12.12.2012 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 09 vom 06.05.2009 (*.pdf, 2298 - Stadt Zwickau

Amtsblatt Nr. 09 vom 06.05.2009 (*.pdf, 2298 - Stadt Zwickau

Amtsblatt Nr. 09 vom 06.05.2009 (*.pdf, 2298 - Stadt Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Puls · DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU 6. Mai 20<strong>09</strong> · <strong>Nr</strong>. <strong>09</strong> · Seite 05<br />

Die Oberbürgermeisterin der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong> gratuliert<br />

Zum Geburtstag<br />

97 Jahre<br />

am 9. Mai: Margarethe Gödickmeier<br />

am 11. Mai: Hildegard Escher<br />

90 Jahre<br />

am 11. Mai: Hulda-Albertine Beck<br />

Zum Ehejubiläum<br />

60 Jahre verheiratet<br />

(diamantene Hochzeit)<br />

am 14. Mai:<br />

Helga und Walter Florl<br />

50 Jahre verheiratet<br />

(goldene Hochzeit)<br />

am 6. Mai:<br />

Erika und Klaus David<br />

Marga und Werner Hildebrand<br />

am 9. Mai:<br />

Lisa und Manfred Graupner<br />

Gudrun und Achim Junghänel<br />

Siglinde und Armin Kramer<br />

Christa und Gert Lenk<br />

Ulrike und Dieter Müller<br />

Christine und Karl-Heinz Nestler<br />

Gertrud und Alfred Noack<br />

Waltraud und Gerhard Schuster<br />

Elisabeth und Egon Stolle<br />

Liane und Klaus Ullmann<br />

Gisela und Wolfgang Unger<br />

am 12. Mai:<br />

Monika und Alfred Denker<br />

am 16. Mai:<br />

Inge und Arno von Ganski<br />

Christa und Johannes Hahn<br />

Monika und Eberhard Herrmann<br />

Christa und Karl-Heinz Huhn<br />

Klara und Edwin Kehle<br />

Birgit und Joachim Kiese<br />

Helga und Heini Kramer<br />

Elfriede und Christian Mühlbauer<br />

Rosemarie und Johannes Müller<br />

Helga und Achim Müller<br />

Gudrun und Günter Pfrötzschner<br />

Ursula und Bruno Romeike<br />

Anneliese und Werner Schäfer<br />

Antje und Gunter Schumann<br />

Eveline und Joachim Strobach<br />

Heiderose und Günther Wettstein<br />

Gerlinde und Lothar Zenner<br />

am 17. Mai:<br />

Erna und Martin Gier<br />

soweit der Veröffentlichung nicht widersprochen<br />

wurde bzw. im Melderegister erfasst<br />

Gondelstation am<br />

Schwanenteich<br />

Öffnungszeiten: täglich 13 bis 19 Uhr<br />

Entgelte (je halbe Stunde/Stunde):<br />

Ruderboote 2 €/3,50 €; Wassertreter:<br />

2,50 €/4 €, Solarboot: 3,50 €/6 €<br />

Zusätzlich sind 5 Euro Pfand zu hinterlegen.<br />

Telefon: 0375 212629<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Verbandsversammlung des<br />

Zweckverbandes „Technologiepark<br />

<strong>Zwickau</strong> – Stenn – Schönfels“<br />

Die nächste öffentliche Verbandsversammlung<br />

des Zweckverbandes „Technologiepark<br />

<strong>Zwickau</strong> – Stenn – Schönfels“<br />

findet am Dienstag, dem 2. Juni 20<strong>09</strong>,<br />

um 18 Uhr im Schulungsraum der Feuerwehr<br />

Lichtentanne, Hauptstraße 61a,<br />

08115 Lichtentanne statt.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Begrüßung, Festellung der Beschlussfähigkeit<br />

und Bestätigung der Tagesordnung<br />

2. Benennung von zwei Verbandsräten<br />

zur Unterzeichnung der Niederschrift<br />

3. Bestätigung der Sitzungsniederschrift<br />

<strong>vom</strong> 11. Dezember 2008<br />

4. Information der Verbandsvorsitzenden<br />

5. Beschluss <strong>Nr</strong>. 01/<strong>09</strong> – Auflösung des<br />

Zweckverbandes „Technologiepark<br />

<strong>Zwickau</strong> – Stenn – Schönfels“ und Zustimmung<br />

zur Auseinandersetzungsvereinbarung<br />

zwischen der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Zwickau</strong> und der Gemeinde Lichtentanne<br />

