29.03.2017 Aufrufe

StadtAnzeiger Dülmen KW 13

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anzeigensonderveröff<br />

entlichung<br />

Bauen &Wohnen<br />

Rolf &Pascal Summen<br />

Planung &Gestaltung<br />

Fliesenverlegung<br />

XXL-Fliesen bis 3m<br />

Mineralische Edelputze<br />

Ein Haus für Allergiker<br />

Richtig Bauen und Einrichten /Tipps gegen Pollen, Milben &Co.<br />

Ob Hausstaub, Tierhaare,<br />

Schimmelpilzsporen<br />

oder Pollen: Für Allergiker<br />

lauern in Haus und<br />

Wohnung viele Probleme.<br />

Lehmputzgestaltung<br />

Estrichverlegung<br />

Silikonfugen<br />

Badsanierung aus einer Hand<br />

Kreuzstr. 59·Stadtlohn ·02563/4596 o. 0172/2696355 ·info@rsfliesen.de<br />

Mietservice Wulf<br />

Vermietung von Baumaschinen und Anhängern<br />

•Minibagger von 1,0 tbis 8,0 t•Radlader von 1,8 tbis 6,0 t<br />

•Rüttelplatte •Steinknacke •diverse Anhänger<br />

Ihr zuverlässiger Partner:<br />

H. Wulf, Mietservice<br />

Geitendorf 29 Telefon 02545/6 26<br />

48720 Rosendahl Mobil 0171/20569<strong>13</strong><br />

www.mietservice-wulf.de<br />

Transportprobleme?<br />

Wierlings Kamp 25<br />

48249 <strong>Dülmen</strong><br />

Tel. 02594/99<strong>13</strong>074<br />

Fax 025 94/99<strong>13</strong>076<br />

Mobil 01 71 /7796727<br />

www.linketransporte.de<br />

flexibel – zuverlässig<br />

Metallbau<br />

UMLAUF<br />

Treppenbau.Geländerbau<br />

Schlosserei.Kunstschmiede<br />

Raiffeisenstraße 7·48727 Billerbeck<br />

Telefon 02543/96 80 ·Telefax 02543/66 10<br />

Mobil 01 71/3 63 73 62<br />

Besuchen sie unsere Ausstellung!<br />

sprechen Sie<br />

mit uns …<br />

Baustoff-, Maschinen-,<br />

Turmdrehkrantransporte<br />

Vermittlung von Kranmontagen<br />

Kranarbeiten ·Mietcontainer<br />

Baukranvermietung<br />

linketransporte-duelmen@t-online.de<br />

Doch esgibt -zumindest<br />

teilweise geschützt.<br />

Grundstückswahl: Pollenal-<br />

öffnen und sind weitgehend Schutzbund.<br />

- Abhilfe. „Als Staubsauger mitFilter: Gerade<br />

beim Staubsaugen wird viel dass sich möglichst keine allergiker<br />

sollten darauf achten,<br />

Grundregel für Allergiker<br />

gilt: So Staub aufgewirbelt. „Abhilfe lergieauslösenden Pflanzen in<br />

gut esgeht, den Kontakt mit versprechen Staubsauger mit der Nähe befinden. „Betroffene<br />

dem Allergen meiden“, betont Wasserfilter“, sagt Hackler.<br />

wissen meist, was sie be-<br />

Prof. Torsten Zuberbier von<br />

der Europäischen Stiftung für<br />

Die angesaugte Luftwird nicht<br />

in einenStaubbeutel,sondern<br />

sonders beeinträchtigt“, sagt<br />

Volker Neuert, Berater beim<br />

Allergieforschung (ECARF). So in ein Wasserbad geleitet und Bauherren-Schutzbund. Er<br />

