12.12.2012 Aufrufe

brennpunkt 4-2012 .indd - Edition dibue

brennpunkt 4-2012 .indd - Edition dibue

brennpunkt 4-2012 .indd - Edition dibue

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ennpunkt<br />

4/<strong>2012</strong> 4,00 Euro 28. Jahrgang<br />

Magazin für Fotografie<br />

Oktober bis Dezember <strong>2012</strong><br />

Galerien • Buchbesprechungen • Fotoszene<br />

Portfolio Anna Thiele • Anita Reinsch


2 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

FÜR ORIGINALE<br />

„Ich fotografiere für den Fine Art Druck. Erst die Kombination von hochwertigen traditionellen<br />

Büttenpapieren und modernster Drucktechnik bringt die sinnliche Qualität meiner Bilder optimal<br />

zur Geltung.“ Manfred Kriegelstein Die Digital FineArt Collection bietet exklusive Künstlerpapiere<br />

mit edler Haptik und bestechender Optik für den Inkjetdruck. Brillante Schwarz-Weiß-Aufnahmen<br />

oder subtile Farbfotografie werden dank unserer feinen Papiere der Individualität Ihrer Kunstwerke<br />

mehr als gerecht. Mehr Papierkunst unter www.hahnemuehle.de<br />

P A P I E R E M I T M U S E U M S Q U A L I T Ä T, A L T E R U N G S B E S T Ä N D I G U N D M E H R F A C H P R Ä M I E R T .


Impressum:<br />

<strong>brennpunkt</strong><br />

Magazin für Fotografie<br />

Erscheint vierteljährlich,<br />

erhältlich in Fotogalerien,<br />

Geschäften, Buchhandlungen<br />

und über Abonnement.<br />

Jahresabo 13,50 Euro<br />

Einzelpreis 4,00 Euro<br />

Konten:<br />

Postbank Berlin<br />

Konto-Nr. 3751 06-104<br />

BLZ 100 100 10<br />

Redaktionsschluss:<br />

jeweils am 10. vor dem Erscheinungsmonat<br />

Herausgeber:<br />

edition buehrer<br />

c/o Dietmar Bührer<br />

Odenwaldstraße 26<br />

12161 Berlin<br />

Telefon u. Telefax: (0 30) 8 53 35 27<br />

e-Mail: buehrer-berlin@t-online.de<br />

Internet: www.edition-<strong>dibue</strong>.de<br />

Copyright bei <strong>Edition</strong><br />

Druck:<br />

schöne drucksachen<br />

Bessemerstraße 76a, 12103 Berlin<br />

ISSN 0932-7231<br />

Redaktion:<br />

Dietmar Bührer V.i.S.d.P.<br />

Michael Gebur<br />

Klaus Rabien<br />

Manfred Kriegelstein<br />

Hinweis:<br />

Für unverlangt eingesandte<br />

Manuskripte und Fotografien<br />

wird keine Haftung übernommen.<br />

Marilyn Monroe<br />

Im Ballkleid, denkend, 1962, © Bert<br />

Stern/Courtesy Sammlung Reichelt und<br />

Brockmann Mannheim.<br />

Galerien<br />

� Lutz Matschke, Michele Caliari »Steinpfad« ....................................................................... 5<br />

� Geschlossene Gesellschaft »DDR 1949–1989« .................................................................. 6<br />

� Dennis Hopper »The Lost Album« ...................................................................................... 8<br />

� Der Alchimist Heinz Hajek-Halke ....................................................................................... 9<br />

� Ursula Kelm »Sofortbilder – Polaroids« ............................................................................... 10<br />

� Gruppe 97 »Andere Arten« ................................................................................................ 11<br />

� The Hilton Brothers »Andy Dandy and other works« ......................................................... 12<br />

� Christian von Alvensleben »Das Apokalyptische Menu« .................................................... 14<br />

� Michael Lange »WALD« ..................................................................................................... 15<br />

� Alexander Platz »Berlins kreative Gesichter« ...................................................................... 16<br />

� I am not interested in Reality .............................................................................................. 17<br />

� Jürgen Schadeberg »Zu Besuch in Deutschland 1942-<strong>2012</strong>« ............................................... 18<br />

� One Ludwig »Multiple I« .................................................................................................... 19<br />

� Jing Wang »Angst« ............................................................................................................. 20<br />

� Jörg Rubbert »Georgia on my mind« .................................................................................... 21<br />

� Birgit Krause, Stephanie Neumann ...................................................................................... 22<br />

� Anita Neugebauer »Galeristin und Sammlerin« ................................................................... 23<br />

� Anna Thiele »Tempelhof. Metamorphose I« ........................................................................ 24<br />

� Menschenbilder, Teil 2 ........................................................................................................ 25<br />

� Torsten Andreas Hoffmann »Janusblicke« ............................................................................ 26<br />

� Louisa Marie Summer »Jenniver´s Family« ............................................................................ 27<br />

� Christian Martinelli und das Kollektiv CubeStories ............................................................... 28<br />

� Color ... 30<br />

� Bettina Rheims »Genter Studies« ......................................................................................... 31<br />

� David von Becker / Leo Pompinon ...................................................................................... 32<br />

� Staeck/Volland »Kunst und Politik–Arbeiten aus vier Jahrzehnten« ...................................... 33<br />

� Heinz Hajek-Halke »Phantasie und Traum« ......................................................................... 34<br />

� Volker Wartmann »Bilder aus Georgien« ............................................................................. 35<br />

� exp12 »skinning (dt. Häutung)« ........................................................................................... 36<br />

� Jörg Sasse »Common Places« ............................................................................................... 38<br />

� Joel Sternfeld »Retrospektive« .............................................................................................. 39<br />

� in search of .......................................................................................................................... 40<br />

� Stephen Mooney »Jahrhundertwinter« ................................................................................. 42<br />

� Franca Wohlt, Constantin Köster »Umland Berlin-Lissabon« ................................................ 43<br />

� Gino Puddu »Poesie der Großstadt« .................................................................................... 44<br />

� Stefan Maria Rother »KIEZ ME!« .......................................................................................... 45<br />

� Herbert Maschke »Kalter Krieg und Wirtschaftswunder West-Berlin« .................................. 46<br />

� Michael Ackerman »Half Life« ............................................................................................. 48<br />

� Jürgen Schadeberg »Milestones« .......................................................................................... 49<br />

� »frei im Auftrag« Die DDR-Fotojournalisten Eberhard Klöppel und Peter Leske ................... 50<br />

� Kerstin Parlow »Um mich herum« ....................................................................................... 52<br />

� Frank Müller »Reise nach Jerusalem« / Kathleen Michael »Madame Negligé« .................... 53<br />

Galeriebesprechungen<br />

� Die Geschichte hinter dem Bild. (Klaus Rabien) .................................................................. 54<br />

Ausstellungen in Berlin ............................................................................................................. 63<br />

Ausstellungen<br />

� Mu Chen & Shao Yinong »Assembly Halls« – »Mi« .............................................................. 64<br />

� Marilyn Monroe .................................................................................................................. 65<br />

� Kratzsch, Simmelbauer, Worm, Brüggemann »Freiheit« ....................................................... 66<br />

Portfolio<br />

� Anna Thiele ......................................................................................................................... 68<br />

� Anita Reinsch »Mit anderen Augen (ge)sehen« .................................................................... 80<br />

� Manfred Krause »Berlin (775 Jahre)« .................................................................................... 90<br />

Fotoszene<br />

� 50 Jahre »Fotostudio Köpenick« ........................................................................................... 57<br />

� Adams-Kalender 2013 ......................................................................................................... 59<br />

� The Browse Fotofestival <strong>2012</strong> .............................................................................................. 60<br />

� Fotomarathon Berlin <strong>2012</strong> ................................................................................................... 62<br />

� Datei versus Print (Manfred Kriegelstein) ............................................................................. 90<br />

Buchbesprechungen<br />

� Photoshop CS6 / Inspiration / Kreatives Fotodesign ............................................................. 95<br />

Vorschau 1-2013 ...................................................................................................................... 96<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

3


Lutz Matschke<br />

Michele Caliari<br />

»STEINPFAD«<br />

Wo Alpen und Anden aufeinander treffen<br />

– eine Fotoausstellung.<br />

Wo beginnt die intakte Welt der Berge,<br />

jenes Grenzgebiet zwischen Himmel<br />

und Erde, das einst nur Mythen und<br />

Legenden vorbehalten war? Jenseits des<br />

Hochpasses, zwischen den kolossalen<br />

Kesseln? Oder im Wald, am Fuß der trotzigen<br />

Riesen? Die Fotografen Michele<br />

Caliari und Lutz Matschke zeigen Bilder<br />

der Bergwelten, die ihre Jugend prägten,<br />

Welten die sie zurückgelassen haben,<br />

und gerade deswegen so lebendig wirken.<br />

Ein »Steinpfad« verbindet zweier<br />

Blicke und Orte, das unterschiedlicher<br />

nicht sein könnten: Alpen und Anden,<br />

fern und nah.<br />

Der bestimmte Ort da draußen erreicht<br />

man nicht bloß über Hänge und Wege,<br />

man hat den Ort ersucht, man hat die<br />

Strecken und die Beschaffenheit erlernt:<br />

Faltungen, Brüche, Reibungen – und die<br />

Zeichen, die der Mensch hinterlassen<br />

hat. Was er dabei nicht verändern kann<br />

ist die schiere Größe der Bergwelt, der<br />

finstere Umfang des Gipfels über nachts,<br />

das immer wiederkehrende Werden und<br />

Vergehen der Farne im Tal. Den Wanderer<br />

überkommt das Gefühl ein ungebetener<br />

Gast zu sein. Das Eigenleben von<br />

dieser Welt – deren intimes Abbild – ist<br />

was beide Fotografen mit sich nehmen,<br />

hier hat sich zwischen beiden Blicken<br />

einen Pfad geschlagen.<br />

Caliari, der in Trentino-Südtirol, aufwuchs,<br />

erfasst dieses Gefühl über seine<br />

Polaroid-Bilder. Die Technik wird Mittel<br />

einer Entfremdung. Die Kulturlandschaft<br />

»Trentino«, der Berg als unabdingbare<br />

Ressource des Alltags wird durch Normalobjektiv<br />

und weiche Emulsion als<br />

Bild eingerichtet, wird zur Erzählung<br />

»Erinnerung an Erinnerung«. Matschke,<br />

der in der Metropole Buenos Aires aufwuchs,<br />

hält mit seiner Rolleiflex aus<br />

den 1960er Jahren ein Patagonien fest,<br />

das bis heute unberührbar, unverrückbar<br />

erscheint, zumindest in den Bildern,<br />

die es im Kopf des Betrachters erzeugt.<br />

In der Wahl des Mediums und des Stil-<br />

© Lutz Matschke, » Lago Traful«, Patagonien, Januar 1989<br />

mittels der S/W Fotografie kommt auch<br />

die Nostalgie zum Ausdruck, mit der<br />

beide Fotografen ihren Blick auf den<br />

Steinpfad richten.<br />

Bei Caliari richtet sich der Blick zuvorderst<br />

auf den Gipfel, Non-Plus-Ultra der<br />

Alpen und seit jeher das höchste Ziel<br />

des Alpinismus, ein Sport, der in den<br />

Anden erst viel später Einzug hielt. Wie<br />

in Caliaris Kindheit und Jugend sind die<br />

weitläufigen Alpenlandschaften auch<br />

in seinen Bildern nur selten von Menschen<br />

bevölkert. Umso deutlicher treten<br />

die Zeichen menschlicher Präsenz<br />

hervor: ein Wegweiser, eine Berghütte,<br />

eine Straße. »Der Berg ruft nicht, er ist<br />

scharf und windig, erhaben, unheimlich<br />

präsent: sublim«, schreibt Caliari über<br />

seine Bergfahrt.<br />

Matschke hingegen hebt vor allem die<br />

Details hervor, die die Natur der Hochtäler<br />

nur demjenigen offenbart, der im<br />

Aufstieg innehält und schauend verweilt.<br />

Seine Bilder der rauhen Natur der Anden<br />

tragen das Stigma der Ursprünglichkeit<br />

in sich, sie transportieren die »chaotische<br />

Unruhe der Pflanzenwelt, die die<br />

bis 7. November <strong>2012</strong><br />

Photoplatz<br />

im Hotel Bogota<br />

Schlüterstraße 45<br />

10707 Berlin-Charlottenburg<br />

www.bogota.de<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

Galerien<br />

© Michele Caliari, » Bergfahrt«, Pola, 2006<br />

Dinge unwirklich erscheinen läßt«, und<br />

rufen im Betrachter das Gefühl hervor,<br />

wie bei Charles Darwins Patagonischer<br />

Aufenthalt, neue Arten zu entdecken,<br />

fremde Lebenswelten zu betreten.<br />

5


Galerien<br />

Geschlossene<br />

Gesellschaft<br />

»Künstlerische<br />

Fotografie in der DDR<br />

1949-1989«<br />

Die Berlinische Galerie widmet der<br />

künstlerischen Fotografie in der DDR<br />

die international erste umfassende<br />

Schau. Zwei Jahrzehnte nach dem Fall<br />

der Mauer werden in der Ausstellung<br />

»Geschlossene Gesellschaft« Traditionslinien<br />

und fotografische Strömungen<br />

herausgearbeitet sowie Veränderungen<br />

in Bildsprache und Themen sichtbar<br />

gemacht.<br />

Die Retrospektive wird damit Teil des<br />

gegenwärtigen Fotografiediskurses,<br />

der in den letzten Jahren mit zahlreichen<br />

Ausstellungen und Publikationen<br />

begonnen hat. Inzwischen wurden die<br />

Bilder und ihre Protagonisten, die kulturpolitischen<br />

Bedingungen, regionalen<br />

Besonderheiten, fototechnischen<br />

Gegebenheiten und individuellen fotografischen<br />

Strategien untersucht, so dass<br />

heute dem interessierten Fachpublikum<br />

eine Vielzahl der Fotografen und eine<br />

Reihe mittlerweile geradezu kanonisierter<br />

Bilder bekannt geworden sind.<br />

Sven Marquardt, o.T. ,1986, aus der Serie<br />

Berliner Traum, © Sven Marquardt,<br />

Sammlung Berlinische Galerie, Berlin<br />

Die Bildauswahl der Überblicksausstellung<br />

in der Berlinischen Galerie zielt<br />

darauf, den spezifischen Charakter des<br />

jeweiligen fotografischen Werkes, seine<br />

künstlerische Motivation und Bildsprache<br />

nacherlebbar zu machen. Auch<br />

wenn sich diese Ausstellung hauptsächlich<br />

mit dem Medium selbst beschäftigt,<br />

6 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

Jens Rötzsch Berlin, (Ost) 1989 - Pfingsttreffen der FDJ - Stadion der Weltjugend, (O.i.F.), © Jens Rötzsch<br />

Fritz Kühn, o.T. (Venedig), 1958,<br />

© Achim Kühn,<br />

Sammlung Berlinische Galerie, Berlin<br />

wird sie viel über das Alltagsleben in der<br />

DDR erzählen. Das liegt vor allem an<br />

der zahlenmäßig umfangreichsten Strömung<br />

der sozial engagierten Fotografie,<br />

um die es im ersten Kapitel geht. Die<br />

Fotografen, die in dieser Tradition arbeiten,<br />

sind an einer wahrhaftigen Schilderung<br />

der Wirklichkeit interessiert. Das<br />

heißt, dass sie in der Realität nach Bildern<br />

suchen, mit denen sich Aussagen<br />

über die realen gesellschaftlichen Verhältnisse<br />

treffen lassen.<br />

Im zweiten Kapitel wird eine Traditionslinie<br />

verfolgt, die in den 1950er-Jahren<br />

an die Bildsprache der Moderne der<br />

1920er-Jahre anknüpfte, dann aber 20<br />

Jahre lang keine Nachfolge fand. Erst<br />

Mitte der 1970er-Jahre widmeten sich<br />

Fotografen wieder mehr den formalen<br />

und ästhetischen Mitteln ihres Mediums.<br />

Die Suche nach neuen künstlerischen<br />

Ausdrucksformen führte auch zu<br />

Arbeiten im dreidimensionalen Raum.<br />

Ein großer Teil der im dritten Kapitel vorgestellten<br />

jungen Fotografen brauchte<br />

diese Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten,<br />

um ihre komplexen Eindrücke<br />

und Gefühle besser darstellen zu<br />

können. Viele von ihnen hatten mit dem<br />

Selbstverständnis der älteren Generationen<br />

gebrochen, weil sie mit einem desillusionierten<br />

Blick auf die DDR-Gesellschaft<br />

sahen. Aus diesem Lebensgefühl<br />

heraus und indem sie sich selbst,


Ursula Arnold, Edisonstraße, Berlin 1965, © Nachlass Ursula Arnold,<br />

Sammlung Berlinische Galerie, Berlin<br />

ihre Körper und ihre Wahrnehmung<br />

in den Mittelpunkt der Arbeiten stellten,<br />

begannen sie ihre fotografischen<br />

Erkundungen.<br />

Den drei Kapiteln ist ein kurzer Prolog<br />

vorangestellt, der mit zwei signifikanten<br />

Bildserien von Richard Peter sen. und<br />

Karl-Heinz Mai einen atmosphärischen<br />

Eindruck der Zeit vom Ende des Dritten<br />

Reiches 1945 bis zur Gründung der<br />

DDR 1949 vermittelt.<br />

Eine Ausstellung im Rahmen des<br />

Europäischen Monats der Fotografie<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

Galerien<br />

Erasmus Schröter, Junger Mann mit Brille,<br />

Leipzig 1985, (O.i.F.), © Erasmus Schröter<br />

Sammlung Berlinische Galerie, Berlin<br />

Ulrich Wüst, Berlin 1982, aus der Serie Stadt -<br />

Bilder, 1985, © Ulrich Wüst<br />

Sammlung Berlinische Galerie, Berlin<br />

Roger Melis, Heiner Müller, 1978, © Nachlass<br />

Roger Melis / Mathias Bertram<br />

Sammlung Berlinische Galerie, Berlin<br />

5. Oktober <strong>2012</strong> bis 28. Januar 2013<br />

Berlinische Galerie<br />

Landesmuseum für Moderne Kunst -<br />

Fotografie und Architektur<br />

Alte Jakobstraße 124-128<br />

10969 Berlin-Kreuzberg<br />

Mi – Mo 10 – 18 Uhr<br />

7


Galerien<br />

Dennis Hopper<br />

»The Lost Album«<br />

Vintage-Fotografien aus den 1960er<br />

Jahren<br />

Die Ausstellung zeigt ein spektakuläres<br />

Konvolut von über vierhundert Vintage-<br />

Fotografien von Dennis Hopper – entstanden<br />

in den 1960er Jahren. In fünf<br />

Kisten, vergessen und verborgen, sind<br />

sie nach seinem Tod ans Licht gekommen.<br />

Es gibt keinen Zweifel, dass diese<br />

Arbeiten definitiv jene sind, die Hopper<br />

aus der unendlichen Fülle der Fotografien,<br />

die zwischen 1961 bis 1967 entstanden<br />

sind, für seine erste große<br />

Fotografieausstellung persönlich ausgewählt<br />

hat. Die Aufnahmen dokumentieren,<br />

wie er mit Henry T. Hopkins,<br />

dem damaligen Museumsdirektor,<br />

genau jene Arbeiten im Jahr 1969 im<br />

Fort Worth Art Center Museum, Texas,<br />

installiert. Noch nie sind diese Arbeiten<br />

in Europa gezeigt worden.<br />

Das nun aufgetauchte Konvolut ist ein<br />

Schatz. Kleine Tafeln, manchmal rückseitig<br />

nummeriert, mit kurzen Notizen<br />

von Hoppers Hand und Spuren<br />

des Gebrauchs. Aufgezogen auf Karton,<br />

ohne Rahmen, ohne Glas, waren sie,<br />

befestigt durch kleine Holzleisten,<br />

direkt an die Wand montiert.<br />

Es sind legendäre Bilder, spontan, intim<br />

und poetisch wie dezidiert politisch,<br />

scharf beobachtend; Dokumente einer<br />

aufregenden Epoche, ihrer Protagonisten<br />

und Milieus. Diese Fotografien spiegeln<br />

die Atmosphäre jener Zeit. Sie sind<br />

illustre Zeugnisse der dynamischen kulturellen<br />

Szene Amerikas in den sechziger<br />

Jahren. Auf den Betrachter haben sie<br />

eine unwiderstehliche Anziehungskraft<br />

und nehmen ihn mit auf eine Reise in<br />

die Vergangenheit, oft in seine eigene<br />

Geschichte.<br />

Viele dieser Bilder sind heute Ikonen:<br />

die Portraits von Robert Rauschenberg,<br />

Andy Warhol, Paul Newman oder Jane<br />

Fonda. Darüber hinaus gibt es eine Fülle<br />

von Themen. Dennis Hopper ist interessiert<br />

an allem. Wo immer er ist, in Los<br />

Angeles, New York, London, Mexiko<br />

oder Peru, mit großem Einfühlungs-<br />

8 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

Martin Luther King, Jr., 1965, Location: Montgomery, Alabama, USA, 9.2 x 13.6 inch,<br />

© The Dennis Hopper Trust, Courtesy of The Dennis Hopper Trust<br />

vermögen, enthusiastisch und voller<br />

Neugierde beobachtet er aufmerksam.<br />

Er sucht und liebt den »essentiellen<br />

Moment«. Hopper hält die Genies seiner<br />

Zeit mit der Kamera fest: Schauspieler,<br />

Künstler, Musiker, Familie, Hells Angels<br />

und Hippies. Eindrucksvoll fotografiert<br />

er das »street life« in Harlem, Friedhöfe<br />

in Mexiko und Stierkämpfe von Tijuana.<br />

Hopper begleitet Martin Luther King auf<br />

dem Marsch von Selma nach Montgomery/Alabama,<br />

und er transformiert<br />

in Bildern von großer Schönheit und<br />

Stille den Abstrakten Expressionismus<br />

der Malerei in die Sprache der Photographie.<br />

Dennis Hopper<br />

Dennis Hopper, geboren 1936 in Dodge<br />

City/Kansas, gestorben 2010 in Venice/<br />

Kalifornien, ist eine Kultfigur: Schauspieler,<br />

Regisseur, Künstler, Fotograf und<br />

Autor. In Filmen wie Easy Rider (1969),<br />

The Last Movie (1971) oder Out of the<br />

Blue (1980) trat er als Schauspieler auf.<br />

In zweien davon war er selbst Regisseur.<br />

Als Sammler spielte er eine einflussreiche<br />

Rolle in der jungen Kunstszene von<br />

Los Angeles um Ed Kienholz, Ed Ruscha,<br />

Larry Bell oder Wallace Berman; kalifornische<br />

Avantgarde und Hollywoods<br />

Filmwelt begegneten sich durch ihn.<br />

Und Dennis Hopper war Fotograf. In<br />

der relativ kurzen Periode von 1961 bis<br />

1967 entstanden Tausende von Fotografien.<br />

Katalog<br />

Der Ausstellungskatalog erscheint im<br />

Prestel Verlag.<br />

»Dennis Hopper, The Lost Album. Vintage-Fotografien<br />

aus den 1960er Jahren«,<br />

von Petra Giloy-Hirtz mit einem Vorwort<br />

von Gereon Sievernich und Texten von<br />

Dennis Hopper und Brooke Hayward.<br />

In der Ausstellung, Euro 24<br />

In der Buchhandlung, Euro 49,95<br />

ISBN 978-3-7913-524-6<br />

bis 17. Dezember <strong>2012</strong><br />

Martin-Gropius-Bau<br />

Niederkirchnerstraße 7<br />

10963 Berlin-Kreuzberg<br />

Mi – Mo 10 – 19 Uhr<br />

Dienstags geschlossen


Der Alchimist<br />

Heinz Hajek-Halke<br />

»Lichtgrafisches<br />

Spätwerk«<br />

Was László Moholy-Nagy für die Fotografie<br />

des Bauhauses und der 1920er<br />

Jahre geleistet hat, schuf Heinz Hajek-<br />

Halke für die 1950er Jahre und die abstrakte<br />

Kunst. Dabei war er ein genuin<br />

fotografisch arbeitender Künstler: Was<br />

er in der Dunkelkammer an physikalisch-chemischer<br />

Arbeit vollbrachte,<br />

darf getrost als Alchimie bezeichnet<br />

werden; es wird noch heute von keinem<br />

Software-Programm erreicht.<br />

Unter den großen Fotokünstlern des<br />

20. Jahrhunderts war Hajek-Halke<br />

(1898–1983) ein Einzelgänger, der<br />

keiner Schule angehörte und dennoch<br />

viele beeinflusste. Schon in den<br />

frühen 1930er Jahren als Plakatkünstler<br />

berühmt, setzte seine künstlerische<br />

Reife in den 1950er Jahren ein. Er ist<br />

einer der großen Abstrakten und diesbezüglich<br />

einer der ersten Künstler in der<br />

Fotografie überhaupt. Die Akademie<br />

besitzt aus seinem Spätwerk über 200<br />

Lichtgrafiken, die erstmals umfassend in<br />

der Ausstellung präsentiert werden. Sie<br />

bietet eine der raren Wiederentdeckungen<br />

an, die zur Geschichte der künstlerischen<br />

Fotografie im 20. Jahrhundert<br />

noch zu machen sind.<br />

Kuratiert von Rolf Sachsse, in Zusammenarbeit<br />

mit Michael Ruetz und Rosa<br />

von der Schulenburg. Im Rahmen des<br />

Europäischen Monats der Fotografie<br />

und Berlin Art Week.<br />

bis 4. November <strong>2012</strong><br />

Akademie der Künste<br />

Pariser Platz 4<br />

106502 Berlin-Mitte<br />

Di – So 11 – 19 Uhr<br />

»Flügelmutter«, um 1955, Silbergelatine, 59,1 x 47,8 cm.<br />

Foto: Heinz Hajek-Halke, Sammlung Michael Ruetz / Nachlass Heinz Hajek-Halke<br />

»Das Schifffahrtzeichen«, um 1960,<br />

C-Print, 27,7 x 38,6 cm. (O.i.F.)<br />

Foto: Heinz Hajek-Halke<br />

Sammlung Michael Ruetz / Nachlass Heinz<br />

Hajek-Halke<br />

»o.T. / Hansaviertel«, um 1957,<br />

Silbergelatine, 29,5 x 37,6 cm.<br />

Foto: Heinz Hajek-Halke<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

Galerien<br />

Sammlung Michael Ruetz / Nachlass Heinz<br />

Hajek-Halke<br />

9


Galerien<br />

Ursula Kelm<br />

»Sofortbilder<br />

Polaroids«<br />

...wir bewegen uns abermals imReiche<br />

der Gegensätze und Verwirrungen......<br />

Kelms Photographie thematisiertin<br />

immer anderen Tonlagen das Spielvon<br />

Dauer und Vergänglichkeit. Aufbesondere<br />

Weise also ein mementomori, Teilnahme<br />

an der Sterblichkeit,Verletzlich<br />

keit, Wandelbarkeit vonbeidem, dem<br />

Menschen und der Natur, der Photographin<br />

selbst...<br />

Weil Photographien eben diesen einen<br />

Moment herausgreifen und erstarren<br />

lassen, ihn fixieren im doppelten Sinne<br />

© Ursula Kelm, (Original in Farbe)<br />

5. Europäischer Monat der Fotografie<br />

Berlin<br />

Vernissage:<br />

4. Oktober <strong>2012</strong>, 19 – 21 Uhr<br />

Die Fotografin wird anwesend sein.<br />

Große Finissage:<br />

7. November <strong>2012</strong>, ab 19 Uhr<br />

10 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

© Ursula Kelm, (Original in Farbe)<br />

des Wortes, bezeugt diePhotographin<br />

einmal mehr das unerbittliche Verfließen<br />

der Zeit.<br />

(aus »Von Bildern, die das Leben aufbewahren«<br />

von Elisabeth Moortgat)<br />

5. Oktober bis 7. November <strong>2012</strong><br />

Photoplatz Kabinett<br />

im Hotel Bogota<br />

Schlüterstraße 45<br />

10707 Berlin-Charlottenburg<br />

www. bogota.de<br />

Telefon 030 / 881 50 01<br />

© Ursula Kelm, (Original in Farbe)<br />

© Ursula Kelm, (Original in Farbe)<br />

© Ursula Kelm, (Original in Farbe)


