24.03.2017 Aufrufe

Intelligenter Pflanzenbau Teil II.4 - Kosten und Nutzen im Vergleich

Aus zahlreichen Vergleichen zwischen wendenden und nichtwendenden (Mulchsaat) Bodenbearbeitungsverfahren lässt sich zusammenfassend ableiten, dass man die Frage nach der Ertragsüberlegenheit nicht pauschal beantworten kann. Tatsache ist, dass Pflugverzicht auf ‚schweren‘ und ertragsschwächeren Böden, häufig aus Kostengründen, stärker verbreitet ist als auf tiefgründigen Marsch- und Lössböden.

Aus zahlreichen Vergleichen zwischen wendenden und nichtwendenden (Mulchsaat) Bodenbearbeitungsverfahren lässt sich zusammenfassend ableiten, dass man die Frage nach der Ertragsüberlegenheit nicht pauschal beantworten kann. Tatsache ist, dass Pflugverzicht auf ‚schweren‘ und ertragsschwächeren Böden, häufig aus Kostengründen, stärker verbreitet ist als auf tiefgründigen Marsch- und Lössböden.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bodenbearbeitung aus Sicht der Wissenschaft<br />

178 | 179<br />

Literatur<br />

Bartels, G. <strong>und</strong> B. Rodemann (1998): Einsatz neuerer Fungizide in Wintergerste<br />

<strong>und</strong> Winterweizen. Getreide 4 (1), S. 26–30<br />

BMVEL (2001): Gute fachliche Praxis zur Vorsorge gegen Bodenschadverdichtungen<br />

<strong>und</strong> Bodenerosion. 105 S.<br />

Bräutigam, V. (1994): Einfluss verschiedener Bodenbearbeitungssysteme auf<br />

Halmbasiserkrankungen des Getreides <strong>und</strong> die Unkrautentwicklung.<br />

Wissenschaftl. Bericht ISBN 3-928563-88-2, S. 225–232<br />

Brunn, Frank, N.U. Agrar GmbH Schackenthal: Persönliche Mitteilungen 2009<br />

Brunotte, J., H.-H. Voßhenrich <strong>und</strong> B. Ortmeier (2003): Strohverteilung <strong>und</strong> Präzisionsstoppelbearbeitung<br />

– Eckpfeiler des modernen Stroh managements.<br />

Getreide-Magazin 8, (2) S. 114–118<br />

Brunotte, J., C. H. Roth, P. Hollmann <strong>und</strong> C. Sommer (1995): Einzelbetrieblicher<br />

<strong>Nutzen</strong>-<strong>Kosten</strong>-<strong>Vergleich</strong> von Erosionsschutz durch Mulchsaatverfahren.<br />

Landbauforschung Völkenrode 45 (3), S. 122–134<br />

Brunotte, J. <strong>und</strong> M. Wagner (2001): Bodenschonung <strong>und</strong> <strong>Kosten</strong>einsparung.<br />

KTBL-Schrift 398, S. 117<br />

Brunotte, J. <strong>und</strong> E. Oldenburg (2002): Vermeidungsstrategien für die Mykotoxinbildung<br />

<strong>im</strong> Getreide. B<strong>und</strong>esforschungsanstalt für Landwirtschaft FAL,<br />

unveröffentlicht<br />

Brunotte, J., Lorenz, M., Sommer, C., Harrach, T. <strong>und</strong> W. Schäfer (2008): Verbreitung<br />

von Bodenschadverdichtungen in Südniedersachsen. Berichte über<br />

Landwirtschaft, 86 (2), S. 262–284.<br />

Brunotte, J., Nolting, K., Fröba, N. <strong>und</strong> B. Ortmeier (2012): Bodenschutz<br />

be<strong>im</strong> Pflügen: Wie hoch ist die Radlast am Furchenrad? Landtechnik H. 4,<br />

S. 188–192.<br />

Czeratzki, W. (1966): Charakterisierung von bearbeitungsbeeinflussten Bodeneigenschaften<br />

in Beziehung zum Pflanzenwachstum. Landbauforschung<br />

Völkenrode 16 (1), S. 37–44<br />

Derpsch, R., C. H. Roth, N. Sidiras <strong>und</strong> U. Köpke (1988): Erosionsbekämpfung<br />

in Parana, Brasilien: Mulchsysteme, Direktsaat <strong>und</strong> konservierende<br />

Bodenbearbeitung. Schriftenreihe der GTZ Nr. 205, Eschborn<br />

Drew, M.C. <strong>und</strong> L.R. Saker (1978): Effects of direct drilling and ploughing<br />

on root distribution in spring barley and on the concentration of<br />

extractable phosphate and potassium in the upper horizons of a clay soil.<br />

J. Sc. Food Agric. 24, S. 201–206<br />

Düring, R.-A. <strong>und</strong> H.E. Hummel (1992): Herbizidverhalten in differenziert<br />

bearbeiteten Böden. In: KTBL-Arbeitspapier 190, S. 68–74<br />

Duttmann, R. <strong>und</strong> J. Brunotte (2002): Oberirdische Stofftransporte in<br />

Agrarlandschaften. Geographische R<strong>und</strong>schau H. 5, S. 26–33<br />

Garbe, V. <strong>und</strong> R. Heitefuß (1986): Mulchsaat von Zuckerrüben. Die Unkrautbekämpfung<br />

beginnt bereits <strong>im</strong> Herbst. Zuckerrübe 35, S. 170–173<br />

Helming, K. <strong>und</strong> J. Brunotte (1992): Rauhe Ackeroberflächen – technische<br />

Verwirklichung <strong>und</strong> Bedeutung für Verschlämmung <strong>und</strong> Bodenerosion.<br />

