11.12.2012 Aufrufe

Gemeindebrief - in der Kirchengemeinde Deutschhauskirche

Gemeindebrief - in der Kirchengemeinde Deutschhauskirche

Gemeindebrief - in der Kirchengemeinde Deutschhauskirche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nikolaus Schnei<strong>der</strong> – <strong>der</strong> neue<br />

Ratsvorsitzende <strong>der</strong> EKD<br />

Fußballer und Kirchenchef<br />

Wohl kaum jemand<br />

hätte <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Haut stecken<br />

mögen.<br />

Als Nikolaus<br />

Schnei<strong>der</strong>, seit<br />

2003 Präses <strong>der</strong><br />

Evangelischen Kirche<br />

im Rhe<strong>in</strong>land<br />

Nikolaus Schnei<strong>der</strong><br />

und seit 2009 stellvertreten<strong>der</strong><br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Rates<br />

<strong>der</strong> EKD, am 9. November 2010 zum<br />

Ratsvorsitzenden <strong>der</strong> EKD gewählt<br />

wurde, lag <strong>der</strong> Rücktritt <strong>der</strong> charismatischen<br />

Vorsitzenden Margot Käßmann<br />

fast zehn Monate zurück. Man<br />

fragte sich, ob Schnei<strong>der</strong> die Lücke<br />

ausfüllen könnte.<br />

Bodenständig<br />

Bereits lange vor se<strong>in</strong>er Wahl hat <strong>der</strong><br />

bodenständige, aus e<strong>in</strong>er Duisburger<br />

Arbeiterfamilie stammende und im<br />

Rhe<strong>in</strong>land fest verankerte Hobby-<br />

Fußballer stets Position zu aktuellen<br />

Entwicklungen <strong>in</strong> Politik und Gesellschaft<br />

bezogen. So verteidigte er<br />

vehement die Karfreitagsruhe unter<br />

Verweis auf die Bedeutung des Feiertags<br />

als Moment des Innehaltens.<br />

Nicht Unumstritten<br />

Durchaus umstritten s<strong>in</strong>d se<strong>in</strong>e Position<br />

zur Interpretation des Kreuzestodes<br />

Jesu als Sühneopfer und die<br />

dezidierte Ablehnung <strong>der</strong> Judenmis-<br />

13<br />

sion.<br />

E<strong>in</strong>deutig<br />

E<strong>in</strong>deutig äußerte sich Schnei<strong>der</strong><br />

auch mit Blick auf die Benachteiligung<br />

<strong>der</strong> Christen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Türkei und<br />

for<strong>der</strong>te im Kontext <strong>der</strong> Debatte um<br />

e<strong>in</strong>e Kölner Großmoschee von den<br />

<strong>in</strong> Deutschland lebenden Muslimen<br />

e<strong>in</strong>e wirkliche, <strong>in</strong>nere Akzeptanz <strong>der</strong><br />

Werte des Grundgesetzes und den<br />

Willen zur aktiven Integration <strong>in</strong> diedeutsche<br />

Gesellschaft.<br />

E<strong>in</strong>ladend<br />

Nach dem Stillstand des evangelischkatholischen<br />

Gesprächs auf höchster<br />

Ebene, den die 2000 von <strong>der</strong> römischen<br />

Glaubenskongregation unter<br />

<strong>der</strong> Ägide Ratz<strong>in</strong>gers publizierte Erklärung<br />

„Dom<strong>in</strong>us Jesus“ mit provoziert<br />

hatte, sche<strong>in</strong>t mit dem Deutschland-Besuch<br />

Papst Benedikts XVI. im<br />

September 2011 und <strong>der</strong> E<strong>in</strong>ladung<br />

Schnei<strong>der</strong>s zu e<strong>in</strong>em Gespräch Bewegung<br />

<strong>in</strong> das verkrampfte Verhältnis<br />

zwischen Rom und den Kirchen <strong>der</strong><br />

Reformation zu kommen.<br />

Bewegend?<br />

Man darf gespannt se<strong>in</strong>, welche<br />

nachhaltigen Impulse von <strong>der</strong> Begegnung<br />

zwischen dem rhe<strong>in</strong>ischen „Kirchenchef“<br />

und dem aus Altbayern<br />

stammenden, römischen „Meistertheologen“<br />

ausgehen, dessen kapitalismuskritsche<br />

Aussagen den Beifall<br />

Schnei<strong>der</strong>s f<strong>in</strong>den.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!