6. Verschiedenes und Anfragen<br />

Alle interessierten Bürger des Verbandsgebietes<br />

sind zur Teilnahme eingeladen.<br />

Inge Krauß, Verbandsvorsitzende<br />

Das Tiefbau- und das Garten- und Friedhofsamt informieren:<br />

Erneutes Bekämpfen des<br />

giftigen Riesen-Bärenklaus<br />

HAUTKONTAKT MIT PFLANZE WIRKT WIE VERBRENNUNG<br />

Auch in diesem Jahr wird dem gefährlichen<br />

Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum),<br />

auch „Herkulesstaude“<br />

genannt, in <strong>Zwickau</strong> wieder der Kampf<br />

angesagt. Im Mai werden Mitarbeiter der<br />

Beschäftigungsförderungsgesellschaft<br />

<strong>Zwickau</strong> (BFZ) erneut im gesamten <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

<strong>Zwickau</strong>s unterwegs sein, um Bestände<br />

der giftigen Pflanze flächenhaft<br />

zu bekämpfen.<br />

„Derzeit bilden die Pflanzen ihre Blüten –<br />

ein guter Zeitpunkt zum Beschnitt oder<br />

Mähen der Pflanze noch vor Samenbildung“<br />

erklärt Thomas Liebisch <strong>vom</strong> Tiefbauamt<br />

der <strong>Stadt</strong>. „Um sie jedoch nachhaltig<br />

zu beseitigen, müssen in weiteren<br />

Kontrollen auch sogenannte „Notblüten“<br />

entfernt werden, zu deren Bildung diese<br />

Gewächse nachfolgend in der Lage sind.“<br />

Um Bestände dauerhaft zu vernichten,<br />

sind alljährlich umfangreiche Kontrollund<br />

Schnittmaßnahmen notwendig, da<br />

Samen, die bereits im Boden liegen, bis zu<br />

acht Jahre lang keimfähig bleiben können.<br />

Eine weitere Ausbreitung der „Giftpflanze<br />

2008“ würde nicht nur die einheimische<br />

Pflanzenwelt langfristig negativ<br />

beeinflussen und das Landschaftsbild<br />

sichtbar verändern, sondern stellt vor allem<br />

auch eine große Gefahr für die Gesundheit<br />

des Menschen dar. Besonders<br />

spielende Kinder sind gefährdet, da Flächen<br />

mit diesen markanten Pflanzen<br />

gern als Spielplatz aufgesucht werden.<br />

Alle Grundstückseigentümer und -nutzer<br />

werden um Mithilfe bei der Bekämpfung<br />

dieser Pflanze gebeten!<br />

Doch Vorsicht! Alle Bestandteile der<br />

Pflanze, besonders ihr Pflanzensaft, sind<br />

giftig! Die Inhaltsstoffe werden bei Berührung<br />

der Pflanze durch die Haut aufgenommen<br />

und verursachen insbesondere<br />

unter Sonnenbestrahlung schwere<br />

Hautentzündungen. Nach bis zu 48 Stunden<br />

bilden sich auf den betroffenen<br />

Hautpartien abgegrenzte Rötungen und<br />

es kann zu Blasen- bis hin zu Ödembildung<br />

kommen, vergleichbar mit Verbrennungen<br />

zweiten bis dritten Grades. Diese<br />

Hautschädigungen heilen nur langsam<br />

ab und können unschöne Narben hinterlassen.<br />

Deshalb ist vor Beginn der Schneidearbeiten<br />

unbedingt folgendes zu beachten:<br />

- Schutzkleidung tragen (Handschuhe,<br />

Schutzbrille, lange Kleidung, Gummistiefel)<br />

