12.12.2012 Aufrufe

HS - Mary Ward Schulen

HS - Mary Ward Schulen

HS - Mary Ward Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>HS</strong><br />

Seite 1


<strong>HS</strong><br />

SCHULJAHR 2004/2005<br />

Jahresthema:<br />

„Schätze „Schätze fürs fürs Leben“<br />

Leben“<br />

Vom wahren Schatz<br />

Verkauft eure Habe, und gebt den Erlös den Armen!<br />

Macht euch Geldbeutel, die nicht zerreißen.<br />

Verschafft euch einen Schatz, der nicht abnimmt,<br />

droben im Himmel,<br />

wo kein Dieb ihn findet und keine Motte ihn frisst.<br />

Denn wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz.<br />

(Lk 12, 33 - 34)<br />

Seite 2


<strong>HS</strong><br />

Lehrerteam<br />

HOL Erna Eisenbock, Leiterin der P<strong>HS</strong> Krems<br />

HOL Leopoldine Dorn: 4aLEP, 2M, 4M, 4aGS, 4bGS, 3aGZ, 3bGZ, 4aGZ, 4bGZ<br />

HL Martina Feiertag: 1aLEP, 1E, 2E, 3E, 4E, 1aBE, 1bBE, 2aBE, 1LÜ/S<br />

HOL Christian Geppner: 2aLEP, 2D, 4D, 2aGS, 2bGS, 3bGS, 2aGW, 2bGW, 1DS, 4aBO,<br />

1aFUD<br />

HOL Christian Graf: 1M, 3M, 4aPH, 4aCH, 3aINF, 3bINF, 4aINF, 4bINF<br />

OLfWE Melanie Großauer: 1aTXW, 1bTXW, 2aTXW, 2bTXW, 3aTXW, 3bTXW, 4aTXW,<br />

3bEH; VS: 1abWE, 2bWE, 3bWE, 4bWE<br />

HOL Eva Hradetzky: 4bLEP, 1E, 3E, 4E, 4aBU, 4bBU, 1BU/A, 3BU/A, 2a1MS, 2b1MS<br />

HL Gabriele Kaiblinger: 1aTXW, 1bTXW, 2aTXW, 4aTXW, 4bTXW, 3bLÜ, 2LÜ/S;<br />

VS: 1abWE, 2aWE, 3aWE, 4aWE, 4bWE<br />

HL Andrea Klug: 3E, 4E, 2bME, 4aME, 4bME, 3LÜ/S, 2SM, 4SM<br />

HOL Heidelinde Leithner: 2D, 4D, 2aBU, 2bBU, 2bLÜ<br />

HOL Wilma Löw: 2bLEP, 1M, 2M, 3M, 2aPH, 2bPH, 4bPH, 4bCH, 3PC/A<br />

HOL Maria Nagl: 2E, 1aLÜ, 4bLÜ<br />

HOL Karl Popp: 3aLEP, 1D, 3D, 1aME, 1bME, 2aME, 3aME, 3bME, 1SM, 3SM, 3abINF<br />

HOL Eva Preiss: 1bLEP, 1M, 4M, 1bR, 4bR, 1aBU, 1bBU, 2BU/A, 4BU/A, 2a2MS, 2b2MS<br />

OLfWE Ulrike Rohrauer: 2bTXW, 3aTXW, 3bTXW, 4aTXW, 3aEH, 4aEH, 4bEH;<br />

VS: 1abWE, 2aWE, 3aWE, 3bWE<br />

HOL Ingeborg Sinn: 1D, 3D, 1bGW, 2aBE/A, 4aBE/A, 4bBO, 4FUD<br />

HOL Gabriele Stöger: 3bLEP, 2M, 3M, 4M, 3aPH, 3bPH, 2PH/A, 4PH/A, 3bBE<br />

HOL Eva-Maria Wagner: 1D, 3D, 3aGS, 1aGW, 3aGW, 3bGW, 4aGW, 4bGW, 1bFUD<br />

HOL Christa Weber: 1E, 2E, 1bLÜ, 2aLÜ, 3aLÜ, 4aLÜ<br />

HOL Aloisia Weidum: 2D, 4D, 3aBU, 3bBU, 2bBE, 3aBE, 4aBE, 4bBE, 3FUD<br />

vRL Veronika Gassner: 1aR, 2aR, 2bR, 3aR, 3bR, 4aR; VS: VORSCH.R, 1aR, 1bR, 2aR,<br />