Gruppe 97<br />

»ANDERE ARTEN«<br />

Sie faszinieren uns, sie sind uns fremd,<br />

wir haben sie zum Fressen gern, wir ge-<br />

und brauchen sie. Wenn wir sie beobachten,<br />

dann bauen wir sie ein in<br />

unsere Weltbilder, in unsere Bilder. Sie<br />

stehen für Eigenschaften, die wir ihnen<br />

zuschreiben, jahrtausendalte Bildsprache:<br />

Tiere. Der mächtige Löwe als Sinnbild<br />

für Geist, Mut und Macht, der Fisch<br />

als Symbol für Wasser, Leben und Fruchbarkeit,<br />

der Hund als Freund und Wächter<br />

des Menschen etc.<br />

© Frank-Rüdiger Berger<br />

Die Fotografinnen und Fotografen der<br />

Gruppe 97 haben versucht, Tiere in ihrer<br />

anderen Art abzubilden, vom klassischen<br />

Tierportrait, grafisch aufgelöst<br />

oder ironisch gebrochen.<br />

Vernissage:<br />

23. November <strong>2012</strong>, 18 Uhr<br />

Einführung: Ursula Kelm<br />

24. November <strong>2012</strong> bis 17. Januar 2013<br />

Caritas Galerie Berlin<br />

Residenzstraße 90<br />

13409 Berlin-Reinickendorf<br />

Mo – Do 08 – 16 Uhr<br />

Fr 08 – 16 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

www. caritas-berlin.de<br />

Telefon 030 / 666 331 044<br />

© Sylvia Forsten © Susanne Czichowski<br />

© Angela Kroell<br />

© Ursula Kelm © Barbara Oehler<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

Galerien<br />

11


Galerien<br />

The Hilton Brothers<br />

»Andy Dandy and<br />

other works«<br />

»Ich versuche nicht, so schön zu sein<br />

wie Elizabeth Taylor, ich versuche vielmehr<br />

zu zeigen, wie es sich anfühlt, so<br />

schön wie Elizabeth Taylor zu sein« - mit<br />

diesem Ausspruch setzte Andy Warhol<br />

1981 einen neuen Meilenstein in der<br />

Erforschung von Identitäten.<br />

In der Tradition von Man Ray und<br />

Duchamp, machte sich auch Warhol<br />

unübliche Kombinationen von alltäglichen<br />

Elementen zunutze; so veränderte<br />

er für die legendäre Serie »Altered<br />

Image« sein Äußeres, indem er eine<br />

Perücke aufsetzte und Make-Up auftrug,<br />

ansonsten jedoch seine Alltagskleidung<br />

anbehielt. Diese Idee, welche<br />

er gemeinsam mit seinem guten Freund<br />

und Fotografen Christopher Makos entwickelte<br />

und umsetzte, ging in die Fotogeschichte<br />

ein.<br />

Unter dem Titel »Andy Dandy and other<br />

works« präsentiert die galerie hiltawsky<br />

ab dem 19. Oktober die neueste Ausstellung<br />

der New Yorker Fotografen Christopher<br />

Makos und Paul Solberg, a.k.a. The<br />

Hilton Brothers.<br />

Während die Serie »Andy Dandy«, ein<br />

extravagantes Diptychon aus Makos<br />

»Altered Image« Portraits von Warhol<br />

und Solbergs Blumenportraits das Herzstück<br />

bildet, gewährt die Ausstellung<br />

mit ca. 30 Fotografien einen Einblick<br />

in insgesamt drei künstlerische Identitäten:<br />

Makos, Solberg und die Hilton<br />

Brothers.<br />

Christopher Makos (*1948 in Massachusetts),<br />

ist bereits als langjähriger<br />

Vertrauter von Andy Warhol und Lehrling<br />

von Man Ray, jedoch auch als Porträtist<br />

von Ikonen des 20´sten Jahrhunderts<br />

- Elizabeth Taylor, John Lennon,<br />

Andy Warhol und Man Ray - bekannt.<br />

Darüber hinaus machte er Warhol mit<br />

den Werken von Keith Haring und Jean<br />

Michel Basquiat vertraut und erklärte<br />

ihm seine erste Kamera. In der Ausstellung<br />

»Andy Dandy and other works«<br />

werden Makos Portraits internationaler<br />

Stars wie Mick Jagger, Nicola Formichetti<br />

und Jean Michel Basquiat gezeigt.<br />

12 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

The Hilton Brothers, »Three«, 2007, from the series: Andy Dandy, Archival pigment print,<br />

© The Hilton Brothers, (Original in Farbe)<br />

The Hilton Brothers, »Craving«, 2011, from the series: Area 51, Archival pigment print,<br />

© The Hilton Brothers, (Original in Farbe)<br />

Paul Solberg (*1969 in Minnesota), ein<br />

aufsteigender Stern am Fotografenhimmel,<br />

hat sich seine erste Sporen mit dem<br />

Buch »Bloom« (2005) verdient. Seitdem<br />

hat er diverse Bücher unter eigenem<br />

Namen herausgebracht; parallel dazu<br />

wurde sein eigenes Œuvre durch zahlreiche<br />

Ausstellungen in Amerika und<br />

Europa gewürdigt. Seit 2004 arbeitet er<br />

zusammen mit Christopher Makos unter<br />

dem Pseudonym The Hilton Brothers.<br />

Im Rahmen der Ausstellung wird Solberg<br />

sowohl seine ätherisch-filigranen<br />

Blumen Close-ups als auch klassische<br />

Portraits wie z.B. das gefeierte Bild von<br />

Ai WeiWei nebst den geisterhaften Konterfeis<br />

von amerikanischen und russischen<br />

Soldaten zeigen.


Christopher Makos, »New York City«, 2007, Archival pigment print, © Christopher Makos, (O.i.F. )<br />

Christopher Makos, »Rome«, 2007, Archival pigment print, © Paul Solberg, (Original in Farbe)<br />

Der Spitzname The Hilton Brothers<br />

wurde durch die »Hilton Sisters«, den<br />

berühmten siamesischen Zwillingen<br />

des Varietés der 30´er Jahre, inspiriert<br />

und steht für die ultimative Kooperation.<br />

Durch die Verschmelzung von zwei<br />

starken künstlerischen Einzel-Identitäten<br />

entsteht ein gemeinsamer visueller<br />

Fluss, eine fotografische Sprache, die<br />

einstimmig berichtet, und doch mit zwei<br />

Zungen zum Betrachter spricht. Einige<br />

Beispiele dieses »visuellen Duetts«<br />

finden sich in der Schlüsselserie »Andy<br />

Dandy« als auch in den provokanten<br />

Werken von »Area 51« und »Speed«. So<br />

lernen wir Makos und Solberg als zwei<br />

aussagekräftige Entdecker unser Zeit<br />

kennen, die mal einzeln, mal zusammen<br />

ihre Kommentare zu Papier bringen<br />

und uns einladen, die drei Handschriften<br />

zu entschlüsseln.<br />

Eine Kooperation mit dem art‘otel berlin<br />

city center west (Lietzenburger Straße 85,<br />

Berlin-Charlottenburg), das dem Genie<br />

der Popkunst, Andy Warhol, »gewidmet<br />

ist«. Dieses präsentiert spektakuläre<br />

Highlights seiner Werke in einer<br />

permanenten Ausstellung und bietet so<br />

seinen Gästen die einzigartige Gelegenheit,<br />

diesem schüchternen und dennoch<br />

extrovertierten Künstler so nah wie nie<br />

zuvor zu sein. Neben unterzeichneten<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

Galerien<br />

Christopher Makos, »Jean Michel Basquiat«,<br />

1984, Archival pigment print,<br />

© Christopher Makos, (Original in Farbe)<br />

Christopher Makos, »Nicola Formichetti«, <strong>2012</strong>,<br />

Archival pigment print,<br />

© Christopher Makos, (Original in Farbe)<br />

Drucken und Originalen Warhols befinden<br />

sich im gesamten Hotelbereich auch<br />

über 200 Fotografien seines lebenslangen<br />

Freundes Christopher Makos.<br />

19. Oktober bis 22. Dezember <strong>2012</strong><br />

galerie hiltawsky<br />

Tucholskystraße 41<br />

10117 Berlin-Mitte<br />

Mi – Sa 14 – 18 Uhr<br />

13


Galerien<br />

Christian von<br />

Alvensleben<br />

»Das Apokalyptische<br />

Menu«<br />

Die loftgalerie für Fotografie und Design<br />

(in Berlin-Weissensee), zeigt anlässlich<br />

des zwanzigjährigen Jubiläums eines der<br />

herausragendsten und international viel<br />

beachtetesten Arbeiten von Christian<br />

von Alvensleben.<br />

Vier Minuten vor Zwölf – diese eine<br />

entscheidende Minute weniger, die uns<br />

fehlen wird, um möglicherweise doch<br />

noch einem sich unaufhörlich nähernden<br />

Kollaps entgehen zu können. Diese<br />

wertvollen 60 Sekunden, die wir durch<br />

achtloses Stürmen durch unsere Lebenszeit<br />

scheinbar gleichgültig wegwerfen,<br />

sie mahnen das gedankenlose Wegwerfen<br />

an, dass uns alltäglich umgibt - aus<br />

dessen Sog wir uns kaum noch zu lösen<br />

vermögen.<br />

Zum zwanzigsten Mal jährt sich in <strong>2012</strong><br />

die Herausgabe eines Werkes welches<br />

international große Beachtung fand und<br />

vielfach ausgezeichnet wurde: »Das<br />

Apokalyptische Menu« von Christian<br />

von Alvensleben.<br />

Bereits 1992 schuf er mit seinen eindringlichen<br />

schwarz-weiß-Fotografien<br />

nachdenkliche »Gedanken-Gänge«,<br />

die weit darüber hinausgehen, bloße<br />

Betrachtung von Mahlzeiten zu sein.<br />

Die Zerstörung natürlicher Lebensmittel,<br />

die er mit seinen Bildern einfängt,<br />

verstehen sich vor allem als Sinnbild<br />

für die rücksichtslose Zerstörung natürlicher<br />

Ressourcen und über Jahrhunderte<br />

gewachsener Lebensräume durch<br />

den Menschen.<br />

Dass uns die Zeit knapp wird, wir<br />

diese selbst verknappen durch unser<br />

(Konsum)Verhalten, erkannte Christian<br />

von Alvensleben bereits vor zwanzig<br />

Jahren – die Brisanz seiner Thematik<br />

könnte nicht aktueller sein!<br />

Christian von Alvensleben<br />

»Alles was man sieht, kann man fotografieren«<br />

lautet das Credo seiner Arbeit,<br />

und das tut Christian von Alvensleben<br />

immer wieder neu und immer wieder<br />

anders.<br />

14 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

© Christian von Alvensleben,<br />

»Vier Minuten vor Zwölf«, (O.i.F.)<br />

Er arbeitete redaktionell, mit Arbeiten<br />

für die Werbung sponserte er gleichzeitig<br />

seine eigenen Projekte, wie z.<br />

B. »Das Apokalyptische Menu«. Jetzt<br />

verfolgt Christian von Alvensleben nur<br />

noch seine eigenen Projekte, wie die<br />

Arbeiten »Götterbäume und Meeresfrüchte«<br />

und »all inclusive«, die 2009<br />

in der Kunsthalle St. Annen in Lübeck<br />

ausgestellt wurden, sowie die neue aus<br />

vier Teilen bestehende Arbeit »Archaik«<br />

aus den Jahren 2010/11.<br />

2009 wurde er zum Ehrenmitglied im<br />

BFF Bund Freischaffender Foto-Designer<br />

ernannt und erhielt außerdem 2009 eine<br />

Auszeichnung für sein Lebenswerk vom<br />

ADC Art Directors Club Deutschland.<br />

Die 13 Fotos der Serie »Das Apokalyptische<br />

Menu« wurden in einer Auflage<br />

von 13 Exemplaren als exzellente Dye<br />

Transfers in der Größe 50x60cm hergestellt.<br />

Fünf Serien davon sind in einer mit<br />

Leinen bezogenen Holzkassette zusammengefasst,<br />

die Dye Transfers sind<br />

jeweils mit einem Passepartout versehen.<br />

Diese Arbeiten befinden sich alle<br />

in öffentlichen und privaten Sammlungen.<br />

Dye Transfer Druck<br />

Dye - Transfer ist ein von Kodak entwickeltes<br />

Kopierverfahren zur Herstellung<br />

lichtfester Farbbilder. Mit diesem<br />

sehr aufwendigen Verfahren erzielt<br />

man außer Lichtbeständigkeit und Brillanz<br />

eine Qualität, die höchsten Anfor-<br />

© Christian von Alvensleben, »Wasser«, (O.i.F.)<br />

derungen farbfotografischer Kopiertechnik<br />

gerecht wird.<br />

Es gibt in diesem komplexen, analogen<br />

Druckverfahren viele Steuerungsmöglichkeiten,<br />

die - kombiniert mit der<br />

Leuchtkraft und Beständigkeit der sehr<br />

brillanten Farbstoffe - Dye Transfer zu<br />

dem feinsten Farbdruckverfahren überhaupt<br />

machen.<br />

Wenn Farbabzüge allerhöchster Qualität<br />

gefordert werden, ist Dye Transfer das<br />

Mittel der Wahl. Dieser alte und sehr<br />

seltene Farbdruckprozess ist bekannt<br />

für seine Einmaligkeit wegen langandauernder<br />

Beständigkeit, brillantester<br />

Farben und unglaublich satten, tiefen<br />

Schwärzen.<br />

Ein Dye Transfer Druck bietet einzigartige<br />

Möglichkeiten für die Bildsteuerung,<br />

zusammen mit allerhöchster<br />

fotografischer Qualität. Die Produktion<br />

dieser erstklassigen Farbabzüge erfordert<br />

Geduld, Zeit, absolute Präzision<br />

und akkurate Handarbeit.<br />

bis 30. November <strong>2012</strong><br />

loftgalerie für Fotografie<br />

Kreativzentrum für Design<br />

Peter Gregor<br />

Friesickestraße 18<br />

13086 Berlin-Weißensee<br />

Do und Fr 14 – 18 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

www.loftgalerie.de


Michael Lange<br />

»WALD«<br />

Landschaften der Erinnerung<br />

Die Alfred Ehrhardt Stiftung präsentiert<br />

in ihren Räumlichkeiten die<br />

Ausstellung »Wald - Landschaften<br />

der Erinnerung« von Michael Lange<br />

(*1953). In fein nuancierten und komponierten<br />

Farbaufnahmen von Wäldern,<br />

die allesamt in der Dämmerung entstanden,<br />

erkundet der in Hamburg<br />

lebende Fotograf das Phänomen der<br />

Waldeinsamkeit.<br />

Die Vorstellung des Waldes ist seit<br />

Jahrhunderten imaginär. Ins kollektive<br />

Gedächtnis hat er sich nachdrücklich<br />

durch märchenhafte und mythische<br />

Erzählungen eingeschrieben. Hierin<br />

begreift sich die bildhafte Wesenheit<br />

des Waldes zumeist als ein psychisches<br />

Rückzugsareal, in dem kindliche<br />

Sehnsüchte und Ängste überdauern<br />

können. Doch inwieweit überdeckt<br />

die regressive Folie gegenwärtig unsere<br />

zivilisatorische Perspektive auf den<br />

Wald? Was bedeutet es konkret, was<br />

erkennen wir, wenn wir den Wald<br />

aufsuchen?<br />

Michael Lange ist in seinem aktuellen<br />

Buch- und Ausstellungsprojekt<br />

Wald diesen Fragen nachgegangen.<br />

Über drei Jahre hinweg hat der<br />

in Hamburg lebende Fotograf zu den<br />

Zeiten der Dämmerung Deutschlands<br />

Wälder durchstreift. Mit sicherem<br />

Gespür hat er dort jene Rückzugsorte<br />

ausfindig gemacht, an denen sich die<br />

Imaginationen der Kindheit mit nüchternen<br />

Naturdokumenten zu eindrücklichen<br />

visuellen Prägungen verdichten.<br />

Seine Fotografien entstanden abseits<br />

der Wege und Wanderpfade, oftmals<br />

im Dickicht und dichtem Unterholz.<br />

Sie zeugen vom verspäteten Wagnis des<br />

erwachsenen Ich, endlich an jenen Ort<br />

zu gelangen, nach dem sich das kindliche<br />

Gemüt über all die Jahre gesehnt<br />

hat. Die Fotografien von Michael Lange<br />

sind Folien, sie lassen sich durchaus als<br />

Resultat einer inneren Bewegung verstehen.<br />

Bestimmend für die Arbeiten ist die<br />

immer wieder gestellte Frage, wie Stille<br />

im Bild entstehen kann.<br />

Allerdings sind die querformatigen<br />

Farbaufnahmen ebenso Dokumente<br />

Michael Lange, Wald # 2016, 2010, Archival pigment print, © the artist (Original in Farbe)<br />

einer nüchternen äußeren Erkundung.<br />

Lange Waldszenerien zeichnen sich im<br />

Sinne einer Vergewisserung als betont<br />

zeitlose Naturaufnahmen aus, die gleichermaßen<br />

mythisch wie real wirken.<br />

Atmosphärisch sind seine Motive<br />

durchdrungen von einer tiefen<br />

Befriedung und Erhabenheit. Dabei<br />

zählt es zu den Eigentümlichkeiten<br />

der Bilder, dass sie in der Anschauung<br />

ein Geheimnis bewahren. Sie wollen<br />

offenkundig nichts enthüllen oder<br />

verbergen. Auch verharren sie nicht<br />

im Kalkül der Impression. Stattdessen<br />

schöpfen sie aus den Momenten des<br />

schwindenden oder erwachenden Lichts,<br />

das mit der Dämmerung einhergeht, ein<br />

fast zärtlich zu nennendes Konzentrat.<br />

Düster und gleichsam gegenwärtig tritt<br />

das Waldreich aus ihnen hervor.<br />

Im Wald, sagte einmal ein Gelehrter,<br />

versagen die subjektiven Kategorien<br />

des Menschen. Aus dieser Irritation<br />

resultiert zwangsläufig eine erhöhte<br />

Wachsamkeit. In den fotografischen<br />

Bildern von Michael Lange ist aus diesem<br />

potenziert wachsamen Erleben eine<br />

künstlerische Strategie erwachsen. Sie ist<br />

wohl am ehesten mit jener Erfahrung vergleichbar,<br />

für die die Dichter der deutschen<br />

Romantik ein eigenes Wort ersannen:<br />

Waldeinsamkeit.<br />

(Text: Prof. Dr. Christoph Schaden)<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

Galerien<br />

Begleitende Veranstaltungen zur<br />

Ausstellung:<br />

24. Oktober <strong>2012</strong> um 19 Uhr:<br />

Lesung und Gespräch mit Sabine<br />

Küchler über ihr Buch »Was ich im<br />

Wald in Argentinien sah«. Moderation:<br />

Thomas Böhm, Leiter des internationalen<br />

literaturfestivals berlin.<br />

4. November <strong>2012</strong> um 14 Uhr:<br />

Künstlergespräch mit Michael Lange<br />

und Prof. Dr. Christoph Schaden<br />

28. November <strong>2012</strong> um 19 Uhr:<br />

Bildervortrag von Prof. Klaus Honnef »Der<br />

deutsche Wald in der zeitgenössischen<br />

Fotografie«.<br />

Die Ausstellung findet im Rahmen des<br />

MONATS DER FOTOGRAFIE <strong>2012</strong><br />

statt.<br />

Vernissage:<br />

12. Oktober <strong>2012</strong>, um 19 Uhr<br />

13. Oktober bis 23. Dezember <strong>2012</strong><br />

Alfred Ehrhardt Stiftung<br />

Auguststraße 75<br />

10117 Berlin-Mitte<br />

Di – So 11 – 18 Uhr<br />

Do 11 – 21 Uhr<br />

www.alfred-ehrhardt-stiftung.de<br />

15


Galerien<br />

Alexander Platz<br />

»Berlins kreative<br />

Gesichter«<br />

Unaufhaltsam zieht Berlin Kreative<br />

aus der Kunst, der Musik, der Malerei<br />

und der Mode aus der gesamten Welt<br />

an. In der Vergangenheit waren die<br />

Kreativen und Künstler auf die etablierten<br />

Strukturen und Vermarktungswege<br />

des Kunst-, Kultur-, Musik- und<br />

Filmmarktes angewiesen. Das Internet,<br />

die Digitalisierung und die damit verbundenen<br />

Produktions- und Veröffentl<br />

ichungsmöglichkeiten haben zu einer<br />

wahren Demokratisierung der Kunst<br />

und Kreativität geführt.<br />

Die modernen »Kreativen« erdenken,<br />

schaffen, veröffentlichen und veräußern<br />

ihre Leistung selbst. Insbesondere<br />

in der »Techno und Electro Musikszene«<br />

gründen die Musiker eigene Tonträger<br />

Label und agieren national sowie<br />

international. Die meisten von ihnen<br />

haben einen Beruf, dem sie tagsüber<br />

nachgehen, um sich dann in den<br />

Abend- und Nachtstunden ihren kreativen<br />

Betätigungsfeldern hinzugeben.<br />

Arbeitsstunden werden nicht gezählt;<br />

sondern es wird produziert!<br />

»Hinter jeder Kunst steht das harte<br />

Handwerk!« und »Abliefern ist<br />

angesagt!« sind zwei Zitate von<br />

Musikschaffenden, die Teil der<br />

Ausstellung sind und diesen Typus von<br />

Kreativen treffend beschreiben.<br />

Berlins neue Kreativszene ist vielfältig,<br />

schnell wiederum aber auch von<br />

Nachhaltigkeit geprägt.<br />

Die Ausstellung des Berliner Fotografen<br />

Alexander Platz widmet sich diesen<br />

neuen Kreativen. Den Schwerpunkt<br />

der Ausstellung bilden DJ`s, DJane`s,<br />

Produzenten, Musiker der Techno<br />

und Electro Musik Szene. Für andere<br />

Bereiche der Kreativität hat er einige<br />

junge aufstrebende Künstler ausgewählt.<br />

Die Ausstellung selbst steht ganz im<br />

Zeichen der engen Zusammenarbeit der<br />

Kreativen und des Fotografen Alexander<br />

Platz. Während der Vernissage am<br />

06.11.<strong>2012</strong> werden die Musiker das<br />

Rahmenprogramm mit ihrer Kreativität<br />

ausfüllen.<br />

16 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

© Alexander Platz, »Pierre Deutschmann«, <strong>2012</strong> © Alexander Platz, »Dominik Vaillant«, <strong>2012</strong><br />

© Alexander Platz, »D-ZyBell«, <strong>2012</strong> © Alexander Platz, »Olivia Jasinski«, Malerin <strong>2012</strong><br />

