25.04.2017 Aufrufe

HEINZ Magazin Bochum 05-2017

HEINZ Magazin Mai 2017, Ausgabe für Bochum, Herne und Witten

HEINZ Magazin Mai 2017, Ausgabe für Bochum, Herne und Witten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KINO<br />

TIPP DES MONATS<br />

Wie am Jüngsten Tag<br />

Himmlische Gerechtigkeit Das Gelobte Land sieht anders aus. Mitten in die öden Ebenen brachliegender<br />

Äcker und verlassener Industrieanlagen komponiert Bouli Lanners die Weihnachtsgeschichte als Euro-Western-<br />

Blues mit amerikanischen Anleihen bei Coen und Tarantino. „Das Ende ist erst der Anfang” nimmt die Zuschauer<br />

mit auf eine erbauliche Odyssee zwischen düsterer Depression und Hoffnungsschimmer am endlosen Horizont.<br />

D<br />

er Wilde Westen ist immer auch Projektionsfläche von Seelenlandschaften<br />

gewesen. So wie John Ford seine Western-Epen<br />

in die Kulisse des Monument Valley (eigentlich nicht grade die<br />

Heimat der Cowboys) verlegte, so platziert Bouli Lanners seinen Euro-<br />

Western in die scheinbar endlosen Weiten der Beauce, einer Gegend in<br />

der Nähe von Orléans. Der Effekt könnte kaum unterschiedlicher sein:<br />

der Mensch winzig klein in erhabener Landschaft dort und hier der<br />

Mensch ein Detail in der Tristesse einer Kulturlandschaft aus abgeernteten<br />

Feldern und abgewirtschafteten Gewerbe-Gebieten. So wie bereits<br />

Felix van Groeningen in „Broken Circle“ seiner belgischen Heimat<br />

mit Bluegrass-Musik den amerikanischen Blues einhauchte, so lässt uns<br />

sein Landsmann Lanners die „Prärie“ in Zentralfrankreich erfahren. Hier<br />

verhängen düstere Wolken den Horizont und statt den Geist der Freiheit<br />

atmet die Gegend die Stumpfheit seiner Bewohner.<br />

Zwei Revolvermänner „reiten“ im Pickup durch diese Gefilde. Für ihren<br />

Auftraggeber sollen sie ein gestohlenes Handy mit brisantem Datenspeicher<br />

suchen. Das wortkarge Miteinander der beiden wird durch Dialoge<br />

unterbrochen, die an die legendären Ganoven-Diskurse von Tarantinos<br />

„Pulp Fiction“ erinnern. Gilou (gespielt von Bouli Lanners) und Cochise<br />

sind nicht mehr die Jüngsten, aber für die örtlichen Thekenhelden reicht<br />

ihre Schlagkraft allemal. Nur vom Handy finden sie keine Spur. Das befindet<br />

sich nämlich in den Händen eines anderen Fremden: Willy heißt<br />

das schmächtige Männlein, das mit seiner Frau Esther auf einer ziem-<br />

52 | <strong>HEINZ</strong> | <strong>05</strong>.<strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!