2bR<br />

Mutterschaftskarenzurlaub: HOL Susanne Machold<br />

Schülerstand und Klassenvorstände<br />

1a Klasse: 21 Mädchen ........ HL Martina Feiertag<br />

1b Klasse: 20 Mädchen ........ HOL Eva Preiss<br />

2a Klasse: 30 Mädchen ........ HOL Christian Geppner<br />

2b Klasse: 20 Mädchen ........ HOL Wilma Löw<br />

3a Klasse: 26 Mädchen ........ HOL Karl Popp<br />

3b Klasse: 20 Mädchen ........ HOL Gabriele Stöger<br />

4a Klasse: 30 Mädchen ........ HOL Leopoldine Dorn<br />

4b Klasse: 24 Mädchen ........ HOL Eva Hradetzky<br />

Insgesamt: 191 Mädchen<br />

Seite 3


<strong>HS</strong><br />

Ahmed Bisha<br />

Bauer Magdalena<br />

Belishta Gisela<br />

Buchinger Lisa<br />

Deutsch Nadine<br />

Hanko Christina<br />

Hinterecker Yvonne<br />

Hofmann Sarah<br />

Holzer Luise<br />

Jami Lisa<br />

Kaiblinger Heike<br />

Kammerhofer Sophie<br />

Kern Janine<br />

Mauß Gudrun<br />

Pegler Alina<br />

Pichler Sophia<br />

Preiß Sophie<br />

Rumpelmaier Tanja<br />

Schwanzer Theresa<br />

Wenisch Magdalena<br />

Zwirchmayr Lisa<br />

Schülerverzeichnis – Hauptschule 2004/2005<br />

1a 1b 2a 2b<br />

Andris Johanna<br />

Busch Barbara<br />

Fuchs Sandra<br />

Gerstl Katja<br />

Gröpl Melanie<br />

Huber Stephanie<br />

Kaufmann Sophie<br />

Kitzler Tanja<br />

Kreitner Kathrin<br />

Novotny Verena<br />

Piller Verena<br />

Rester Marion<br />

Rotter Patricia<br />

Sattler Annemarie<br />

Seif Stephanie<br />

Stangel Barbara<br />

Steininger Christina<br />

Strohofer Bettina<br />

Tacho Sabrina<br />

Türk Elisabeth<br />

Angerer Gerlinde<br />

Böck Catherina<br />

Brandl Johanna<br />

Dornhackl Julia<br />

Edlinger Miriam<br />

Freudensprung Christa<br />

Fries Isabella<br />

Fürlinger Valentina<br />

Fürst Sarah<br />

Gruber Tamara<br />

Kerbler Kerstin<br />

König Clara<br />

Kreitner Elisabeth<br />

Melichar Sophie Anna<br />

Murko Magdalena<br />

Nagel Lisa<br />

Palmeshofer Lisa<br />

Parzer Stefanie<br />

Pelc Nina<br />

Preiss Nicole<br />

Prückler Gudrun<br />

Reuberger Liesa<br />

Roithner Julia<br />

Sirb Melinda<br />

Steiner Theresa<br />

Wallner Sabrina<br />

Weißensteiner Kerstin<br />

Widhalm Bernadette<br />

Winiwarter Nina<br />

Wolf Nina<br />

Seite 4<br />

Azer Tanja<br />

Berthold Beatrice<br />

Buchinger Katharina<br />

Dege Lisa<br />

Dürauer Carolina<br />

Engelhart Jacqueline<br />

Gruber Marlies<br />

Gumhold Hannah<br />

Handl Denise<br />

Honeder Sarah Maria<br />

Knappel Andrea<br />

Nagy Jessica<br />

Osimitz Christina<br />

Peranek Saskia<br />

Schatz Victoria<br />

Schrimpf Johanna<br />

Topf Melanie<br />

Topf Stefanie<br />

Wimmer Kerstin<br />

Wudy Janina


<strong>HS</strong><br />

3a 3b 4a 4b<br />

Allinger Bianca<br />

Berger Anja<br />

Berner Sabrina<br />

Blach Iris<br />

Blenk Judit<br />

Ettenauer Claudia<br />

Gollob Vera Maria<br />

Hasenzagl Ina<br />

Höchtl Teresa<br />

Hoffmann Katharina<br />

Hörwarthner Maria<br />

Kargl Sandra<br />

Knoll Katja<br />

Kraushofer Christina<br />

Mayer Nina<br />

Mayerhofer<br />

Christiane<br />

Moser Bianca<br />

Pehn Anna<br />

Pollhammer Barbara<br />

Reiter Tanja<br />

Rotter Janine<br />

Stoiber Theres<br />

Wagner Cornelia<br />

Walzer Daniela<br />

Zeininger Anna<br />

Angerer Melanie<br />

Azer Eleni<br />

Donnemiller Miriam<br />

Emberger Kathrin<br />

Ertl Elisabeth<br />

Grassel Petra<br />

Hasenzagl Anja<br />

Höllerschmid Melanie<br />

Jordanits Theresa<br />

Kastner Daniela<br />

Kirschbaum Christina<br />

Kuchelbacher Nicole<br />

Lager Martina<br />

Lahner Verena<br />

Maschl Mirjam<br />

Reininger Theresa<br />

Rosner Stefanie<br />

Steinmetz Elisabeth<br />

Urach Katharina<br />

Weichselbaum Claudia<br />

Seite 5<br />

Auer Theresa<br />

Berthold Patricia<br />

Blauensteiner Veronic<br />

Cizek Tatjana<br />

Daferner Nicole<br />

Edlinger Claudia<br />

Emberger Katrin<br />

Felsner Tatjana<br />

Gallauner Linda<br />

Gattinger Anna-Lisa<br />

Gundacker Kathrin<br />

Hahn Theresa<br />

Hartl Valerie<br />

Kargl Lisa<br />

Kitzler Franziska<br />

Klement Isabella<br />

Koch Patricia<br />

Kohl Dagmar<br />

Langenreiter Marlene<br />

Panholzer Carina<br />

Puchegger Julia<br />

Putzgruber Sandra<br />

Rautner Isabella<br />

Samaan Katharina<br />

Schoissengeyer Doris<br />

Spreitzer Petra<br />

Steinkellner Kerstin<br />

Werner Barbara<br />

Wiener Anna<br />

Winkler Lisa<br />

Bauer Lisa<br />

Bortenschlager Yvonne<br />

Broidl Anna-Maria<br />

Dockner Barbara<br />

Ehmoser Monika<br />

Freistetter Sandra<br />

Friedl Birgit<br />

Gassner Theresa<br />

Gassner Veronika<br />

Göls Janine<br />

Graf Johanna<br />

Graf Kerstin<br />

Haller Viktoria<br />

Karch Nicole<br />

Kastner Lydia<br />

Niederleithner Alexandra<br />

Popp Christina<br />

Pritz Marlene<br />

Reiter Isabelle<br />

Rom Barbara<br />

Rom Bettina<br />

Schrattbauer Verena<br />

Schwanzelberger Eva<br />

Willner Katharina


<strong>HS</strong><br />

Chronik der Hauptschule im Schuljahr 2004/2005<br />

September 2004<br />

6.: Konferenz der <strong>HS</strong><br />

7.: Beginn des Schuljahres für die <strong>HS</strong><br />

Eucharistiefeier der <strong>HS</strong><br />

8. – 10.: Klipperttraining in allen Klassen<br />

14.: Fototermin für alle Klassen<br />

22.: Vorführstunden für die StudentInnen der PÄDAK<br />

24.: HOL Leopoldine Dorn, vRL Veronika Gassner, HOL Christian Graf, HOL Eva<br />

Hradetzky, HL Andrea Klug, HOL Wilma Löw – Klippertausbildung „EVA<br />

Workshop“<br />

25.9. – 2.10.: 4. Klassen: Intensivsprachwoche in Hastings (GB)<br />

30.: Wandertag<br />

Oktober 2004<br />

1.: HOL Erna Eisenbock, HOL Christian Geppner, HL Gabriele Kaiblinger, HOL<br />

Heidelinde Leithner, HOL Karl Popp, HOL Gabriele Stöger -<br />

Klippertausbildung „EVA Workshop“<br />

5.: Klassenforum mit Vortrag von Frau Mag. Gabriela Peterschofsky-Orange<br />

und Herrn Dr. Albert Hörwarthner „„Was darf ich ab wann? “ –<br />

Jugendschutzbestimmungen in NÖ<br />

8.: Teilnahme an der Laufolympiade<br />

11.: HOL Christian Geppner, HOL Eva Hradetzky, HL Gabriele Kaiblinger, HOL<br />

Heidelinde Leithner, HOL Karl Popp – INTEL Kurs<br />

13.: Schuluntersuchung für die Mädchen der 4. Klassen<br />

18.: HOL Leopoldine Dorn, HOL Eva Preiss, HOL Gabriele Stöger – PI Seminar<br />

“Bildungsstandards in der Praxis”<br />

19.. Schulforum<br />

20.: Schuluntersuchung für die Mädchen der 3. Klassen<br />

Impfung der Mädchen der 2. u. 4. Klassen<br />

Einstufung der 1. Klassen in Deutsch<br />

HOL Christian Geppner – “Power Point Grundseminar”<br />

22.: 4. Klassen: Schul-Info-Messe<br />

25.: schulautonomer freier Tag<br />

27.: HOL Christian Geppner, HOL Eva Hradetzky, HL Gabriele Kaiblinger, HOL<br />

Heidelinde Leithner – INTEL Kurs (Power Point 1)<br />

28.: HOL Ingeborg Sinn – Information über „Top Talente Check“<br />

Vorstandssitzung und Jahreshauptversammlung des Elternvereins der<br />

<strong>Schulen</strong> Engl. Fräulein Krems<br />

29.: Schülerinnen der 4a und 4b besuchen im Rahmen von Berufsorientierung<br />

die HLF<br />

„Erste Hilfe” Kurs für 4a (1.Teil)<br />

Seite 6


<strong>HS</strong><br />

November 2004<br />

3.: Tag der katholischen Privatschulen in Melk: Dr. Helga Kohler-Spiegel<br />

„Rituale und Riten im Leben von Jugendlichen“<br />

4.: Konferenz<br />

5.: „Erste Hilfe” Kurs für 4a (2.Teil)<br />

8.: HOL Leopoldine Dorn, HOL Christian Geppner, HOL Eva Hradetzky, HL<br />

Gabriele Kaiblinger, HOL Heidelinde Leithner, HOL Karl Popp – INTEL Kurs<br />

(Power Point 2)<br />

9.: HOL Christian Geppner – Kustodenschulung in der Bezirksbildstelle Krems<br />

