09.03.2017 Aufrufe

Jahrgang 10

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutsch Informationen zum Unterricht <strong>Jahrgang</strong> <strong>10</strong><br />

In diesem Schuljahr geht es um die Vorbereitungen auf die Abschlussprüfungen im<br />

Fach Deutsch. Bezogen auf den E - Kurs und den G - Kurs unterscheiden sich die<br />

Abschlussarbeiten hinsichtlich der Aufgabenstellung und der Komplexität der Texte.<br />

Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und Ausdruck werden bei der<br />

Bewertung der Gesamtleistung berücksichtigt.<br />

Zur Vorbereitung werden zwei unterschiedliche Werke gelesen und bearbeitet:<br />

1. Drama: Friedrich Schiller: Wilhelm Tell<br />

Es ist das letzte vollendete Drama von Schiller. Es wurde am 17. März 1804 in Weimar<br />

erstmals aufgeführt. Dem Freiheitskämpfer Wilhelm Tell und dem<br />

Unabhängigkeitsstreben der Schweiz setzte Schiller mit seinem Drama ein zeitloses<br />

Denkmal. Bei der Analyse des Dramas werden szenische Interpretationen und<br />

produktionsorientierte Verfahren genutzt, z. B. Szenen um- und weiterschreiben,<br />

Rollenbiografie, innerer Monolog, Brief, Tagebucheintrag, Interview; vertiefend für<br />

den E - Kurs: Sprachgestaltung und Einordnung in die Epoche.<br />

2. Dirk Kurbjuweit: Zweier ohne<br />

In der 2001 erschienenen Novelle mit dem Untertitel »Die Geschichte einer bedingungslosen<br />

Freundschaft« wird die enge Beziehung zwischen den Heranwachsenden Ludwig und Johann<br />

geschildert. Um beim Ruderrennen im »Zweier ohne« unschlagbar zu sein, wollen sie werden wie<br />

Zwillinge. Herausarbeitung zentraler Themen bestehen aus: Charakterisierung der Hauptfiguren,<br />

Figurenkonstellation, Erzähltechnik, Textsorte Novelle, Freundschaft und Persönlichkeitsentwicklung,<br />

Abhängigkeit und Individualität, Erwachsenwerden, Liebe, Sexualität, AAngste und Tod; vertiefend für<br />

den E - Kurs: Dingsymbolik, Rollenbiografie<br />

3. Umgang mit Sachtexten - Themenbereich: Stadtleben – Landleben<br />

Bei dem Vergleich beider Lebensformen stehen Möglichkeiten und Grenzen des sozialen<br />

Miteinanders, Mobilität, Tradition und Innovation, Arbeit und Freizeit sowie Natur und Kultur im<br />

Vordergrund. Bei der Bearbeitung der Sachtexte sollen verschiedene Schreibformen eingeübt<br />

werden, z. B. materialgestütztes informierendes Schreiben, Leserbrief, journalistischer Artikel;<br />

vertiefend für den E - Kurs: Kommentar, materialgestütztes erörterndes Schreiben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!