Vernissage:<br />

6. November <strong>2012</strong>, 19 Uhr<br />

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit<br />

ca. 48 Seiten, 21,0 x 29,7cm, Hochformat,<br />

Kunstdruck, Softcover, mit zahlreichen<br />

Abbildungen in Schwarz-Weiss.<br />

Verlag epubli GmbH Berlin<br />

ISBN 978-3-8442-3177-9<br />

6. November <strong>2012</strong> bis 7. Januar 2013<br />

Cafe Berio<br />

Maaßenstraße 7<br />

10777 Berlin-Schöneberg<br />

Mo – Do 07 – 00 Uhr<br />

Fr 07 – 01 Uhr<br />

Sa 08 – 01 Uhr<br />

So 08 – 00 Uhr


»I am not interested in<br />

Reality«<br />

Mit Werken von<br />

Erwin Olaf<br />

Jorma Puranen<br />

Natascha Stellmach<br />

Raïssa Venables<br />

Thomas Wrede<br />

»I am not interested in Reality« zeigt<br />

fünf internationale Fotokünstler, die<br />

sich frei von einem dokumentarischen<br />

Ansatz mit Reflexionen, Inszenierungen<br />

und Neukonstruktionen von Realität<br />

beschäftigen. Vor dem Hintergrund<br />

heutiger Sehgewohnheiten und einer<br />

potentiell perfekten, digitalen Manipulation<br />

jedweden Bildes erfährt der<br />

konzeptionelle Ansatz in der Fotografie<br />

neues Gewicht. Dokumentation und<br />

Fiktion flottieren je nach Konzept.<br />

Die New Yorkerin Raïssa Venables<br />

schafft multiperspektivische Räume,<br />

die eine anthropologische Dimension<br />

bekommen. Der finnische<br />

Künstler Jorma Puranen visualisiert<br />

anhand des Volkes der Samen das<br />

Verschwinden einer Kultur. Der deutsche<br />

Fotokünstler Thomas Wrede inszeniert<br />

romantische Landschaftsklischees und<br />

exotischer Reiseziele und verwandelt<br />

das fotografische Bild zu einer<br />

Projektionsfläche eigener Sehnsüchte.<br />

Die australische Künstlerin Natascha<br />

Stellmach erkundet Ängste und Tabus<br />

mit ihren Worry Doll-Scans und in einer<br />

neuen poetischen Installation, die sich<br />

um erotische Geschichten dreht. Im<br />

hochästhetischen Stil und erotisch aufgeladen<br />

zeigen sich schließlich die<br />

Porträts des niederländischen Künstlers<br />

Erwin Olaf. Seine Key Hole Installation,<br />

die den Betrachter zum Voyeur fremder<br />

Welten werden lässt, wird erstmalig in<br />

Deutschland gezeigt.<br />

Raïssa Venables, Clove Chapel, 2005, © Raïssa Venables,<br />

Courtesy Galerie WAGNER + PARTNER, Berlin, (Original in Farbe)<br />

Jorma Puranen, Language is a foreign Country, 2001, © Jorma Puranen,<br />

Courtesy Galerie WAGNER + PARTNER, Berlin, (Original in Farbe)<br />

Im Rahmen des Europäischen Monats<br />

der Fotografie präsentiert WAGNER<br />

+ PARTNER mit dieser Gruppenausstellung<br />

erstmals einen Überblick von<br />

Schlüsselwerken der zuvor in Einzelausstellungen<br />

gezeigten Künstler der<br />

Galerie.<br />

Vernissage:<br />

2. November <strong>2012</strong>, 19 Uhr<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

Galerien<br />

3. November bis 30. November <strong>2012</strong><br />

Galerie WAGNER + PARTNER<br />

Karl-Marx-Allee 87<br />

10243 Berlin-Friedrichshain<br />

Di – Sa 12 – 18 Uhr<br />

17


Galerien<br />

Jürgen Schadeberg<br />

»Zu Besuch in<br />

Deutschland 1942–<br />

<strong>2012</strong>«<br />

Anläßlich seines neuen, im Mitteldeutschen<br />

Verlag erscheinenden Bildbandes<br />

»Zu Besuch in Deutschland 1942–<br />

<strong>2012</strong>«, zeigt die Carpentier Galerie<br />

die fotografischen Arbeiten Schadebergs,<br />

die in den letzten Jahrzehnten<br />

bei seinen Besuchen in Deutschland<br />

entstanden sind. Die in der Ausstellung<br />

gezeigten Fotografien beschränken sich<br />

ganz bewußt auf die Arbeiten, die Berlin<br />

als Stadt, ihre Menschen und Ereignisse<br />

zum Thema haben.<br />

Wer seine Heimat verlässt, lernt sie −<br />

und sich − besser verstehen. Das hat<br />

auch der große Fotograf Jürgen Schadeberg<br />

erfahren, den es, 1931 in Berlin<br />

geboren, nach Südafrika, London und<br />

Spanien verschlug. 2011 kehrte er in<br />

seine Geburtsstadt zurück. Nach dem<br />

viel gelobten Band »Great Britain<br />

1964-1984« und zahlreichen anderen<br />

Veröffentlichungen zeigt sein neues<br />

Fotobuch »Zu Besuch in Deutschland<br />

1942–<strong>2012</strong>« alltägliche und historische<br />

Momentaufnahmen, die einen<br />

mal zum Schmunzeln bringen, mal<br />

zutiefst erschüttern. Besonders berührend:<br />

diejenigen Motive, in denen sich<br />

Alltag und Geschichte verbinden. Schadeberg<br />

zeigt uns: Sie gehören untrennbar<br />

zusammen. Der Band enthält ein<br />

Vorwort von Robert von Lucius und ein<br />

Nachwort von Enno Kaufhold.<br />

Im Alter von elf Jahren gelingt Jürgen<br />

Schadeberg sein erstes »relevantes«<br />

Foto. Es zeigt eine Gruppe von Leuten,<br />

die 1942 in einem Berliner Luftschutzkeller<br />

einem Akkordeonspieler lauschen<br />

und Bier trinken – und vereinigt<br />

Bedrohung und Lebensfreude. Schon<br />

hier erweist sich das Gespür für den<br />

richtigen Moment. Gerade wenn unterschiedliche<br />

Kulturen aufeinandertreffen,<br />

findet Schadeberg ein Motiv. Er hat<br />

ein Auge für kleine Begebenheiten und<br />

große Momente der Zeitgeschichte, für<br />

Passionsspiele in Oberammergau, DDR-<br />

Punks auf dem Ostberliner Alexander-<br />

18 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

© Jürgen Schadeberg<br />

© Jürgen Schadeberg, »Tank & Soldiers«<br />

platz oder den Mauerbau. Die jüngsten<br />

Fotografien sind ein paar Wochen<br />

alt, zeigen tanzende Paare in »Clärchens<br />

Ballhaus« in Berlin, Zeitungsleser<br />

und Galeriebesucher. Seine deutschen<br />

Bilder sind ein Willkommensgruß<br />

an uns, ein Gruß mit dem Blick des neugierigen<br />

Fremden.<br />

Der Fotograf Jürgen Schadeberg, geboren<br />

1931 in Berlin, wurde durch seine<br />

Fotos, die das Leben der südafrikanischen<br />

Schwarzen in den Townships der<br />

50er Jahre zeigen, bekannt. Er prägte<br />

das Magazin »Drum« und porträtierte u.<br />

a. Nelson Mandela und Miriam Makeba.<br />

1964 verließ Schadeberg Südafrika und<br />

arbeitete als Redakteur für die Londoner<br />

Zeitschrift »Creative Camera«. Nach<br />

einem Studienaufenthalt in Spanien<br />

lehrte er als Dozent an mehreren Kunsthochschulen,<br />

u. a. 1980 an der Hochschule<br />

für bildende Künste Hamburg.<br />

1985 kehrte Jürgen Schadeberg nach<br />

Johannesburg zurück. Heute lebt er mit<br />

seiner Frau Claudia Schadeberg, einer<br />

Filmproduzentin, wieder in Berlin.<br />

Jürgen Schadeberg<br />

Zu Besuch in Deutschland 1942–<strong>2012</strong><br />

Fotografien<br />

160 S., geb., 270 x 270 mm<br />

Abb. in Duoton und Farbe<br />

ISBN 978-3-89812-954-1<br />

Vernissage<br />

26. Oktober <strong>2012</strong>, 19 Uhr<br />

26. Oktober bis 25. November <strong>2012</strong><br />

carpentier galerie<br />

Meinekestraße 13<br />

10719 Berlin-Wilmersdorf<br />

Öffnungszeiten<br />

und nach Vereinbarung


Ono Ludwig<br />

»Multiple I«<br />

Selbstportraits mit der Camera<br />

Obscura<br />

Seit 2009 beschäftigt sich der Berliner<br />

Fotograf Ono Ludwig mit den kreativen<br />

Möglichkeiten der Camera Obscura.<br />

In sich ständig weiter entwickelnden<br />

Serien entstehen bis heute spielerische,<br />

zum Teil verstörend wirkende Selbstinszenierungen.<br />

Dank der langen Belichtungszeit<br />

der Camera Obscura muss<br />

Ono Ludwig auf Spiegelungen und Auslösezeit<br />

keine Rücksicht nehmen und<br />

nutzt die dadurch entstehende Freiheit<br />

der Inszenierung. Die den Porträts<br />

innewohnende Spannung besteht aus<br />

dem Spiel von Humor und Beklemmung,<br />

Ironie und Ernsthaftigkeit, Nähe<br />

und Distanz. Sie offenbart eine Dualität<br />

von Äußerem und Innerem, Sichtbarem<br />

und Verborgenem, Anrührendem<br />

und Groteskem, Realem und Fiktionalem,<br />

Voyeuristischem und Exhibitionistischem.<br />

Die Inszenierungen überschreiten<br />

Geschlechtergrenzen, zeigen<br />

Personen aus der Biografie Ono Ludwigs,<br />

aber auch Ikonen aus Vergangenheit<br />

und Gegenwart. Der Fotograf stellt<br />

sich der Interpretation der Öffentlichkeit,<br />

spiegelt seine eigene psychische<br />

Verfassung und animiert den Betrachter,<br />

den Identität stiftenden Chiffren zu<br />

misstrauen.<br />

»Multiple I«<br />

Ein Stipendium kann manchmal ein einschneidendes<br />

Ereignis werden: Ono<br />

Ludwig erhielt Ende 2009 bis 2010 ein<br />

Stipendium der Werkakademie in Leipzig<br />

in der Meisterwerkstätte für Fotografie<br />

bei Dr. Eva Mahn. In der Grundlagenforschung<br />

gehörte auch der Bau einer<br />

„Camera Obscura“ dazu. Diese Cameras<br />

– inzwischen sind es schon zwei selbstgebaute!<br />

– und die intensive Beschäftigung<br />

damit, haben den Künstler zu einer<br />

Serie mit Selbstportraits veranlasst, die<br />

den Auftakt zu Serien erahnen lassen.<br />

Es entstanden spielerische, sehr persönliche<br />

Selbstinszenierungen die auch<br />

© ono-ludwig.de © ono-ludwig.de<br />

sehr verstörend wirken können. In dem<br />

Spannungsfeld von Selbstversuch über<br />

Inszenierung bis fast zur Selbstsezierung<br />

treten Portraits zutage, die man bisher<br />

vom Künstler so nicht erwarten konnte.<br />

Dank der Camera Obscura muss Ono<br />

auf Spiegelungen und Auslöser bzw.<br />

Auslösezeit keine Rücksicht nehmen –<br />

die lange Belichtungszeit erlaubt ihm<br />

genug spielerische und ausdrucksstarke<br />

Freiheiten, er stellt sich damit der Interpretation<br />

der Öffentlichkeit und spiegelt<br />

seine psychologischen Verfassungen<br />

dem allgemeinen Zugriff.<br />

Eine gewisse exhibitionistische Veranlagung<br />

ist dabei immer von Vorteil,<br />

nur hat die nicht jeder Künstler gleich<br />

groß ausgeprägt. Für manche bedeutet<br />

es einen wirklichen Kraftakt, gerade<br />

wenn die Inszenierung den schönen<br />

Schein verlässt und das Innerste versucht<br />

transparent zu machen, natürlich<br />

auch die Abgründe. Die Beschäftigung<br />

mit der Vergangenheit und der Gegenwart,<br />

die historischen, die gesellschaftlichen<br />

und sozialen Komponenten bilden<br />

ein emotionales Gerüst, das sehr fragil<br />

und verletzlich wirkt und den Betrachter<br />

anrührt.<br />

Sehr schön ist auch der Effekt der<br />

Selbstinszenierungen, bei denen er<br />

quasi die Geschlechtergrenzen zu übertreten<br />

scheint, die Rollenmuster, die aufgebrochen<br />

werden, haben eine befreiend<br />

humorvolle Note, zuweilen auch<br />

etwas Groteskes. So begibt man sich als<br />

Betrachter gerne selbst auf eine Identi-<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

Galerien<br />

tätssuche und vermeidet es, den identitätsstiftenden<br />

Chiffren zu vertrauen.<br />

Die Spannung, die allen Werken innewohnt,<br />

besteht vor allem aus der Distanz<br />

schaffenden Wirkung und sie<br />

offenbaren die jedem Individuum entsprechende<br />

Dualität von Äußerem und<br />

Innerem, von Zugänglichem, Angenehmen<br />

und Verborgenem, Erschreckendem,<br />

von Realem und Fiktionalem,<br />

von Voyeuristischem und Exhibitionistischem.<br />

Hier wurde ein Weg beschritten,<br />

der äußerst interessant und spannend<br />

zu werden scheint und die Ergebnisse<br />

können sich nun, nach der ersten öffentlichen<br />

Präsentation in Leipzig, in einer<br />

sehr persönlichen Einzelausstellung, die<br />

im Rahmen des 5. Europäischen Monats<br />

der Fotografie - die Fotobiennale MdF in<br />

Berlin zum Thema »Der Blick des Anderen«<br />

stattfindet, sehen lassen.<br />

Franz Werner<br />

Vernissage:<br />

19. Oktober <strong>2012</strong>, 19 Uhr<br />

19. Oktober bis 30. November <strong>2012</strong><br />

Galerie Pflüger68<br />

Pflügerstraße 68<br />

12047 Berlin-Neukölln<br />

Mo – Fr 10 – 18 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

www.pflueger68.de<br />

19


Jörg Rubbert<br />

»Georgia on my mind«<br />

Im Rahmen des Europäischen Monats<br />

der Fotografie zeigt Jörg Rubbert in<br />

seiner Ausstellung »Georgia on my<br />

mind« die Südstaaten in einem anderen<br />

Blickwinkel.<br />

Fernab der Boomtown Atlanta, in der<br />

Mitte und dem Süden von Georgia<br />

leben die Menschen einen anderen,<br />

verlangsamten Rhythmus. Der Bundesstaat<br />

Georgia hat besonders unter dem<br />

stetigen Niedergang der Baumwollindustrie<br />

gelitten. Ein Übriges bewirkte<br />

die bis heute spürbare Wirtschaftskrise,<br />

die starke Auswirkungen auf die ländlich<br />

geprägte Region hatte.<br />

Die Bilder Rubberts zeigen ungefiltert<br />

die aktuelle wirtschaftliche Situation:<br />

Herunter gekommene Ladenpassagen<br />

in der Main Street, leer stehende<br />

Geschäfte, zu Trödelläden umfunktionierte<br />

Tankstellen oder stillgelegte<br />

Baumwoll-Fabriken.<br />

Menschen spielen dabei eine eher untergeordnete<br />

Rolle: In dieser Serie sind es<br />

die Orte und die hinterlassenen Spuren,<br />

die vom Leben der Menschen zeugen.<br />

Diese sind im Hintergrund zu erkennen,<br />

wirken in der abgebildeten Szenerie<br />

aber verloren, so dass beim Betrachten<br />

der Bilder eine gewisse Melancholie<br />

und Perspektivlosigkeit spürbar wird.<br />

Das bewusst gewählte Medium der<br />

Farbfotografie erzeugt dabei einen fast<br />

surrealen Kontrast zwischen den sonnigen<br />

Südstaaten und dem Niedergang<br />

der Region. Die Aufnahmen entstanden<br />

in den Jahren 2007 bis <strong>2012</strong> und reflektieren<br />

die Zeit vor und nach der Finanzkrise.<br />

Abgerissenes Plakat, Hawkinsville, Geogia 2009, C-Print 40 x 50 cm,<br />

© Jörg Rubbert, (Original in Farbe)<br />

Die Ausstellung ist Teil des<br />

5. Europäischen Monats der Fotografie<br />

Berlin <strong>2012</strong><br />

www.mdf-berlin.de<br />

Vernissage:<br />

18. Oktober <strong>2012</strong>, 19 Uhr<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

Galerien<br />

19. Oktober bis 30. November <strong>2012</strong><br />

Fotogalerie Friedrichshain<br />

Helsingforser Platz 1<br />

10243 Berlin-Friedrichshain<br />

Di – Sa 13 – 18 Uhr<br />

Do 10 – 18 Uhr<br />

21


Galerien<br />

Birgit Krause<br />

Stephanie Neumann<br />

»Blue Monday & Da<br />

musste ich immer mal<br />

hin«<br />

Was sind Erinnerungen: Verschwommene<br />

Bilder, Gefühle, bewusste oder<br />

unbewusste Wirklichkeiten?<br />

Dieser Frage gehen die beiden Berliner<br />

Fotografinnen Birgit Krause (Blue<br />

Monday) und Stephanie Neumann<br />

(Da musste ich immer mal hin) in<br />

ihren Arbeiten nach. Unwillkürliche<br />

Erinnerungen, die sie an bestimmten<br />

Motiven, Orten, Situationen und<br />

durch ungewöhnliche Atmosphären<br />

erfahren, werden zum Auslöser ihrer<br />

Fotografien.<br />

Bei beiden Fotografinnen zeigt sich,<br />

dass die Erinnerung nicht unbedingt an<br />

den konkreten Ort des Erlebens in der<br />

Vergangenheit gebunden ist, sondern<br />

durchaus aus einem autonomen Wesen<br />

der Übertragung hervorgehen und zur<br />

visuellen Anschauung gelangen kann.<br />

www.birgit-krause.com<br />

www.stephanie-neumann.de<br />

© Stephanie Neumann (O.i.F.)<br />

22 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

© Birgit Krause (Original in Farbe)<br />

Birgit Krause lebt und arbeitet als freie Fotografin<br />

und Bildredakteurin in Berlin. Aktuell studiert<br />

sie in der Abschlussklasse von Prof. Ute<br />

Mahler an der Ostkreuzschule für Fotografie.<br />

Zuvor war sie bereits Meisterschülerin von Prof.<br />

Arno Fischer und Schülerin von Sibylle Bergemann.<br />

Ihr erstes Studium absolvierte sie an<br />

der Universität Bremen in den Studiengängen<br />

Kultur- und Kunstwissenschaft (M.A.).<br />

Stephanie Neumann, Berlinerin / Halbtatarin,<br />

geboren im Volkspark Friedrichshain.<br />

Ausbildung zur Fotografin; Studium der Digitalen<br />

Medien, Diplom. Wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

und Dozentin an der FH Brandenburg.<br />

Masterstudium an der FH Potsdam. Freiberufliche<br />

Fotografin und Interaction Designerin.<br />

Vernissage:<br />

11. Oktober <strong>2012</strong>, 19 Uhr<br />

Fotobuch-Sonntag:<br />

21. Oktober <strong>2012</strong>, 11–14 Uhr<br />

12. Oktober bis 21. Oktober <strong>2012</strong><br />

Galerie erstererster<br />

Pappelallee 69<br />

10437 Berlin-Prenzlauer Berg<br />

Di – So 16 – 20 Uhr<br />

Mo geschlossen<br />

www.erstererster.de


Anita Neugebauer<br />

»Galeristin und<br />

Sammlerin«<br />

Aus Anlass des 5. Europäischen<br />

Monats der Fotografie präsentiert »Das<br />

Verborgene Museum« das Leben und<br />

Wirken der Fotografin, Galeristin und<br />

Sammlerin Anita Neugebauer. Es werden<br />

Werke historischer und zeitgenössischer<br />

Fotografinnen und Fotografen zu<br />

sehen sein, die mit der Galeristin und<br />

untereinander einen thematischen bzw.<br />

ästhetischen Dialog aufnehmen: u.a.<br />

Robert Doisneau, Gisèle Freund, Ruth<br />

Mayerson Gilbert, Katrin Zickendraht,<br />

Ute Schendel, Claude Baechtold.<br />

Mit ihrer Galerie »photo art basel«<br />

(1976-2004) gehörte Anita Neugebauer<br />

in den 1970er-Jahren zur Generation<br />

der Avantgardisten, die sich für das<br />

Ausstellen und Sammeln von Fotokunst<br />

eingesetzt haben. Fotografien waren<br />

damals noch nicht als »Kunst« anerkannt,<br />

wurden nur selten ausgestellt<br />

und in den Museen noch nicht gesammelt.<br />

Neben Anna Auer (»Die Brücke«,<br />

Wien 1970), Rudolf Kicken und Wilhelm<br />

Schürmann (»Lichttropfen«, Aachen<br />

1973/74), Agathe Gaillard (Paris 1975)<br />

gilt Anita Neugebauer - heute 95jährig<br />

in Basel lebend – als Pionierin unter den<br />

Foto-Galeristen.<br />

In den 1930er-Jahren hatte sich Anita<br />

Neugebauer in Berlin an der privaten<br />

Schule »Contempora – Lehrateliers für<br />

neue Werkkunst« zur Fotografin ausbilden<br />

lassen, einer am Bauhaus orientierten,<br />

1932 gegründeten Ausbildungsstätte, die<br />

politisch Verfolgte, jüdische Mitbürger<br />

und Ausländer auch im nationalsozialistischen<br />

Deutschland bis weit in die<br />

1930er-Jahre noch aufgenommen hat.<br />

Zusammen mit ihren Eltern emigrierte sie<br />

1938 nach BuenosAires, wo es ihr gelang<br />

Aufträge zu Mode- und Innenarchitektur<br />

fotografien zu bekommen und auszuführen.<br />

1942 kam es hier zur Begegnung<br />

mit der Fotografin und Soziologin<br />

Gisèle Freund, die auch als Exilantin in<br />

Argentinien Aufnahme gefunden hatte.<br />

Es war ein Zusammentreffen, aus dem<br />

sich eine lebenslange Freundschaft entwickelt<br />

hat.<br />

photo art basel. Foto: Derek P. Bennett, 1976<br />

Mit ihrer Rückkehr 1947 nach Europa<br />

hat sie einen Schlussstrich unter das<br />

Fotografieren gezogen. Ihren gesamten<br />

Bestand an Fotoplatten hatte sie bereits<br />

in Buenos Aires zurückgelassen. Im<br />

Mittelpunkt stand nun das Familienleben<br />

mit ihrem Mann Josef Neugebauer und<br />

den zwei Kindern. Die Fotografie faszinierte<br />

sie jedoch weiterhin: Sie gründete<br />

1976 in Basel die legendäre Galerie<br />

»photo art basel«, die erste Fotogalerie<br />

in der Schweiz, die Ausstellungen internationaler<br />

Fotografinnen und Fotografen<br />

ermöglichte.<br />

»Ich wollte die Menschen kennenlernen,<br />

die mit ihren Bildern auf mein<br />

Innenleben zeigen«; dieses Interesse<br />

wurde zugleich zum Start ihrer Karriere<br />

als Galeristin und Sammlerin von<br />

Fotografie. Sie eröffnete mit dem französischen<br />

Meisterfotografen Robert<br />

Doisneau, sie entdeckte die amerikanische<br />

Fotografin Ruth Mayerson Gilbert<br />

(1909-2007), die sie 1978 erstmals ausstellte,<br />

mit dem gerade entstandenen<br />

Zyklus »Rue de Seine«, einer außergewöhnlichen<br />

Serie vom Transport<br />

frisch geschlachteten Fleisches: riesige<br />

Rinderhälften und ganze Schweine<br />

auf den Schultern und Köpfen der<br />

Fleischträger. Diese Ausstellung machte<br />

die Fotografin von heute auf morgen<br />

bekannt und in der Fotozeitschrift Zoom<br />

wurde ein Portfolio publiziert.<br />

Der Schweizer Kurator der Ausstellung,<br />

Alex Silber, ist Fotokünstler, Performer,<br />

und Mitbegründer der Protoplast<br />

Gisèle Freund und Anita Neugebauer.<br />

Foto: Kurt Wyss, 1996<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

Galerien<br />

Aktionsgesellschaft; er lebt und arbeitet<br />

in Basel. 2007 hat er den Band »Blumen<br />

für Anita. Anita Neugebauer und die<br />

Galerie photo art basel« herausgegeben,<br />

die beim Schwabe Verlag Basel veröffentlicht<br />

wurde.<br />

18. Oktober <strong>2012</strong> bis 27. Januar 2013<br />

DAS VERBORGENE MUSEUM<br />

Schlüterstraße 70<br />

10625 Berlin-Charlottenburg<br />

Do + Fr 15 – 19 Uhr<br />

Sa + So 12 – 16 Uhr<br />

23


Galerien<br />

Anna Thiele<br />

»Tempelhof.<br />

Metamorphose l«<br />

Vor zweieinhalb Jahren wurde das ehemalige<br />

Flughafengelände in Tempelhof<br />

für die Öffentlichkeit zugänglich<br />

gemacht: eine riesige Freifläche mitten<br />

in der Millionenmetropole Berlin.<br />

Un-gestaltet, un-geregelt, un-animiert.<br />

Was ist damit geschehen? Wie gehen<br />

die Menschen mit so einer einmaligen<br />

Situation um? Die Fotografin Anna<br />

Thiele ist der Faszination dieser unendlichen<br />

Weite des Raumes ebenso erlegen<br />

wie der anarchischen Heiterkeit, mit<br />

der die Besucher das Flugfeld erobern.<br />

Magisch zieht es sie daher seit 2010<br />

immer wieder auf das Tempelhofer Feld,<br />

die Kamera stets dabei.<br />

Jetzt zeigt die Carpentier Galerie unter<br />

dem Titel ‚Tempelhof. Metamorphose l‘<br />

eine Auswahl ihrer Fotografien aus den<br />

Jahren 2010 bis <strong>2012</strong>. Die Bilder, teils<br />

farbig, teils schwarz-weiß, sind eine<br />

Liebeserklärung an diesen Ort und diese<br />

Zeit des Überganges. Sie spiegeln dessen<br />

viele Facetten wieder – die Weite, die historische<br />

Kulisse, Heiterkeit und Wehmut,<br />

Bewegung und Stille, Einsamkeit, Leere<br />

und Trubel. Mit der ihr eigenen künstlerischen<br />

Bildsprache und Erzählkraft ist<br />

es Anna Thiele gelungen, den besonderen<br />

Reiz dieses Zwischenzustandes einzufangen.<br />

Wandel und Menschen im Stadtraum<br />

sind wiederkehrende Themen dieser in<br />

ihrem Metier noch jungen Fotografin.<br />

Ihre Arbeiten wurden in verschiedenen<br />

Galerien gezeigt. Von 2010 bis 2011 war<br />

sie Meisterschülerin bei Professor Arno<br />

Fischer.<br />

© Anna Thiele, 2010 (Original in Farbe)<br />

24 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

© Anna Thiele, 2010 (Original in Farbe)<br />

© Anna Thiele, 2010 (Original in Farbe)<br />

In diesem Heft zeigen wir auf den Seiten<br />

68-79 ein Portfolio von Anna Thiele mit<br />

einer Auswahl ihrer Arbeiten aus dem<br />

Berliner Regierungsviertel.<br />

www.annathiele.de<br />

Vernissage:<br />

30. November <strong>2012</strong>, 19 Uhr<br />

1. Dezember <strong>2012</strong> bis 27. Januar 2013<br />

carpentier galerie<br />

Meinekestraße 13<br />

10719 Berlin-Wilmersdorf<br />

Sa 14 –16 Uhr<br />

und nach Vereinbarung


Menschenbilder<br />

Teil 2<br />

Nachdem im August und September<br />

schon Mitglieder der Fotogruppe 27<br />

ihre Sicht auf Menschen oder deren<br />

Spuren gezeigt haben, präsentieren nun<br />

bis November 4 weitere Mitglieder der<br />

Gruppe ihre Ansichten zum Thema.<br />

Berlin ist voll von Baustellen. Manchmal<br />

ärgert man sich über sie und sieht dabei<br />

meist nicht mehr als ein paar Planen<br />

oder Gerüste. Jenseits der Absperrungen<br />

zeigt Romiana Marinov Menschen, die<br />

gerne bei der Arbeit und stolz darauf<br />

sind, Einblicke gewähren zu können.<br />

Vielleicht gehen wir in Zukunft nicht<br />

mehr ganz so gleichgültig an den Bauzäunen<br />

vorüber.<br />

Ganz andere, eher letzte Blicke ermöglicht<br />

Wolfgang Zummack aus einem<br />

Hospiz. Überrascht war der Fotograf<br />

über die teilweise heitere Atmosphäre,<br />

in der die meisten Begegnungen stattfanden.<br />

Dabei sind sich doch fast alle Portraitierten<br />

bewusst, dass dieses Hospiz<br />

ihre letzte Wohnstätte ist.<br />

Die von Uwe Gessner bei der Freiarbeit<br />

in einer Montessori-Kita portraitierten<br />

Kinder haben dagegen das Leben<br />

noch vor sich. Und es wird klar, dass<br />

hier nicht nur einfach beschäftigt wird.<br />

Vor dem Spielen und Toben wird jeden<br />

Morgen eine Stunde lang konzentriert<br />

gearbeitet und sich unsere Welt Stück<br />

für Stück erschlossen.<br />

In Momentaufnahmen zwischen Fremde<br />

und Nähe, Ruhe und Rastlosigkeit zeigt<br />

Franziska Schmidt Menschen zwischen<br />

ihrem Verhaftet-Sein und ihrer postmodernen<br />

Flüchtigkeit. Dabei versucht sie,<br />

das Gefühl der Flüchtigkeit an unterschiedlichen<br />

Orten und in verschiedenen<br />

Kontexten zu interpretieren und<br />

eine fotografische Bildsprache dafür zu<br />

finden.<br />

© Wolfgang Zummack<br />

© Uwe Gessner © Romiana Marinov<br />

© Franziska Schmidt<br />

bis 15. November <strong>2012</strong><br />

Caritas-Galerie Berlin<br />

Residenzstraße 90<br />

13409 Berlin-Reinickendorf<br />

Mo – Do, 8 – 16 Uhr<br />

Fr 8 – 15 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

www.caritas-berlin.de<br />

Telefon 666 331 044<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

Galerien<br />

25


Galerien<br />

Torsten Andreas<br />

Hoffmann<br />

»Janusblicke«<br />

Ein wunderschöner Meeresblick, der<br />

Eiffelturm, die Skyline von New York<br />

oder der mystische Felsen des Mont<br />

Saint Michel sind Motive, die schon<br />

unzählige Male auf Fotografien mehr<br />

oder weniger klischeehaft dargestellt<br />

wurden. Doch, was liegt bei all diesen<br />

schönen Motiven hinter dem Rücken des<br />

Fotografen? Das wird fast immer von der<br />

Kamera verschwiegen, denn oft ist es zu<br />

banal, wird als »uninteressant« abgestempelt,<br />

weil es zu sehr jenseits von jeglichem<br />

Klischee, Schönheitsideal oder<br />

sogenanntem »Sehenswerten« liegt. In<br />

den Bildern von Torsten Andreas Hoffmann<br />

wird aber gerade dieser banalen,<br />

unauffälligen Rückseite eines Motivs<br />

genausoviel Aufmerksamkeit gewidmet,<br />

wie der sogenannten schönen,<br />

und oft bekannten Vorderseite. Wie die<br />

römische Gottheit Janus schaut Torsten<br />

Andreas Hoffmann mit seiner Kamera in<br />

beide Richtungen und präsentiert seine<br />

Ergebnisse in dieser Ausstellung.<br />

Torsten Andreas Hoffmann wurde 1956<br />

in Düsseldorf geboren, studierte Kunstpädagogik<br />

mit Schwerpunkt Fotografie<br />

an der Hochschule für Bildende Künste<br />

in Braunschweig. Fotoreisen führten<br />

ihn u.a. nach Indien, Indonesien,<br />

Mexiko, Nepal, in die Türkei, die USA,<br />

die Sahara, die Vereinigten Arabischen<br />

Emirate und viele europäische Länder.<br />

In zahlreichen Ausstellungen ( u.a. Leica<br />

Gallery Frankfurt und Leica Galerie Salzburg<br />

) und Publikationen (über 20 Bildbände)<br />

waren seine Arbeiten zu sehen.<br />

Magazine wie Geo, Merian, Chrismon,<br />

Photographie, mare u.a., und internationale<br />

Magazine wie time magazine<br />

haben seine Arbeiten veröffentlicht.<br />

Seit 2003 schreibt er regelmäßige Bildgestaltungsserien<br />

in der Zeitschrift »Photographie«,<br />

»LFI« (Leica Fotografie International)<br />

und »Digitalis foto« (Ungarn).<br />

In seinen Workshops versucht er, Teilnehmer<br />

im Sinne seines in 6 Sprachen<br />

erschienenen Buchs »Die Kunst der<br />

Schwarzweißfotografie« ( dpunkt Verlag,<br />

26 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

© Torsten Andreas Hoffmann, »Freiheitsstatue« (Original teilweise in Farbe)<br />