10.: Schuluntersuchung für die Mädchen der 1. Klassen<br />

12.: „Erste Hilfe” Kurs für 4a (3.Teil)<br />

17.: Schuluntersuchung für die Mädchen der 2. Klassen<br />

HOL Leopoldine Dorn, HOL Christian Geppner, HOL Eva Hradetzky, HL<br />

Gabriele Kaiblinger, HOL Heidelinde Leithner, HOL Karl Popp – INTEL Kurs<br />

(Word)<br />

19.. Schülerinnen der 4a und 4b besuchen im Rahmen von Berufsorientierung<br />

die Handelsschule und Handelsakademie<br />

„Erste Hilfe” Kurs für 4a (4.Teil)<br />

22.: HOL Leopoldine Dorn, HOL Christian Geppner, HOL Eva Hradetzky, HL<br />

Gabriele Kaiblinger, HOL Heidelinde Leithner, HOL Karl Popp - INTEL Kurs<br />

(Word Tools)<br />

23.: HOL Erna Eisenbock – Ordenstag in Wien<br />

24.: Impfung der Mädchen der 2. u. 3. Klassen<br />

26.: Schülerinnen der 4a und 4b besuchen im Rahmen von Berufsorientierung<br />

die Höhere Bundeslehranstalt f. Mode und Bekleidungstechnik, die<br />

Bundesfachschule f. Mode und Bekleidungstechnik und die Höhere<br />

Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe<br />

Elternsprechtag mit Buchausstellung und Buffet zugunsten der<br />

Heilstättenschule und Waisenkindern<br />

„Erste Hilfe” Kurs für 4b (1.Teil)<br />

29.. Adventeinstimmung<br />

Einstufung der 1. Klassen in Mathematik<br />

Dezember 2004<br />

3.: „Erste Hilfe” Kurs für 4b (2.Teil)<br />

9.: Adventsingen und Adventspiel für die Seniorengruppe der Pfarre St. Paul<br />

6.: Einstufung der 1. Klassen in Englisch<br />

10.: 4a und 4b: Begabungs- und Interessenstest (Mag. Körbler)<br />

„Erste Hilfe” Kurs für 4b (3.Teil)<br />

14.: 3b: Adventsingen im Severinheim in Mautern<br />

17.: Berufs- und Schulbahnberatung der Schülerinnen der 4.Klassen durch Mag.<br />

Körbler<br />

Beichtgelegenheit für die 1. u. 2. Klassen<br />

„Erste Hilfe” Kurs für 4b (4.Teil)<br />

Seite 7


<strong>HS</strong><br />

20.: Beichtgelegenheit für die 3. u. 4. Klassen<br />

Adventliche Feierstunde mit den Eltern der Mädchen der 1. und 2. Klassen<br />

21.: Eucharistiefeier in der Pfarrkirche St. Veit<br />

21. u. 22.: Berufs- und Schulbahnberatung der Schülerinnen der 4.Klassen durch Mag.<br />

Körbler<br />

23.: letzter Schultag vor Weihnachten<br />

Jänner 2005<br />

7.: schulautonomer freier Tag<br />

11.: 3. u. 4. Klassen: Englisches Theater „ Canterville Ghost“<br />

14.: „Erste Hilfe” Kurs für 4ab (1.Teil)<br />

18.: Tag der offenen Tür<br />

20.: HOL Erna Eisenbock, HOL Eva Hradetzky, HOL Gabriele Stöger, HOL Eva-<br />

Maria Wagner: Leitertagung mit Information über Bildungsstandards<br />

21.: 4. Klassen: Herr Dir. Mag. Frittum berichtet über das PORG<br />

„Erste Hilfe” Kurs für 4ab (2.Teil)<br />

21. – 23.: HL Gabriele Kaiblinger, HOL Heidelinde Leithner, HOL Maria Nagl –<br />

Koordinationskurs Schilauf<br />

26. - 28.: Berufspraktische Tage der 4.Klassen<br />

31.: 1. – 4. Klassen: Geschichtenerzähler KAI<br />

Klassifikationskonferenz<br />

Februar 2005<br />

4.: Semesterschluss, Schulnachricht<br />

5. – 12.: Semesterferien<br />

14.: Beginn der Anmeldung für den Besuch der Hauptschule<br />

16.: HOL Heidelinde Leithner: Workshop Suchtprävention<br />

18.: 2. Klassen: Schitag am Annaberg<br />

4b: Bewerbungstraining in der RAIKA Krems<br />

„Erste Hilfe” Kurs für 4ab (3.Teil)<br />

21.: 4a: Bewerbungstraining in der RAIKA Krems<br />

22. u.23.: Vorführstunden für die Studenten der PÄDAK<br />

24.: HOL Erna Eisenbock: Tagung des Diözesanschulamtes – Treffen mit Herrn<br />

Diözesanbischof DDR. Klaus Küng<br />

HOL Ingeborg Sinn: Jahrestagung für Schülerberater<br />

HOL Heidelinde Leithner: Vorstellung des Filmes „Trau dich!“<br />

25.: „Erste Hilfe” Kurs für 4ab (4.Teil)<br />

März 2005<br />

1.: HL Martina Feiertag, HL Andrea Klug, HOL Christa Weber – PI Seminar<br />

„Creative writing with 10 - 14 years old“<br />

2.: 4. Klassen: Vortrag der Schuldnerberatung NÖ<br />

Seite 8


<strong>HS</strong><br />

HOL Leopoldine Dorn, HOL Christian Geppner, HOL Eva Hradetzky, HL<br />

Gabriele Kaiblinger, HOL Heidelinde Leithner, HOL Karl Popp - INTEL Kurs<br />

4. u. 5.: HOL Christian Geppner - Klausurtagung des Schulerhalters „Vereinigung<br />

von Ordensschulen Österreichs“ in Volders<br />

8.: Schulbuchkonferenz<br />

10.: Multivision „Im Zeichen des Wassers“ für alle Klassen<br />

Beichtgelegenheit für die 2. und 3. Klassen<br />

12. – 18.: 2. u. 3. Klassen: Wintersportwoche in Schladming<br />

15.: HOL Erna Eisenbock – SbX - Information in der PÄDAK Krems<br />

16.: HOL Ingeborg Sinn, HOL Eva-Maria Wagner – PI Seminar „Salzburger<br />

Lesescreening in der <strong>HS</strong>“<br />

17.: Beichtgelegenheit für die 1. und 4. Klassen<br />

19. – 29.: Osterferien<br />

31.: Eucharistiefeier<br />

April 2004<br />

4.: 4b: Einkehrtag in Rehberg<br />

Schwimmwettbewerb<br />

5.: HOL Christian Geppner, HOL Heidelinde Leithner, HOL Karl Popp, HOL<br />

Aloisia Weidum - PI Seminar „Salzburger Lesescreening in der <strong>HS</strong>“<br />

6.: HOL Leopoldine Dorn, HOL Erna Eisenbock, vRL Veronika Gassner, HOL<br />

Christian Graf, HOL Eva Hradetzky, HL Gabriele Kaiblinger, HL Andrea<br />

Klug, HOL Heidelinde Leithner, HOL Wilma Löw, HOL Karl Popp, HOL<br />

Gabriele Stöger – Klippert Workshop mit Verleihung der Abschlusszertifikate<br />

8.: 1. und 2. Klassen: Teilnahme am Stadtreinigungstag<br />

3a: Besuch der Ausstellung „Victor Vasarely“ in der Kunsthalle Krems<br />

11.. HOL Christa Weber – PI Seminar „INTEL Information“<br />

11. u. 12. : HOL Erna Eisenbock : Tagung der Direktoren kath. Hauptschulen in<br />