- Einsatz möglichst an sonnenfreien Tagen,<br />

um Verletzungen vorzubeugen.<br />

FOTO: STADT ZWICKAU<br />

Wichtiger Hinweis für die Urlaubsplanung:<br />

Passpflicht in Transitstaaten beachten<br />

Die Urlaubszeit steht vor der Tür. Viele<br />

deutsche Touristen werden wieder mit<br />

dem Auto ins Ausland reisen. Auch wenn<br />

das Urlaubsziel ein Land ist, in welches<br />

man mit seinem Personalausweis einreisen<br />

kann, benötigt man unter Umständen<br />

einen Reisepass. Darauf macht die Meldebehörde<br />

aufmerksam.<br />

Grund dafür ist die erforderliche Durchfahrt<br />

durch verschiedene Transitstaaten,<br />

in welchen möglicherweise Passpflicht<br />

für deutsche Staatsangehörige<br />

besteht.<br />

Für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr<br />

muss ein gültiger Kinderreisepass<br />

mit Lichtbild mitgeführt werden.<br />

Die Eintragung von Kindern in den Reisepass<br />

der Eltern ist nicht mehr zulässig.<br />

Für Jugendliche ab dem 13. Lebensjahr<br />

- Spritzer von Pflanzensaft auf der Haut<br />

sind sofort mit reichlich Wasser abzuwaschen.<br />

Beschnitt: Das Abschneiden der Blüten<br />

oder Mähen der Bestände vor Samenbildung<br />

ist eine der wirkungsvollsten<br />

Bekämpfungsmethoden. Die<br />

Blütenstände müssen jedoch bei mindestens<br />

70 Grad Celsius in einer Kompostieranlage<br />

behandelt werden, um die<br />

Keimfähigkeit der Samen dauerhaft zu<br />

unterbinden.<br />

Entsorgung: Bei Einzelpflanzen kann<br />

deren Blütenstand, in einem Plastiksack<br />

verpackt, mit dem Restmüll entsorgt<br />

werden. Die übrigen Pflanzenteile können<br />

selbst kompostiert werden. In diesem<br />

Fall empfiehlt es sich, auch die Wurzel<br />

auszustechen.<br />

Großmengen: Bei größeren Mengen<br />

anfallender Blüten ist eine kostenfreie<br />

Abholung und fachgerechte Entsorgung<br />

möglich. Um Anmeldung wird unter folgenden<br />

Telefonnummern gebeten:<br />

836701 oder 836601.<br />

Bei Abholbedarf mehrerer Grundstückseigentümer/-nutzer<br />

in einem <strong>Stadt</strong>teil/<br />

-gebiet ist es sinnvoll, einen gemeinsamen<br />

Abholtermin zu vereinbaren.<br />

Handelt es sich um größere Flächen mit<br />

Riesen-Bärenklaubewuchs, können diese<br />

unter den genannten Telefonnummern<br />

gemeldet und ggf. Hilfe bei der Bekämpfung<br />

vereinbart werden.<br />

Der ursprünglich aus dem Kaukasus stammende<br />

Riesen-Bärenklau gehört zur Familie der Doldengewächse<br />

und ist eine der bekanntesten gebietsfremden<br />

Gewächse.<br />

Er wurde vor etwa 100 Jahren in Deutschland als dekorative<br />

Gartenzierpflanze eingeführt und ist leicht an seiner<br />

Größe, seinen riesigen Doldenblüten, den bis zu 1 m<br />

großen fiederteiligen Blättern und dem meist dunkelrot<br />

gefleckten Stängel erkennbar. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts<br />