© Torsten Andreas Hoffmann, »Abu Dhabi« (Original teilweise in Farbe)<br />

Heidelberg ) auf einen eigenen, individuellen<br />

fotografischen Weg zu führen.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit<br />

ist New York, es erschienen 3 Bildbände<br />

( Kunstverlag Weingarten 2002, <strong>Edition</strong><br />

Panorama 2008 ) und das Buch »Frankfurt<br />

- New York« ( Societäts - Verlag<br />

2007 ) sowie 2 Kunstkalender ( Kunstverlag<br />

Weingarten, ars vivendi verlag ).<br />

Er ist Mitglied der Münchner Bildagentur<br />

LOOK, des BBK Frankfurt und der<br />

Deutschen Gesellschaft für Photografie<br />

(DGPh). Er lebt in bei Frankfurt und in<br />

Goslar.<br />

bis 24. November <strong>2012</strong><br />

imago fotokunst<br />

Linienstraße 145<br />

10115 Berlin-Mitte<br />

Di – Fr 12 – 19 Uhr<br />

Sa 14 – 18 Uhr


Louisa Marie Summer<br />

»Jenniver´s Family«<br />

Das Buch Jennifer’s Family ist ein gelungenes<br />

Erstlingswerk der jungen Münchner<br />

Fotografin Louisa Marie Summer.<br />

Mehr als zwei Jahre begleitete die Fotografin<br />

eine junge amerikanische Familie<br />

in South Providence, Rhode Island<br />

durch ihren Alltag. Jennifer, 26 Jahre alt,<br />

lebt mit ihrem Partner und ihren vier Kindern<br />

in einer kleinen Wohnung. Trotz<br />

widriger Lebensumstände, Armut und<br />

Krankheit gelingt es Jennifer ein optimistisches<br />

Leben zu führen und sich führsorglich<br />

um ihre 4 Kinder zu kümmern.<br />

Gefühlvoll fängt die Künstlerin mit ihrer<br />

Kamera intimste Momente aus dem<br />

© Louisa Marie Summer, (Original in Farbe)<br />

Leben der Familie ein. Die berührenden<br />

Bilder werden von aufschlussreichen<br />

Erzählungen der Protagonisten begleitet<br />

und geben dadurch einen noch tieferen<br />

Einblick in dahinterliegende Ereignisse.<br />

Die Texte wurden von der irisch<br />

stämmigen Autorin Mairéad Byrne auf<br />

Basis von Interviews verfasst.<br />

Louisa Marie Summer studierte<br />

Fotodesign an der Fachschule München<br />

und absolvierte ihren Master of Fine Arts<br />

in Photography an der Rhode Island<br />

School of Design, Providence. Ihre<br />

Arbeiten wurden bereits national und<br />

international ausgestellt und mehrfach<br />

ausgezeichnet.<br />

© Louisa Marie Summer, (Original in Farbe)<br />

© Louisa Marie Summer, (Original in Farbe)<br />

Vernissage:<br />

30. November <strong>2012</strong>, 19 Uhr<br />

© Louisa Marie Summer, (Original in Farbe)<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

Galerien<br />

1. Dezember <strong>2012</strong> bis 26. Januar 2013<br />

imago fotokunst<br />

Linienstraße 145<br />

10115 Berlin-Mitte<br />

Di – Fr 12 – 19 Uhr<br />

Sa 14 – 18 Uhr<br />

Vom 20. Dezember <strong>2012</strong> bis zum<br />

3. Januar 2013 haben wir<br />

Weihnachtsferien und die Galerie<br />

bleibt in dieser Zeit geschlossen.<br />

27


Galerien<br />

Christian Martinelli<br />

und das Kollektiv<br />

CubeStories<br />

Die galerie son in Berlin zeigt das Resultat<br />

von vier Jahren Arbeit an einer menschengroßen<br />

Fotokamera - dem Cube<br />

- des italienischen Fotografen Christian<br />

Martinelli mit dem Künstlerkollektiv<br />

CubeStories.<br />

Die Idee zu dieser minimalistisch anmutenden<br />

Kamera entstand vor vier Jahren<br />

in Peking, China, als die Fotografen<br />

Christian Martinelli und Andrea Pizzini -<br />

die zwei Ideatoren des Cubes - sich aus<br />

Jux ein Fotogerät ausmalten, das überdimensionale<br />

Fotografien produzieren<br />

kann, ohne dabei auf Vergrößerungen<br />

zurückgreifen zu müssen. Eine transportable<br />

Kamera, die mit ihrem Bildträger<br />

lebensgroße Abbilder ihrer Umgebung<br />

fixieren kann. Wieder zuhause<br />

haben sie die Idee nicht fallen lassen,<br />

sondern sich mit ihrem Freund Andrea<br />

Salvà daran gemacht, sie in die Realität<br />

umzusetzen.<br />

Nach unzähligen Versuchen entstand<br />

daraus eine 2 x 2 x 2 Meter große<br />

modulare Fotokamera mit einem 890<br />

mm (!) Objektiv und einer verspiegelten<br />

Oberfläche aus Alu-Dibond - einem<br />

ultraleichten Material, das den Transport<br />

des Kubus und damit den Einsatz auch<br />

außerhalb des Studios ermöglicht.<br />

Im Cube ist die Fotografie auf das Elementare<br />

reduziert: Ein lichtdichtes<br />

Gehäuse, ein Objektiv mit Blende und<br />

eine Platte, die das 1 x 1 Meter große<br />

Fotopapier fixiert. Das Licht fällt durch<br />

die Linse direkt auf das Fotopapier. Jedes<br />

Bild ist auf diese Weise einzigartig, ein<br />

Gemälde. Es gibt keinen Zwischenschritt<br />

zwischen dem Einfallen des Lichtes<br />

und dem Entstehen des Fotopositivs.<br />

So können auch keine Abzüge genommen<br />

werden. In dieser Hinsicht sind die<br />

Bilder wahrhaftig vom Licht gemalt.<br />

Der Philosoph und Kunsttheoretiker<br />

Walter Benjamin bangte in den 1930er<br />

Jahren um die Aura des Kunstwerkes in<br />

Zeiten der technischen Reproduzierbarkeit<br />

und richtete seine Kritik gerade<br />

28 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

»The guardian«, Ilfochrome, 2009, © Christian Martinelli/galerie son, (O.i.F.)<br />

»Timmelsjoch«, Lambda, 2010,<br />

© Christian Martinelli/galerie son, (O.i.F.)<br />

gegen die Fotografie, die dafür geschaffen<br />

war, ihre Umgebung zu reproduzieren.<br />

In den Vervielfältigungen eines<br />

Kunstwerkes gehe seine Echtheit verloren,<br />

seine Geschichte und seine Authentizität,<br />

meinte er. Die Bilder, die im Inneren<br />

des Cubes entstehen, entreißen sich<br />

dieser Kritik, da sie das Potential der Vervielfältigung<br />

nicht in sich tragen. Jedes<br />

Bild ist einmalig und daher echt.<br />

Echt sind die Bilder auch was das Bildmotiv<br />

betrifft. Die Unmittelbarkeit der<br />

Bildentstehung macht eine Intervention<br />

unmöglich. Sie sind ehrlich und aufrichtig.<br />

Ähnlich den ersten Fotografien, die<br />

es schafften, ein nicht-subjektives Bild<br />

der Wirklichkeit aufzuzeichnen, sind<br />

sie unmittelbar.<br />

Beim Fotografieren befindet sich der<br />

Fotograf im Inneren der Cube-Kamera.<br />

Der Akt des Fotografierens ist dabei<br />

extrem reduziert und hochkompliziert.<br />

Die Einfachheit des Vorgangs fasziniert.<br />

Durch die außergewöhnliche Dimension<br />

der Bilder und durch die Einmaligkeit<br />

jedes Bildes muss jeder Schritt präzise<br />

durchgeführt werden.<br />

In äußerster Konzentration wird die<br />

Schärfe im Bild kontrolliert, dann wird<br />

in totaler Dunkelheit das Ilfochrome-<br />

Fotopapier aufgespannt. Schlussendlich<br />

wird die Klappe geöffnet und geschlossen.<br />

In den Sekunden dazwischen kann<br />

man dabei zusehen, wie das Bild auf<br />

den Bildträger gezeichnet wird. So<br />

kann das Fotografieren mitunter einen


»Harry & Nicole (Hasental)«, Ilfochrome, <strong>2012</strong>, © Christian Martinelli/galerie son, (O.i.F.)<br />

»Sporr Maggiore«, Lambda, 2010,<br />

© Christian Martinelli/galerie son, (O.i.F.)<br />

Tag dauern. Die Eingriffsmöglichkeiten<br />

des Fotografen selbst sind dabei auf ein<br />

Minimum reduziert.<br />

Die Bilder, die so im Cube entstehen,<br />

sind lebensgroße, gestochen scharfe<br />

Farbfotografien mit einer exzellenten<br />

Farbbrillianz. Die Stimmung der Bilder<br />

ist dabei immer ähnlich. Durch die<br />

große Dimension der Kamera und die<br />

minimalistische Ausstattung sind Brenn-<br />

weite, Tiefenschärfe und die Variation<br />

des Bildausschnittes begrenzt. Auch<br />

deshalb haben die Cube Stories ihre<br />

eigene Handschrift.<br />

Die Einmaligkeit der Bilder ist auch<br />

durch die Begrenztheit der Bildträger<br />

gegeben. Die Produktion des Ilfochrome-Fotopapiers,<br />

das als Bildträger<br />

zum Einsatz kommt, wurde 2011 - nach<br />

fast 50-jähriger Produktion - aufgrund<br />

sinkender Nachfrage eingestellt. Durch<br />

die dreifache Beschichtung, in die sich<br />

das Licht sozusagen einätzt, haben die<br />

Bilder geradezu eine haptische Tiefe. So<br />

steht jedes Foto auch für ein Stück Fotografie-Geschichte.<br />

150 Blätter befinden<br />

sich noch im Besitz von Christian Martinelli,<br />

Andrea Pizzini und Andrea Salvà,<br />

den drei Gesichtern hinter CubeStories.<br />

Mit dieser limitierten Anzahl an Bildern<br />

hat sich Christian Martinelli ein<br />

Ziel gesetzt. Er möchte das Triviale festhalten<br />

und hat das Objektiv des Cubes<br />

dafür auf jene Momente und Ausblicke<br />

in unserem Alltag gerichtet, die jeder<br />

zu kennen glaubt und deswegen nicht<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

Galerien<br />

weiter beachtet. In ihnen sucht er nach<br />

dem Wesen der Welt, so wie sich auch<br />

der Cube auf das Wesentliche der Fotografie<br />

konzentriert. Martinellis Bilder<br />

halten diese ephemeren Momente für<br />

die Ewigkeit fest und verfolgen dabei<br />

fast eine soziale Aufgabe. Indem er die<br />

Kleinigkeiten des Lebens zum Bildsujet<br />

erhebt, zeigt er seine Bewunderung für<br />

die Arbeit des italienischen Fotografen<br />

Luigi Ghirri. Martinelli adaptiert dabei<br />

das Konzept des demokratischen Blickes,<br />

das der amerikanische Fotograf<br />

William Egglestone in die Fotografie<br />

eingeführt hat.<br />

Dabei geht der Cube sehr dezent vor.<br />

Das Alu-Dibond verleiht dem Kubus<br />

seine reflektierende Eigenschaft, so<br />

kann er sich sehr unaufdringlich seinem<br />

Motiv nähern. Er wird von der Umgebung<br />

aufgenommen und nimmt die<br />

Umgebung in sich auf, denn das Bild,<br />

das er auf seiner Oberfläche reflektiert,<br />

wird gleichzeitig im Inneren festgehalten.<br />

Diese Dualität unterstreicht auch<br />

die Dokumentation, die Martinelli von<br />

den Einsätzen des Cubes macht, und<br />

die bereits für sich faszinierende Bilder<br />

liefert.<br />

CubeStories ist in jeder Hinsicht ein Projekt<br />

der Superlative, das seine Wirkung<br />

am besten am Original zeigt. Absolut<br />

sehenswert!<br />

Verena Malfertheiner<br />

Vernissage:<br />

6. Oktober <strong>2012</strong>, 19 Uhr<br />

6. Oktober bis 24. November <strong>2012</strong><br />

galerie son<br />

Mauerstraße 80<br />

10117 Berlin-Mitte<br />

Di – Sa 11 – 18 Uhr<br />

www.galerie-son.com<br />

29


Galerien<br />

Color<br />

Die eigenkuratierte Ausstellung »Color«<br />

zeigt mit über 100 Photographien verschiedene<br />

Positionen der künstlerischen<br />

Farbphotographie und gibt mit<br />

Arbeiten von wegweisenden Künstlern<br />

wie Edward Steichen, Jeanloup<br />

Sieff, Helmut Newton, William Eggleston,<br />

Stephen Shore, Jeff Koons bis hin<br />

zu Nadav Kander, Robert Polidori oder<br />

Martin Schoeller Einblick in die Entwicklung<br />

des Umgangs und der Ästhetisierung<br />

von Farbe in der Photographie.<br />

Jenseits des bis dahin gängigen Vorgangs<br />

des Nachkolorierens von Schwarz-<br />

Weiß-Abzügen etablierte sich die Farbphotographie<br />

ab den 1930ern zuerst<br />

in der Mode- und Werbephotographie<br />

und avancierte alsbald zu einem unentbehrlichen<br />

Werkzeug für die Massenmedien<br />

und die Unterhaltungsindustrie.<br />

Farbe galt als adäquates Mittel die Welt<br />

zu schildern, wie sie in unseren Vorstellungen<br />

und Wünschen sein könnte<br />

– sie skizziert, akzentuiert und dramatisiert.<br />

Von der Reportage- und Dokumentarphotographie<br />

oftmals gemieden,<br />

begründete sich die Farbphotographie in<br />

den 1970er-Jahren als eigene Kunstform<br />

und ist heute bedeutender Bestandteil<br />

weltweiter Sammlungen, Museen und<br />

Galerien.<br />

Neben den Ikonen der Geschichte<br />

der Farbphotographie präsentiert die<br />

Ausstellung auch Arbeiten bedeutender<br />

junger zeitgenössischer Künstler.<br />

Wie Farbe in ihrem dezentesten aber<br />

zugleich eindringlichsten Einsatz Bildinhalte<br />

skizzieren, Stimmung erzeugen<br />

und Bildsprache prägen kann, zeigen<br />

ausgewählte Werke von Künstlern<br />

wie Jean-Baptiste Huynh oder Nadav<br />

Kander. Dessen friedliche Landschaften<br />

sind umgeben von hellen Weißtönen<br />

des Nebels, Schnees und Himmels,<br />

die eine atemberaubende Weite<br />

des Raumes erzeugen. Huynh hingegen<br />

mit seinen bis ins letzte Detail komponierten<br />

Stillleben vor schwarzem Hintergrund<br />

sensibilisiert den Betrachter für<br />

die Besonderheit und Wirkungskraft der<br />

Farbe in der Photographie. Dem kanadischen<br />

Künstler Robert Polidori gelingt<br />

30 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

© Albert Watson, Walis, Quarzazak, Marocco,<br />

1993, (Original in Farbe)<br />

es mit einer berauschenden Farbintensität,<br />

klaren und höchst ausbalancierten<br />

Konturen sowie harmonischer Eleganz<br />

die Geschichte, Gegenwart und<br />

Zukunft von Schloss Versailles einzufangen,<br />

indem er die Umbauarbeiten<br />

des imposanten und geschichtsträchtigen<br />

Gebäudes nachzeichnet. Im krassen<br />

Gegensatz dazu inszeniert Russell<br />

James die berühmtesten Models der Welt<br />

in farbenprächtigen, erotischen Outfits<br />

oder vor funkelnden, bunten Großstadtsilhouetten:<br />

Farbe als Ausdruck von<br />

Energie, Erotik, Jugend, Schönheit und<br />

Vitalität. Darüber hinaus präsentiert die<br />

CWC GALLERY erstmals einige Werke<br />

von Martin Schoeller, die außerhalb<br />

seiner berühmten seriellen Porträtphotographie<br />

entstanden sind, darunter eine<br />

stimmungsvolle und gleichermaßen<br />

cineastische Photographie des Filmregisseurs<br />

Quentin Tarantino. Ebenso vertreten<br />

sind Arbeiten von Luciano Castelli,<br />

der als einer der Hauptvertreter der<br />

Künstlergruppe »Neue Wilde« gilt und<br />

u.a. bereits im Museum of Modern Art<br />

in New York und auf der Documenta IX<br />

in Kassel gezeigt wurde.<br />

Künstlerinnen und Künstler in der Ausstellung<br />

»Color«<br />

Anderson & Low, Tina Berning &<br />

Michelangelo Di Battista, Thomas Billhardt,<br />

Luciano Castelli, Michel Comte,<br />

David Drebin, William Eggleston, Nan<br />

Goldin, Burkhard von Harder, Thomas<br />

© Michel Comte, Carla Bruni, Paris, 1996<br />

(Original in Farbe)<br />

© Martin Schoeller, Quentin Tarantino<br />

(Original in Farbe)<br />

Hoepker, Jean-Baptiste Huynh, Russell<br />

James, Nadav Kander, Jeff Koons, Neil<br />

Leifer, Jean-François Lepage, Chris<br />

Levine, Ralph Mecke, Guido Mocafico,<br />

Helmut Newton, Herbert Pfennig,<br />

Robert Polidori, Bettina Rheims,<br />

Frank Rothe, Thomas Ruff, Steve Schapiro,<br />

Martin Schoeller, Stephen Shore,<br />

Jeanloup Sieff, Edward Steichen, Sam<br />

Taylor-Wood, Ellen von Unwerth, Albert<br />

Watson<br />

bis 1. Dezember <strong>2012</strong><br />

CWC GALLERY<br />

Auguststraße 11-13<br />

10117 Berlin-Mitte<br />

Di – Sa 11 – 19 Uhr


Bettina Rheims<br />

»Gender Studies«<br />

© Bettina Rheims, »Simon K.«, Paris, 2011, (O.i.F.)<br />

© Bettina Rheims, »Andrej P.«, Paris, 2011, (O.i.F.)<br />

Sie selbst sagt, sie wolle Menschen so<br />

sehen und zeigen, wie sie sich selbst<br />

sehen. Sich dieser Philosophie und der<br />

gesellschaftlichen Bedeutung bewusst,<br />

hat sich Bettina Rheims nun erneut<br />

dem Thema Transgender gewidmet<br />

und mit »Gender Studies« eine faszinierende<br />

Porträtserie von 25 Menschen<br />

geschaffen, die sich der Kategorisierung<br />

von Männlichkeit und Weiblich-<br />

© Bettina Rheims, »Andy B.«, Paris, 2011, (Original in Farbe)<br />

keit entziehen. Der Blick des Betrachters<br />

versucht, die Porträtierten einzuordnen,<br />

doch befinden sie sich mal in<br />

einem vorübergehenden Zustand des<br />

Wandels zwischen den Geschlechtern,<br />

mal in einem bleibenden Gleichgewicht<br />

zwischen beiden. In zerschnittener,<br />

zerrissener, durchsichtiger Wäsche,<br />

gleichsam entblößt und verhüllt, erzählen<br />

die zart wirkenden Körper ihr Leben.<br />

Die Augen der Protagonisten wirken<br />

mal mutig, mal scheu, doch suchen<br />

alle die Konfrontation mit der Kamera –<br />

und dem Betrachter. Indem sie ihm entgegentreten,<br />

berühren sie und wecken<br />

den Wunsch, mehr über den einzelnen<br />

Menschen zu erfahren – und machen<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

Galerien<br />

uns gleichzeitig klar, wie befremdet<br />

wir reagieren, wenn unsere gewohnten<br />

Sichtweisen in Frage gestellt werden.<br />

20. Oktober bis 1. Dezember <strong>2012</strong><br />

Galerie Camera Work<br />

Kantstraße 149<br />

10623 Berlin-Charlottenburg<br />

Di – Sa 11 – 18 Uhr<br />

Homepage:<br />

www.camerawork.de<br />

Facebook:<br />

www.facebook.com/cameraworkberlin<br />

31


Galerien<br />

David von Becker<br />

Leo Pompinon<br />

Ob in den verwinkelten Gassen von<br />

Kairo, während der Semana Santa in Spanien<br />

oder in den sozialen Brennpunkten<br />

Mexico Citys - David von Becker<br />

hält auf seinen Reisen subtile Alltagssituationen<br />

fest. »Das Ferne, Fremde<br />

ist mir näher als das bereits Vertraute«.<br />

Dabei vereint er Dokumentarisches,<br />

menschlich Berührendes und künstlerisch<br />

Gültiges. Mit Gespür und Präzision,<br />

die technischen und ästhetischen<br />

Möglichkeiten des Mediums Fotografie<br />

voll ausschöpfend, erkennt er das ausdrucksvolle<br />

Motiv im Alltäglichen und<br />

scheinbar Zufälligem. Seine Arbeiten<br />

repräsentieren eine Geschichte und<br />

zeigen Momente der Realität, die sich<br />

in einem stetigen Wandel befindet und<br />

ihre Spuren hinterlässt. Neben der Dramaturgie<br />

des Augenblicks tritt somit das<br />

Konzept der Visualisierung der Zeit.<br />

In Leo Pompinons Fotografien verwaister<br />

Orte zeigt sich die Geschichte des<br />

Lebens, ohne direkt sichtbar zu sein.<br />

In stillgelegten Zechen, verlassenen<br />

Hotels oder verfallenen Brauereien<br />

sucht er nach den Spuren der Vergangenheit,<br />

die auch heute noch deutlich<br />

lesbar sind. Dabei sind seine Fotografien<br />

stets menschenleer. In der einfühlsamen<br />

Stille seiner Aufnahmen und in<br />

der Detailgenauigkeit seiner Bilder liegt<br />

eine außergewöhnliche Kraft. Sie sind<br />

Stillleben, die in ihrer Farbigkeit und<br />

einzigartigen Qualität eine Kulisse für<br />

die Fantasie des Betrachters bilden und<br />

ihn in eine einstige Welt entführen.<br />

Die Fotografen David von Becker und<br />

Leo Pompinon zeigen einfühlsam und<br />

vorurteilsfrei die Facetten des Lebens.<br />

Das Vertraute und das Unbekannte,<br />

das Naheliegende und das Unerwartete,<br />

einen Blick auf das Andere und die<br />

eigene Identität und Herkunft.<br />

So authentisch und erzählerisch ihre<br />

Aufnahmen sind, ist es durchweg das<br />

Alltägliche was sie fasziniert.<br />

www.davidvonbecker.com<br />

www.pompinon.de<br />

32 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

© David von Becker, (Original in Farbe) © Leo Pompinon, »Schattenspiel«,<br />

© David von Becker, »Semana Santa«, (Original in Farbe)<br />

Die Ausstellung findet im Rahmen des<br />

MONATS DER FOTOGRAFIE <strong>2012</strong><br />

statt.<br />

Namibia 2011, (Original in Farbe)<br />

Vernissage:<br />

18. Oktober <strong>2012</strong>, ab 17 Uhr<br />

19. Oktober bis 17. November <strong>2012</strong><br />

GALERIE LUX BERLIN<br />

Südwestkorso 11<br />

12161 Berlin-Friedenau<br />

Mi – Fr 13 – 19 Uhr<br />

Sa 10 – 14 Uhr<br />

www.galerie-lux-berlin.de


Staeck/Volland<br />

»Kunst und Politik<br />

– Arbeiten aus vier<br />

Jahrzehnten«<br />

Zwei renommierte politische Künstler<br />

der Republik finden zusammen: Klaus<br />

Staeck und Ernst Volland stellen zum<br />

ersten Mal gemeinsam Arbeiten aus<br />

vier Jahrzehnten im Willy-Brandt-Haus<br />

aus. Beide Künstler arbeiten seit Ende<br />

der 1960er Jahre mit den Mitteln der<br />

politischen Satire, Fotomontage und<br />

kritischen Grafik. Im Laufe der Jahre<br />

riefen ihre Arbeiten unterschiedlichste<br />

Reaktionen hervor. Ihr künstlerisches<br />

Eingreifen reagierte auf Tagespolitik<br />

und das hatte Folgen. Sie wurden als<br />

Argument im alltäglichen engagierten<br />

Betrieb eingesetzt, aber auch oft zensiert.<br />

Die Einschüchterungen reichten bis zu<br />

juristischen Auseinandersetzungen.<br />

Die Ausstellung zeigt die Gemeinsamkeiten<br />

und Unterschiede beider Künstler bis hin<br />

zu ihren aktuellen Produktionen. Sie fragt<br />

nach dem Stellenwert kritischer Kunst in<br />

der Gegenwart. In der Ausstellung werden<br />

zwei Künstler präsentiert, die jenseits<br />

von Kunstbetrieb und Kunstmarkt<br />

neue Wege subjektiver Kunstvermittlung<br />

gefunden haben.<br />

Der preisgekrönte Plakatkünstler Klaus<br />

Staeck (geboren 1938) und amtierende<br />

Präsident der Akademie der Künste,<br />

fertigte seit Anfang der 1970er Jahre<br />

mehr als 300 satirische Plakate, zahlreiche<br />

Postkarten und Aufkleber in<br />

der Tradition der Fotomontage von<br />

John Heartfield. Sie führten zu vielen<br />

gesellschaftlichen Konflikten und juristischen<br />

Auseinandersetzungen. Seit<br />

1965 betreibt er eine <strong>Edition</strong>, die Werke<br />

bekannter Künstler wie Joseph Beuys<br />

und Gerhard Richter verlegt. Seine grafischen<br />

Arbeiten haben oft auf provokante<br />

Weise die Zerstörung der Umwelt<br />

zum Gegenstand. Parallel zu seiner<br />

Plakatproduktion fotografierte Staeck<br />

unter dem Motto Deutschlandbilder<br />

Alltagsszenen in Ost und West vor und<br />

nach der Wende. Seine Kamera fing<br />

hierbei auf poetisch-melancholische<br />

Weise Spuren der Alltagskomik verfallender<br />

und verlassener Orte ein.<br />

© Klaus Staeck, »Prora«, 2005<br />

© Ernst Volland, »Eingebrannte Bilder«,1999<br />

Der renommierte Künstler und Autor<br />

Ernst Volland (geboren 1946) begann<br />

Mitte der 1960er Jahre mit surrealistischen<br />

Zeichnungen. Angeregt durch die<br />

68er Bewegung zeichnete er Karikaturen<br />

und produzierte im Eigenvertrieb bis zum<br />

Ende der 1980er Jahre kritische Plakate.<br />

Seitdem entwirft er großformatige<br />

Werke, deren erste Serie er Eingebrannte<br />

Bilder betitelte. Volland arbeitet mit historischem<br />

Bildmaterial, das vornehmlich<br />

der deutschen Geschichte des 20.<br />

Jahrhunderts entstammt. In einer zweiten<br />

Serie, die seit 2005 entstanden ist, arbeitet<br />

er mit Buntstiften. Auch hier handelt<br />

es sich vorwiegend um Historienbilder,<br />

die er mittels Ästhetisierung durch<br />

Buntstifte aktualisiert. Volland gründete<br />

1987 eine Fotoagentur und entdeckte<br />

und publizierte den bedeutenden russischen<br />

Fotografen Jewgeni Chaldej.<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