Eisenstadt<br />

19.: HOL Leopoldine Dorn, HOL Christian Geppner, HOL Eva Hradetzky, HL<br />

Gabriele Kaiblinger, HOL Heidelinde Leithner, HOL Karl Popp - INTEL Kurs<br />

20.: 4. Klassen: CD Aufnahme<br />

Konferenz (Lesescreening und Förderkonzept)<br />

25.: HOL Ingeborg Sinn – Teilnahme am Vernetzungstreffen des<br />

Bildungsclusters<br />

26.: HOL Christa Weber – INTEL Kurs<br />

27.: 4. Klassen: Exkursion in das Konzentrationslager Melk<br />

29.: Elternsprechtag<br />

Mai 2005<br />

2. – 4.: 1. Klassen: Projektwoche in St. Corona am Wechsel<br />

6.: schulautonomer freier Tag<br />

9.: HOL Erna Eisenbock - Leitertagung<br />

10.: Frühlingssingen der 3a im Severinheim Mautern<br />

Seite 9


<strong>HS</strong><br />

11.: 4. Klassen: Bericht einer Zeitzeugin<br />

18.: HOL Christa Weber – INTEL Kurs<br />

19.: 3b: Besuch der Ausstellung „Renoir“ in der Kunsthalle Krems<br />

19. u. 20.: Buchausstellung<br />

20.: 2. Klassen: Teilnahme an den Waldjugendspielen<br />

24.: HOL Christian Geppner, HOL Ingeborg Sinn – Teilnahme an der Enquete<br />

zur Berufsorientierung<br />

27.: schulautonomer freier Tag<br />

30.: HOL Christa Weber – INTEL Kurs (Powerpoint I)<br />

Juni 2005<br />

1.: HOL Christa Weber – INTEL Kurs (Powerpoint II)<br />

HOL Ingeborg Sinn – BLAG „Vorstellen der ältesten Barockorgel Ö´s“<br />

14. u. 15.: 4. Klassen: Projekttage im Burgenland<br />

17.: 4. Klassen: Besuch des Musicals „Romeo und Julia“<br />

20.: 2a: Besuch der Ausstellung „Renoir“ in der Kunsthalle Krems<br />

21.: 3. Klassen: Teilnahme an den Wasserjugendspielen<br />

27.: Abschlussmesse in Göttweig<br />

28.: Abschlussfeier der 4.Klassen<br />

28. u. 29.: Hobbytage<br />

30.: Gemeinschaftstag<br />

Lehrerausflug<br />

Juli 2005<br />

1.: Zeugnisverteilung und Schulschluss<br />

Seite 10


<strong>HS</strong><br />

1a<br />

1b<br />

Seite 11


<strong>HS</strong><br />

2a<br />

2b<br />

Seite 12


<strong>HS</strong><br />

3a<br />

3b<br />

Seite 13


<strong>HS</strong><br />

4a<br />

4b<br />

Seite 14


<strong>HS</strong><br />

Intensivsprachwoche in Hastings ( 25.9. – 2.10.2005 )<br />

Quotations from the girls’ diaries<br />

First day: England – we are coming!<br />

Valerie: At the beginning of the flight I was really nervous and a little bit scared, because it<br />

was my first flight. But it was great and soon afterwards I met my host family. I thought that<br />

Mrs Chalmers would be a young person with children – she wasn’t. But she was cool, too.<br />

Katrin: I was very nervous because we flew to England. At Beachy Head I saw the sea for<br />

the first time. I collected many shells.<br />

Isabelle: In Hastings we got out of the bus and left with our host families. At home we ate<br />

pizza.<br />

Heathrow Airport – erlauschte Erstfliegerinnen: ”Das Fliegen war gar nicht so arg.” „Fast so<br />

ruhig wie im Bus.“ „So super!“ „Ich hab mich gar nicht gefürchtet.“ „Da hätt’ die Chrisi auch<br />

mitfliegen können.“<br />

Johanna, Lisa: We met our host family – Mr and Mrs Burgess and their son. They live in a<br />

very small house, but it is nice. In the evening we only had some orange juice and peanut<br />

butter sandwiches. Mr Burgess was so glad to get a present from us. We think we will have a<br />

nice week.<br />

Kathrin: I was excited but the flight was<br />

ok. The family is nice, but very noisy,<br />

eight people live in the house with us.<br />

Lydia: We didn’t understand everything<br />

that Mrs Gifkins told us.<br />

Seite 15<br />

Second day: Hastings –<br />

Smugglers ´ Adventure, Hastings Castle<br />

and 1066 Story<br />

Johanna: Smugglers´ Adventure was<br />

thrilling, very interesting and a little bit<br />

funny.<br />

And now we are sitting here doing our<br />

HOMEWORK. And that’s not so funny : -)<br />

Veronika: At the Underwater World we<br />

had to answer many questions.We saw<br />

animals like seahorses, rays, tiger sharks,<br />

velvet crabs, beadlet anemone, etc ...<br />

Verena: The sea was very beautiful, but it<br />

smelt rather strange.<br />

Kath.: Oh, my legs hurt! I slept well<br />

because I was so tired. I want my own<br />

bed in my own house.<br />

Lydia: Mr Gifkins and her daughter<br />

Avanna looked for some German words<br />

in the dictionary. We had much


<strong>HS</strong><br />

fun because of the way they spelled them (especially when they attempted to pronounce<br />

them).<br />

Third day: Rye<br />

Marlene: We walked to school and met our English teacher for the first time. He was a little<br />

bit strange and looked nervous. We filled in some sheets. One of them was very difficult.<br />

Theresa: After visiting Rye we went home and watched “Harry Potter”.<br />

Johanna: Our way to school is a very long one (30 minutes). THANKS to Ms Feiertag - she<br />

picked us up in the morning and we went to school by car (the best Panda in the world, but<br />

sadly no longer alive). Then she went with us to the post<br />

office. Thanks a lot.<br />

Katharina: Dear Diary - What shall I write?<br />

Julia: Weather: windy; breakfast: cornflakes, bread; dinner:<br />

pizza; excursion: Rye; lunch: 2 sandwiches, apple,<br />

orange juice, yoghurt; school: no homework!<br />

Carina: Our teacher is a very big fan of Brad Pitt – she<br />

must be mad (at her age!)<br />

Lydia: Mrs Gifkin told us a story about the time when she<br />

was thirteen. We didn’t need a dictionary!<br />

Fourth day: Battle<br />

Valerie: We went to Battle and learned about the fight<br />

between King Harold and William the Conqueror in 1066.<br />

We were told about the event by a man who looked like a<br />

real monk, but he wasn’t.<br />

Theresa: In a room there was a monk. Everybody thought<br />

it was a statue. Suddenly the monk jumped out and we<br />

screamed and were frightened.<br />

Fifth day: Eastbourne<br />

Babsi: In Eastbourne we went shopping. I bought some presents for my family back home in<br />

Austria. It was a very beautiful day.<br />

Isabelle: After school we went to Eastbourne by train. Near the beach we interviewed people<br />

about shopping.<br />

Katharina: On the way to school we played in the playground there I hurt my foot. In the<br />

evening our teachers visited us. They looked after my injured ankle.<br />

Sixth day: Hastings – Lifeboat Station, Old Town Museum<br />

Johanna: Today we had our last school day (Juhu!) I learned a lot in these four days.<br />

