09.03.2017 Aufrufe

Weiterbetrieb von WEA nach 2020

Studie der Deutschen Windguard im auftrag der Naturstrom AG vom Dezember 2016. Mit Inkrafttreten des ersten EEG wurde allen vor dem Jahr 2000 errichteten Anlagen ebenfalls die EEG-Vergütung für eine Laufzeit von 20 Jahren zugesichert [EEG 2000]. Als Inbetriebnahmejahr gilt für diese Anlagen das Jahr 2000, ab 2001 beginnt damit rechnerisch der 20jährige Vergütungszeitraum. Dadurch fallen zum 31. Dezember des Jahres 2020 erstmals Anlagen aus der EEG-Vergütung heraus....

Studie der Deutschen Windguard im auftrag der Naturstrom AG vom Dezember 2016.
Mit Inkrafttreten des ersten EEG wurde allen vor dem Jahr 2000 errichteten Anlagen ebenfalls die EEG-Vergütung für eine Laufzeit von 20 Jahren zugesichert [EEG 2000]. Als Inbetriebnahmejahr gilt für diese Anlagen das Jahr 2000, ab 2001 beginnt damit rechnerisch der 20jährige Vergütungszeitraum. Dadurch fallen zum 31. Dezember des Jahres 2020 erstmals Anlagen aus der EEG-Vergütung heraus....

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturverzeichnis<br />

[ÜNB 2016]<br />

[WID 2016]<br />

Netztransparenz – Informationsplattform der deutschen Übertragungsnetzbetreiber.<br />

Zuletzt abgerufen unter<br />

https://www.netztransparenz.de/de/Marktwerte.htm am<br />

10.10.2016.<br />

Windindustrie in Deutschland (ein Projekt des Bundesverband<br />

WindEnergie e.V.): Die goldenen Jahre: <strong>Weiterbetrieb</strong> über 20<br />

Jahre hinaus, Fachartikel vom 25.01.2016. Zuletzt abgerufen<br />

unter https://www.windindustrie-in-deutschland.de/fachartikel/die-goldenen-jahre-weiterbetrieb-ueber-20-jahrehinaus/<br />

am 4.10.2016.<br />

<strong>Weiterbetrieb</strong> <strong>nach</strong> <strong>2020</strong> 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!