aus Diagramm 2 zu entnehmen ist, ergeben sich nach<br />

der bisherigen Belastungsdauer <strong>von</strong> zehn Jahren<br />

Verformungs<strong>bei</strong>werte k def <strong>von</strong> 0,82 und 0,70 <strong>für</strong> die <strong>bei</strong><strong>den</strong><br />

mit Klebstoff 1 verklebten Träger, 0,56 und 0,54 <strong>für</strong> die<br />

<strong>bei</strong><strong>den</strong> mit Klebstoff 2 verklebten Träger und 0,64 bzw. 0,56<br />

<strong>für</strong> die <strong>bei</strong><strong>den</strong> mit dem PRF-Klebstoff verklebten Träger.<br />

Im Entwurf zur neuen DIN 1052 ist <strong>für</strong> Brettschichtholz <strong>für</strong><br />

die Berechnung der Endverformung <strong>bei</strong> Einsatz in Nutzungsklasse<br />

2 und ständiger Last ein Verformungs<strong>bei</strong>wert k def <strong>von</strong><br />

0,8 vorgesehen. Fünf der sechs Träger liegen nach zehnjähriger<br />

Belastung deutlich <strong>unter</strong> diesem Wert, einer der <strong>bei</strong><strong>den</strong><br />

mit dem Klebstoff 1 verklebten Träger liegt mit k def =<br />

0,82 geringfügig über diesem Wert.<br />

Unter Zugrundelegung der gemessenen Durchbiegungen<br />

wurde <strong>für</strong> die sechs Träger außerdem die in Tabelle 3 dargestellte<br />

prozentuale jährliche Durchbiegungszunahme, bezogen<br />

auf die gesamte Durchbiegungszunahme in zehn Jahren,<br />

berechnet.<br />

Diagramm 2: Verformungs<strong>bei</strong>werte k def der Prüfträger über<br />

einen Zeitraum <strong>von</strong> 10 Jahren<br />

Sonderdruck aus bauen mit holz 6/03 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!