Marl.: Thursday was the last day for us at school. We said goodbye to our teacher and took<br />

photos of our group.<br />

Isabelle: At the host family we watched “Malcolm in the Middle”. That was a very funny film.<br />

For dinner we had fish and chips and fruit salad. When we went to bed, we came across a<br />

big spider in the bedroom!!<br />

Our host family saved us.<br />

Seite 16


<strong>HS</strong><br />

Seventh day: London<br />

Theresa: There were many wax figures at Madame Tussaud’s . One of them had a camera<br />

for taking photos. It looked so real<br />

that many people<br />

stopped mistakenly to avoid being<br />

in the photo.<br />

Veronika: We saw the biggest toy<br />

shop filled with games, soft toys<br />

and sweets – a paradise.<br />

We were in Oxford Street and<br />

Regent Street as well as in many<br />

other streets, but the shops were<br />

too expensive there. So we didn’t<br />

buy anything.<br />

Joanna: It was a hard day in<br />

London. In the evening my legs<br />

hurt very much. I felt better after I<br />

had taken a bath .<br />

Claudia: As we were leaving the<br />

Tower we saw that the Tower Bridge was being opened for a big ship to pass. It was<br />

impressive.<br />

Viktoria.: We crossed the Thames on Tower Bridge and saw the Tower. We went inside and<br />

saw the Crown Jewels and the<br />

ravens.<br />

Anna: I was very interested in<br />

the beautiful Crown Jewels.<br />

From outside the Tower we took<br />

lots of photos of the Tower<br />

Bridge. We were lucky because<br />

the Tower Bridge is not opened<br />

very often.<br />

Veronika: Then we walked to<br />

Piccadilly Circus and China<br />

Town. I didn’t like China Town<br />

very much, because I hate<br />

Chinese food. But Austrian food<br />

will make me fat.<br />

Lydia: The best day of all.<br />

Seite 17


<strong>HS</strong><br />

Eighth day: Austria – we are back!!!<br />

Johanna: Madame Tussauds was the best sight this week. It was great. At last we flew<br />

home. It was the best week during the school term and I learned a lot. Thanks very much!<br />

Viktoria: On the last day we visited Madame Tussauds. I’ve never seen anything so beautiful<br />

in my life before.<br />

Buffet der 3. Klassen am Elternsprechtag<br />

Seite 18<br />

Die 3. Klassen der Privathauptschule<br />

Englische Fräulein Krems<br />

entschlossen sich den Reinerlös von<br />

500 € des Buffets anlässlich des<br />

Elternsprechtages 2 Projekten zur<br />

Verfügung zu stellen: der<br />

Krankenhausschule und den<br />

Waisenkindern Rainer.<br />

In weihnachtlichem Rahmen<br />

übergaben die Schülerinnen den<br />

Geldbetrag.


<strong>HS</strong><br />

Stern über der Pfarre St. Paul<br />

Großer Andrang herrschte am 9. Dezember<br />

2004 im Veranstaltungssaal der Pfarre St.<br />

Paul, als 20 Mädchen der 3b und die<br />

Theatergruppe der Hauptschule<br />

vorweihnachtliche Stimmung verbreiteten.<br />

Mit Querflöten, Trompeten, Blockflöten,<br />

Gitarre, Keyboard und vielen Liedern<br />

stimmten HOL Karl Popp und seine<br />

Schülerinnen die Besucher auf das<br />

Theaterstück „Der Stern“ ein. Unter der<br />

Leitung von HOL Christian Geppner zeigten<br />

die Darstellerinnen, wie Toleranz gegenüber<br />

fremden Kulturen und Menschen gelebt<br />

werden soll. Weitere Lieder und<br />

Instrumentalstücke ließen den Nachmittag<br />

langsam ausklingen. Anschließend konnten sich die Mädchen mit Kuchen und Saft stärken.<br />

Alle Jahre wieder<br />

Seite 19<br />

HOL Karl Popp<br />

Unter diesem Motto<br />

besuchten die<br />

Schülerinnen der 3b<br />

die Senioren und<br />

Seniorinnen am 14.<br />

Dezember 2004 im<br />

Severinheim in<br />

Mautern. Im<br />

stimmungsvollen<br />

Rahmen der<br />

hauseigenen. Kapelle<br />

zeigten die Mädchen<br />

ihre vielfältigen<br />

Talente und<br />

begeisterten die<br />

Bewohner des Heimes<br />

mit Texten, Instrumentalstücken und Liedern, wobei bekannte Weihnachtslieder von den<br />

Akteuren und den Zuhörern gemeinsam gesungen wurden. Besonderen Anklang fanden am<br />

Ende die selbst gebastelten Sterne mit süßem Inhalt, die die Kinder an alle verteilten.<br />

HOL Karl Popp


<strong>HS</strong><br />

Berufspraktische Tage<br />

Wir Schülerinnen der 4. Klassen vertauschten vom 26.1 – 28.1.2005<br />

im Rahmen der Berufspraktischen Tage das Klassenzimmer mit der Arbeitswelt.<br />

Dabei konnten wir drei Tage lang hinter die Kulissen unseres ,,Traumberufes“<br />

blicken. Manche von uns fühlten sich in ihrer Wahl bestätigt. Andere waren wiederum davon<br />

überzeugt, doch etwas anderes lernen zu wollen. Herr Geppner, Frau Sinn und Herr Popp<br />

besuchten uns jeden Tag und schauten, ob es uns auch gut ging.<br />

Ich selbst war in Paudorf in der Frisierstube Veronika und wurde sehr nett aufgenommen.<br />

Dabei merkte ich, dass dieser Beruf sehr schön, aber doch sehr anstrengend ist.<br />

Obwohl ich mir vorstellen kann Friseurin zu werden, möchte ich doch vorher die<br />

Handelsschule abschließen. Die Berufspraktischen Tage sind auf alle Fälle sehr<br />

wichtig für uns Schüler.<br />

Christina Popp, 4b<br />

Einmal „richtiges Berufsleben“<br />

schnuppern durften alle Mädchen<br />

der vierten Klassen zwischen 26.<br />

und 28. Jänner.<br />

Wo geschnuppert wurde, durften die<br />

Schülerinnen selbst wählen. Sinn der<br />

Sache war es, einen Einblick in den<br />

zukünftigen Berufsalltag zu<br />

bekommen um schon jetzt<br />

entscheiden zu können, ob der<br />

„Wunschberuf“ auch wirklich der<br />

Richtige ist.<br />

Für mich persönlich waren diese<br />

Tage sehr wichtig. Ich habe im<br />

Donau-Uni-Kindergarten einer<br />

diplomierten Kindergartenpädagogin<br />

über die Schulter schauen dürfen und bin schlussendlich zu der Auffassung gelangt, dass<br />

Kindergärtnerin wohl nicht die richtige Berufswahl wäre.<br />

Obwohl ich viele persönliche Erfahrungen machen konnte und eine Menge Spaß mit den<br />

Kindern hatte, habe ich die Arbeit als überaus anstrengend und stressig empfunden.<br />

Meine persönliche Meinung zu den Berufspraktischen Tagen<br />

Ich denke, dass es sehr sinnvoll ist, Schülern einen Einblick ins Berufsleben zu ermöglichen.<br />

So kann man vielleicht seine Stärken und Schwächen besser erkennen und feststellen, ob<br />

der geplante Beruf, den Vorstellungen entspricht.<br />

Auch der Zeitpunkt ist gut gewählt, da man bereits in der vierten Klasse die Weichen für die<br />

Zukunft stellen muss.<br />

Die nächsten vierten Klassen sollten meiner Meinung nach die gleiche Chance bekommen.<br />