Galerien<br />

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im<br />

Anabas Verlag, Wetzlar:<br />

Klaus Staeck, Ernst Volland: Kunst und<br />

Politik – Arbeiten aus vier Jahrzehnten<br />

Broschur, ca. 128 Seiten, ISBN 978-<br />

3-87038-401-2, 15,00 EURO (in der<br />

Ausstellung)<br />

Am 9. November <strong>2012</strong> ist die<br />

Ausstellung (Klaus Staeck) nur im Atrium<br />

zugänglich.<br />

Donnerstag, 25. Oktober <strong>2012</strong>, um<br />

19.00 Uhr, Vortrag Ernst Volland:<br />

»Die kritischen Momente eines<br />

Künstlers«.<br />

bis 11. November <strong>2012</strong><br />

Freundeskreis Willy-Brandt-Haus<br />

Willy-Brandt-Haus<br />

Stresemannstraße 28<br />

10963 Berlin-Kreuzberg<br />

Di – So 12 – 18 Uhr<br />

33


Galerien<br />

Heinz Hajek-Halke<br />

(1898 – 1983)<br />

»PHANTASIE UND<br />

TRAUM«<br />

Zeitgleich zur Ausstellung der Akademie<br />

der Künste Berlin zeigt Johanna<br />

Breede in ihren Galerieräumen Photoarbeiten<br />

von Heinz Hajek-Halke(1898-<br />

1986), einem der großen Erfinder auf<br />

dem Gebiet der Akt- und Photomontage<br />

sowie der Industrie-Photographie. Mit<br />

seinen Montagen und Experimenten,<br />

seinen Aktstudien und Werbeaufnahmen<br />

gehörte Hajek-Halke in den 1920er<br />

und 1930er Jahren schon zu den Pionieren<br />

der deutschen Photographie des<br />

20. Jahrhunderts. Er ließ sich durch die<br />

spielerischen Experimente der Bauhaus-<br />

Künstler und die visuellen Innovationen<br />

des Films anregen, ging aber seine ganz<br />

eigenen ‚eigenbrötlerischen’ Wege, die<br />

ihn letztendlich zur abstrakten Gestaltung<br />

der Lichtgraphiken führten.<br />

Gezeigt werden eindrucksvolle Arbeiten<br />

aus fünf Jahrzehnten, photographische<br />

Bilder, deren technische und chemische<br />

Neuerungen immer auch Aufbruch<br />

in künstlerisch-ästhetisches Neuland<br />

waren - Spiegelbilder seiner ganz<br />

persönlichen Sicht- und Experimentierweise.<br />

Heinz Hajek-Halke »Komposition 1512«,<br />

© Sammlung Ruetz /Courtesy Johanna Breede<br />

PHOTOKUNST<br />

34 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

Heinz Hajek-Halke, »Die üble Nachrede«, 1932,<br />

© Sammlung Michael Ruetz / Courtesy Johanna Breede PHOTOKUNST<br />

Die Ausstellung ist Teil des<br />

5. Europäischen Monats der Fotografie<br />

Berlin <strong>2012</strong><br />

www.mdf-berlin.de<br />

Vernissage: 19. Oktober <strong>2012</strong>,<br />

18-21 Uhr<br />

20. Oktober bis 24. November <strong>2012</strong><br />

Johanna Breede<br />

PHOTOKUNST<br />

Fasanenstraße 69<br />

10719 Berlin-Charlottenburg<br />

Di – Fr 11 – 18 Uhr<br />

Sa 11 – 16 Uhr


Volker Wartmann<br />

»Bilder aus Georgien«<br />

Der Berliner Salon für Fotokunst präsentiert<br />

anlässlich des Tages der offenen<br />

Tür im Kulturhaus Schöneberg am<br />

28. Oktober und im Rahmen des Schöneberger<br />

Galerienrundgangs am 3. und<br />

4. November in einer Sonderausstellung<br />

»Bilder aus Georgien«, die der Reisejournalist<br />

und Fotokünstler Volker Wartmann<br />

während einer mehrwöchigen<br />

Reise durch das osteuropäische Land<br />

aufgenommen hat.<br />

Wartmanns Bilder sind weit mehr als<br />

gewöhnliche Reisefotografie. Vielmehr<br />

kann der Betrachter den Fotos ansehen,<br />

dass Wartmann mit unvoreingenommenem<br />

Blick und ausreichend Zeit durch<br />

das Land zwischen Orient und Okzident<br />

gereist ist.<br />

Das Ergebnis seiner gelassenen Herangehensweise<br />

sind Fotografien, die<br />

neugierig machen und dazu verlocken,<br />

mindestens zweimal hinzuschauen. Zu<br />

sehen sind beispielsweise Männer in<br />

Anzügen, die am Straßenrand in aller<br />

Ruhe eine Kuh zerlegen; zwei Jungs,<br />

die stolz auf ihrem Spielplatz poussieren,<br />

der lediglich aus einem abgesägten<br />

Baumstamm besteht oder eine verschmitzte<br />

Bäuerin, die aufgrund ihres<br />

Partnerlooks fast nicht von ihren fetten<br />

Hennen zu unterscheiden ist.<br />

28. Oktober bis 4. November <strong>2012</strong><br />

Berliner Salon für Fotokunst<br />

Kulturhaus Schöneberg<br />

Kyffhäusserstraße 23<br />

10781 Berlin-Schöneberg<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sonntag, 28. Oktober: 12 – 22 Uhr<br />

Samstag, 3. November: 14 – 20 Uhr<br />

Sonntag, 4. November: 12 – 18 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Telefon 0179 591 351 6<br />

© Volker Wartmann<br />

© Volker Wartmann<br />

© Volker Wartmann © Volker Wartmann<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

Galerien<br />

35


Galerien<br />

exp12<br />

»skinning (dt.Häutung)«<br />

Eva Brunner, Dorothee Deiss, Mark de<br />

Longueville, Dagmar Kolatschny, Isabel<br />

Kiesewetter, Claire Laude, Anna Meschiari,<br />

George Papacharalambus, Ulrike<br />

Schmitz, Nicole Woischwill<br />

Kuratorin: Nadine Koch<br />

Die Haut ist unser größtes Sinnesorgan,<br />

sie hält uns zusammen. Über sie nehmen<br />

wir Berührungen auf, und sind diese<br />

stark genug, wecken sie ein Gefühl, eine<br />

Assoziation. Durchdringen sie die einzelnen<br />

Schichten, dann geht es sprichwörtlich<br />

»unter die Haut«. Meist hinterlassen<br />

solche Empfindungen Spuren,<br />

die sich zu Erfahrungen und schließlich<br />

zu Erinnerungen bahnen. Fotografie ist<br />

die bildlich gewordene Erinnerung, die<br />

jene Augenblicke für andere sichtbar<br />

macht.<br />

In der von Nadine Koch kuratierten<br />

Ausstellung beschäftigen sich die<br />

Fotokünstler von exp12 - Eva Brunner<br />

(»Auge um Auge«), Dorothee Deiss,<br />

Mark de Longueville (»lost ground«,<br />

Dagmar Kolatschny, Isabel Kiesewetter,<br />

Claire Laude »When water comes together<br />

with other water«), Anna Meschiari,<br />

George Papacharalambus, Ulrike<br />

Schmitz, Nicole Woischwill (»Die<br />

vielen Zimmer der Zeit«) - intensiv mit<br />

den Dingen, die sie persönlich berühren.<br />

Sie dringen in die Tiefen unserer schnelllebigen<br />

Welt, in der man sich und die<br />

eigene Umgebung allzu oft nur oberflächlich<br />

wahrnimmt. Die Ausstellung<br />

stellt in ihrer Gesamtheit eine »Landschaft«<br />

aus verschiedenen Perspektiven<br />

dar. So wie sich eine Gesellschaft durch<br />

Diversität auszeichnet, fügen sich die<br />

Fotografien zu einem Panorama zusammen,<br />

das zeitgenössische soziale Konstellationen<br />

widerspiegelt.<br />

Skinning ist wie eine Geschichte über<br />

die Menschen und Orte von gestern,<br />

heute und morgen. Jede Arbeit bildet<br />

ein eigenes Kapitel darin. Es ist die<br />

Geschichte darüber, wie Andere und<br />

man selbst sich in der Haut fühlen, in<br />

der wie stecken.<br />

Die Ausstellung findet im Rahmen des<br />

MfG »movement for galleries« statt - des<br />

neu gegründeten Netzwerks von Aus-<br />

36 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

© Claire Laude, (O.i.F.)<br />

© Nicole Woischwill, (O.i.F.)<br />

© Eva Brunner, (O.i.F.)<br />

© Mark de Longueville, (O.i.F.)


© Isabel Kiesewetter<br />

© Dagmar Kolatschny<br />

stellungsorten für Fotografie in Berlin,<br />

das sich in seiner ersten Ausgabe mit<br />

Ausstellungen zeitgleich zum diesjährigen<br />

Europäischen Monats der Fotografie<br />

präsentiert.<br />

www.berlin-mfg.de<br />

© Ulrike Schmitz, (O.i.F.)<br />

28. Oktober <strong>2012</strong>, 14-17 Uhr,<br />

Unterwegs mit Claire Laude<br />

Die französische Fotografin Claire<br />

Laude liebt das Entdecken von urbanen<br />

Räumen, die von anderen Arbeitswelten<br />

und Zeiten erzählen. In ihren bisherigen<br />

Projekten hat sie unter anderem<br />

dreißig jahrhundertalte Läden in Berlin<br />

abgelichtet. Auf ihrer Route durch Mitte<br />

nach Prenzlauer Berg gewährt sie Einblick<br />

in einen alteingesessenen Handwerksbetrieb,<br />

stellt in der Taik Gallery<br />

die Arbeitsweise der finnischen Künstlerin<br />

Elina Brotherus vor und öffnet nicht<br />

zuletzt die Türen ihrer Produzentengalerie<br />

exp12.<br />

Im Rahmen des Europäischen Monats<br />

der Fotografie<br />

© George Papacharalambus<br />

© Dorothee Deiss, (O.i.F.)<br />

Vernissage:<br />

20. Oktober <strong>2012</strong>, 19 Uhr<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

Galerien<br />

21. Oktober bis 16. Dezember <strong>2012</strong><br />

exp12 / exposure twelve<br />

Greifswalder Straße 217<br />

10405 Berlin-Prenzlauer Berg<br />

Sa – So 14 – 20 Uhr<br />

www.exp12.com<br />

37


Galerien<br />

Jörg Sasse<br />

»Common Places«<br />

»Was mich interessiert, ist der Punkt, an<br />

dem man meint, etwas erkannt zu haben,<br />

das sich im nächsten Moment<br />

jedoch wieder entzieht.« Jörg Sasse<br />

Trophäen, Heizkörper, Treppenabsätze,<br />

Polstersofas, Lamellenvorhänge,<br />

Topflappen, Plastiktiere – diese Motive<br />

erscheinen auf den ersten Blick vollkommen<br />

zusammenhangslos und wenig<br />

spektakulär. Was wird hier eigentlich<br />

genau gezeigt? Und wozu? Was hat<br />

es mit diesen Interieurszenerien und<br />

schlichten Objekten in einer rätselhaft<br />

menschenleeren Atmosphäre auf sich?<br />

Durch ungewöhnliche Perspektiven und<br />

Anschnitte erschließen sich die abgebildeten<br />

Dinge des täglichen Lebens oft<br />

nicht auf den ersten Blick. Mit seinen<br />

hermetischen Kombinationen fordern<br />

die Fotografien von Jörg Sasse zu einem<br />

genauen Betrachten auf. Erst das tastende<br />

Schauen und entschleunigte Beobachten<br />

legen Analogien und Korrespondenzen<br />

frei, lassen Bedeutungs- und Bildebenen<br />

erkennen und führen allmählich zu<br />

Erkenntnissen. Dabei entziehen sich<br />

diese gleichzeitig einer sprachlichen<br />

Ein- und Zuordnung. Indem Jörg Sasse<br />

die Oberflächen der Dinge durchdringt<br />

und neu arrangiert, zeigt er spielerisch<br />

und mit viel Humor, welche subtile<br />

Wirkungsmacht das Visuelle besitzt.<br />

Die Ausstellung bei C/O Berlin zeigt<br />

zwei Hauptwerke von Jörg Sasse – 110<br />

in zehn Blöcken zusammengestellte<br />

Stillleben sowie den Speicher II mit insgesamt<br />

512 Bildern.<br />

Die Bilder der Blöcke geben eine ästhetisch<br />

perfekte, formal reduzierte Realität<br />

wieder, die aber leichte Brüche aufweist.<br />

Bei genauerem Hinsehen entstehen<br />

Irritationen, die auf Widersprüchen<br />

zwischen Alltagserfahrung und -wahrnehmung<br />

basieren. Die Objekte und<br />

Situationen wirken in den Abbildungen<br />

fremd und gleichzeitig vertraut. Die kompositorische<br />

Stringenz und Abstraktion<br />

sowie flächig-hypnotische Farbigkeit<br />

verstärken diesen Effekt zusätzlich. So<br />

verhandeln die Abweichungen von<br />

der Realität Aspekte von Malerei, loten<br />

38 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

© Jörg Sasse, Aix-en-Provence, 2011 (O.i.F.) © Jörg Sasse, Kiel, <strong>2012</strong> (O.i.F.)<br />

Farben aus und setzen Formen neu<br />

zusammen. Die Ausschnitte sind teils so<br />

gewählt, dass sie entweder verschleiern<br />

oder fokussieren. Jörg Sasse hintergeht<br />

bewusst Inhalt, Kontext und Vorwissen<br />

und entlässt den Betrachter in einem<br />

offenen, nicht-zielorientierten Prozess<br />

des »sehenden« Sehens.<br />

Der Speicher II ist eine drei-dimensionale<br />

Skulptur, zugleich Archiv und<br />

Datenbank. Er beinhaltet visuell überarbeitete<br />

Amateurfotografien aus dem<br />

Ruhrgebiet von den 1950ern bis 2010.<br />

Diese Bilder wurden nach ihrer sprachlichinhaltlichen<br />

Relevanz in 56 Kategorien<br />

zusammengefasst, wobei jedes einzelne<br />

Foto wenigstens mit drei Schlagworten<br />

versehen wurde – von abstrakt und statisch/organisch,<br />

über Freizeit, Wasser bis<br />

hin zu Industrie und Handel.<br />

Jeder Besucher kann sich nach Auswahl<br />

einer Kategorie eine eigene Hängung realisieren<br />

lassen. Jörg Sasse macht dadurch<br />

mit dem Speicher den Besucher selbst<br />

zum Akteur im Kunstbetrieb und den<br />

Prozess des Kuratierens transparent.<br />

Und schließlich stellt der Speicher die<br />

Frage nach dem Umgang mit dem Archiv<br />

– das Sichtbare ist immer nur ein Teil des<br />

Vorhandenen, dem Zufall und dem subjektiven<br />

Geschmack unterworfen.<br />

Jörg Sasse, geboren 1962 in Bad Salzuflen,<br />

studierte von 1982 bis 1987 an der<br />

Kunstakademie Düsseldorf, wo er 1987<br />

Meisterschüler bei Bernd Becher war<br />

und dort auch von 1988 bis 1989 einen<br />

Lehrauftrag hatte. Im Anschluss realisierte<br />

er diverse Projekte und Vorträge an<br />

verschiedenen Hochschulen. Von 2003<br />

bis 2007 war Jörg Sasse Professor für<br />

Dokumentarfotografie an der Universität<br />

Duisburg-Essen / Folkwang Hochschule.<br />

2005 wurde er für den Deutsche Börse<br />

Photography Prize nominiert. Von 2010<br />

bis 2011 hatte er eine künstlerische<br />

Gastprofessur am Institut für Bildende<br />

Kunst und Kunstwissenschaft an der<br />

Universität Hildesheim inne. Seine<br />

Werke wurden international publiziert<br />

und ausgestellt – u.a. im Musée<br />

de Grenoble, in der Kunsthalle Zürich,<br />

im ZMK Karlsruhe, im Musée d’Art<br />

Moderne, in der Kunsthalle Hamburg und<br />

Photographers’ Gallery London. Seine<br />

Bilder befinden sich im Besitz zahlreicher<br />

Sammlungen wie die des Solomon<br />

R. Guggenheim Museums in New York,<br />

des Städel Museums in Frankfurt und der<br />

Sammlung der Deutschen Börse Group.<br />

Jörg Sasse lebt und arbeitet in Berlin.<br />

bis 28. Oktober <strong>2012</strong><br />

C/O Berlin<br />

International Forum For Visual<br />

Dialogues<br />

Oranienburger Straße 35/36<br />

10117 Berlin-Mitte<br />

täglich 11 – 20 Uhr


Joel Sternfeld<br />

»Retrospektive«<br />

Eine epische Reise quer durch die USA<br />

jenseits eingetreter Tourismuspfade und<br />

bekannter Sehenswürdigkeiten. Die<br />

Landschaften, Straßenzüge, Grünanalagen<br />

und Häuser mitsamt ihren Bewohnern<br />

erscheinen unspektakulär, harmlos<br />

und alltäglich. Diese Motive haben es<br />

jedoch in sich! Unter der fotografischen<br />

Oberfläche verbergen sich gescheiterte<br />

Utopien, vergessene Schicksale und blutige<br />

Tatorte. Diese deckt Joel Sternfeld<br />

nüchtern und präzise auf und rückt so<br />

die menschliche Begrenzung der Wahrnehmung,<br />

die Leichtigkeit des Vergessens<br />

sowie die tägliche Gewalt in den<br />

Fokus. Gerade im stillen Verzicht auf<br />

jegliche Sensationsgier liegt die explosive<br />

Sprengkraft seiner Bilder und offenbart<br />

einen skeptischen, zuweilen dennoch<br />

liebevollen Blick auf eine erschütterte<br />

Nation Ende des 20. Jahrhunderts.<br />

Seinen als abgeschlossen konzipierten<br />

Werkgruppen gehen intensive Recherchen<br />

voran und werden oft von deskriptiven<br />

Texten begleitet. Erst durch diese<br />

kann der Betrachter etwa den Balkon,<br />

auf dem Martin Luther King erschossen<br />

wurde, die Farm einer radikal religösen<br />

Sekte oder den Schauplatz einer<br />

Vergewaltigung mitten im Central Park<br />

in den richtigen Kontext setzen. Hierdurch<br />

erhalten Joel Sternfelds tiefgehende<br />

Erkundungen der USA ihre<br />

eigentliche Brisanz. Gleichzeitig rückt<br />

dadurch das Problem der Objektivität<br />

und die Interpretierbarkeit von Fotografie<br />

und Bildern allgemein in den Vordergrund.<br />

»Die Erfahrung hat mich immer<br />

wieder von neuem gelehrt, dass man<br />

nie wissen kann, was sich unter einer<br />

Oberfläche oder hinter einer Fassade<br />

verbirgt. Bei der Einschätzung eines<br />

Ortes, dem Betrachten von Fotografien<br />

einer Landschaft ist unser Verständnis<br />

zwangsläufig Fehldeutungen unterworfen.«,<br />

so Joel Sternfeld. Seine Bilder sind<br />

nicht nur ernsthaft, illustrativ und kritisch,<br />

sondern vor allem auch ironisch<br />

und humorvoll - jedoch auf eine Freudsche,<br />

nervöse Art, die eine innere, unangenehme<br />

Wahrheit beinhaltet.<br />

© Joel Sternfeld, »McLean« (O.i.F.)<br />

Mit seinen Fotografien von Menschen<br />

innerhalb ihres Lebensumfeldes bezieht<br />

sich Joel Sternfeld einerseits auf die soziologischen<br />

Studien von August Sander<br />

und andererseits auf die fotografische<br />

Vermessung der USA von Walker Evans<br />

und Robert Frank. Gleichzeitig sind bei<br />

ihm eine eindeutige Zuordnung und<br />

eine einfache Typologisierung der Porträtierten<br />

nicht mehr möglich.Denn in<br />

seinen Werken erscheinen Punks als<br />

bieder, Feuerwehrmänner als fahrlässig<br />

und Anwälte als nicht vertrauenerweckend<br />

- sogar die idyllische Landschaft<br />

wirkt brüchig.<br />

C/O Berlin präsentiert in Kooperation<br />

mit dem Folkwang Museum, Essen, erstmals<br />

in Deutschland eine große Retrospektive<br />

von Joel Sternfeld, die seine<br />

Serien »American Prospects«, «Sweeth<br />

Earth«, »Stranger Passing« und »On this<br />

Site« umfasst.<br />

Joel Sternfeld, 1944 in New York geboren,<br />

studierte am Dartmouth College<br />

und zählt neben William Eggleston und<br />

Stephen Shore zu den Fotografen, die<br />

Ende der 1970er die Farbe für die Kunstfotografie<br />

wiederentdeckten und damit<br />

den Begriff »New Color« prägten. Seine<br />

Arbeiten wurden unter anderem im Art<br />

Institute of Chicago, dem San Francisco<br />

Museum of Modern Art, dem Museum<br />

of Modern Art, New York, der Tate<br />

© Joel Sternfeld, »Washinton DC«, 1974<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

