12.12.2012 Aufrufe

Wir sind (immer) noch da - Evangelisch in Regensburg

Wir sind (immer) noch da - Evangelisch in Regensburg

Wir sind (immer) noch da - Evangelisch in Regensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei den Dekanatssynoden<br />

treffen sich die<br />

Kirchenvorstände zum<br />

gegenseitigen Austausch.<br />

Ich glaub. Ich wähl.<br />

Fragen und Antworten zur Kirchenvorstandswahl<br />

Was ist der Kirchenvorstand?<br />

In diesem Gremium leiten die<br />

gewählten Vertreter<strong>in</strong>nen und<br />

Vertreter der Geme<strong>in</strong>de zusammen<br />

mit den Pfarrer<strong>in</strong>nen und<br />

Pfarrern die Kirchengeme<strong>in</strong>de.<br />

Sie bestimmen gleichberechtigt<br />

über die F<strong>in</strong>anzen, <strong>da</strong>s Personal,<br />

die Ausstattung und auch<br />

über <strong>da</strong>s gesamte Leben <strong>in</strong><br />

den Geme<strong>in</strong>den. Dabei haben<br />

die Pfarrer und Pfarrer<strong>in</strong>nen<br />

genauso wie die Kirchenvorsteher<strong>in</strong>nen<br />

und Kirchenvorsteher<br />

bei Abstimmungen je e<strong>in</strong>e<br />

Stimme. Auch wenn <strong>in</strong> den<br />

meisten Fällen e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>mütige<br />

Entscheidung herbeigeführt<br />

wird, kann es auch vorkommen,<br />

<strong>da</strong>ss wichtige Abstimmungen<br />

mit knapper Mehrheit<br />

Kirchengeme<strong>in</strong>de Geme<strong>in</strong>deglieder<br />

getroffen werden, manchmal<br />

auch gegen die Me<strong>in</strong>ung der<br />

Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrer.<br />

Die Kirchenvorstände <strong>s<strong>in</strong>d</strong><br />

demokratisch verfasste Gremien.<br />

In den Sitzungen wird nach<br />

demokratischen Spielregeln<br />

gearbeitet und mit Mehrheitsentscheidungen<br />

abgestimmt.<br />

Die Kirchenvorstände <strong>s<strong>in</strong>d</strong> aber<br />

auch demokratische Gremien,<br />

weil sie durch e<strong>in</strong>e demokratische<br />

Wahl zustande kommen.<br />

In diesem Jahr ist es wieder<br />

so weit: Am 21. Oktober ist<br />

Kirchenvorstandswahl.<br />

Wer <strong>da</strong>rf wählen?<br />

Wählen <strong>da</strong>rf, wer (am Wahltag<br />

am 21. Oktober) seit m<strong>in</strong>destens<br />

drei Monaten Geme<strong>in</strong>deglied<br />

<strong>in</strong> der Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

ist und m<strong>in</strong>destens 16 Jahre alt<br />

ist. Konfirmierte Jugendliche<br />

können auch schon ab dem 14.<br />

Geburtstag wählen.<br />

Wie wird gewählt?<br />

Ab dem 21. September verschickt<br />

die Landeskirche zentral<br />

an alle Wahlberechtigten<br />

die Wahlbenachrichtigungen.<br />

Mit diesen Wahlausweisen<br />

kann am 21. Oktober <strong>in</strong> den<br />

Wahllokalen der jeweiligen Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

gewählt werden.<br />

Wer am Wahltag verh<strong>in</strong>dert<br />

zu wählende<br />

Kirchenvorsteher/<br />

<strong>in</strong>nen<br />

ist, kann wie bei politischen<br />

Wahlen, auch Briefwahl beantragen.<br />

Wenden Sie sich <strong>da</strong>zu<br />

an Ihr Pfarramt.<br />

Die Kirchengeme<strong>in</strong>den Neupfarrkirche,<br />

St. Lukas und St.<br />

Markus werden <strong>da</strong>rüber h<strong>in</strong>aus<br />

die allgeme<strong>in</strong>e Briefwahl<br />

durchführen. ALLE Wahlberechtigten<br />

dieser Geme<strong>in</strong>den<br />

erhalten Ende September von<br />

den jeweiligen Pfarrämtern die<br />

Briefwahlunterlagen zugesandt<br />

und können <strong>da</strong>mit entweder<br />

von zu Hause aus wählen<br />

(und die Wahlbriefe per Post,<br />

persönlich oder per Kurier zum<br />

Pfarramt br<strong>in</strong>gen lassen) oder<br />

sie gehen mit den Wahlunterlagen<br />

ganz normal am Wahltag<br />

zur Wahl.<br />

Wer wird gewählt?<br />

Kandidieren können alle<br />

Geme<strong>in</strong>deglieder, die über 18<br />

Jahre alt <strong>s<strong>in</strong>d</strong> und die – so die<br />

Bestimmungen des Kirchenvorsteherwahlgesetzes<br />

– „der<br />

Geme<strong>in</strong>de durch e<strong>in</strong>en christlichen<br />

Lebenswandel und durch<br />

die Teilnahme am kirchlichen<br />

Leben Vorbild <strong>s<strong>in</strong>d</strong> und die<br />

bereit <strong>s<strong>in</strong>d</strong>, die rechte Führung<br />

ihres Amtes vor der Geme<strong>in</strong>de<br />

zu geloben“.<br />

Gesucht werden Frauen und<br />

Männer, die der Geme<strong>in</strong>de<br />

allgeme<strong>in</strong>e<br />

Briefwahl<br />

mehrere<br />

Stimmbezirke<br />

Neupfarrkirche 1500 6 Ja Ne<strong>in</strong><br />

Dreie<strong>in</strong>igkeitskirche 3672 8 Ne<strong>in</strong> Ne<strong>in</strong><br />

Bad Abbach 1700 6 Ne<strong>in</strong> Ne<strong>in</strong><br />

Maria Mag<strong>da</strong>lena 1968 6 Ne<strong>in</strong> Ne<strong>in</strong><br />

St. Johannes 4212 8 Ne<strong>in</strong> Ne<strong>in</strong><br />

St. Lukas 5180 9 Ja Zwei<br />

St. Markus 2800 8 Ja Ne<strong>in</strong><br />

St. Matthäus 2709 8 Ne<strong>in</strong> Ne<strong>in</strong><br />

Gesamtkirchengeme<strong>in</strong>de<br />

23471 59<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!