geht das:<br />

dabei von Staubpartikeln rät, im Eingangsbereich einen<br />

Milbendichte Überzüge für weitgehend gereinigt und angefeuchtet.<br />

Schleusenraum einzuplanen. Kalkputze<br />

Matratzen und Bettwäsche:<br />

Alternativ dazu Allergiker geeigneteBaustof-<br />

„Für Hausstauballergiker sind<br />

Herbst und Winter besonders<br />

kritische Zeiten“, sagt Erhard<br />

Hackler von der Deutschen<br />

gibtesStaubsauger mit HEPA-<br />

Filtern. Ameffektivsten sind<br />

Filter der Klasse <strong>13</strong>,die eine Filterleistung<br />

von 99,95 Prozent<br />

fe: „Aus manchen Baustoffen<br />

gasen Allergene aus“, erklärt<br />

Neuert. Das lässt sich durch<br />

Haut-und Allergiehilfe.„Denn aufweisen. Wer neu<br />

obwohl die meisten Hausstaubmilben<br />

bautoder saniert,<br />

durch die niedri-<br />

sollte über<br />

ge Luftfeuchtigkeit während<br />

der Heizperiode absterben, erhöht<br />

sich die Allergenbelastung.“<br />

Zentralstaubsau-<br />

Die Exkremente der ger<br />

Milben trocknen aus, zerfallen<br />

n<br />

und werden als Feinstaub<br />

aufgewirbelt. Milbendichte<br />

Überzüge verhindern, dass die<br />

Partikel aus Matratzen und<br />

Bettwäsche in die Atemluft<br />

gelangen.<br />

Pollenschutzgitter anallen<br />

Fenstern und Türen: Schutzgitter,<br />

die sich auf jede beliebige<br />

Größe zuschneiden und<br />

am Fensterrahmen befestigen<br />

lassen, halten Blütenpollen<br />

draußen. „Wissenschaftlichen<br />

a<br />

Studienzufolgewird das<br />

Eindringen von Pollen in den<br />

ch<br />

denken,<br />

dahinterliegenden Raum<br />

durch solche Gitter im Durchschnitt<br />

um 90Prozent verringert“,<br />

bei<br />

denen die<br />

erklärt Hackler. Damit Abluft nach<br />

können auch Allergiker im draußen geleitet<br />

Frühling undSommer Fenster wird, rät der Bauherren-<br />

Schutz<br />

vor Blitzen<br />

Rolläden geben<br />

Sicherheit<br />

Schutz gegen Einbrecher<br />

die Auswahl natürlicher,<br />

möglichst chemisch unbehandelter<br />

Baustoffe vermeiden.<br />

„Aber Vorsicht: Auch Naturmaterialien<br />

können Allergieauslöser<br />

enthalten, wie<br />

zum BeispielTerpene in unbehandeltem<br />

Kiefernholz oder<br />

Caseine in Naturfarben.“ Für<br />

den Innenbereich sind allergikergeeignetePutze,<br />

Lehm-und<br />

empfehlenswert.<br />

„Bei Farben sollten nur Produkte<br />

verwendet werden, die<br />

auf ihre Allergikerfreundlichkeit<br />

geprüft wurden.“ (dpa)<br />

Allergiker haben esaktuell nicht leicht. Sowohl beim Hausbau als<br />

auch bei der Einrichtung lässt sich vorbeugen. Monique Wüstenhagen<br />

In Neubauten ist ein Überspannungsschutz<br />

für den<br />

Fall eines Blitzeinschlags<br />

iPflicht geworden. Ein mehr-Rolllädestufiger Schutz besteht aus te Hürde für einen<br />

