09.03.2017 Aufrufe

Weiterbetrieb von WEA nach 2020

Studie der Deutschen Windguard im auftrag der Naturstrom AG vom Dezember 2016. Mit Inkrafttreten des ersten EEG wurde allen vor dem Jahr 2000 errichteten Anlagen ebenfalls die EEG-Vergütung für eine Laufzeit von 20 Jahren zugesichert [EEG 2000]. Als Inbetriebnahmejahr gilt für diese Anlagen das Jahr 2000, ab 2001 beginnt damit rechnerisch der 20jährige Vergütungszeitraum. Dadurch fallen zum 31. Dezember des Jahres 2020 erstmals Anlagen aus der EEG-Vergütung heraus....

Studie der Deutschen Windguard im auftrag der Naturstrom AG vom Dezember 2016.
Mit Inkrafttreten des ersten EEG wurde allen vor dem Jahr 2000 errichteten Anlagen ebenfalls die EEG-Vergütung für eine Laufzeit von 20 Jahren zugesichert [EEG 2000]. Als Inbetriebnahmejahr gilt für diese Anlagen das Jahr 2000, ab 2001 beginnt damit rechnerisch der 20jährige Vergütungszeitraum. Dadurch fallen zum 31. Dezember des Jahres 2020 erstmals Anlagen aus der EEG-Vergütung heraus....

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hintergrund<br />

Die folgende Abbildung 4 zeigt, wie sich der verbliebene Bestand<br />

an Anlagen mit einem Alter <strong>von</strong> mindestens 16 Jahren<br />

auf die Bundesländer verteilt. Es wird deutlich, dass Hauptschwerpunkte<br />

im Norden bis hin zur Mitte Deutschlands liegen.<br />

Niedersachsen lässt sich mit großem Abstand der größte<br />

Anteil dieser Altanlagen zuordnen.<br />

Abbildung 4:<br />

Verteilung des Bestands<br />

an <strong>WEA</strong> mit<br />

einem Alter <strong>von</strong> mindestens<br />

16 Jahren auf<br />

die Bundesländer<br />

Quelle: BNetzA 2016,<br />

eigene Darstellung<br />

Deutsche WindGuard<br />

Niedersachsen<br />

Schleswig-Holstein<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Brandenburg<br />

Sachsen<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Hessen<br />

Thüringen<br />

Baden-Württemberg<br />

Bayern<br />

Hamburg<br />

Bremen<br />

Saarland<br />

11,7%<br />

11,3%<br />

9,7%<br />

8,3%<br />

6,7%<br />

6,6%<br />

3,6%<br />

3,5%<br />

3,4%<br />

1,2%<br />

0,8%<br />

0,5%<br />

0,2%<br />

0,05%<br />

32,4%<br />

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35%<br />

Leistungsanteil<br />

Neben der regionalen Verteilung wird in der <strong>nach</strong>folgenden<br />

Abbildung 5 zudem dargestellt, durch welche Leistungsklassen<br />

der betrachtete Bestand an Altanlagen charakterisiert ist.<br />

Rund 92% der Altanlagen verfügt über eine Leistung <strong>von</strong> bis<br />

zu 1,5 MW, rund 60% sind nicht größer als 1 MW.<br />

Abbildung 5:<br />

Verteilung des Bestands<br />

an <strong>WEA</strong> mit<br />

einem Alter <strong>von</strong> mindestens<br />

16 Jahren auf<br />

verschiedene Leistungsklassen<br />

Quelle: BDB 2016, eigene<br />

Darstellung Deutsche<br />

WindGuard<br />

32%<br />

8%<br />

0,2%<br />

22%<br />

Leistungsklassen:<br />

P ≤ 500 kW<br />

500 kW < P ≤ 1.000 kW<br />

1.000 kW < P ≤ 1.500 kW<br />

1.500 kW < P ≤ 2.000 kW<br />

2.000 kW < P ≤ 2.500 kW<br />

38%<br />

<strong>Weiterbetrieb</strong> <strong>nach</strong> <strong>2020</strong> 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!