entwickeln sich allerdings vermehrt Massenbestände<br />

der bis zu 3,5 m großen Pflanze in unserer heimischen<br />

Natur. Er besiedelt in unseren Gefilden bevorzugt<br />

Uferbereiche von Gewässern, aber auch Straßenränder,<br />

Brachflächen und landwirtschaftliche Nutzflächen.<br />

Die schwimmfähigen Samen können durch Wassernähe<br />

über weite Strecken transportiert werden. Das<br />

massenhafte Auftreten an Uferbereichen gilt als besonders<br />

problematisch, denn die ursprüngliche Vegetation<br />

wird zunehmend verdrängt. Die Gefahr der Ufererosion<br />

steigt, da die Pfahlwurzeln der Herkulesstaude<br />

keine bodenfestigende Wirkung haben.<br />

Wind hingegen trägt die Samen meist nur wenige Meter<br />

weit (Nahausbreitung) und fördert so die Entstehung<br />

von Massenbeständen – eine Pflanze kann<br />

schließlich über 40.000 Samen bilden.<br />

kann in diesem Fall als Reisedokument<br />

auch ein Reisepass ausgestellt werden.<br />

Wird die Passpflicht nicht beachtet,<br />

führt das zur Zurückweisung an der<br />

Grenze. Es kommt zu erheblichen Reiseverzögerungen<br />

und zu unnötigen zusätzlichen<br />

finanziellen Aufwendungen,<br />

z. B. für die Fahrt zu einer deutschen Botschaft<br />

zwecks Ausstellung eines vorläufigen<br />

Reisepasses.<br />

Die Meldebehörde empfiehlt, sich rechtzeitig<br />

vor Reisebeginn über die Einreisebestimmungen<br />

nicht nur für das Reiseziel,<br />

sondern auch für die Transitstaaten<br />

zu informieren, z. B.<br />

- im Reisebüro<br />

- im Auswärtigen Amt (auf der Homepage<br />

www.auswaertiges-amt.de)<br />

- oder auf den Webseiten der entsprechenden<br />

Auslandsvertretungen.<br />

<strong>Zwickau</strong>er Musiktage 20<strong>09</strong><br />

Schumann und Mendelssohn<br />

5. JUNI BIS 20. JUNI 20<strong>09</strong> · IN HISTORISCHEN SPIELSTÄTTEN<br />

8. JUNI, 19.30 UHR, ROBERT-SCHMUANN-HAUS<br />

Tastenakrobatik<br />

DA SOL KIM<br />

Klavierfantasien von Mendelssohn und Schumann<br />

...in Robert Schumanns Geburtshaus am Hauptmarkt. Es beherbergt<br />

die weltweit größte Schumann-Sammlung und gilt als<br />

hervorragende wissenschaftliche Forschungsstätte.<br />

10. JUNI, 19.30 UHR, ROBERT-SCHUMANN-HAUS<br />

Kunstvolle Verwebung<br />

LEIPZIGER STREICHQUARTETT<br />

Werke von Schumann, Reimann und Mendelssohn<br />

12. JUNI, 19.30 UHR, GEWANDHAUS<br />

Originalklang<br />

CONCERTO BRANDENBURG, Ltg. Jörg-Peter Weigle<br />

Sinfonien von Schumann und Mendelssohn<br />

13. JUNI, 19.30 UHR, ROBERT-SCHUMANN-HAUS<br />

London 1871<br />

CONCERTO CRISTOFORI LONDON<br />

Nach einem Konzertzettel Clara Schumanns<br />

LEIPZIGER STREICHQUARTETT<br />

Stefan Arzberger, Ivo Bauer,<br />

Tilman Büning, Matthias Moosdorf<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

18. JUNI, 19.30 UHR, NEUE WELT<br />

Goethe-Feier<br />

SINGAKADEMIEDRESDEN,Ltg.GeorgChristophSandmann<br />

Mendelssohns Walpurgisnacht und Schumanns Faust<br />

...im Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“. Westsachsens größter<br />

und schönster Terrassensaal im Jugendstil verleiht der traditionsreichen<br />

Spielstätte ein unverwechselbares Ambiente.<br />

19. JUNI, 19.30 UHR, ROBERT-SCHUMANN-HAUS<br />

Die linden Lüfte<br />

SOPHIE HARMSEN/TOBIAS TRUNIGER<br />

Lieder von Schumann, Schubert und Mendelssohn<br />

Im Zentrum der <strong>Stadt</strong>, am Hauptmarkt, steht der wunderschöne<br />

Renaissance-Bau des Gewandhauses – eine architektonische<br />

Dominante mit einzigartiger Ausstrahlung.<br />

Seit Beginn des 19. Jahrhunderts ist das Gewandhaus Spielstätte<br />

des Theaters.<br />

KONTAKT<br />

Telefon: 0049 (0)375 834130<br />

Internet: www.zwickau.de<br />

E-Mail: kulturbuero@zwickau.de<br />

Das vollständige Programm<br />

finden Sie unter<br />

www.schumann-zwickau.de<br />

Neue Öffnungszeiten im <strong>Stadt</strong>archiv ab 11. Mai<br />

Das <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zwickau</strong>, Lessingstraße 1,<br />

ist ab 11. Mai wie folgt geöffnet:<br />

Montag 10 bis 16 Uhr<br />

Dienstag 9 bis 18 Uhr<br />

Mittwoch 9 bis 16 Uhr<br />

Donnerstag 9 bis 18 Uhr<br />

Für die Außenstelle des <strong>Stadt</strong>archivs im<br />

Verwaltungszentrum, Werdauer Straße<br />

62, Haus 4, ist weiterhin eine Voranmeldung<br />

unter Tel.: 0375 834711 oder per<br />

E-Mail an stadtarchiv@zwickau.de erforderlich.<br />

über die Verlängerung der Frist zur Einreichung von weiteren<br />

Wahlvorschlägen für die Wahl des Ortschaftsrates der Ortschaft<br />

Crossen am 07. Juni 20<strong>09</strong><br />

Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 27. April 20<strong>09</strong> gemäß § 20 Abs.<br />