sind die ers-<br />

einemBlitzstrom-Ableiter, der Einbrecher. Er Aber<br />

direkt am elektrischen Hausanschlusskasten<br />

nicht jedes Modell ist<br />

oder im Zäh-<br />

eine echteBarriere. Ältereund<br />

lerschrank installiert wird. einfache Modelle lassen sich<br />

Ein sogenannter Überspannungsableiter<br />

leicht hochschieben oder an-<br />

reduziert die ders überwinden. Was müs-<br />

verbleibende Überspannung sen Hausbesitzer beachten?<br />

im Leitungsnetz. Letzte Stufe Ein Überblick:<br />

istder Endgeräteschutz. Dafür Im ersten Schritt sollten<br />

dienen Steckdosen mit integriertem<br />

Hausbesitzer testen, ob ein<br />

schutz (dpa)<br />

Überspannungs-<br />

Rollladen einfach zuknacken<br />

ist. „Einfach versuchen, den<br />

Rollladen von außen hochzuschieben“,<br />

sagt Karlheinz<br />

FLIESEN<br />

Kirschbaum, Fachberater der<br />

Einbruchs-Initiative „Nicht sentüren. Hier kommen am<br />

bei mir!“.<br />

besten geprüfte einbruchhemmende<br />

Rollläden zum<br />

LAGERVERKAUF Dann prüfensie, ob der Rollladenpanzer<br />

stabil ist oder Einsatz. Sie werden in sechs<br />

AUF2000 m 2<br />

sich leicht durchdrücken Widerstandsklassen von der<br />

CLP FLiesen GmbH Industriestr. 7<br />

48301 Nottuln-Appelhülsen lässt. Dazu genügt ein Druck niedrigsten RC 1bis zu RC 6<br />

TEL: 02597 691441 mit der Handfläche auf die eingeteilt. „Empfehlenswert<br />

Mitte des Rollladens. Entscheidend<br />

sind Rollläden ab Widerwendete<br />

ist auch das verstandsklasse<br />

RC 2“, sagt And-<br />

Material. „Aluminium-,<br />

reas Mayer von der Polizeiliden<br />

Stahl- oder Holzrolllachen<br />

Kriminalprävention der<br />

sind deutlich widerstandsfähiger<br />

Länder und des Bundes in<br />

als Kunststoff.“<br />

Bei manchen Modellen lässt<br />

sich eine automatische Hochschiebesperre<br />

Stuttgart.<br />

Gute Rollläden haben Sonderausstattungen<br />

wie stabile<br />

nachträglich Panzer und verstärkte Füh-<br />

einbauen. Ein Motor zusammen<br />

rungsschienen. „Aluminium<br />

mit einer Zeitschaltuhr mit Hartschaumkern oder<br />

Kreativ und effizient fährt außerdem die Rollläden Edelstahl ist hier die erste<br />