Seite 20<br />

Viktoria Haller, 4b


<strong>HS</strong><br />

Bewerbungstraining bei der Raiffeisenbank Krems<br />

Am 21.2.2005 nahmen die 4. Klassen der Privathauptschule Englische Fräulein an einem<br />

Bewerbungstraining der Raiffeisenbank Krems teil. Dort übte Frau Mag. Kraushofer mit uns<br />

Bewerbungsgespräche. Sie ist zuständig für alle Bewerbungen und Aufnahmen in den<br />

Filialen der Raiffeisenbank im<br />

Bereich von Krems – Zwettl.<br />

Die Schülerinnen durften mit<br />

ihr Vorstellungsgespräche<br />

durchführen, die gleichzeitig<br />

auf Video aufgezeichnet<br />

wurden. Im Anschluss an das<br />

Videostudium erhielten wir<br />

gleich einige Tipps und<br />

Unterlagen zum Thema. Am<br />

Ende präsentierte der<br />

Jugendbetreuer der Raika<br />

Krems das RAIBA Jugend-<br />

und Studentenkonto, von dem<br />

alle sehr begeistert waren. Im<br />

Anhang gab es eine kleine<br />

Führung durch die Bank, um<br />

ein wenig Einblick in diesen<br />

Beruf zu gewinnen. Zum<br />

Abschluss durften die Schülerinnen als Belohnung für ihre Mitarbeit 50.000€ in die Hand<br />

nehmen. Am besten gefiel uns der große Kundentresor mit der drei Tonnen schweren<br />

Stahltür.<br />

Marlene Langenreiter (4a) und Veronika Gassner (4b)<br />

Bode Miller als „Skilehrer“<br />

Vom 12.3. – 18.3.2005 verbrachten 79<br />

Schülerinnen und 7 Lehrer eine tolle<br />

Wintersportwoche in Schladming. Am<br />

Montag erfuhren wir, dass der<br />

Weltcup-Gesamtsieger Bode Miller auf<br />

den Hängen der Reiteralm<br />

Materialtests absolvieren wollte.<br />

„Nichts wie hin!“, hieß es und wir<br />

hatten Glück. Der Superstar aus den<br />

USA fuhr nur wenige Meter von uns<br />

entfernt in einem Höllentempo durch<br />

die Slalomstangen. Für viele Mädchen<br />

war das eine zusätzlich Motivation für<br />

unser Abschlussrennen, das am letzten Tag stattfand. Die Schülerinnen der 3. Klassen<br />

waren dennoch etwas traurig, da es ihre letzte Wintersportwoche in dieser Schule war.<br />

Seite 21


<strong>HS</strong><br />

Tag der Töne<br />

Sowohl im Klassenverband, in Kleingruppen,<br />

wie auch solistisch „interpretierten“ unsere<br />

Schülerinnen folgende Songs: „You´ve got a<br />

friend“ von Carole King, „Weißt du, wohin wir<br />

gehen?“ von Christina Stürmer und „My heart<br />

will go on“ aus dem Film „Titanic“.<br />

„Without you“, auf der Querflöte dargeboten, ist<br />

als vierte Nummer auf dieser CD zu hören, die<br />

eine bleibende Erinnerung an die Hauptschulzeit sein soll.<br />

Seite 22<br />

HOL Karl Popp<br />

Der 20.April stand für die Mädchen<br />

unserer 4. Klassen unter dem Zeichen<br />

der Musik.<br />

Eine eigene CD sollte an diesem Tag<br />

entstehen. Herr Leopold Denk, Chef der<br />

bekannten Tanzband „The Dreamers“,<br />

verstand es, unsere Schulküche<br />

innerhalb kürzester Zeit in ein Tonstudio<br />

umzufunktionieren.<br />

HL Andrea Klug


<strong>HS</strong><br />

Plastisches Gestalten<br />

„Verfremdete Hände“ – Farben können einen Gegenstand total verändern. Mit Gipsfaschen<br />

wurde die Hand einer Mitschülerin eingegipst, um die Form der Hand zu erhalten. Die<br />

farbige Gestaltung der Gipsplastik bewirkt dann den „Fremdheitseffekt“ – gruseliges,<br />

fantastisches oder außerirdisches Aussehen.<br />

Arbeiten der<br />

4a<br />

Plastische Formen für Wut und Aggression sehen für Schüler kantig, spitz oder eckig aus.<br />

Für Zuneigung und Liebe werden spontan runde, weiche und harmonische Formen<br />

angegeben.<br />

Speckstein ist ein geeignetes Material, um diesen Formen Ausdruck zu verleihen. Mit<br />

Messern, Feilen und Bohrern werden die Specksteinstücke, die sich die Schülerinnen selbst<br />

gewählt haben, bearbeitet. Den Feinschliff bekommen sie durch Polieren mit Stahlwolle.<br />

Zum Abschluss werden die Formen mit Öl eingestrichen, um den dauernden Abrieb zu<br />

stoppen und die Farbe des Specksteins noch besser zum Vorschein zu bringen.<br />

Arbeiten der 4b<br />

Seite 23<br />

HOL Aloisia Weidum


<strong>HS</strong><br />

Unsere Erlebnistage in St. Corona<br />

Schon lange Zeit vorher fieberten wir den Erlebnistagen entgegen. Am 2.5.2005 war es<br />

endlich soweit. Wir trafen uns alle bei der Schiffsstation Krems-Stein. Um 8.00 Uhr fuhren<br />

wir mit dem Bus zwei Stunden lang nach Aspang. Dort besuchten wir das<br />

Automobilmuseum. Es gab 120 alte Autos zu sehen. Danach ging die Reise weiter nach St.<br />

Corona, wo wir im Alpengasthof Orthof unser Quartier bezogen. Die Zimmer gefielen uns<br />

gut. Nach dem Mittagessen fuhren wir in den Erzherzog-Johann-Park in Mönichkirchen. Die<br />

große Welt ganz klein konnten wir bestaunen ( z.B.: den Stephansdom, das Weiße Rössl am<br />

Wolfgangsee,...). Danach ging es weiter zu einem Bauernhof. Neben den Kühen, den Hasen<br />

und dem Haushund Rex hielten uns drei süße kleine Kätzchen gefangen. Eine lustige<br />

Traktorfahrt und ein kurzer Fußmarsch brachten uns zu unserem Quartier zurück. Eine<br />

stimmungsvolle<br />

Fackelwanderung nach dem<br />

Abendessen bildete den<br />

Abschluss unseres ersten<br />

Tages. Am 3.5. begann um<br />

10.00 Uhr unsere Wanderung<br />

auf den Kampstein. Um 17.00<br />

Uhr kamen wir erschöpft und<br />

hundemüde wieder zurück.<br />

Wir freuten uns schon auf<br />

gegrillte Würstel und andere<br />

Leckereien. Eine<br />

Märchenwanderung am<br />

Abend beendete unseren<br />

zweiten Tag. Am 4.5.<br />

besichtigten wir eine<br />

Tropfsteinhöhle, die<br />

Hermannshöhle. Dort lernten<br />

wir Spannendes über<br />

Fledermäuse. Danach fuhren<br />

wir weiter zu einer alten<br />

Mühle, wo wir eine Führung<br />

hatten. Am Nachmittag traten<br />

wir die Heimreise an.<br />

Rückblickend waren diese<br />

drei Tage in St. Corona für<br />

manche von uns zwar<br />

anstrengend aber doch ein<br />

großer Spaß. Sie sind wirklich<br />

schnell vergangen.<br />

Seite 24<br />

Melanie Gröpl, 1b


<strong>HS</strong><br />

Wie das Lernen Spaß macht<br />

Kinder sind grundsätzlich neugierig und wissensdurstig, dass ihnen die Schule trotzdem oft<br />

mehr Mühe als Spaß macht, ist schade, aber Realität.<br />

Umso schöner ist es mit zu verfolgen, welche Freude das Lernen machen kann.<br />