Deutsche Zuckerrübenzeitung 28 (2), S. 7<br />

Herberg, F. (1988): Warum Zinken auf Griff stehen sollten. Landtechnik 43 (2),<br />

S. 97–99<br />

Hollmann, P. (1994): Einführung von Verfahren der Konservierenden Bodenbearbeitung<br />

in die Praxis – ökonomische Wertung. Abschlussbericht<br />

des FuE-Vorhabens 87 UM 01 des B<strong>und</strong>esministeriums für Ernährung,<br />

Landwirtschaft <strong>und</strong> Forsten, S. 137–154<br />

Kuratorium für Technik <strong>und</strong> Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) (1992):<br />

Ergebnisse von Versuchen zur Bodenbearbeitung <strong>und</strong> Bestellung,<br />

KTBL-Arbeitspapier 190, Darmstadt<br />

Kreye, H. <strong>und</strong> V. Garbe (2001): Problembereich Pflanzenschutzmanagement.<br />

In: Bodenschonung <strong>und</strong> <strong>Kosten</strong>einsparung. KTBL-Schrift 398, S. 58–72<br />

Lebert, M., Brunotte, J. <strong>und</strong> C. Sommer (2004): Ableitung von Kriterien zur<br />

Charakterisierung einer schädlichen Bodenveränderung, entstanden<br />

durch nutzungsbedingte Verdichtung von Böden – Regelungen zur<br />

Gefahrenabwehr. UBA-Texte 46/04, ISSN 0722-186 X, 122 S.<br />

Meisinger, J.J., V.A. Bandel, G. Stanford <strong>und</strong> J.O. Legg (1985): Nitrogen<br />

utilization of corn <strong>und</strong>er min<strong>im</strong>um tillage and moldboard plow tillage.<br />

Agron. J. 77, S. 602–611<br />

Oldenburg, E., J. Brunotte, H. Valenta <strong>und</strong> S. Dänicke (2001): Pilzbefall <strong>im</strong><br />

Getreide – <strong>und</strong> wie man ihn vermeiden kann. Forschungsreport BMVEL,<br />

Sonderheft, S. 24–26<br />

Ouwerkerk (1976): zit. in Bäumer „Stickstoffdüngung zu Getreide bei<br />

reduzierter Bodenbearbeitung“. Kali-Briefe 15 (1980) 2, S. 77–90<br />

Rogasik, H., Joschko, M. <strong>und</strong> J. Brunotte (1994): Nutzung der Röntgen-<br />

Computertomografie zum Nachweis von Gefügeveränderungen durch<br />

Mulchsaat. Mitt. Dtsch. Bodenk<strong>und</strong>l. Gesellschaft 73, S. 111–114<br />

Roth, C. H., J. Brunotte <strong>und</strong> C. Sommer (1990): Die Bedeutung von Verschlämmungen<br />

<strong>und</strong> Verdichtungen auf Lössböden für die Auslösung von Abfluss<br />

<strong>und</strong> Abtrag. Zuckerrübe 39 (1), S. 50–53<br />

Söhne, W. (1961), zit. in Ruhr-Stickstoff: Faustzahlen für Landwirtschaft <strong>und</strong><br />

Gartenbau. 11. Aufl., Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup, 1988<br />

Sommer, C. (1997): Bodenbearbeitung. In: Gr<strong>und</strong>lagen der landwirtschaft lichen<br />

Pflanzenproduktion. Handbuch des <strong>Pflanzenbau</strong>es 1, Verlag Eugen Ulmer,<br />

S. 242–276<br />

Sommer, C. <strong>und</strong> H.-H. Voßhenrich (2002): Bodenbearbeitung; KTBL-Sonderveröffentlichung<br />

038, Precision Agriculture, S. 237–249<br />

Sturny, W. G. (1993): Bodenbearbeitung. In: Bodenk<strong>und</strong>e. 2. Aufl., Verlag LmZ,<br />

Zollikofen<br />

Voßhenrich, H.-H. <strong>und</strong> J. Brunotte (1997): Profilaufbau des Bodens nach<br />

unterschiedlicher Bodenbearbeitung, unveröffentlicht<br />

Voßhenrich, H.-H. (1996): Säverfahren für die pfluglose Bestellung.<br />

RKL-Schrift 4.1.1.2.3., S. 271–293<br />

Voßhenrich, H.-H. (1997): Strohmanagement – Konservierende Bodenbearbeitung<br />

zu Raps. Raps 15 (3), S. 110–113<br />

Voßhenrich, H.-H., <strong>und</strong> D. Kottenrodt (2001): So tief wie nötig. Agrarmarkt,<br />

H. 2, Jg. 52, S. 72–75<br />

Voßhenrich, H.-H., Gattermann, B., Marquering, J., Täger-Farny, W. <strong>und</strong><br />

C. Sommer (2000): Entwicklung eines Managementsystems für<br />

orts-spezifische Bodenbearbeitung. VDJ-MEG Berichte 1544, S. 275–280<br />

Wilke, J. (1983): Bodenphysik, Strohdüngung <strong>und</strong> Bodenbearbeitung.<br />

RKL-Schrift 4.1.1.1.0, S. 309–332<br />

Wollenweber, D. (1996): Mulchsaat mit Saatbettbereitung zu Zuckerrüben<br />

nach Getreidevorfrucht. Diplomarbeit an der Universität Gesamthochschule<br />

Kassel, Fachgebiet Agrartechnik, Witzenhausen<br />

Zwerger, P. (1998): Unkräuter kommen <strong>und</strong> gehen. RPA Akzente 1, S. 4–7<br />

Hinweis: Sind unter den Ergebnis-Abbildungen <strong>und</strong> -Tabellen keine Quellen<br />

angegeben, so stammen sie aus Untersuchungen der Autoren J. Brunotte<br />

<strong>und</strong> C. Sommer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!