25.04.2017 Aufrufe

HEINZ Magazin Bochum 05-2017

HEINZ Magazin Mai 2017, Ausgabe für Bochum, Herne und Witten

HEINZ Magazin Mai 2017, Ausgabe für Bochum, Herne und Witten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BÜHNE<br />

TIPP DES MONATS<br />

Who is Einstein?<br />

Kollektive Trance Mit „Einstein on the Beach“ realisiert das Theater Dortmund ein außergewöhnliches Musiktheaterprojekt,<br />

was mit vier Stunden ununterbrochener Spieldauer eine Grenzerfahrung für Mitwirkende und<br />

Zuschauer gleichermaßen birgt. In Zusammenarbeit mit dem ChorWerk Ruhr und in Kooperation von Schauspiel<br />

und Oper inszeniert Kay Voges das monumentale Werk von Philip Glass und Robert Wilson als multimediales<br />

Bühnenereignis mit meditativer Sogwirkung.<br />

A<br />

ls der Komponist Philip Glass zusammen mit dem Theaterregisseur<br />

Robert Wilson Anfang der 1970er-Jahre über ein gemeinsames<br />

Musiktheatervorhaben sinnierte, bestand das Ziel<br />

darin, eine völlig neue Musik- und Theatersprache zu erschaffen. Grenzen<br />

zwischen Musik, Text, Schauspiel, Gesang, Bild und Bewegung galt<br />

es aufzulösen und in neuartiger Einheit zusammenzubringen. Das Thema<br />

– Einstein – war schnell gefunden, wobei nicht seine Biografie, sondern<br />

sein bewusstseinserweiternder Blick auf die Wissenschaft in den Fokus<br />

rückte. „Einstein war ein Revolutionär, der die Denkweisen der damaligen<br />

Konventionen der Physik infrage gestellt hat“, beschreibt Regisseur<br />

Kay Voges den Titelpatron, „das Phänomen Zeit steht im Zentrum, außerdem<br />

geht es um das Taumeln um das Verhältnis zwischen Zeit und<br />

Raum.“ Einstein habe den Begriff der Zeit neu beleuchtet und als Konstruktion<br />

der Erdansicht enttarnt, die jedoch im persönlichen Erleben<br />

relativ erscheint. Der Mensch Einstein stellte sich mit seinen Forschungen<br />

nicht außerhalb der Zeit, er engagierte sich, formulierte die Frage<br />

nach dem Sinn und den Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis, forderte<br />

vom Fortschritt auch die Frage nach seinem gesellschaftlichen Nutzen<br />

ein. Und er feierte die Musik als große Zeit-Kunst, als Nachweis des Un-<br />

THOMAS M. JAUK<br />

60 | <strong>HEINZ</strong> | <strong>05</strong>.<strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!