Das Thema „Ökosystem Wald“ beschäftigte die Schülerinnen der 2. Klassen der P<strong>HS</strong><br />

Englische Fräulein nun schon seit einigen Wochen. Sie hatten sehr viel Eigeninitiative und<br />

Kreativität bewiesen, gestalteten wunderschöne Mappen zum Thema, sogar mit selbst<br />

gebastelten Handpuppen und einem selbst gedrehten Film wurde das Thema von allen<br />

Seiten her aufgearbeitet. Somit höchst motiviert lautete nun das Motto am 20. Mai 05 „Raus<br />

aus dem Klassenzimmer, rein in den Wald“ , denn auch heuer nahmen wir wieder an den<br />

Niederösterreichischen Waldjugendspielen teil, die diesmal in Elsarn im Strassertal<br />

stattfanden. Bei traumhaftem Wetter meisterten die Mädchen schwierige Aufgaben – sie<br />

erkannten Bäume und Sträucher des Waldes mit großer Sicherheit, ordneten diesen fast<br />

fehlerlos deren Früchte zu und wurden mit wirklich schwierigen Fragen konfrontiert (oder<br />

wüssten Sie auf Anhieb, wie viel Holz in Österreich pro Sekunde nachwächst, wie viele<br />

mikroskopisch kleine Lebewesen in 1l Waldboden leben oder was zur Schutzausrüstung<br />

eines Forstarbeiters gehört?). Was die Mädchen nicht wussten, wurde ihnen an Ort und<br />

Stelle von kompetenten Mitarbeitern des NÖ Forstaufsichtsdienstes erklärt und bleibt ihnen<br />

dadurch sicher weit länger im<br />

Gedächtnis, als hätten sie es in einem<br />

noch so bunten Schulbuch gelesen.<br />

Aber wie es auch im Leben so ist,<br />

wurde nicht nur auf punktuelles Wissen<br />

Wert gelegt. Ökologische<br />

Zusammenhänge, wie die Vorteile<br />

guter Tarnung, lassen sich mit<br />

verschieden farbigen<br />

Wäscheklammern, die in einem kleinen<br />

abgegrenzten Waldstück entdeckt<br />

werden sollen, anschaulich erklären.<br />

Und wie wichtig das Funktionieren aller<br />

Sinne ist, merkt man sehr gut, wenn<br />

man mit verbundenen Augen durch<br />

den Wald tappt. Dass es ohne<br />

Zusammenarbeit oft nicht wirklich zügig voran geht, haben die Mädchen bei der letzten<br />

Station, beim Holzbrettgehen, gemerkt. Wer in dieser Situation aus der Reihe tanzt, bremst<br />

die ganze Gruppe.<br />

Und genau diese seit vielen Jahren erprobte Mischung aus verschiedenen Aufgaben, die die<br />

Schulkinder miteinander lösen, ist es, die die Waldjugendspiele so wertvoll macht, egal<br />

welche Platzierung wir erringen können. Wir freuen uns schon wieder auf nächstes Jahr und<br />

möchten uns auch bei den Organisatoren der NÖ Waldjugendspiele herzlich bedanken.<br />

Denn so macht Lernen Spaß.<br />

Seite 25<br />

HOL Heidelinde Leithner


<strong>HS</strong><br />

Schwarz-Weiß-Bilder (Nachahmung) nach V. Vasarely<br />

Nachdem einige Klassen mit ihren Lehrern die Ausstellung „Otipsche Täuschung“ in der<br />

Kunsthalle Krems besucht hatten, ahmte die Klasse 3b den Künstler im BE-Unterricht nach.<br />

Nach Besprechung des Lebenslaufes konnten die Schüler das Gehörte in einem Rätsel<br />

nochmals vertiefen.<br />

5<br />

8<br />

2<br />

3<br />

4<br />

7<br />

1. Vorname des Künstlers<br />

2. Herkunftsland des Künstlers<br />

3. Wo wurde der Künstler geboren?<br />

4. Name seiner Frau<br />

5. In welchem Ort verstarb der Künstler (Frankreich)?<br />

6. Was studierte er vor seiner künstlerischen Ausbildung?<br />

7. In welcher Weltraumfähre reisten seine Serigraphen in den Weltraum?<br />

8. erste Ausbildungsstätte<br />

Dann konnte mit der künstlerischen Arbeit begonnen werden.<br />

Die Schüler klebten einen Bildausschnitt (Zebra) auf ihr Zeichenblatt und mittels Linien<br />

füllten sie das Blatt aus.<br />

6<br />

1<br />

Seite 26


<strong>HS</strong><br />

Alle künstlerischen Werke wurden als Einheit der ganzen Schule präsentiert.<br />

Einkehrtag 2005<br />

Seite 27<br />

HOL Gabriele Stöger<br />

Wir, die Schülerinnen der 4b verbrachten unseren Einkehrtag am 4. April in der Gemeinde<br />

Rehberg. Zu unserer Freude begann dieser “Schultag“ erst um 8:15 Uhr am Bahnhof Krems.<br />

Anschließend fuhren wir gemeinsam mit Frau Fachlehrerin Preiss im City Bus an unser Ziel.<br />

In der kleinen idyllischen Mühlhofer Kapelle wurden wir freundlich von Diakon Fiedelsberger<br />

und dessen Sohn begrüßt. Nach einem besinnlichen Morgengebet starteten wir voll durch.<br />

Mit großer Begeisterung wurden in<br />

kleinen Gruppen Texte aus<br />

verschiedenen Religionen bearbeitet,<br />

philosophische Zitate interpretiert und<br />

anschließend vorgetragen. Als sich<br />

dann die ersten Sonnenstrahlen<br />

zeigten, setzten wir uns in den<br />

gemütlichen Garten, genossen das<br />

herrliche Wetter und arbeiteten dort<br />

weiter. So ließen sich die Aufträge auch<br />

viel leichter erledigen. Am Ende dieser<br />

vier Stunden nahmen wir auch mündlich<br />

Stellung zu unserem Hauptthema für<br />

diesen Tag: “Den Sinn des Lebens<br />

finden!“ Daraufhin haben sich alle still ihre eigene Antwort gegeben.<br />

Im Großen und Ganzen hat es uns gefallen und wir würden so einen besinnlichen Tag jeder<br />

Klasse empfehlen.<br />

Graf Johanna, 4b


<strong>HS</strong><br />

Wie funktioniert ein einfacher Stromkreis ?<br />

Damit elektrischer Strom<br />

fließen kann, brauchst du eine<br />

Stromquelle, einen<br />

Stromverbraucher und einen<br />

elektrischen Leiter.<br />

In der Physikstunde bauten<br />

wir in Gruppenarbeit mit<br />

unseren Versuchsgeräten<br />

einen Stromkreis auf. Das<br />

Lämpchen leuchtete, das<br />

Lämpchen leuchtete nicht –<br />

ein Schalter übernahm diese<br />

Funktion.<br />

Durch diese Stunde motiviert<br />

bastelte Christina Osimitz,<br />

eine Schülerin der 2b Klasse,<br />

zu Hause in Alleinarbeit<br />

ebenfalls einen Stromkreis.<br />

Einen Versuchsbaukasten<br />

hatte sie nicht zur Verfügung, deshalb ging sie auf die Suche nach geeigneten Materialien:<br />

