11.12.2012 Aufrufe

SGB V " Gesetzliche Krankenversicherung - Becker / Kingreen / Axer ...

SGB V " Gesetzliche Krankenversicherung - Becker / Kingreen / Axer ...

SGB V " Gesetzliche Krankenversicherung - Becker / Kingreen / Axer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

§ 15 Ärztliche Behandlung, Krankenversichertenkarte<br />

1. Vorlage von <strong>Krankenversicherung</strong>skarte bzw. -schein<br />

Die <strong>Krankenversicherung</strong>skarte, die den „klassischen“ Krankenschein abgelöst<br />

hat, dient einerseits dem schnellen und leicht handhabbaren Nachweis der<br />

Anspruchsberechtigung (Noftz, H/N, § 15 Rn. 18), soll aber gleichzeitig durch<br />

einen schnellen Datentransport in den Praxen den Verwaltungsaufwand reduzieren<br />

(zum Inhalt der Karte vgl. § 291 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 bis 9). Die <strong>Krankenversicherung</strong>skarte<br />

ist für den höchstpersönlichen Gebrauch bestimmt und nicht übertragbar;<br />

im Rahmen des § 10 mitversicherte Kinder erhalten ebenfalls eine eigene<br />

Karte. Ziel der im Jahre 1995 eingeführten Karte soll die Verhinderung von<br />

sog. Ärzte-Hopping und Krankenkartentourismus sein, wobei allerdings die<br />

Problemwahrnehmung des Gesetzgebers nicht unstrittig ist.<br />

Bei Missbrauch der Karte kann der jeweiligen Krankenkasse unter Umständen<br />

ein Schadensersatzanspruch gegen den Karteninhaber zustehen. Zugleich<br />

bewirkt die Karte einen Vertrauensschutz zugunsten des Arztes (Noftz, H/N,<br />

§ 15 Rn. 18 a), dessen Honoraranspruch gegen die KV also grundsätzlich bestehen<br />

bleibt (BSG v. 12. 6. 2008, B 3 KR 19/07 R, Rn. 30, BeckRS 2008, 54976),<br />

der allerdings erschüttert wird, wenn der Vertragsarzt einen offensichtlichen Kartenmissbrauch<br />

hätte erkennen können (BSG, NZS 1997, 76/77 f.; BSG, NZS<br />

2004, 590/592 f.), etwa weil er sich nicht über die Identität des Karteninhabers<br />

beispielsweise durch Unterschriftenvergleich vergewissert hat (BSG, SozR 4-<br />

2500, § 112 Nr. 2). Ein solcher Vertrauensschutz kommt einem Krankenhaus bei<br />

stationären Behandlungen nicht zu; die Funktion der Karte als Versicherungsnachweis<br />

gilt gemäß § 15 Abs. 2 nur für die ambulante Behandlung (BSG v.<br />

12. 6. 2008, B 3 KR 19/07 R, Rn. 33, BeckRS 2008, 54976).<br />

2. Berechtigungsscheine<br />

Die Ausstellung sog. Berechtigungsscheine nach § 15 Abs. 3 erfolgt nach<br />

Zweckmäßigkeitsgesichtspunkten bei sog. anderen Leistungen, dh. solchen, die<br />

nicht ärztliche oder zahnärztliche Behandlung sind, also nicht bereits von Abs. 2<br />

erfasst sind (vgl. auch Noftz, H/N, § 15 Rn. 27). Berechtigungsscheine werden<br />

auch bei Auslandsreisen gesetzlich Krankenversicherter ausgestellt, beinhalten mit<br />

Blick auf die Kostenerstattung allerdings Risiken.<br />

3. Notbehandlung<br />

Zum Begriff der Notfallbehandlung vgl. zunächst § 76 Rn. 18. Nach Abs. 5<br />

können die an sich erforderlichen Berechtigungsnachweise in dringenden Fällen<br />

nachgereicht werden. Das Gesetz konkretisiert das Tatbestandsmerkmal „dringend“<br />

weder in inhaltlicher noch zeitlicher Hinsicht, entscheidend sind damit<br />

ganz die Umstände des Einzelfalles. Um Kollisionen mit dem Sachleistungsgrundsatz<br />

zu vermeiden, gehen untergesetzliche Rechtsnormen von einer Zehntagesfrist<br />

aus. Werden die erforderlichen Berechtigungsnachweise nicht vorgelegt,<br />

können privatrechtliche Rechtsbeziehungen zwischen behandelndem Arzt und<br />

einem an sich gesetzlich versicherten Patienten entstehen.<br />

4. Gebührenregelungen<br />

Gemäß § 64 <strong>SGB</strong> X, § 37 Abs. 1 S. 1 <strong>SGB</strong> I besteht an sich Gebührenfreiheit<br />

für alle Sozialleistungsbereiche; sie soll garantieren, dass ein Bürger nicht wegen<br />

der Kosten von der Beantragung einer Sozialleistung abgehalten wird (Timme,<br />

LPK-<strong>SGB</strong> X, § 64 Rn. 2). Die letztlich aus dem Sozialstaatsgebot resultierenden<br />

Regelungen finden in Abs. 1 eine Ausnahme, die ungeachtet der verwandten<br />

142 Lang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!