Galerien<br />

Modern, London, dem S.M.A.K., Gent,<br />

und dem Fotomuseum Winterthur ausgestellt.<br />

1978 und 1982 erhielt er für die<br />

Realisierung seiner Werkgruppe »American<br />

Prospects« zwei Guggenheim-Stipendien,<br />

1990/91 den Prix-de-Rome.<br />

Joel Sternfeld war Gewinner des international<br />

anerkannten Deutsche Börse<br />

Photography Prize 2004.<br />

3. November <strong>2012</strong> bis 13. Januar 2013<br />

C/O Berlin<br />

International Forum For Visual<br />

Dialogues<br />

Oranienburger Straße 35/36<br />

10117 Berlin-Mitte<br />

täglich 11 – 20 Uhr<br />

39


Galerien<br />

in search of<br />

Abschlussausstellung der Neuen Schule<br />

für Fotografie Berlin<br />

Kuratorin Eva Maria Ocherbauer<br />

Zoe Caspari, Alexander Fichert, Ismini<br />

Goula, Joe Kake, Boris Kramaric,<br />

Constanze Kratzsch, Anja Putensen,<br />

Lena Wessel<br />

Studierende der Abschlussklasse der<br />

Neuen Schule für Fotografie Berlin<br />

unter Leitung von Eva Maria Ocherbauer<br />

beschäftigen sich auf individuelle<br />

Weise mit der Suche nach visuellen Ausdrucksmöglichkeiten<br />

existentieller Fragestellungen.<br />

Im Fokus stehen immer<br />

wieder das Verhältnis zwischen Individuum<br />

und Objekt sowie Begegnungen<br />

mit dem Fremden und dem eigenen<br />

Selbst – mal dokumentarisch, mal inszeniert.<br />

Eine distanzierte, andere Sichtweise<br />

auf gesellschaftliche Phänomene<br />

wird dabei ebenso bemüht wie der<br />

stellvertretend eingenommene »Blick<br />

des Anderen«, dem wir oftmals näher<br />

sind als wir vermuten. Situationen der<br />

Begegnung und der Konfrontation mit<br />

der eigenen Psyche finden ihren Platz<br />

neben humoristischen Annäherungen<br />

und ästhetischem Erleben. Die verschiedenen<br />

künstlerischen Positionen stehen<br />

dabei nicht nur für sich allein, sie interagieren<br />

miteinander im Raum und lassen<br />

dem Betrachter eine Vielfalt von Lesarten<br />

offen.<br />

Alexander Fichert »wild animals«<br />

Es ist wahrscheinlicher, beim Durchqueren<br />

einer Parkanlage einem Fuchs zu<br />

begegnen, als in freier Wildbahn. Alexander<br />

Fichert hat sich dieses Phänomen<br />

zum Anlass genommen und inszeniert<br />

Bilder der Begegnung und Konfrontation:<br />

Realistische Momente und Fiktion,<br />

Natur und Künstlichkeit, gepaart<br />

mit mythologischen Zitaten. Die Übergänge<br />

sind fließend.<br />

Die Arbeit »wild animals« stellt Fragen<br />

nach den Bedingungen des menschlichen<br />

Zusammenlebens und kreist mittels<br />

einer szenisch aufbereiteten Darstellung<br />

um Begriffe wie Liebe und<br />

Rausch, Melancholie und Sehnsucht,<br />

Angst und Tod.<br />

40 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

© Alexander Fichert, (O.i.F.)<br />

Zoe Caspari »Fashion Victims«<br />

Über 90% aller in Deutschland verkauften<br />

Textilien werden importiert. Auch<br />

H&M, Mango, New Yorker und Zara<br />

lassen ihre Kollektionen in Ländern wie<br />

China, Bangladesch, Indien, Kambodscha,<br />

Marokko und der Türkei fertigen.<br />

Mindestlöhne, die nicht zum Leben reichen,<br />

sind dabei nur ein Teil der massiven<br />

Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen,<br />

denen die vornehmlich weiblichen<br />

Arbeiterinnen in den Textil-Fabriken<br />

ausgeliefert sind.<br />

Die Arbeit »Fashion Victims« thematisiert<br />

die Schattenseiten im globalisierten<br />

Mode-Business. Dazu werden verschiedene<br />

Kleidungsstücke der genannten<br />

Unternehmen im Stil klassischer<br />

Fashion-Shootings inszeniert. Zitate<br />

von Arbeiterinnen über die Arbeitsbedingungen<br />

in diesen Fabriken bestimmen<br />

und ergänzen dabei die fotografische<br />

Inszenierung.<br />

© Zoe Caspari, (O.i.F.)<br />

Ismini Goula »Little Red Childhood«<br />

ismini goula’s work is about deers and<br />

the alps, princesses and furs, about<br />

clowns and pumpkin cakes, cruel children<br />

and shy adults, about stuffed animals<br />

and dots and merlyn and about<br />

games and high hats, jellyfishes and<br />

the universe …it is about fighting two<br />

incompatible worlds, a walk through<br />

the forest of childhood’s myth of innocence.<br />

© Ismini Goula, (O.i.F.)<br />

Joe Kake »Through The Desire«<br />

Joe Kakes Arbeit »Through The Desire«<br />

ist ein Versuch die Idee von Männlichkeit<br />

und Weiblichkeit innerhalb von<br />

Männern zu erforschen. In diesem Projekt<br />

arbeitet er mit rohen und direkten<br />

Bildern, die bewusst nicht bearbeitet<br />

wurden, wodurch alle Aufmerksamkeit<br />

auf den männlichen Models bleibt. Was<br />

macht Männlichkeit aus, wenn dieser<br />

Mann zur gleichen Zeit auch weiblich<br />

sein kann ?<br />

Mit seiner Arbeit versucht der Fotograf<br />

Joe Kake, zu erforschen, ob Weiblichkeit<br />

reduziert ist auf Zerbrechlichkeit<br />

und Sensibilität und benutzt dafür das<br />

männliche Universum als sein Studienobjekt.<br />

Während seiner Arbeit an diesem Projekt<br />

stellte er sich die Frage, warum ihn<br />

der männliche Körper anzieht und ob<br />

ihn auch ein femininer Mann anziehen<br />

könnte ? Indem er sich mit der Frage der


Männlichkeit auseinandergesetzt hat,<br />

bringt er die Männlichkeit und Weiblichkeit<br />

im männlichen Körper zum Ausdruck.<br />

Bei »Through The Desire« geht es<br />

um die Begierde und gleichzeitig um<br />

die Suche seiner Identität innerhalb der<br />

Sexualität.<br />

© Joe Kake, (O.i.F.)<br />

Boris Kramaric »Plitvice 2011«<br />

Boris Kramaric untersucht in seiner<br />

Abschlussarbeit »Plitvice 2011« wie<br />

das Erleben von Natur heutzutage<br />

stattfindet. Ist es uns überhaupt möglich<br />

Natur wahrzunehmen, wenn wir<br />

sie als Spektakel, inszeniert von der<br />

Tourismusindustrie erschlossen sehen.<br />

Welche Rolle spielen hierbei Kameras<br />

und weitere Prothesen, die wir aus unserem<br />

zivilisiertem Alltag in einen Raum<br />

der Ursprünglichkeit tragen. Als Schauplatz<br />

dient hierbei der Nationalpark Plitvicer<br />

Seen, welcher Jahr für Jahr bis zu<br />

15.000 Besucher täglich lockt.<br />

© Boris Kramaric, (O.i.F.)<br />

Constanze Kratzsch »Cranium Anima«<br />

»Cranium anima« -Wahrnehmung von<br />

Metamorphosen, ist eine fotografische<br />

Studie.<br />

Seit Jahren begibt sich die Künstlerin<br />

Constanze Kratzsch auf Spurensuche in<br />

die Abgeschiedenheit der Insel Rügen.<br />

Sie suchte nie die Idylle der Natur, sondern<br />

vielmehr Spuren eines vergangenen<br />

Lebens und deren Transformation.<br />

Die porträtierten Fundstücke setzen<br />

sich auf eine grazile und sehr puristische<br />

Weise mit dem Thema Reproduktion<br />

und Vererbung in der universellen<br />

und darwinistisch geprägten Welt auseinander.<br />

© Constanze Kratzsch<br />

Anja Putensen »Zauberberg«<br />

Inspiration für meine fotografische Arbeit<br />

ist die Stimmung, die im Entwicklungsroman<br />

»Zauberberg« von Thomas Mann<br />

kreiert wird. Inhalt des Romans ist der<br />

siebenjährige freiwillige Aufenthalt des<br />

jungen Hans Castorp in der abgeschlossenen<br />

Welt eines Sanatoriums im Hochgebirge.<br />

Hier trifft er auf weltentrückte<br />

Figuren, die ihn mit Politik, Philosophie,<br />

Liebe, Krankheit und Tod konfrontieren.<br />

In der abgeschlossenen geschützten<br />

Welt des Sanatoriums – entrückt von<br />

Alltagspflichten – stellen sich die Charaktere<br />

existenzielle Fragen nach sich<br />

selbst, dem Woher und Wohin, nach<br />

ihrem Wesen und Ziel, dem Geheimnis<br />

ihrer Existenz, der ewigen Rätsel.<br />

© Anja Putensen, (O.i.F.)<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

Galerien<br />

Lena Wessel »Stranger«<br />

Lena Wessels Arbeit »Stranger« beschäftigt<br />

sich mich mit dem Verhältnis von<br />

Individuum und Objekt innerhalb eines<br />

natürlichen Raumes. Sie beschreibt mit<br />

ihren inszenierten Fotografien einen<br />

Zustand der Isolation, der Entfremdung<br />

von sich selbst und beschäftigt sich<br />

ebenso mit der Faszination, die das<br />

Unbekannte und nicht sofort Verständliche<br />

in uns auslöst. Es ist ein mysteriöses<br />

Spiel vom Verschwinden und vom<br />

Dasein zur gleichen Zeit, vom Realen<br />

und vom Surrealen, von Vertrautheit<br />

und vom Fremdsein. Das Geheimnis<br />

ihrer Bilder, das Unwirkliche und<br />

nicht Greifbare, soll sich allenfalls in<br />

ein Gefühl verwandeln, Fragen aufwerfen<br />

oder als bloßes Mysterium zurückbleiben.<br />

© Lena Wessel, (O.i.F.)<br />

Finissage 16. November <strong>2012</strong>, 19 Uhr<br />

bis 16. November <strong>2012</strong><br />

Forum der Neuen Schule<br />

für Fotografie Berlin<br />

Brunnenstraße 188<br />

10119 Berlin-Mitte<br />

Mi – So 14 – 19 Uhr<br />

www.neue-schule-berlin.de<br />

www.mdf-berlin.de<br />

41


Galerien<br />

Stephen Mooney<br />

»Jahrhundertwinter«<br />

Stephen Mooney ist ein Fotograf, Dichter<br />

und Filmemacher aus Großbritannien.<br />

Er lebt seit 2004 in Berlin. In ‚Jahrhundertwinter‘<br />

dokumentiert er sowohl<br />

einen der strengsten Winter Berlins<br />

als auch die schrecklich vergängliche<br />

Schönheit eines kontinentalen Winters,<br />

neben dem die grauen, klammen Wintertage<br />

Großbritanniens verblassen:<br />

»Der Winter 2009/2010 war der härteste,<br />

den ich je erlebt habe. Es schneite<br />

nahezu jeden Tag. Es war mühsam,<br />

beklemmend und wunderschön. Bei<br />

mir wurden Gefühle wach, die mich an<br />

Geschichten aus meiner frühen Jugend<br />

erinnerten – wie eine von einem lange<br />

vergessenen Duft heraufbeschworene<br />

Reminiszenz«.<br />

© Stephen Mooney<br />

Inspiriert von Eugène Atget verwendete<br />

Mooney eine Plattenkamera im Format<br />

9x12 cm, um die Stadtlandschaft Berlins<br />

zu fotografieren. Wie Atget wählte<br />

er als Motive die von der Modernisierung<br />

unberührt gebliebenen Ecken der<br />

Stadt. Die Wahl der antiquierten analogen<br />

Großformattechnik stellt gleichzeitig<br />

eine Auseinandersetzung mit dem<br />

Gesicht der Fotografie im Wandel einer<br />

zunehmend digitalisierten Welt der Bilderzeugung<br />

und des Bildkonsums dar.<br />

42 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

© Stephen Mooney © Stephen Mooney<br />

© Stephen Mooney © Stephen Mooney<br />

Diese Ausstellung findet im Rahmen<br />

des Europäischen Monats der Fotografie<br />

<strong>2012</strong> statt<br />

Vernissage: 26. Oktober <strong>2012</strong>, 19 Uhr<br />

27. Oktober bis 25. November <strong>2012</strong><br />

aff Galerie<br />

Kochhannstraße 14<br />

10249 Berlin-Friedrichshain<br />

Sa + So 14 – 17 Uhr<br />

www.aff-berlin.com


Franca Wohlt<br />

Constantin Köster<br />

»Umland<br />

Berlin-Lissabon«<br />

Das Umland von großen Städten ist<br />

ein schwer greifbarer Zwischenraum.<br />

Mit ihrer Ausstellung in der aff Galerie<br />

erkunden Franca Wohlt und Constantin<br />

Köster die Umgebung zweier ganz<br />

unterschiedlicher Metropolen.<br />

Franca Wohlts Bilder entstanden im<br />

Speckgürtel von Berlin. Diese Bezeichnung<br />

verdeutlicht die Vorzüge vom<br />

Leben im Randgebiet einer Großstadt,<br />

die von dessen Bewohnern geschätzt<br />

werden. Sie profitieren von der Infrastruktur<br />

der nahen Stadt, ohne aber<br />

deren Nachteilen ständig ausgesetzt zu<br />

sein. Mit dem Leben im Schatten einer<br />

Großstadt wird von den Bewohnern<br />

eine Abhängigkeit in Kauf genommen,<br />

die im Extremfall zur Bildung von Trabanten-<br />

und Schlafstädten führen kann.<br />

Doch die nahe Natur in den zersiedelten<br />

Gebieten empfinden viele als familienfreundlicher<br />

und erholsamer. Die<br />

Fotografien von Franca Wohlt untersuchen<br />

die Spuren der Menschen im<br />

Speckgürtel Berlins und dokumentieren<br />

das Zusammenspiel urbaner und ländlicher<br />

Lebenskonzepte.<br />

Leitungsmasten, Stromhäuschen, Wasserreservoirs<br />

und eine raue Küstenlandschaft<br />

sind die Elemente der Bilder von<br />

Constantin Köster, die der Berliner Fotograf<br />

an der Atlantikküste bei Lissabon<br />

gefunden hat. Die klare Architektur der<br />

Versorgungseinrichtungen und anderer<br />

Strukturen findet ihre Parallele in der<br />

Einfachheit der Landschaft. Die Zivilisation<br />

hinterlässt ihre Spuren in der<br />

Umwelt, ohne aber von ihr Besitz zu<br />

ergreifen. Wie Adern und Knotenpunkte<br />

eines Netzes verbinden sie das Umland<br />

mit der nahen Metropole. Die Bilder<br />

von der Küstenregion werden mit Fotografien<br />

aus Lissabon kombiniert, die<br />

Ähnlichkeiten mit der Architektur im<br />

Umland aufweisen. Die Serie stellt so<br />

einen Zusammenhang zwischen dem<br />

hoch verdichteten Raum der Metropole<br />

und der sie umgebenden Topografie und<br />

Landschaft her.<br />

© Franca Wohlt<br />

© Constantin Köster<br />

© Franca Wohlt<br />

© Constantin Köster<br />

Vernissage: 7. Dezember <strong>2012</strong>,<br />

19 Uhr<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

Galerien<br />

8. Dezember <strong>2012</strong> bis 13. Januar 2013<br />

aff Galerie<br />

Kochhannstraße 14<br />

10249 Berlin-Friedrichshain<br />

Sa + So 14 – 17 Uhr<br />

www.aff-berlin.com<br />

43


Galerien<br />

Gino Puddu<br />

»Poesie der Großstadt«<br />

Der italienische Fotograf Gino Puddu lebt<br />

und arbeitet seit 30 Jahren in Berlin.<br />

Ab dem 12. Oktober werden seine<br />

schönsten Hauptstadt-Fotografien in der<br />

Galerie UNTERWEGS ausgestellt. Unter<br />

dem Titel: »Poesie der Großstadt«.<br />

Italien galt den Deutschen jahrhundertelang<br />

als Land der Sehnsucht, wo<br />

»im dunklen Laub die Gold-Orangen<br />

glühn«. In den 1980er Jahren trieb es<br />

einen Italiener in die entgegengesetzte<br />

Richtung, nach Berlin. Vielleicht, so<br />

Gino Puddu, hatte das mit seiner schon<br />

in Norditalien gepflegten seltsamen<br />

Vorliebe für Würstchen mit Sauerkraut<br />

zu tun. Dazu Weißwein.<br />

Geboren auf Sardinien, lebte er in der<br />

Nähe von Mailand. Zwei Regionen, die<br />

unterschiedlicher kaum sein könnten.<br />

Doch »Heimat« war für Puddu damals<br />

schon keine Frage der Geografie, sondern<br />

etwas Mentales. Ließ er sich deshalb<br />

vielleicht mitreißen von diesem<br />

tiefemotionalen Überschwang beim<br />

Fall der Mauer? Von der Euphorie der<br />

Vereinigung? Vom »Wir sind ein Volk«?<br />

Seltsamerweise überhaupt nicht! Im<br />

Gegenteil, das Berlin der 80er Jahre<br />

erschien ihm als nicht zeitgemäß -<br />

Kohleöfen, marode Häuser, der alte<br />

Durchsteckschlüssel zum Öffnen der<br />

Haustür.<br />

Und dennoch, das Verheißungsvolle,<br />

das Goethe in Italien suchte – Puddu<br />

fand es in der halbierten Metropole:<br />

Brachen inmitten der Stadt, breite<br />

Straßen und Alleen mit so viel Platz, dass<br />

man sogar den Sonnenuntergang sehen<br />

konnte. DAS war für ihn als Fotograf eine<br />

Perspektive!<br />

Eine poetische Perspektive, wie die<br />

Ausstellung seiner Arbeiten in der<br />

Galerie UNTERWEGS beweist. Puddus<br />

Blick zeigt - meist menschenleere -<br />

Außenansichten Berlins. Und, zum<br />

Vergleich, Landschaftsaufnahmen aus<br />

Italien.<br />

Die Ausstellung empfängt die Besucher<br />

mit ungewohnten Ansichten vertrauter<br />

Orte: Reichstag, das Rote Rathaus, die<br />

Kreuzberger Heilig-Kreuz-Kirche, die U-<br />

Bahnen. Aber auch weniger bekannte<br />

Orte wie der Bautzener Platz werden<br />

44 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

© Gino Puddu<br />

gezeigt, dazu eine magisch-subjektive<br />

Farbserie mit biographischem Charakter.<br />

Es fällt auf, dass die Architektur oft von<br />

Bäumen verdeckt wird. Wären die<br />

Aufnahmen im Sommer entstanden,<br />

würden die Blätter selbst den letzten<br />

Rest der Gebäude verschwinden lassen.<br />

Da die Aufnahmen dieser ersten<br />

Ausstellungsserie jeweils im Frühling<br />

der Jahre 1998 bis 2002 entstanden,<br />

bleibt immer diese reizvolle mysteriöse<br />

Ahnung von dem, was sich hinter den<br />

Dingen befindet.<br />

Das Geheimnisvolle zeigt sich ebenso<br />

deutlich in der zweiten Serie vom<br />

Bautzener-Platz (1997-99). Dunkle<br />

Baumstämme, im Zwielicht oder bei<br />

Nacht aufgenommen, glänzende Wasser-<br />

und raue Erdoberflächen, durch den<br />

Schwarz-Weiß-Kontrast geheimnisvoll<br />

und beinahe unheimlich aufgeladen.<br />

Beide Serien spiegeln die Außenwelt. Sie<br />

wirken eher distanziert, was sich vor allem<br />

im Vergleich mit der dritten Bildgruppe<br />

zeigt: Farbige Landschaftsaufnahmen<br />

aus Italien, in denen die Natur vom<br />

Menschen dominiert, umzäunt und zubetoniert<br />

wurde. Nichts ist mehr so, wie<br />

es einmal war, außer vielleicht die alte<br />

Maschine auf dem Feld und das kleine<br />

Boot am Ufer. Diese Bilder wirken<br />

wie eine malerische Visualisierung der<br />

Innenwelt Puddus - seiner Nostalgia.<br />

Die Serie heißt »Lina Mello«, ein<br />

Anagramm des Ortes Lomellina. So<br />

fern die Atmosphäre von Lina Mello den<br />

© Gino Puddu<br />

Berlin-Blicken auch scheint, für Puddu<br />

ist dieser Ort »so flach wie in Berlin«.<br />

Hier schließt sich also der Kreis. Und es<br />

beweist sich: Die Poesie Berlins verträgt<br />

sogar Würstchen mit Sauerkraut. Dazu<br />

Weißwein.<br />

Kurzbiografie Gino Puddu:<br />

1957 geboren in Tula, Sardinien, aufgewachsen<br />

in Vigevano, Nähe Mailand,<br />

seit 1982 in Berlin, Mitarbeit bei Frank<br />

Wolffram in der Galerie Fotodesign.<br />

1987 Ausstellung in der Galerie<br />

Fotodesign, seit 1990 u.a. Kurator im Café<br />

Aroma Photogalerie 1993 Teilnahme<br />

an der 5. Biennale der Fotografie, Turin<br />

1994 Beginn der Porträtserie über<br />

Italiener in Berlin mit einer Hasselblad;<br />

in den folgenden Jahren zahlreiche<br />

Ausstellungen, Ausstellungsteilnahmen<br />

und Buchpräsentationen in Deutschland<br />

und Italien Veröffentlichungen<br />

1996 Autoritratto und andere berliner<br />

Geschichten, Periplo Edizioni/exposeverlag,<br />

Lecco/Berlin.<br />

2001 Sulle tracce dell‘orso, exposeverlag,<br />

Berlin; Un‘idea di Sardegna, Soter<br />

Editrice, Sassari; Album fotografico<br />

1997/2001, Italienisches Kulturinstitut,<br />

Berlin.<br />

2007 Autoritratto in vielen Gesichtern<br />

vor gleichem Hintergrund, Soter Editrice,<br />

Villanova Monteleone.<br />

2010 Ausstellungskatalog: Anna, Renzo<br />

und all die anderen. Italiener in Berlin<br />

heute, Italienisches Kulturinstitut,<br />

Berlin.<br />

12. Oktober bis 15. November <strong>2012</strong><br />

Unterwegs - Antiquariat & Galerie<br />

Torstraße 93<br />

10119 Berlin-Mitte<br />

Di – Fr 15 – 19 Uhr<br />

Sa 12 – 15 Uhr


Stefan Maria Rother<br />

»KIEZ ME!«<br />

‚Die Bilder liegen auf der Straße – du<br />

musst sie nur aufheben!’<br />

Von dieser unter Journalisten gern verwendeten<br />

Floskel lässt sich Stefan Maria<br />

Rother leiten. In seiner Wahlheimat<br />

Berlin zieht er von Kiez zu Kiez und<br />

sammelt mit seiner Kamera Photos auf.<br />

Mit seinem Gespür für städtische Veränderungen<br />

taucht er in Orte ein, die<br />

sich im Wandel befinden. Sein Interesse<br />

verschafft ihm Zugang und Nähe<br />

zu Bewohnern und Besuchern.<br />

Was dabei entsteht, sind Alltagsbilder -<br />

die nicht spektakulär sein müssen, aber<br />

die Straße in all ihrer Charakteristik einfangen.<br />

Typisch Kiez halt.<br />

Sechs dieser photographischen Kiezprojekte<br />

gibt es bereits in Buchform.<br />

Mit »KIEZ ME!« widmet berlin daily der<br />

Straßenphotographie von Stefan Maria<br />

Rother eine Einzelausstellung.<br />

Rother, 1966 in Essen geboren, studierte<br />

am Centre of Photography in New York<br />

und dem Lette-Verein Berlin.<br />

Neben seiner Tätigkeit als freischaffender<br />

Photograph ist er Lehrbeauftragter<br />

für Photographie an der Kunsthochschule<br />

Berlin-Weißensee und unterrichtet<br />

Medienphotographie an der School<br />

of Entertainment and Technology, SET.<br />

Vernissage:<br />

16. Oktober <strong>2012</strong>, 19 Uhr<br />

16. Oktober bis 3. November <strong>2012</strong><br />

berlin daily<br />

Sophienstraße 18<br />

10178 Berlin-Mitte<br />

Mi – Sa 14 – 20 Uhr<br />

Kontakt: photo@berlindaily.net<br />

www.berlindaily.net<br />

© Stefan Maria Rother<br />

© Stefan Maria Rother © Stefan Maria Rother<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

Galerien<br />

45


Galerien<br />

Kalter Krieg und<br />

Wirtschaftswunder<br />

West-Berlin in<br />

Farbfotografien von<br />

Herbert Maschke<br />

Die farbigen Fotografien Herbert Maschkes<br />

(1915-2005) zeigen das stolze Bild<br />

einer wieder erstehenden Stadt mit alten<br />

und neuen Wahrzeichen in der Zeit von<br />

Kaltem Krieg und Wirtschaftswunder.<br />

Ausgebildet in Breslau und Berlin,<br />

war Maschke zunächst als Bildreporter<br />

und Standfotograf beim Film<br />

tätig. 1952 kam er aus dem Ostteil der<br />

Stadt nach West-Berlin. 1954 gründete<br />

er einen Verlag für Ansichtskarten,<br />

mit denen er kommerziell erfolgreich<br />

20 Jahre das Bild der Inselstadt<br />

prägte. Maschke fotografierte die West-<br />

City bei Tag und Nacht, das ungeheure<br />

Baugeschehen am Kurfürstendamm<br />

ebenso wie die innerstädtische Grenze.<br />

Herbert Maschkes Sohn hat nun das<br />

umfangreiche Negativarchiv gesichtet<br />

und digital bearbeitet. Der fotografische<br />

Nachlass von Herbert Maschke<br />

hielt manche Überraschung bereit,<br />

frühe Schwarzweiß-Reportagen zeigen<br />

Ereignisse, aber auch das zerstörte<br />

Berlin. Eindrucksvolle Luftaufnahmen<br />

der Stadt zeugen von Maschkes breitem<br />

fotografischen Spektrum.<br />

Die Ausstellung zeigt eine Auswahl<br />

großformatiger Neuprints, ergänzt<br />

durch Originaldokumente und Postkarten<br />

des Fotografen.<br />

16. November <strong>2012</strong> bis<br />

17. Februar 2013<br />

Ephraim-Palais<br />

Stadtmuseum Berlin<br />

Poststraße 16<br />

10178 Berlin-Mitte<br />

Di, Do – So 10 – 18 Uhr<br />

Mi 12 – 20 Uhr<br />

www.stadtmuseum.de<br />

46 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

Herbert Maschke, Berlin Hilton, 1958, © Cornelius Maschke und Morlind Tumler<br />

Herbert Maschke, Strandbad Wannsee, um<br />

1962, © Cornelius Maschke und Morlind Tumler<br />

Alle Bilder Original in Farbe<br />

Herbert Maschke, Café Kranzler nachts, 1958,<br />

© Cornelius Maschke und Morlind Tumler<br />

Eine Ausstellung im Rahmen des 5. Europäischen<br />

Monats der Fotografie.


Herbert Maschke, Wittenbergplatz, um 1965, © Cornelius Maschke und Morlind Tumler<br />

Herbert Maschke, Kurfürstendamm und Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, vor 1956, © Cornelius Maschke und Morlind Tumler<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

Galerien<br />

47


Galerien<br />

Michael Ackerman<br />

»Half Life«<br />

Eine Welt, in der das Gefühl über die<br />

Vernunft regiert, mag nicht unbedingt<br />

eine ideale Welt sein, aber viele ihrer<br />

bedeutungsvollen Elemente wie Sehnsucht,<br />

Einsamkeit, Liebe und Verzweiflung<br />

verkörpern sicherlich das Erhabene<br />

in jener Welt. Solch eine Welt<br />

wird in »Half Life« gezeigt. Ackermans<br />

Bilder finden einen Mittelweg zwischen<br />

dokumentarischen und metaphysischen<br />

Themen, der in die visuelle Abhängigkeit<br />

führt; menschliches Leben wird<br />

vermittelt, nicht nur aufgezeichnet; die<br />

künstlerische Darstellung verweigert<br />

den konventionellen Gebrauch von Tatsachen<br />

und einem eindeutigen Zeitbewusstsein.(...)<br />

Ackermans visuelle Erzählungen, die<br />

er über lange Jahre des Reisens angesammelt<br />

und in cineastischer Perfektion<br />

zusammengetragen hat, sind Erinnerungsstücke,<br />

die bewusst die Gegenwart<br />

zersetzen. (Karl Johnson)<br />

© Michael Ackerman, Warsaw, Poland 2008<br />

© Michael Ackerman, Poland 2003<br />

13. Oktober bis 24. November <strong>2012</strong><br />

Galerie argus fotokunst<br />

Marienstraße 26<br />

10117 Berlin-Mitte<br />

Do – Sa 14 – 18 Uhr<br />

48 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

© Michael Ackerman, Berlin 2009<br />

© Michael Ackerman, Berlin 2009<br />

Vernissage:<br />

12. Oktober <strong>2012</strong>, 19 Uhr<br />

Eine Ausstellung im Rahmen des 5. Europäischen<br />

Monats der Fotografie.