Draht, Batterie und Lämpchen aus der Taschenlampe, eine Schachtel....<br />

Natürlich brachte Christina ihr Werk in die Schule mit.<br />

Das Ergebnis ließ sich sehen und vor allem, es funktionierte auch.<br />

Jugend-Laufolympiafinale<br />

Seite 28<br />

HOL Löw Wilma<br />

Jedes Schuljahr werden Laufolympiaden in Amstetten, in St. Pölten,<br />

in der Südstadt und in Krems abgehalten.<br />

Am 8. Oktober 2004 fand das NÖ Jugend-Laufolympiafinale in Krems<br />

auf der Leichtathletikanlage des Bundessportplatzes statt. Mehr als 1000 SportlerInnen traten<br />

an den Start, nach Geschlecht und Jahrgang getrennt.<br />

Bestzeiten wollten „erlaufen“ werden: im 50m / 60m Sprint, im 1000m Lauf.<br />

Sieben Schülerinnen aus den zweiten und dritten Klassen waren dabei, haben sich<br />

angestrengt und sich beim 1000m Lauf im Mittelfeld platziert.<br />

Unsere beste Läuferin, STEFANIE PARZER, verfehlte um nur<br />

4 Hundertstel Sekunden den 3. Platz im 60m Sprint. Schade! Sie hätte sich eine Medaille<br />

verdient, denn mit einer Zeit von 9,50 sek. war sie sehr schnell unterwegs.<br />

Stefanie darf trotzdem auf ihre Leistung stolz sein, und die ganze Schule freut sich mit ihr!<br />

Unsere Läuferinnen waren:<br />

2a: Lisa Nagel<br />

Stefanie Parzer<br />

3a: Sabrina Berner<br />

3b: Melanie Angerer<br />

Theresa Jordanits<br />

Martina Lager<br />

Theresa Reininger<br />

HOL Christa Weber


<strong>HS</strong><br />

Schwimmwettkampf<br />

Am 4. April 2005 fand der 23. Bezirkswettkampf im Schwimmen /<br />

Rettungsschwimmen im Kremser Hallenbad statt.<br />

Zehn Schülerinnen der ersten und zweiten Klassen haben sich getraut, gegen das BG Rechte<br />

Kremszeile, das BRG Ringstraße , das BG Piaristen und die <strong>HS</strong> Grafenegg anzutreten. Die<br />

Mädchen haben dafür im Rahmen des Schwimmunterrichts, aber auch in ihrer Freizeit fleißig<br />

trainiert. Bei der 8x50 m Kraulstaffel schwammen sie 07:56,57 min. und belegten damit den<br />

6./letzten Platz.<br />

Wir sind trotzdem stolz auf unsere Leistung!<br />

Für uns zählt dabei gewesen zu sein und durchgehalten zu haben.<br />

Unsere Schwimmerinnen waren:<br />

1a: Verena Novotny<br />

2a: Isabella Fries<br />

Tamara Gruber (Ersatz)<br />

Elisabeth Kreitner<br />

Sophie Melichar<br />

Theresa Steiner<br />

Sabrina Wallner (Ersatz)<br />

Bernadette Widhalm<br />

2b: Johanna Schrimpf<br />

Melanie Topf<br />

Märchenerzähler<br />

Seite 29<br />

HOL Christa Weber<br />

Auch in diesem Schuljahr baten wir nach bereits guter Tradition einen Jugendbuchautor zu<br />

Gast. Unsere Wahl war auf den Märchenerzähler KAI gefallen – und es war eine gute Wahl.<br />

KAI verstand es, alle unsere Schülerinnen, jüngere und ältere, in gleicher Weise zu<br />

begeistern. Die Stoffe waren passend zu den Lerninhalten der jeweiligen Klassen<br />

ausgesucht worden. KAI trug sie interessant und lebendig vor.<br />

Dieser 31. Jänner war ein gelungener Tag für uns alle, wir denken gern daran zurück.<br />

HOL Eva-Maria Wagner


<strong>HS</strong><br />

KLIPPERTTRAINING in allen 4 Schulstufen<br />

Auch heuer wurden wieder KLIPPERTTRAININGSTAGE durchgeführt.<br />

Diese fanden gleich zu Schulbeginn vom 8. bis 10. September 2004 statt.<br />

Es folgt das Programm der 3. Klassen zum Thema „Kommunikationstraining“.<br />

1.Tag: Nachdenken über Kommunikation<br />

*) Rückblick auf vergangene Klipperttage<br />

*) nonverbale Kommunikation – Puzzlespiel ohne Worte<br />

*) Übersicht – Modell der Kommunikationsschulung<br />

*) Wetterbericht einmal anders – nonverbales Verhalten in einem Minivortrag<br />

*) assoziativer Text: „Musik ist für mich.......“<br />

*) Beratungsgespräch mit Tina<br />

Seite 30


<strong>HS</strong><br />

2.Tag: Kommunikationsbereitschaft stärken – Miteinander reden lernen<br />

*) Mosaik – Bildgeschichten<br />

*) Fotoassoziationen<br />

*) assoziative Zeichnungen<br />

*) Geprächsleiterschulung: Aufgaben eines Gesprächsleiters, hilfreiche<br />

Sprüche...<br />

*) Aufgaben des Protokollführers<br />

*) kontrollierte Diskussion – Herbstferien<br />

3. Tag: Rhetorik- richtiges Argumentieren und Vortragen<br />

*) Stegreifrunde<br />

*) Redeanalyse – Geschichte: „Stadt- und Feldmaus“<br />

*) Tipps für gute Redner<br />

Tipps für gute Redner<br />

Seite 31<br />

Atme tief ein und aus,<br />

mach dich nicht klein wie´ne Maus.<br />

Ein fester Stand muss sein,<br />

er bringt dir sicher Ruhm und Ehre ein.<br />

Der Blick in die Klasse, das ist gut,<br />

wie ein Experte, mit viel Mut.<br />

Bleib am besten beim Thema,<br />

sonst fällst du aus dem Schema.<br />

Halt den Zettel von dir fern,<br />

das sieht nämlich jeder gern.<br />

Die Rede muss frei und lebendig sein,<br />

sonst schläft ein jeder ein.<br />

Mit deiner Stimme musst du Gesagtes<br />

unterstreichen,<br />

dann kann alles das Publikum erreichen.<br />

Lege auch Redepausen ein,<br />

dann wird deine Stimme bis zum Ende sein.<br />

Sichere einen guten Abgang dir,<br />

dann sagen alle „Star“ zu dir.<br />

Gedicht der 3b <strong>HS</strong>


<strong>HS</strong><br />

*) Fünfsatzübung – züchtige Kleidung für Schüler<br />

Hosenverbot für Mädchen........<br />

*) Werberunde – Werbung für „Frigo“ – Kühlschrank<br />

(Zielpublikum: Eskimos)<br />

*) Schreiben eines Inhaltsverzeichnisses für Klippertmappe<br />

*) Feedback: S – L<br />

Mein Selbstvertrauen und meine Überzeugungskraft wurden gesteigert.<br />

Reden kommt meiner Note zugute.<br />

Habe für das Leben und den beruflichen Erfolg gelernt.<br />

Kann jetzt in ganzen Sätzen sprechen.<br />

Ich habe meine Redeangst abgelegt.<br />

Es waren wieder drei tolle Tage.<br />

Seite 32<br />

HOL Gabriele Stöger, 3b

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!