3 KomWO die Verlängerung der Frist zur Einreichung von weiteren Wahlvorschlägen<br />

für die Wahl des Ortschaftsrates der Ortschaft Crossen beschlossen.<br />

1. Die Wahl des Ortschaftsrates der Ortschaft Crossen in der <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong> findet am<br />

Sonntag, dem 07. Juni 20<strong>09</strong> statt.<br />

2. Zu wählen ist:<br />

Wahlgebiet Anzahl Höchstzahl Mindestzahl<br />

(Einwohner 31.12.2007) der Räte der Bewerber Unterstützungsunterschriften<br />

je Wahlvorschlag je Wahlvorschlag<br />

Ortschaftsrat in Crossen<br />

(2.213 Einwohner)<br />

6 9 30<br />

3. Das Wahlgebiet für die Wahl des Ortschaftsrates ist das Gebiet der Ortschaft Crossen<br />

in der <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong>.<br />

4. Aufforderung zur Einreichung von weiteren Wahlvorschlägen<br />

Die Parteien und Wählervereinigungen werden hiermit aufgefordert, weitere Wahlvorschläge<br />

einzureichen. Bereits eingereichte Wahlvorschläge können durch das<br />

Anfügen von Bewerbern ergänzt werden; einer erneuten Einholung von Unterstützungsunterschriften<br />

bedarf es in diesem Fall nicht.<br />

Die Wahlvorschläge können frühestens am Tag nach dieser Bekanntmachung bis<br />

spätestens 11. Mai 20<strong>09</strong>, 18.00 Uhr,<br />

schriftlich beim Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses der <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong><br />

während der üblichen Öffnungszeiten, eingereicht werden.<br />

Sitz: Vorsitzende des Gemeindewahlausschusses der <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong><br />

Verwaltungszentrum Haus 2, Zimmer 120<br />

Werdauer Straße 62<br />

08056 <strong>Zwickau</strong><br />

Anschrift: Vorsitzende des Gemeindewahlausschusses der <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong><br />

PF 200 933, 080<strong>09</strong> <strong>Zwickau</strong><br />

Im Übrigen verweise ich auf die Öffentliche Bekanntmachung der Wahl <strong>vom</strong><br />

25. März 20<strong>09</strong> im Pulsschlag, dem <strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong>.<br />

<strong>Zwickau</strong>, 29. April 20<strong>09</strong><br />

Dr. Pia Findeiß<br />

Oberbürgermeisterin<br />

Mit den verlängerten Öffnungszeiten<br />

wird das Angebot zur Benutzung des<br />

Archivs für die Bürger erweitert.<br />

Die Spätöffnungszeiten an zwei statt bisher<br />

an einem Tag in der Woche sollen<br />

vor allem Berufstätigen, Schülern und<br />

Auswärtigen die Nutzung des Archivs<br />

erleichtern.<br />

Bis 8. Mai bleibt das <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zwickau</strong><br />

für den Besucherverkehr geschlossen.<br />

Nutzer werden um entsprechende Beachtung<br />

gebeten.<br />

Diese Öffentliche Bekanntmachung erfolgte in der „Freien Presse“ <strong>vom</strong> 29.04.20<strong>09</strong> als Notbekanntmachung entsprechend<br />

der Satzung über die öffentlichen Bekanntmachungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong> <strong>vom</strong> 16.03.1994, zuletzt geändert<br />

durch die 1. Änderungssatzung zur Bekanntmachungssatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong> <strong>vom</strong> 16.03.1994 <strong>vom</strong> 17.<strong>09</strong>.1998.<br />

Die Notbekanntmachung wird zum heutigen Tag nachrichtlich nachgeholt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!