Jürgen Schadeberg<br />

«Milestones«<br />

Jürgen Schadeberg wurde 1931 in<br />

Berlin geboren.<br />

Ausbildung an der Staatlichen Fachschule<br />

für Optik und Fototechnik Berlin<br />

Mitarbeit bei der Presseagentur dpa in<br />

Hamburg.<br />

1950 Auswanderung nach Südafrika,<br />

Schadeberg wurde leitender Fotograf,<br />

Bildredakteur und Artdirektor der Zeitschrift<br />

Drum, dem ersten schwarzen<br />

Reportage-Magazin Südafrikas. Drum<br />

war das engagierte Magazin im Kampf<br />

gegen die Apartheid.<br />

1964 übersiedelt Schadeberg nach<br />

London und arbeitet als freier Fotojournalist<br />

für verschiedene europäische<br />

Zeitschriften und als Redakteur für Creative<br />

Camera.<br />

1969-1972 Studium der Malerei in Spanien<br />

und Lehrtätigkeit als Dozent für<br />

Fotografie an der Central School of Art<br />

and Design, London.<br />

© Jürgen Schadeberg, Scotish Pub, 1968<br />

1985 Rückkehr nach Südafrika, wo er<br />

die neue politische Entwicklung nach<br />

der Apartheid fotografisch begleitet.<br />

Seine Fotografien der historischen Ereignisse,<br />

die zum Ende der Apartheid führten,<br />

sind heute Bestandteil unseres kollektiven<br />

Gedächtnisses.<br />

Schadeberg ist Autor von Dokumentarfilmen<br />

und Autor und Herausgeber von<br />

Fotobüchern.<br />

Seine Fotografien wurden weltweit in<br />

zahlreichen Ausstellungen präsentiert.<br />

Nach Aufenthalten in London, New<br />

York, Spanien und Frankreich lebt Jürgen<br />

Schadeberg wieder in Berlin.<br />

© Jürgen Schadeberg, »drumcover«, 1955<br />

© Jürgen Schadeberg, Glasgow, 1968<br />

Vernissage<br />

30. November, 19 Uhr<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

Galerien<br />

© Jürgen Schadeberg, Nelson Mandela, 1952<br />

1. Dezember <strong>2012</strong> bis 12. Januar 2013<br />

Galerie argus fotokunst<br />

Marienstraße 26<br />

10117 Berlin-Mitte<br />

Do – Sa 14 – 18 Uhr<br />

49


Galerien<br />

»frei im AUFTRAG«<br />

Die DDR-<br />

Fotojournalisten<br />

Eberhard Klöppel und<br />

Peter Leske<br />

Um es gleich vorwegzunehmen, das<br />

Werk der beiden Fotografen Klöppel<br />

und Leske wird nicht geeignet sein, die<br />

Unterschiede zwischen dem »Offiziellem<br />

Blick« und der »Freien künstlerischen<br />

Fotografie« in der DDR- sichtbar<br />

zu machen.<br />

»frei im AUFTRAG«; frei- klein geschrieben,<br />

AUFTRAG in großen Lettern ; so die<br />

selbstgewählte Überschrift der beiden<br />

Fotografen Eberhard Klöppel und Peter<br />

Leske, die in ebendieser hintergründig<br />

lesbaren Andeutung als Verweis auf ihre<br />

Werke gelten kann. Susan Sonntag teilte<br />

in ihren großartigen Essays die Fotografen<br />

in zwei Typen ein: in Wissenschaftler<br />

und in Moralisten. Für Leske und Klöppel<br />

taugen diese Kategorien eher als<br />

zarte Überschneidungspunkte innerhalb<br />

völlig anders gerichteter Intensionen. Es<br />

geht den beiden Künstlern vielmehr um<br />

jene Zwischenreiche der Einfühlung, um<br />

eine emphatische Bestandsaufnahme<br />

der Welt, die weder dazu geeignet ist,<br />

eine wissenschaftliche Analyse, quasi<br />

als fotografisches Resultat vorzuweisen,<br />

noch ethisch sittliche Grundsätze<br />

einer Menschengesellschaft zu registrieren<br />

oder zu werten. Statt dessen treten<br />

die Künstler eher zurück und überlassen<br />

es den prosaischen Bildobjekten,<br />

von ihren Befindlichkeiten, Verhältnissen,<br />

Situationen zu erzählen. Wie durch<br />

Zauberhand scheint alles vertraut und<br />

doch irritierend anders. Genauer vielleicht.<br />

Schwarz, Weiß, Grautöne, Struktur,<br />

Strenge, Ruhe und Bewegung, Mittelpunkte,<br />

Anschnitte, Ränder, Licht und<br />

Schatten. Diese Stille hat oft eine geradezu<br />

beunruhigende Dimension. Sie<br />

resultiert nicht aus im Verlauf unserer<br />

bewegten Welt angehaltenen Zeit. Eher<br />

ist alles präzise abgewogen und nach<br />

eingehender Betrachtung als scheinbar<br />

Beiläufiges ins Bild gesetzt. Der freudige<br />

50 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

© Eberhard Klöppel, »Bergleute«, 1987<br />

Schreck beim Entdecken, immer wieder<br />

aufs Neue. Traumhafte Kompositionen,<br />

in der die Zeit ebenso flüchtig leicht,<br />

wie für die Gültigkeit einer Ewigkeit eingeschrieben<br />

zu sein scheint. Zeit; verkürzt,<br />

verwandelt und doch dokumentiert.<br />

Dabei richtet sich die Konzentration<br />

weniger auf die konkret festzumachende<br />

Botschaft, als auf die Formulierung<br />

des Nichtsagbaren. Jene Empfindsamkeit<br />

scheint auf, die letztlich ein Bild<br />

der Anmutung zeichnet. Die Arbeit der<br />

beiden Fotografen besteht darin, das<br />

innere Erleben, das sich dann in Fluss<br />

setzt, wenn es ihren Nerv trifft ,in sich<br />

aufzunehmen und den Punkt zu treffen,<br />

der ihrer Wahrheit am ehesten entgegenkommt.<br />

Nur das Oberflächliche<br />

kommt nicht in Frage- zu sorgfältig die<br />

Vorbereitung, zu feingeistig das Anliegen,<br />

zu groß die Lust hinter die Dinge<br />

zu sehen, zu ernst deren Auffassung von<br />

Kunst. Kein Effekt, kein Voyeurismus,<br />

nichts Spektakuläres. Was sie hochhalten,<br />

ist der Respekt vor den Dingen, die<br />

Neugier auf Menschen, deren Würde<br />

ihnen am Herzen liegt in ihren Welten,<br />

das Nebeneinander von Glück und<br />

Beklemmung, Vergänglichem und möglichem<br />

Erhalt. Anteil nehmen.<br />

Das Werk von Peter Leske und Eberhard<br />

Klöppel weist eine große mentale Nähe<br />

zueinander auf, weil sie die Dinge ähnlich<br />

sehen. Der riesige Fundus, aus dem<br />

sie ihre künstlerischen Register ziehen<br />

© Eberhard Klöppel, »Fasching«<br />

ist von gleichem Urgrund. Nur je nach<br />

Gewichtung ihrer Gestaltungsintensionen<br />

und der eigenen Themenstellung<br />

können diese differenzieren. Wenn<br />

in den Arbeiten von Peter Leske dem<br />

Pathos zugesetzt werden soll: »Meine<br />

Hand für mein Produkt«, und die Parole<br />

geradezu absurd sprichwörtlich den<br />

Verlust des Schwur- oder Zeigefingers<br />

ins Licht setzt – so gesehen, nicht bei der<br />

fleißigen Arbeit, sondern überdimensional<br />

bei einem ´weiß der Teufel´ aus<br />

welchem Anlass geführten Zwei- Händespiel,<br />

dann wird die scharfe Ironie<br />

sofort und eindeutig lesbar, ohne das die<br />

Indizien sich dafür nachweisen ließen.<br />

Marx auf dem Kopf – verkehrt herum,<br />

auf einem Plakat, ausgerollt von einer<br />

Arbeiterin, die wohl damit betraut war.<br />

Ein vorgeblicher Schnappschuss; zum<br />

Schreien komisch, in Zeiten, in denen<br />

man damit nicht spaßt. Und doch<br />

wurde das Foto veröffentlicht – sozusagen<br />

aus Versehen. Das trickreiche Spiel<br />

beherrscht- als kleiner Triumph, der der<br />

Seele befreiend gut tat.<br />

Eberhard Klöppel kriegt jede Monumentalität<br />

klein, wenn er die formalen<br />

Über- und Unterspannungen der Komposition<br />

im Bild regieren lässt. Bildbeherrschend<br />

das Thälmanndenkmal zum<br />

Beispiel, davor wie Ameisen die Personen,<br />

von hinten in kleinster Dreieinigkeit<br />

in Demutsgeste gebeugt und deshalb<br />

noch einmal kleiner. Die Kumpel<br />

im Schacht, der Aufzug etwas aus der<br />

Mitte gerückt, lässt uns im Unklaren darüber,<br />

ob derselbe sich nach oben oder<br />

nach unten bewegt. Die Wahrnehmung<br />

spielt uns den Streich, als ob sich ein<br />

Hoch und Runter beständig – wie im<br />

Comic abspielt. Die Fracht – zwei, auf<br />

engsten Raum gedrängte, ernsthaft und<br />

niedergeschlagenen Auges blickende<br />

Mannspersonen mit Helm, die offenbar


© Peter Leske, »Hände«<br />

ihrer, ebendieser lebenslangen Mission<br />

ausgesetzt sind.<br />

Solche Fotografien lassen sich weder<br />

vereinnahmen noch sind sie tauglich<br />

für vordergründige Propagandazwecke.<br />

Die unzähligen Bilder aus ihren Arbeits-<br />

und Lebenswelten untergraben den offiziellen<br />

DDR-Blick sicherlich nicht dringend<br />

– aber sie sind zu eigensinnig<br />

sensibel, zu genau, um sie allen Ernstes<br />

banal umfunktionieren zu können.<br />

Mit der Kamera dokumentieren Klöppel<br />

und Leske vielleicht das, was man<br />

unter den ´Mühen der Ebene´ verstand,<br />

eingeschlossen dieses zähe Bewusstsein<br />

der Menschen sich unfreiwillig und<br />

lebenslang mit einer, so empfundenen<br />

Provinzialität DDR abzufinden. Die<br />

stete Sehnsucht ins Gesicht geschrieben<br />

und doch ein kleines Glück genießen<br />

können; Feiern, Fasching, Liebe,<br />

Freunde, Späße… fernab der großen,<br />

weiten Welt, die unerreichbar schien<br />

und deshalb noch tausend mal schöner<br />

wurde in ihrer vergeblichen Begehrlichkeit.<br />

Es ist nicht das ganz große Unglück,<br />

die absolute Depression und Ausweglosigkeit,<br />

die als Spuren auf den fotografierten<br />

Gesichtern zu erkennen sind.<br />

Die Position einer Radikalisierung, das<br />

Bedürfnis nach Destabilisierung, Destruktion<br />

als Reflexion auf eine zutiefst<br />

unbefriedigende Zeit in einem Land der<br />

Auflösung, ist beiden Künstlern fremd<br />

und weicht dem Gefühl leiser Melancholie.<br />

Die Mittel von Ironie und Hinter-<br />

gründigem mit teilweise surrealen Tendenzen<br />

scheinen für diese Geisteshaltung<br />

auch adäquater zu sein.<br />

Pressefotografie, auch die, die in der<br />

Wochenzeitschrift ´Neue Berliner Illustrierte´<br />

(NBI), mit Anspruch veröffentlicht<br />

wurde, und bei der beide Bildjournalisten<br />

bis zur Wende angestellt waren,<br />

ist natürlich immer an eine medienimmanente<br />

Sprache gebunden. Was Klöppel<br />

und Leske zu dieser Zeit mit ihrem<br />

Können und mit ihrem Engagement<br />

tun, und in welcher Weise sie das tun,<br />

geschieht in eigenem Auftrag. Umso<br />

erfreulicher für sie, dass sie das Privileg<br />

hatten dasselbe gut bezahlt, gut ausgestattet<br />

mit der uneingeschränkten Möglichkeit<br />

auch jenseits der Grenzen zu<br />

reisen und zu Hause davon zu berichten.<br />

Und nicht zuletzt hatten sie die Zeit, die<br />

sie brauchten, um ihre großen Themen<br />

und Projekte in exzellenter Qualität<br />

auszuführen. »Wir waren die Fettaugen<br />

auf der Wassersuppe DDR.« – Einer<br />

von Beiden hat das in einem Interview<br />

gesagt. Entstanden sind meisterliche<br />

Bilder mit atemberaubender Wirkung,<br />

die berühren, erstaunen, nachdenklich<br />

machen und einen hohen ästhetischen<br />

Genuss bereiten. Pressefotografie vom<br />

Feinsten, die mit ihren autarken Werken<br />

zum einen zu Kunstgeschichte der DDR<br />

gehören und zum anderen einen dokumentarisch<br />

lauteren Blick in die gesellschaftliche<br />

Psyche eines untergegangenen<br />

Landes gestattet.<br />

© Peter Leske, »Feld«<br />

© Eberhard Klöppel, »Lebkuchen«<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

Galerien<br />

Es gibt also keinen Grund für rückblickende<br />

Klischees oder Pauschalisierungen,<br />

noch dazu und angesichts der<br />

Situation der Künstler und der Kunst in<br />

heutiger Zeit. Schlussendlich könnte der<br />

Eindruck vermieden werden, dass die<br />

unschädliche Lust auf einem eh´ toten<br />

Hasen herum zu trampeln – größer ist,<br />

als den neuen aufs Korn zu nehmen.<br />

Du kannst Leiharbeiter beschäftigen.<br />

Das ist rechtens. Sie in Ihrer Lebenswelt<br />

zu fotografieren, könnte die Würde<br />

des Menschen beschädigen. Wenn Du<br />

einen Sponsor findest, der sein Geld<br />

zum Beispiel mit Leiharbeitern gemacht<br />

hat, kannst Du Dir als Fotograf einen<br />

guten Anwalt nehmen. Angst vor der<br />

Kunst hat heute kein Geldgeber, kein<br />

Auftraggeber. Und das Blut im Schuh<br />

guckt sich weg.<br />

Vernissage:<br />

6. Dezember <strong>2012</strong>, 19 Uhr<br />

7. Dezember <strong>2012</strong> bis 1. Februar 2013<br />

Fotogalerie Friedrichshain<br />

Helsingforser Platz 1<br />

10243 Berlin-Friedrichshain<br />

Di – Sa 13 – 18 Uhr<br />

Do 10 – 18 Uhr<br />

Petra Hornung<br />

51


Galerien<br />

Kerstin Parlow<br />

»Um mich herum«<br />

Wer ist das, der »Andere«? Die Ausstellung<br />

in den drei Räumen der Café Aroma<br />

Photogalerie nimmt Kerstin Parlow zum<br />

Anlass, sich die Frage nach dem »Anderen«<br />

aus drei verschiedenen Blickwinkeln<br />

zu stellen und sich mit ihrem nächsten<br />

Umfeld zu konfrontieren.<br />

In der Serie »Gesichter aus dem Spiegel«<br />

zeigt sie Großformatporträts ihrer<br />

Familie. Der Fokus liegt auf den Augen,<br />

die mit ihr kommunizieren oder scheu<br />

zur Seite schauen. Das übrige Gesicht<br />

verschwimmt in Unschärfe und löst sich<br />

in einen weißen Hintergrund auf. Der<br />

Kontext ist ausgeblendet, die Lebenswirklichkeit<br />

findet für einen Augenblick<br />

nicht statt. Was bleibt, ist Nähe.<br />

»Nordland«, die zweite Serie, zeigt Porträts<br />

von Freunden. Freunde sind nicht<br />

blutsverwandt. Mit abnehmender Verbindlichkeit<br />

wird die Notwendigkeit zur<br />

Abstraktion geringer. Farbe und räumlicher<br />

Kontext bleiben vorhanden, die<br />

Kleinbildkamera ist wendiger, der Bildausschnitt<br />

ist weiter gefasst. Geschichten<br />

und gelebte Nähe lassen sich erahnen.<br />

Verbunden werden diese zwei Positionen<br />

durch die Serie »Katzler 4«.<br />

Es sind Bilder aus Parlows aktuellem<br />

Lebensumfeld. Der Geburtstagskuchen,<br />

der Baum im Hof, die andere Straßenseite<br />

im Gegenlicht. Gesichter tauchen<br />

hier nicht auf. Die Wirklichkeit sieht<br />

anders aus, wenn man ohne die »Anderen«<br />

ist, nur mit sich selbst. Schweigend<br />

steht man vor dem Selbst und wundert<br />

sich. Schweigend steht man in der Welt<br />

und horcht.<br />

Es ist eine gefühlvolle, komplexe Arbeit.<br />

Ein Dialog der Gedanken. Die Summe<br />

von Blicken; ihrer eigenen und der<br />

Blicke der »Anderen«. Eine intime Auseinandersetzung.<br />

Kerstin Parlow wurde 1971 in Detmold<br />

geboren. 1992 erhielt sie ein Stipendium<br />

des Bundestages und ging für ein<br />

Jahr in die USA. Sie studierte Fotografie<br />

in Mount Carmel (USA), Melbourne<br />

(Australien) und an der FH Bielefeld.<br />

Nach weiteren Stationen in Argentinien<br />

52 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

© Kerstin Parlow, (Original in Farbe)<br />

und Ägypten lebt sie nun als freie Fotografin<br />

und Schriftstellerin in Berlin. Sie<br />

stellt ihre Arbeiten international aus und<br />

liest ihre Texte auf verschiedenen Berliner<br />

Kulturbühnen. Im April nahm sie<br />

an einer Lesung auf der Leipziger Buchmesse<br />

teil. 2011 erschien ihr Buch »Erna<br />

und Fritz – Eine Liebe im Krieg«.<br />

Eine Veranstaltung im Rahmen des<br />

»MfG – Movement for Galleries«<br />

Vernissage:<br />

1. November <strong>2012</strong>, 20 Uhr<br />

2. November <strong>2012</strong> bis 24. Februar 2013<br />

Café Aroma Photogalerie<br />

Hochkirchstraße 8<br />

10829 Berlin-Schöneberg<br />

Mo – Fr 18 – 24 Uhr<br />

Sa + So 14 – 24 Uhr<br />

und nach Vereinbarung


Frank Müller<br />

»Die Reise nach<br />

Jerusalem«<br />

Der Fotograf zeigt in dieser Ausstellung<br />

Impressionen aus der Hauptstadt Israels.<br />

Mit seiner Kamera zog er durch die alten<br />

Vierteln, Basare, Klagemauer bis hoch<br />

zum Ölberg.<br />

21. Oktober bis 15. Dezember <strong>2012</strong><br />

Treffpunkt Freizeit<br />

Am Neuen Garten 64<br />

14469 Potsdam<br />

Mo – Fr 10 – 21 Uhr © Frank Müller<br />

Kathleen Michael<br />

»Madame Negligé«<br />

Kathleen Michael ist in New York geboren,<br />

doch als ihren spirituellen Geburtsort<br />

betrachtet sie San Francisco. Dort<br />

hat sie traditionellen orientalischen<br />

Tanz studiert und bei Ingeborg Gerdes<br />

moderne Fotografie. Beiden Künsten ist<br />

sie treu geblieben, hat in London, Paris,<br />

Florenz und auf Malta gelebt und gearbeitet.<br />

Sie gehörte zu den ersten, die orientalischen<br />

Tanz als Kunstform etablierten.<br />

Von der »Show« hält sie nichts. Es<br />

geht ihr vielmehr darum, ihre Gedanken<br />

und Gefühle zu transportieren, auch in<br />

ihren poetischen Fotos. Ihre Selbstreflexionen<br />

sind ihr ein Spiegel, und ebenso<br />

allen, die Mut und Lust haben, hineinzuschauen.<br />

Seit dreißig Jahren lebt sie in Berlin, lebt<br />

auch von Berlin, von der weltoffenen<br />

Atmosphäre und der kulturellen Inspiration,<br />

zu der sie selber beiträgt. Ihr<br />

großer Freundeskreis bestätigt es. Auf<br />

den Titel der Ausstellung ist sie gekommen,<br />

weil ihr palästinensischer Großvater<br />

einst im »Garment District« von<br />

© Kathleen Michael<br />

NYC eine erfolgreiche Negligé-Fabrik<br />

betrieben hat. Mit »Madame Negligé«<br />

lädt sie uns also ein zum Rendezvous<br />

mit ihrer Kunst, im intimen Rahmen in<br />

Mitte. Interessenten melden sich bitte<br />

per E-Mail bei der Adresse:<br />

Kathleen.m@gmx.de<br />

Sie können auch die Homepage besuchen:<br />

www.km-image.com<br />

© Kathleen Michael<br />

Vernissage:<br />

3. November <strong>2012</strong>, ab 20 Uhr<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

Galerien<br />

4. November bis 30. November <strong>2012</strong><br />

Der Besuch der Ausstellung und der<br />

Vernissage ist nur über eine Einladung<br />

der Künstlerin möglich.<br />

53


Galeriebericht<br />

Die Geschichte hinter<br />

dem Bild.<br />

So hieß eine große Bilderschau im gläsern<br />

glitzernden Neuen Kranzler Eck<br />

zum Kudamm-Jubiläum, mit den Highlights<br />

von einem Dutzend Fotografen<br />

der B.Z., immer noch die auflagenstärkste<br />

Zeitung Berlins. Vom Amokläufer<br />

bis zum »Orgel-Ebi« am Leierkasten.<br />

Wowi am Schreibtisch, Otto mit<br />

der B.Z. an der Grinsebacke, Regisseur<br />

Klaus Peymann im roten Tüllröckchen.<br />

Ohne zugehörige Meldung sagen uns<br />

die Bilder wenig. Wo ist sie, die versprochene<br />

Geschichte dahinter? Im Begleitheft.<br />

Je 7 – 10 Zeilen. Von Ole Krüger.<br />

Redakteur. Der B.Z.. In solch nervigem<br />

Telegrammstil.<br />

Nein, wir wollen unsere Geschichte<br />

selbst herausfinden. Es gibt sie ja, die<br />

Erzähler mit der Kamera, und die<br />

Galeristen, die uns ihre Geschichten<br />

zugänglich machen. Manch ein<br />

Lebenswerk entdecken sie für uns.<br />

© DIRK ALVERMANN, »Neapel«<br />

So hat Norbert Bunge für seine Galerie<br />

argus fotokunst schon im Herbst<br />

2008 die wunderbaren Menschenbilder<br />

von Dirk Alvermann ausgegraben,<br />

und jetzt zeigt er bis 6. Oktober<br />

seine Serie »Streiflichter 1956 – 1965«<br />

aus Warschau, Tirana, Neapel, Peniscola<br />

und Sheffield (siehe <strong>brennpunkt</strong><br />

54 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

3/<strong>2012</strong>). Angefangen hat Alvermann mit<br />

der Leica in seiner Geburtsstadt, dem<br />

»stinkigen dunklen Düsseldorf der 50er<br />

Jahre«. »Fotografie bedeutet für mich,<br />

am Zeitgeschehen auf meine etwas<br />

verquere Weise tätig teilzuhaben«. Verquer?<br />

Ja, er hat sich nie angepasst, stand<br />

immer auf Seiten der Unterdrückten, in<br />

Ost und West. Für seine Reportagen hat<br />

er mit angepackt auf der Baustelle und<br />

auf dem Acker, war immer mitten drin.<br />

1966 zog ihn die Liebe nach Ostberlin<br />

und er drehte für das DDR-Fernsehen<br />

Dokumentarfilme. Heute lebt er in<br />

Mecklenburg. Bis Ende Dezember ehrt<br />

ihn das Düsseldorfer Stadtmuseum mit<br />

einer großen Retrospektive. Schon vor<br />

1960 hat er den verzweifelten Freiheitskampf<br />

der Algerier gegen die französische<br />

Kolonialmacht fotografiert.<br />

© Jörg Ruppert, »Partnerlook«,<br />

Barbés Rochechouart, Paris 1989<br />

30 Jahre später war Jörg Rubbert mutig<br />

in den Banlieues unterwegs, den Vorstadtghettos<br />

des Pariser Nordens, bevölkert<br />

vor allem von Einwanderern aus<br />

Algerien und Marokko. Seine »Kids in<br />

the backyard« bei Manfred Carpentier<br />

sind mit großer Anteilnahme beobachtet,<br />

meist ungestellt, Skizzen eines<br />

Lebens ohne Perspektive, ausgegrenzt,<br />

von den Alteingesessenen gemieden.<br />

Rubbert zeigt in zupackenden Bildern<br />

von Demos und Protesten, wie anfällig<br />

die jungen Leute sind für Parolen<br />

und Aktionen radikaler Kräfte, die den<br />

Hass auf Israel und die USA schüren.<br />

Und doch gibt es das fröhliche Spiel<br />

der Kinder, herzerwärmend, zum Beispiel<br />

mit einem zerrupften Regenschirm.<br />

Rubbert arbeitet mit dem Normalobjektiv<br />

und vergrößert das volle Negativ<br />

sorgfältig auf Baryt. Ein ästhetischer<br />

Genuss, trotz des brisanten Themas.<br />

Daniel Seiffert (in der Reihe »talents«<br />

von c/o Berlin) hat sich ohne fototechnischen<br />

Ehrgeiz in der ostdeutschen Provinz<br />

für die Jugendlichen interessiert,<br />

deren Lebensumstände durchaus vergleichbar<br />

sind mit denen in den Banlieues.<br />

Über ein Jahr lang hat er die<br />

Folgen von Arbeitslosigkeit und Isolierung<br />

beobachtet, am Beispiel Lübbenau,<br />

dessen Braunkohlekraftwerk mit dem<br />

beziehungsreichen Namen »Jugend«<br />

1994 stillgelegt wurde. Seifferts Kids<br />

sind nach der Wende geboren, aber der<br />

Geschichte entkommen sie nicht.<br />

Die großen farbigen Drucke sind lässig<br />

an die Stellwände genagelt, viel nächtliche<br />

Szenen, Haltestellen, leere Durchgänge,<br />

kaputte Treppen als Symbole<br />

des Stillstands. Und Porträts, scheinbar<br />

nebenbei, mal so, vage wie die Zukunft<br />

der Region.<br />

Bis 28. Oktober zeigt c/o Berlin einen<br />

Querschnitt durch die Geschichte der<br />

Modefotografie, mit vielen weltbekannten<br />

Namen. Schön, elegant, perfekt, mal<br />

ausgefallen und bizarr.<br />

Auch Roger Melis hat Mode fotografiert,<br />

für die einst so verwegene DDR-<br />

Zeitschrift »Sibylle«, den Gegenentwurf<br />

zur »Brigitte« im Westen. Dafür pilgere<br />

ich zur nahen Schröderstraße, zur winzigen<br />

»Galerie für moderne Fotografie«.<br />

Es ist sommerlich heiß. Die Tür ist<br />

angelehnt. Sachte schiebe ich sie auf.<br />

Kein Mensch. Doch! Da liegen zwei<br />

Reisende auf dem Boden, in malerischen<br />

Klamotten. Sie schlafen tief und<br />

fest. In aller Ruhe lasse ich die angenehm<br />

unspektakulären Schwarzweißbilder<br />

auf mich wirken. Sachte lehne<br />

ich die Tür wieder an. Was bleibt, ist<br />

die Erkenntnis: Roger Melis hat hier<br />

die Pflicht absolviert. Man muss leben.<br />

Aber man kann nur leben, wenn man<br />

auch die Seele füttert. Das hat er u.a.<br />

mit seinen wunderbaren Menschenbildern<br />

vom Lande getan. Sie sind als Buch<br />

erschienen unter dem Titel »In einem<br />

stillen Land«.


© Sydonia Duczek, (Original in Farbe)<br />

In der Café-Galerie Aroma sind es noch<br />

bis 14. Oktober die Fotografen und<br />

Fotografinnen der »Blauen Ampel«,<br />

die uns ganz direkt mit ihren Bildern<br />

Geschichten erzählen. Ihre Menschen<br />

in der großen Stadt meditieren mitten<br />

im Verkehrsgewimmel oder streben<br />

fröhlich Arm in Arm in die Disco. Das<br />

pure Leben! Kurator und Cafetier Gino<br />

Puddu hat damit seine Berlin-Reihe<br />

aufs Beste fortgesetzt. »Bilder von der<br />

Straße« waren auch bei pavlov`s dog in<br />

Mitte zu sehen. So sammelte Joachim<br />

Schmid 30 Jahre lang weggeworfene<br />

und zerrissene Fotos und klebte sie mit<br />

Kunstanspruch wieder zusammen, mit<br />

dem Statement, dass jetzt alles, aber<br />

wirklich alles geknipst und nur noch<br />

Recycling angesagt sei. Schmid hat<br />

1994 ein Standardwerk über die private<br />

Fotografie im vorigen Jahrhundert<br />

publiziert und war Herausgeber der<br />

Zeitschrift »Fotokritik« in den Achtzigern.<br />

Sie ist inzwischen Geschichte.<br />

Bilder von der Insel, der »Insel aus<br />

Versehen«, präsentierten Kamila<br />

Zimmermann und Lotti Nass im<br />

September im Haus am Mierendorffplatz.<br />

Der Kiez um diesen Platz nahe dem<br />

Schloss Charlottenburg ist seit 1956<br />

tatsächlich eine Insel, umspült von den<br />

Wassern der Spree und zwei Kanälen<br />

zum Westhafen. Das nimmt man nicht<br />

wahr als durchreisender Berliner. Aber<br />

eine lokale Initiative, www.kunstinselinselkunst.de,<br />

nutzt den Umstand für<br />

© Lotti Nass<br />

ihr Profil. Die zwei Fotografinnen der<br />

Gruppe haben im scheinbar farblosen<br />

Areal überraschende Motive gefunden.<br />

Kamila Zimmermann mit weiten,<br />

stimmungsvollen Wasserlandschaften<br />

und ganz eng gefassten Details von<br />

Gebäuden und Brücken, auch mal in<br />

bestechendem Schwarzweiß. Lotti<br />

Nass hat sich mehr den Harmonien<br />

und Widersprüchen der Architektur<br />

verschrieben, der Mischung aus<br />

Gewerbe und Wohnbauten, mit kleinen<br />

Läden, die dem Kiez ein farbiges Gesicht<br />

geben. Auf den Menschen haben beide<br />

Künstlerinnen bewusst verzichtet, für<br />

diesmal. Das ist eine andere Geschichte.<br />

Lotti Nass hat in Anlehnung an Vorbilder<br />

wie die Bechers ihre Motive formal<br />

streng gestaltet, ohne perspektivische<br />

Verzerrung, in angenehm dezenter<br />

Farbigkeit. Die klaren, ruhigen Bilder<br />

enthalten so viel Information, dass<br />

man sie sich größer wünschte. Doch<br />

der malerische Pavillon bietet nicht viel<br />

Raum.<br />

Galeriebericht<br />

Ein hoher Anspruch in der Bildgestaltung<br />

zeichnet auch die Autoren des<br />

Arbeitskreises Freier Lichtbildner Berlin<br />

aus. Sie feiern ihr 60-jähriges Bestehen<br />

mit einer Leistungsschau im Weddinger<br />

Café Reuter, zu sehen täglich von 10<br />

bis 22 Uhr, bis 30. November. (Triftstr.<br />

67, Sparrplatz). Immer wieder ist mir<br />

die klare Formensprache der Gruppe<br />

aufgefallen, so beim alljährlichen Foto-<br />

Klub-Forum im Rathaus Köpenick, oder<br />

– unvergessen – vor 5 Jahren mit den<br />

»Augenwanderungen« im Foyer des<br />

Fernsehturms mit 80 tollen Bildern. Die<br />

Lichtbildner erzählen ihre Geschichten<br />

beharrlich in edlem Schwarzweiß,<br />

gegen den Strom, auch wenn sie jetzt<br />

am Computer sitzen und nicht mehr im<br />

Eukobrom panschen.<br />

So tut auch Hansgert Lambers, gesehen<br />

in der Galerie Abakus in Weissensee,<br />

die ihrerseits Geschichte hat mit der<br />

verstorbenen Gründerin Jo Eckhardt.<br />

Lambers hat seine an sich schon<br />

poetischen schwarzweißen Motive<br />

lyrischen Texten von Michael Arenz<br />

zugeordnet. Fotografie zum Lesen nennt<br />

er das. Zum Lesen auch der verborgenen<br />

Texte hinter den Bildern, hinter der<br />

Lyrik. In der Kombination mag der<br />

Betrachter, der Leser, seine Geschichten,<br />

seine Wirklichkeit entdecken. Beim<br />

Künstlergespräch zeigte sich der<br />

Dichter Arenz begeistert von Lambers<br />

Bildauswahl. Sie sind auch durchweg<br />

ein ästhetisches Vergnügen, und es<br />

spricht für sie, wenn sie sich gegen eine<br />

schnelle Deutung sträuben. Ich hatte<br />

manchmal Mühe, die Idee zu erahnen,<br />

die Text und Bild zusammengeführt<br />

hat, weil beim Lesen der Dichtung<br />

sofort Bilder entstehen. Die muss<br />

man erstmal wegschubsen, um sich<br />

einlassen zu können auf die Zuordnung<br />

des Fotografen. Geholfen hat mir dabei<br />

der subtile Humor, der beide Künstler<br />

elementar verbindet. Wie ich überhaupt<br />

finde, dass eine Prise davon mancher<br />

Fotografie gut täte.<br />

Ich fand diese Prise in den Polaroids von<br />

Volker Wartmann in seinem »Berliner<br />

Salon für Fotokunst«. Man entdeckt<br />

sie erst auf den zweiten Blick, in den<br />

winzigen Originalen an den großen<br />

weißen Wänden. Fast spukhaft tritt sie<br />

auf, verborgen, hintergründig. Aus den<br />

originellen Bildfindungen spricht eine<br />

unbestimmte Sehnsucht, vielleicht<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