zu programmierten Zeiten Wahl“, rät Kirschbaum. „Bei<br />

Stressfreies Bauen,<br />

hoch und herunter. Dann nachträglich montierten Anlagen<br />

sollte auch der Rollla-<br />

Planung bis Einzug,<br />

wir machen das! siehtessoaus, als sei jemand<br />

zu Hause.<br />

denkasten aus stranggepresstem<br />

Aluminium bestehen“,<br />

Janning Wohnbau Ein Austausch alter Rollläden<br />

48727 Billerbeck ·Temming 57<br />

lohnt sich besonders an sagt Reinhard Kowalewski<br />

Telefon (0 25 54) 66 36 den gefährdeten Einbruchstellen<br />

vom Bundesverband Rollla-<br />

www.janning-wohnbau.de<br />

wie den Fenstern im den und Sonnenschutz in<br />

Erdgeschoss und den Terras-<br />

Bonn. Ein stabiler Kasten habe<br />

Ältere Rollläden lassen sich oft<br />

leicht aufstemmen. Foto: dpa/<br />

Florian Schuh<br />

eine mindestens zwei Millimeter<br />

dicke Wand. Neben<br />

Rollladenstäben aus einem<br />

Aluminiumband mit spezieller<br />

Aufschäumungkannauch<br />

Holz mit einer Kettenverbindung<br />

der Stäbe verwendet<br />

werden.<br />

Eine automatische Sicherung<br />

gegen Hochschieben<br />

kostet laut Kirschbaum im<br />

Schnitt rund 300 bis 500 Euro,<br />

ein guter Sicherheitsrollladen<br />

etwa 100Euro proQuadratmeter.<br />

Vorbauelemente, die sich<br />

nachträglich montieren lassen,<br />

haben andere Preise.Hinzu<br />

kommt, dass Sicherheitsrollläden<br />

vom Fachbetrieb<br />

eingebaut werden müssen.<br />

Kurz<br />

notiert<br />

Altersgerecht<br />

bauen<br />

Wer ein altersgerechtes Zuhause<br />

bauen will, sollte genügend Platz<br />

für die Türen einplanen. Die Haustür<br />

sollte imRohbau mindestens<br />

1<strong>13</strong>,5 Zentimeter breit sein. Für<br />

die Innentüren sollten Bauherren<br />

eine Breite von 101 Zentimetern<br />

veranschlagen, rät der Verband<br />

Privater Bauherren (VPB) in Berlin.<br />

Damit auch Rollstuhlfahrer bequem<br />

rangieren können, ist eine<br />

Fläche von 1,20 mal 1,20 Meter<br />

oder 1,50 mal 1,50 Meter empfehlenswert<br />

­jenach Wendigkeit des<br />

Hilfsmittels. (dpa)<br />

Steiles Dach leitet<br />

Wasser besser ab<br />

Wer eine Dachfläche mit kleinformatigen<br />

Ziegeln ausstattet, sollte<br />

das Dach besonders steil planen.<br />

Der Vorteil: Durch eine stärkere<br />

Neigung kann Wasser besser abfließen.<br />

Das ist bei kleinformatigen<br />

Ziegeln wichtig, denn hier<br />

entstehen mehr Fugen als bei großen<br />

Platten und damit mehr Zwischenräume,<br />

indenen sich Wasser<br />

sammeln kann. Hierzulande sind<br />

Dächer mit einer Neigung bis zu<br />

45 Grad empfehlenswert ­sie leiten<br />

Regen und Schnee sicher ab,<br />

erklärt das RAL Deutsches Institut<br />

für Gütesicherung und Kennzeichnung.<br />

(dpa)<br />

Parkett darf<br />

gerne alt aussehen<br />

Je älter Dielen aussehen, desto<br />

trendiger sind sie derzeit. Darauf<br />

weist der Verband der Deutschen<br />

Parkettindustrie hin. Teilweise<br />

arbeiten Hersteller deshalb zusätzliche<br />

Abnutzungsspuren in das<br />

Holz ein. Der Verband erklärt sich<br />

diese Entwicklung damit, dass sich<br />

viele Menschen in Zeiten von<br />

Wegwerfmentalität und technischer<br />

Massenproduktionen nach<br />

Ursprünglichem sehnten. (dpa)<br />

Spülmittel auf<br />

das Dach<br />

Beim Frühlingsputz kommen auch<br />

all die Ecken unter den Lappen,<br />

die sonst eher nicht gereinigt werden.<br />

Zum Beispiel die Dachfenster.<br />

Die Aktion Das sichere Haus in<br />

Hamburg hat einen Tipp dafür:<br />

Einfach bei Regen außen Spülmittel<br />

auf die Scheibe geben. Die<br />

Tropfen spülen dann schonmal<br />

den gröbsten Schmutz weg. (doa)<br />

Kauf von<br />

Neugeräten<br />

Verbraucher orientieren sich beim<br />

Kauf eines Haushaltsgerätes an<br />

Energieeffizienzklassen. Das Problem:<br />

Bei vielen Geräten wurden<br />

die Klassen angehoben. Mit der<br />

Folge, dass es im Handel bei Neugeräten<br />

oft die Klasse Bbis Ggar<br />

nicht mehr gibt. Die Bewertung<br />

hat sich also verschoben. Der Verbraucherzentrale<br />

Bundesverband in<br />

Berlin rät deshalb, bei Kühl­ und<br />

Gefriergeräten, Wasch­ und Spülmaschinen<br />

sowie Wäschetrocknern<br />

bereits die Klasse A+ zu vermeiden.<br />

A++ sei mäßig effizient. Wer<br />

ein besonders effizientes Gerät<br />

sucht, kann sich an A+++ orientieren<br />

­die allerhöchste Klasse. (dpa)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!