24.03.2017 Aufrufe

Intelligenter Pflanzenbau Teil I.1 - Die Bodenbearbeitung

AMAZONE hat das Prinzip des nachhaltigen, effizienten Ackerbaus seit vielen Jahren in die Entwicklung seiner Maschinen integriert und darauf aufbauend das 3C-Konzept (Cost Cutting Concept) entwickelt. Im Mittelpunkt dieses Konzepts steht die optimale Kombination der Verfahrensschritte Stoppelbearbeitung, Bodenbearbeitung, Saat und Bestandsführung.

AMAZONE hat das Prinzip des nachhaltigen, effizienten Ackerbaus seit vielen Jahren in die Entwicklung seiner Maschinen integriert und darauf aufbauend das 3C-Konzept (Cost Cutting Concept) entwickelt. Im Mittelpunkt dieses Konzepts steht die optimale Kombination der Verfahrensschritte Stoppelbearbeitung, Bodenbearbeitung, Saat und Bestandsführung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das 3C-Ackerbau-Konzept 14 | 15<br />

Historische Entwicklung der Ackerbauverfahren in Mitteleuropa<br />

Von der Handarbeit über den Pflug bis hin zur Mulchsaat<br />

Der Ackerbau<br />

kommt nach Europa<br />

Grabstock<br />

Hakenpflug<br />

<strong>Die</strong> 3-Felderwirtschaft<br />

etabliert sich<br />

Erfindung der modernen<br />

Eisenpflüge<br />

5500 v. Chr. 0 600 n. Chr. 1800<br />

2000<br />

Pflug Kreiselgrubber Flügelschargrubber Grubber-Scheibeneggen-Kombination<br />

Der Pflug ist das<br />

wichtigste Arbeitsgerät<br />

<strong>Die</strong> Mulchsaat<br />

etabliert sich<br />

Preisdruck = Extensivierung<br />

= Ertragsminderung<br />

Tiefe Lockerung bei<br />

guten Preisen = Höchsterträge<br />

1960 1990 2000 2016<br />

Nach vielen Jahrhunderten der einfachen Landbewirtschaftung<br />

in Handarbeit begann Anfang des 19. Jahrhunderts<br />

mit der Erfindung der Eisenpflüge der moderne<br />

Ackerbau. Der Pflug hinter dem Pferd oder später<br />

hinter der Dampfmaschine ermöglichte relativ hohe<br />

Flächenleistungen und machte vor allem auch vor dem<br />

Anbau der nächsten Kultur einen „reinen Tisch“ auf dem<br />

Acker.<br />

Im Laufe der industriellen Revolution wurden dann –<br />

bei wachsender Weltbevölkerung und zunehmender<br />

Verstädterung – neue Gebiete für den Ackerbau erschlossen<br />

(Great Plains in den USA; Steppe Kasachstans).<br />

Lange Jahrzehnte war der Pflug dabei ein dominierendes<br />

Arbeitsgerät in der Landwirtschaft.<br />

Erste Grenzen der Bewirtschaftung zeigen sich in den<br />

1930er Jahren mit der Erscheinung der „Dust Bowls“ in<br />

den USA. <strong>Die</strong> Winderosion sorgte dafür, dass die gerade<br />

erst mit dem Pflug urbar gemachten Böden der Prärie in<br />

kürzester Zeit wieder weggeweht wurden. Aus dieser<br />

Zeit stammen die ersten Ansätze der Mulch- und Direktsaatverfahren<br />

(Gründung des Soil Conservation Service,<br />

heute Natural Ressources Conservation Service). Damals<br />

waren es zunächst breit schneidende Scharformen, die<br />

bei der Mulchsaat zum Einsatz kamen, um die Unkräuter<br />

ohne Pflanzenschutzmittel und auch ohne Einsatz<br />

des Pflugs zu unterdrücken.<br />

In den trockenen Klimaregionen musste man außerdem<br />

nach Möglichkeiten suchen, die Kosten zu verringern,<br />

um bei geringen Erträgen und schwankenden Marktpreisen<br />

dennoch erfolgreich Ackerbau betreiben zu<br />

können. Ein weiterer großer Schritt bei der Etablierung<br />

der reduzierten <strong>Bodenbearbeitung</strong>sverfahren war die<br />

Erfindung der synthetisierten Pflanzenschutzmittel in<br />

den 60er und 70er Jahren. 1974 brachte Monsanto<br />

das erste Totalherbizid mit dem Wirkstoff Glyphosat<br />

auf den Markt. <strong>Die</strong>se Pflanzenschutzmittel machten es<br />

möglich, auch in kontinentalen Klimaregionen trotz<br />

geringer Erträge (10 – 30 dt/ha Weizen) mit Hilfe von<br />

Direktsaatverfahren einen konkurrenzfähigen Ackerbau<br />

zu betreiben.<br />

In Europa wirkte sich Anfang der 90er Jahre der Fall des<br />

Eisernen Vorhangs auf die Entwicklung und Etablierung<br />

der Anbauverfahren aus. <strong>Die</strong> großen Flächenstrukturen<br />

in Ostdeutschland und Osteuropa mussten von nun an<br />

mit kostengünstigeren Methoden als vorher bearbeitet<br />

werden. Aufgrund des Wettbewerbs zwischen den Landtechnikherstellern<br />

entstanden daraufhin viele verschiedene<br />

Entwicklungen, die bis heute eine große Breite<br />

an <strong>Bodenbearbeitung</strong>sgeräten und -verfahren hervorgebracht<br />

haben.<br />

Der Pflug bleibt aber nach wie vor ein wichtiges <strong>Bodenbearbeitung</strong>sgerät.<br />

Allerdings erfolgt der Einsatz<br />

heute dank der Alternativen wesentlich bewusster und<br />

gezielter als noch in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!