55


Galeriebericht<br />

die nach dem Menschen, der nicht<br />

vorkommt. Nur seine Spuren.<br />

Ein verrotteter Gartenstuhl, findet Janos<br />

Frecot, ist Spur genug. Er kann von<br />

tiefsinnigen Gesprächen zeugen unter<br />

Freunden. Im verlassenen Garten des<br />

verstorbenen Malers und Architekten<br />

Johannes Niemeyer hat Frecot 1981<br />

mit der Kamera gewildert und die Ausbeute<br />

kürzlich sorgsam auf Baryt vergrößert,<br />

für die schöne Galerie der<br />

Mutter Fourage in Wannsee. Das ist<br />

ein beglückender Ort, Gärtnerei, Bioladen<br />

und Café, zu dem die versponnenen<br />

filigranen Schwarzweißfotos wunderbar<br />

passen. Janos Frecot hat derzeit<br />

bei Kicken eine kleine Ausstellung, bis<br />

15. Dezember. Der Kurator und langjährige<br />

Direktor der Fotosammlung der<br />

Berlinischen Galerie hat selber einen<br />

Garten, in Belzig. Den hat wiederum<br />

Gabriele Kostas in Farbe herrlich abgelichtet,<br />

neben anderen Gärten in ganz<br />

Europa.<br />

Zuvor war die Photographen Lounge<br />

Potsdam in der Fourage zu Gast. Das<br />

war – wie immer – Fotokunst auf allerhöchstem<br />

Niveau. Es wäre nicht fair,<br />

© Katja Gragert, (Original in Farbe)<br />

einzelne der 8 Personen hervorzuheben.<br />

Neu in der exklusiven Runde ist Anita<br />

Reinsch, die wir Ihnen in dieser Ausgabe<br />

mit einem Portfolio vorstellen.<br />

Und neu sind für mich die »Künstlichen<br />

Landschaften« der Potsdamer Fotografin<br />

Katja Gragert, im September im Treffpunkt<br />

Freizeit des Fotoclubs Potsdam.<br />

Sie sagt, die Vielfalt der Brandenburger<br />

Landschaft hätte sie inspiriert. Aber die<br />

Brandenburger würden sich in Gragerts<br />

kargen geometrischen Räumen wohl<br />

kaum wohlfühlen. Dennoch: Es geht<br />

56 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

eine starke ästhetische Faszination von<br />

den Bildern aus. Die wenigen Bäume<br />

sind windzerzaust, die blassen Farben<br />

verstärken die gespenstische Leere. Es<br />

bleibt viel Raum für die Fantasie des<br />

Betrachters, und das verdanken wir in<br />

diesem Fall dem Computer.<br />

Welch ein Kontrast dazu ist die Arbeit von<br />

Lorenz Kienzle, der mit einer schweren<br />

Plattenkamera durch den märkischen<br />

Sand stapft, auf den Spuren von Theodor<br />

Fontane. Er erkundet die Schauplätze<br />

der Romane, ohne das heutige<br />

Erscheinungsbild zu leugnen. Damit<br />

schlägt er eine Brücke über fast zwei<br />

Jahrhunderte in der Ausstellung »Tatort<br />

Fontane« in Falkensee. Die detailreichen<br />

Großformate in schwarzweiß sind die<br />

reine Freude. Ob wir sie nach dem<br />

Willen des Fotografen als Porträts der<br />

© Lorenz Kienzle, »Wanddetail in einem<br />

Treppenhaus«, Berlin 2011<br />

Romanheldinnen verstehen können, in<br />

Abwesenheit derselben, bleibt fraglich.<br />

Diese Geschichte hinter dem Bild<br />

erschließt sich kaum.<br />

Einer, der historische Fototechnik auf die<br />

Spitze treibt, ist Jens Knigge, noch bis<br />

13. Oktober bei Johanna Breede. Er hat<br />

guten Grund dazu, denn er taucht ein<br />

in die Geschichte bis ins 12. Jahrhundert,<br />

als die Zisterzienser sich in der Provence<br />

ihre Abtei Le Thoronet bauten, bis<br />

heute modern in der Schlichtheit ihrer<br />

klaren geometrischen Formen, fast ohne<br />

allen Zierrat. Dieser romanische Bau hat<br />

1953 Le Corbusier inspiriert, als er sein<br />

Alterswerk plante, das Dominikaner-<br />

© Jens Knigge, »Le Thoronet«<br />

kloster La Tourette bei Lyon. Was liegt<br />

näher für einen passionierten Architekturfotografen<br />

als ein Vergleich der<br />

beiden Bauten?<br />

Und der Einsatz eines historischen Verfahrens?<br />

Jens Knigge hat 1998 bei Altmeister<br />

Wolfgang Moersch die Geheimnisse<br />

des Platin-Palladium-Drucks<br />

erlernt, den auch Paul Outerbridge und<br />

Irving Penn wiederbelebt haben. Dafür<br />

belichtet er mit der Linhof ein 13x18-<br />

Negativ und kopiert es im Kontakt auf<br />

ein zuvor selbst beschichtetes Archespapier,<br />

dessen Geschichte bis auf das Jahr<br />

1492 zurückgeht, als Columbus Amerika<br />

entdeckte. Das sind natürlich Zutaten,<br />

die jeden Sammler in Begeisterung<br />

versetzen. Der Tonwertreichtum und<br />

die fast unbegrenzte Haltbarkeit erhöhen<br />

noch den Reiz. Wie Jens Knigge auf<br />

diesem kostbaren Papier auch Formate<br />

bis ca. 60x90 zaubert, verrät er uns nicht.<br />

Die Zeitschrift Photonews hat ihm im<br />

September eine Doppelseite gewidmet.<br />

Die Nachdrucke können freilich nur<br />

eine Ahnung von der Wirkung des Originals<br />

vermitteln. Es fehlt die besondere<br />

Anmutung der Oberfläche, die Feinheit<br />

von Struktur und Tonung. Das Original<br />

bezieht seinen Wert aus der Geschichte,<br />

so sehr, dass die äußerst ästhetische<br />

Bildgestaltung zweitrangig wird. Es ist<br />

die Geschichte vor dem Bild.<br />

Klaus Rabien


50 Jahre<br />

»Fotostudio Köpenick«<br />

Im Jahre 1962 wurden in Köpenick auf<br />

Initiative der »Kreiskommision Fotografie«<br />

mehrere Fotoklubs gegründet, darunter<br />

ein »S/W-Fotoklub«. Unter der<br />

Leitung von Fotograf und Fotobuchautor<br />

Klaus Fischer konzentrierte sich die<br />

Klubarbeit im ersten Jahr auf Porträtfotografie,<br />

dafür wurde auch ein eigenes<br />

Studio eingerichtet. Wegen dieser Ausrichtung<br />

wurde daraufhin der S/W-Fotoklub<br />

offiziell in »Fotostudio Köpenick«<br />

umbenannt. Obwohl die Konzentration<br />

auf Porträtfotografie bald aufgegeben<br />

wurde und das damalige Fotostudio<br />

längst nicht mehr existiert, ist der Name<br />

bis heute geblieben.<br />

Das »Fotostudio Köpenick« war von<br />

Anfang an ein Sammelbecken für Freidenker.<br />

Die offene und kritische Diskussion<br />

der inhaltlichen und gestalterischen<br />

Qualität von vorgelegten Fotos ist bis<br />

heute Kennzeichen der Klubabende.<br />

Bevormundung und Aussortieren<br />

von Bildern aus fadenscheinigen<br />

ideologischen Gründen dagegen war<br />

den Klubmitglieder verhasst. Das führte<br />

in DDR-Zeiten nicht selten zu heftigem<br />

Streit mit »Kulturfunktionären«.<br />

Um die Bildauswahl bei offiziellen<br />

Ausstellungen zu umgehen, kultivierte<br />

der Fotoklub seine berühmten »Leinenausstellungen«<br />

- eintägige, unangemeldete<br />

Ausstellungen großformatiger Fotos<br />

an Wäscheleinen am Rande von Großveranstaltungen,<br />

juryfrei ausgewählt<br />

nach Ermessen der Bildautoren.<br />

Großen Wert legten die Köpenicker<br />

immer auf Offenheit und Meinungsaustausch<br />

mit anderen Fotografen. So<br />

knüpfte der Klub in den 60er Jahren<br />

Kontakte zu Fotofreunden in der CSSR<br />

und Ungarn. Nach der Grenzöffnung<br />

1989 fand man rasch einen guten Draht<br />

zur »Fotografen Vereinigung Kreuzberg«,<br />

1990 gab es eine gemeinsame Leinenausstellung<br />

beider Klubs nahe der Gaststätte<br />

»Rübezahl« am Müggelsee.<br />

Im Jahr 2011 konnte auf Einladung der<br />

»Fotogruppo 60« aus Reggio Emilia das<br />

»Fotostudio Köpenick« eine umfangreiche<br />

Ausstellung in der italienischen Partnerstadt<br />

zeigen. In diesem Jahr sind die<br />

Fotofreunde aus Italien Gast in Berlin.<br />

© Helgard Gebhardt<br />

© Marek Cieszkowski<br />

© Micaela Lucas<br />

© Ronald Lozze<br />

Im Rathaus Köpenick sind bis zum 3.<br />

November <strong>2012</strong> die Ausstellungen »50<br />

Jahre Fotostudio Köpenick« und »Fotogruppo<br />

60« gemeinsam zu erleben.<br />

Beide Klubs präsentieren eine Bildauswahl<br />

aus den letzten Jahren, darunter<br />

bei verschiedenen Wettbewerben<br />

erfolgreiche Fotos. Die Ausstellung<br />

ist täglich geöffnet, Mo-Fr 8 – 20 Uhr,<br />

Sa+So 9 – 18 Uhr.<br />

Günter Prust, Hans-Joachim Kühn<br />

© Frank Hellmuth<br />

© Günter Prust<br />

© Hans-Joachim Kühn<br />

© Hans-Joachim Severin<br />

Fotoszene<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

57


Fotoszene<br />

Ann-Christin Kumm<br />

Thomas Graichen<br />

Peter Gebert<br />

»Die stille Stadt«<br />

Ich gehe zu Fuß, mit knirschenden Schritten,<br />

ich mag die Jahreszeit. Ich mag es,<br />

wenn alles zugedeckt ist. Das hat sie<br />

nie verstehen wollen. Ich will deine Verstecktheiten<br />

nicht, sagte sie. Schrie sie.<br />

Warum sagst du nicht einfach, was in<br />

dir vorgeht. Einfach, dachte ich. Wenn<br />

überhaupt ein Wort nicht auf uns zutrifft,<br />

dann: Einfach.<br />

In diesem Buch treffen drei Kurzgeschichten<br />

von Ann-Christin Kumm auf<br />

dreizehn Fotografien von Thomas Graichen.<br />

Fotografien und Texte sind lose<br />

miteinander verwoben; was beide vereint,<br />

ist »die stille Stadt« - Berlin im<br />

tiefen Winter.<br />

Einsamkeit spielt hier eine große Rolle,<br />

das Miteinander, welches ein Aneinandervorbei<br />

ist. Die Figuren sind verloren<br />

in Umfeld und Gefühlen, finden<br />

keine echte Nähe. Gleichzeitig geht es<br />

Neues Netzwerk<br />

In Berlin ist ein neues Netzwerk von<br />

Ausstellungsorten für Fotografie entstanden.<br />

MfG steht für »movement for galleries«<br />

und ist die erstmalige Vereinigung von<br />

Galerien, Fotografen und Fotokünstlern,<br />

die sich gemeinsam für den Austausch,<br />

die Verbreitung und Veröffentlichung<br />

innerhalb der vielfältigen Fotografieszene<br />

der Stadt aussprechen.<br />

58 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

© Thomas Graichen © Thomas Graichen<br />

um Ruhe, um zu sich kommen. Die<br />

Geschichten sind still, mit leisen Untertönen,<br />

die schönere Zeiten versprechen.<br />

Die schwarzweißen Bilder dazu<br />

sind bestimmt von Weite, Leere und der<br />

Kälte des Berliner Winters, betören aber<br />

gleichzeitig auch mit der Schönheit und<br />

Ruhe des alles überdeckenden Schnees.<br />

Durch den Schnee sind die im Sommer<br />

belebten Plätze verlassen, enthalten die<br />

Erinnerung des Lebens, nicht das Leben<br />

selbst.<br />

Das Buch kann in der Berliner aff Galerie<br />

zum Preis von 9.50 Euro erworben<br />

werden. Weitere Bezugsquellen,<br />

Lesungs- und Ausstellungstermine rund<br />

um das Buch sowie weitere Informationen<br />

sind auf der unten angegebenen<br />

Internetseite zu finden.<br />

Zum ersten Mal präsentieren sie sich mit<br />

Ausstellungen zeitgleich zum diesjährigenEuropäischen<br />

Monat der Fotografie.<br />

Zum Netzwerk gehören Burjuar, Cafe<br />

Aroma Photogalerie, erstererster, exp12/<br />

exposure twelve, Fenster61, Galerie<br />

Hiltawsky, ORi, Playing with Eels,<br />

Proof 9, Photoplatz Hotel Bogota,<br />

Shoot4Change, Strahler Raum für Fotografie,<br />

The Great Heisenberg.<br />

www.berlin-mfg.de<br />

© Thomas Graichen<br />

Texte - Ann-Christin Kumm<br />

Fotografien - Thomas Graichen<br />

Layout und Satz - Peter Gebert<br />

Taschenbuch 15x23 cm, Softcover,<br />

42 Seiten<br />

www.thomasgraichen.net/die-stillestadt


Adams-Kalendern für<br />

das Jahr 2013<br />

Der Ansel-Adams-Kalender ist der<br />

Klassiker unter den Fotokalendern. Er<br />

erscheint seit 1983 Jahr für Jahr im gleichen,<br />

noch von Ansel Adams festgelegten<br />

Layout und bringt 13 Motive aus den<br />

überragenden Landschaftsfotografien<br />

des Meisters der klassischen Schwarzweißfotografie.<br />

Der Kalender überzeugt<br />

durch guten Druck, die großformatige<br />

Abbildung und natürlich durch die faszinierenden<br />

Fotografien:<br />

Ansel Adams: 2013 Calendar.<br />

Monatskalender mit 13 Duoton-Fotos<br />

(Januar 2013 bis Januar 2014), Kalenderformat<br />

39,5 x 32 cm, (aufgeklappt<br />

39,5 x 64 cm), Kalendarium englisch,<br />

Spiralbindung,<br />

Euro 18,95<br />

Neben dem Wandkalender erscheint<br />

für 2013 auch wieder ein Buchkalender,<br />

der gleich 53 Fotografien aus Ansel<br />

Adams‘ schier unerschöpflichen Oevre<br />

zeigt und dazu noch Raum für tägliche<br />

Notizen bietet:<br />

Ansel Adams: 2013 Engagement Calendar.<br />

Wochenkalender. 112 Seiten mit 53<br />

ganzseitigen Duoton-Fotos, Format 24<br />

x 21 cm, Kalendarium englisch, Spiralbindung,<br />

Euro 18,95<br />

In Deutschland sind beide Kalender<br />

erhältlich bei:<br />

Lindemanns Buchhandlung<br />

Nadlerstraße 4, 70173 Stuttgart<br />

www.lindemanns.de<br />

Begeisterung für Natur und Landschaften<br />

und ein Höchstmaß an technischer<br />

Präzision bei der Umsetzung der Bildideen<br />

zeichnen Adams‘ Fotografien aus.<br />

Dank dieser Zutaten haben sie über<br />

Jahrzehnte hinweg nichts von ihrer Faszination<br />

verloren.<br />

Ansel Adams: 2013 Calendar<br />

Ansel Adams: 2013 Engagement Calendar<br />

Fotoszene<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

59


Fotoszene<br />

The Browse<br />

Fotofestival Berlin<br />

<strong>2012</strong><br />

Das Festival präsentierte 80 Ausstellungen<br />

mit über 1000 Bildern Berliner und<br />

internationaler Fotografinnen und Fotografen<br />

und eine Profiwoche mit rund<br />

30 attraktiven Veranstaltungen für Fotointeressierte<br />

und Fachpublikum. Dieses<br />

mit viel Liebe und Engagement organisierte<br />

internationale und sehr bodenständige<br />

von der Community Impulse<br />

Initiative e.V. veranstaltete Festival, lieferte<br />

ein sehr dichtes und professionell<br />

hochkarätiges zweiteiliges Programm.<br />

Zum einem aus dem Kreuzberger Chamisso-<br />

und Bergmann-Kiez.<br />

Hier waren 45 Ausstellungen diverser<br />

fotografischer Genres in Kneipen, kleinen<br />

Galerien und Läden mit Vernissagen<br />

der Autoren fast einen Monat lang<br />

(02.06.- 30.06.<strong>2012</strong>) zu sehen. Zum<br />

anderen aus einer eigens aufgebauten<br />

Zeltstadt am Besselpark im alten Berliner<br />

Zeitungsviertel, zwischen Jüdischem<br />

Museum und Checkpoint Charlie<br />

gelegen.<br />

Hier präsentierte man eine Woche lang<br />

(18.06.- 23.06.<strong>2012</strong>) 35 dicht angeordnete<br />

Reportage-Ausstellungen von internationalen<br />

Weltklasse-Fotojournalisten/<br />

innen unserer Zeit, deren größtenteils<br />

persönliche Anwesenheit einen Dialog<br />

der Fotoelite untereinander und ein<br />

Gespräch mit ihnen ermöglichte. Eröffnet<br />

wurde die Profiwoche und International<br />

<strong>Edition</strong> mit Grußworten von Christoph<br />

von Knobelsdorff, Staatssekretär,<br />

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie<br />

und Forschung, Berlin.<br />

Die Königsklasse der journalistischen<br />

Fotografie, weltweit preisgekrönte und<br />

publizierte Fotoreportagen u.a. des<br />

amerikanischen Fotografen Robert<br />

King aus Kriegsgebieten, des Italieners<br />

Valeri Bispuri aus 75 Gefängnissen Südamerikas<br />

oder des französischen Fotografen<br />

Frédéric Lemalet über die Menschen<br />

am »Himalaya« und viele andere<br />

mehr wurden in großen Printformaten<br />

und mit neuen Multimediatechniken<br />

oft von den Machern selbst vorgestellt.<br />

Die Bilder der einzelnen Fotogra-<br />

60 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

© Kai-Uwe Heinrich, Ausstellungseröffnung<br />

in der The Browse Gallery (Marheineke<br />

Markthalle)<br />

Ausstellung von Edith Siepmann, FRECKLES<br />

Ausstellung von Sebastian Greuner, BRENØE<br />

Ausstellung von Udo Rzadkowski,<br />

Joséphine Restaurant<br />

Ausstellung von Michael Schröder,<br />

GESOPLAN GGMBH<br />

fen und der leistungsstarken Fotografen-<br />

Gruppe NOOR mit Sitz in Amsterdam,<br />

meist in Langzeitprojekten erarbeitet,<br />

erzählen Geschichten, die uns erstaunen,<br />

berühren, schockieren aber auch<br />

Mut machen. In der Profiwoche bot man<br />

Workshops, Vorträge und Diskussionen,<br />

Filmvorführungen wie die Deutschlandpremiere<br />

»Shooting Robert King« von<br />

Richard Parry und Wettbewerbe mit<br />

Preisverleihungen an.<br />

Die TEDDY Foundation überreichte<br />

erstmals den TEDDY FOTO AWARD<br />

(Thema Transrespect versus Transphobia)<br />

an die bekannte und in Lausanne<br />

lebende französische Fotografin Bettina<br />

Rheims für ihre fotografische Leistung.<br />

Dies geschah live per Bildfunk durch<br />

Wieland Speck, Programmleiter der<br />

Sektion Panorama der Intern. Filmfestspiele<br />

Berlin (Berlinale).<br />

Dietmar Bührer (<strong>brennpunkt</strong>), zeigte<br />

per Beamer die drei Preisträger (Ronny<br />

Behnert, Jesus Pastor Sanz und Jürgen<br />

Bürgin), die beim <strong>brennpunkt</strong> Award<br />

einen Abdruck ihrer Bilder bekommen<br />

werden.<br />

Portfolio-Viewings, Info-Stände von<br />

Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen<br />

und Projekten der Foto-Community<br />

boten ein sehr breites Spektrum<br />

in einem Programm mit Bildungs- und<br />

Businesscharakter, in dem man sich<br />

umsehen, (herum-) schmökern (Übersetzung<br />

für browse) konnte. Thematisiert<br />

wurden u.a.: Timing im beschleunigten<br />

Nachrichtenbusiness unter<br />

Anwesenheit der Fotochefs von Stern,<br />

dpa, AFP und Welt-Gruppe, innovative<br />

Technologien zur Integration von<br />

Audio und Video, hochwertige Spezialpapiere,<br />

Bildrechte, das Crowd Funding<br />

als Finanzierungsmodell.<br />

Für Orientierung und Programmablauf<br />

erschienen in deutscher und engl.<br />

Sprache ausgezeichnete Kataloge und<br />

eine Sonderausgabe des Magazins für<br />

Fotografie <strong>brennpunkt</strong>. Das neue und<br />

sehr junge Fotofestival im Herzen Berlins<br />

wurde von seinem künstlerischen<br />

Leiter John Colton und seinem Team<br />

sehr erfolgreich und mit viel Herz<br />

durchgeführt.<br />

Manfred Krause


© João Paglione, »Festivalgelände Besselpark«<br />

© Manfred Krause, Andreas Trampe (Fotochef<br />

des Stern) fotografiert Robert King, einen der<br />

mutigsten und anerkanntesten Kriegsfotografen<br />

vor seinen Bildern.<br />

© Manfred Krause, Die bulgarische Fotografin<br />

Boryana Katsarova vor einem Bild aus der<br />

Serie: »The Touch«, das Titelfoto des Katalogs.<br />

© Manfred Krause, Besucher der Ausstellung in<br />

der Zeltstadt vor der Fotoreportage »African<br />

Voodoo« von Ann-Christine Woehrl<br />

© João Paglione<br />

© Mehmet Dedeoglu, »John Colton«, (Konzept,<br />

künstlerische Leitung und Projektleitung) und<br />

»Sabine Drwenzki«, (Kuratorin)<br />

© João Paglione, »Frederic Lemalet«, Eröffnung<br />

auf dem Forum Factory in der Besselstrasse,<br />

in der Nähe des Festival Hauptquartier.<br />

Seine magischen Bilder von Tibet, und seine<br />

spirituelle Menschen erleben wir in seltener<br />

Schönheit durch seine Augen.<br />

© João Paglione<br />

Fotoszene<br />

© João Paglione, »Jan Grarup«. Der Fotograf<br />

überprüft Portfolios während seiner Werkstatt<br />

»Scratching The Surface«.<br />

© Udo Rzadkowski, »Dietmar Bührer«, bei der<br />

Preisvergabe des »<strong>brennpunkt</strong>« AWARDS<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

61


Fotoszene<br />

Fotomarathon <strong>2012</strong><br />

»Den Augenblick<br />

genießen«<br />

Der Start des Fotomarathons am 16. Juni<br />

<strong>2012</strong> am Zollpackhof war gut organisiert<br />

und die Registrierung lief ohne Probleme.<br />

Die Firma »Tamron« bot Objektive<br />

zum Verleih an, was mit großem<br />

Interesse angenommen wurde.<br />

Um 11 Uhr, die letzten Teilnehmerwurden<br />

noch registriert, es wurden<br />

noch einmal die Regeln erläutert, alle<br />

zum Gruppenfoto aufgestellt und dann<br />

...wurden die Themenzettel verteilt.<br />

Rund 600 Teilnehmer setzten sich<br />

anschließend in Bewegung!<br />

Die erste Station um 15 Uhr war das<br />

Hotel Bogota, wo die Teilnehmer die<br />

ersten Rückmeldungen über die Themen<br />

und über die bisherigen Erfolge bei der<br />

Motivsuche erhielten. Die Spannung<br />

hinsichtlich der nächsten 8 Themen<br />

zeigte sich auf den tief über die neuen<br />

Themenzettel gebeugten Gesichtern. An<br />

dieser Station mussten sich die Analogen<br />

und die Digitalen kurzzeitig trennen,<br />

denn für die Digitalen ging es nun zur<br />

Berlinischen Galerie, während die Analogen<br />

zum Lomography Gallery Store in<br />

der Friedrichstraße marschierten.<br />

Um 19 Uhr war den Teilnehmern bereits<br />

eine gewisse Erschöpfung anzusehen.<br />

Unter den diesjährigen Themen gab es<br />

besondere Herausforderungen. Zum<br />

einen haben die drei Städte Berlin, Cardiff<br />

und Kopenhagen einen internationalen<br />

Fotomarathon auf die Beine gestellt.<br />

3 Fotos zum Thema »City Life« werden<br />

© Fotomarathon Berlin, Dominik Fleischmann, (Original in Farbe)<br />

62 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

© Fotomarathon Berlin, Dominik Fleischmann,<br />

»Ausstellung«, (O.i.F.)<br />

aus jeder Stadt gewählt und gehen auf<br />

eine Reise in die Partnerstädte, wo sie<br />

dann im Rahmen der Ausstellung gesondert<br />

präsentiert werden. Hier in Berlin<br />

wird die Ausstellung während des »Europäischen<br />

Monats der Fotografie« vom<br />

20. Oktober bis 24. November <strong>2012</strong><br />

stattfinden. Zum anderen hatte Campari<br />

das Thema »Feierabend« gewählt,<br />

für das sie gesonderte Preise in Aussicht<br />

gestellt hatten und deren Gewinner in<br />

ausgewählten Campari-Bars ausgestellt<br />

werden sollen. Medienpartner Zitty hat<br />

das Thema »dahinschmelzen« gewählt,<br />

und auch einen Sonderpreis gestiftet:<br />

die Siegerfotos wurden in der »Zitty«<br />

in Juli veröffentlicht.<br />

Der krönende Abschluss des Tages fand<br />

in diesem Jahr im Pfefferwerk Haus 13,<br />

in der Schönhauser Allee statt. Hier<br />

wurden die Speicherkarten ausgelesen.<br />

24 Fotos, keines mehr, keines weniger,<br />

das war das Ziel und nach 12 Stunden<br />

war den Teilnehmern ihre kreative und<br />

körperliche Erschöpfung anzusehen.<br />

Pausen einzulegen war riskant, denn<br />

jeder musste pünktlich an allen Stationen<br />

auftauchen und außerdem: hinter<br />

jeder nächsten Kreuzung konnte das<br />

perfekte Motiv liegen.<br />

Die Jury (Michael Biedowicz, Janus Døssing,<br />

Thomas Michalak, Andrea Späth,<br />

Anne Schwalbe) wählte aus den mehr<br />

als 300 Einreichungen 10 Serien aus,<br />

die sich alle in ihrem Stil unterschieden<br />

und einen Sommertag in Berlin in<br />

<strong>2012</strong> unter dem Motto »Den Augenblick<br />

genießen«. Einige weisen streng ästhetische<br />

und grafische Komponenten auf;<br />

andere portraitieren die Menschen in<br />

Berlin und wieder andere konzentrieren<br />

sich auf Details und spontane Situationen,<br />

die sie während des langen Fotomarathontages<br />

gefunden haben.<br />

Über 1.000 Meter Fotos wurden<br />

am 7. und 8. Juli in der jährlichen<br />

Ausstellung des Fotomarathon Berlin in<br />

der Spandauer Str. 2, nahe Hackescher<br />

Markt, ausgestellt. Auf über 8.400<br />

Bildern haben die 351 Teilnehmer des<br />

12. Fotomarathon am 16. Juni das Leben<br />

in Berlin eingefangen.<br />

Preisträger:<br />

1. Platz: Florence Knosp<br />

2. Platz: Sebastian Noack<br />

3. Platz: Carsten Dinnesen<br />

4. Platz: Jonathan Adami<br />

5. Platz: Corinna Kühn<br />

6. Platz: Frank Kreß<br />

7. Platz: Frank Buddrus<br />

8. Platz: Marion Schoening<br />

9. Platz: Sandra Bendyk<br />

10. Platz: Janina Klatt


Café Aroma<br />

Photogalerie<br />

bis 14. Oktober <strong>2012</strong><br />

Gruppe Blaue Ampel<br />

»Berlin, 18.15«<br />

Hochkirchstraße 8<br />

10829 Berlin-Schöneberg<br />

Mo–Fr 18–24 Uhr<br />

Sa + So 14–24 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

C/O Berlin<br />

bis 28. Oktober <strong>2012</strong><br />

Zeitlos Schön<br />

Modefotografie von Man Ray<br />

bis Mario Testino<br />

Oranienburger Straße 35/36<br />

10117 Berlin-Mitte<br />

täglich 11–20 Uhr<br />

Helmut Newton Stiftung<br />

bis 18. November <strong>2012</strong><br />

Helmut Newton<br />

»WHITE WOMEN / SLEEPLESS NIGHT<br />

/ BIG NUDES«<br />

Jebensstraße 2<br />

10623 Berlin-Charlottenburg<br />

Di–So 10–18 Uhr<br />

Do 10–22 Uhr<br />

Brotfabrik Galerie<br />

12. Oktober bis 12. November <strong>2012</strong><br />

Laurenz Berges, Henry Neitzke,<br />

Kai-Uwe Nerger, Thomas Neumann,<br />

Ina Paaschen, Karin Schäuble,<br />

Roland Theil, Wolfgang Volz<br />

Geteilte Blicke<br />

»Jugendfotografie in West- und<br />

Ostdeutschland«<br />

Caligariplatz 1<br />

13086 Berlin-Weißensee<br />

Di–So 16–21 Uhr<br />

Fahnemann Projects<br />

19. Oktober bis 25. November <strong>2012</strong><br />

Michael Wesely<br />

»Langzeitaufnahmen«<br />

Fasanenstraße 61<br />

10719 Berlin-Charlottenburg<br />

Di–Fr 13–18 Uhr<br />

Sa 12–16 Uhr<br />

alte feuerwache<br />

bis 2. November <strong>2012</strong><br />

Stefan Boness<br />

»Hoyerswerda – Die Schrumpfende<br />

Stadt«<br />

Marchlewskistraße 6<br />

10243 Berlin-Friedrichshain<br />

Di + Do 14–19 Uhr<br />

Fr + Sa 14–20 Uhr<br />

Kunst- und Atelierhaus<br />

Meinblau<br />

9. November bis 25. November <strong>2012</strong><br />

Jule Kaiser<br />

Charlotte Menin<br />

»Wovon die Anderen träumen«<br />

Christinenstraße 18/19<br />

10119 Berlin-Mitte<br />

Do–So 14–19 Uhr<br />

Johanna Breede<br />

PHOTOKUNST<br />

bis 13. Oktober <strong>2012</strong><br />

Jens Knigge<br />

«Le Thoronet – La Tourette«<br />

1. Dezember <strong>2012</strong> bis 23. Februar 2013<br />

Louis Stettner<br />

»zum 90. Geburtstag«<br />

Fasanenstraße 69<br />

10719 Berlin-Charlottenburg<br />

Di–Fr 11–18 Uhr<br />

Sa 11–16 Uhr<br />

Ausstellungen<br />

Kommunale Galerie<br />

Berlin<br />

21. Oktober bis 25. November <strong>2012</strong><br />

Akinbode Akinbiyi,<br />

Jérémie Aubouin, Andreas Burger,<br />

Serge Clément, Stéphane Duroy,<br />

Benedetta Grossrubatscher,<br />

Vincenzo Guarnera,<br />

Katherine Newbegin, Marek Pozniak,<br />

Gino Puddu, Andy Rumball,<br />

Abby Storey<br />

»12 Antworten auf Berlin«<br />

Hohenzollerndamm 176<br />

10713 Berlin-Wilmersdorf<br />

Di–Fr 10–17 Uhr<br />

Mi 10–19 Uhr<br />

So 11–17 Uhr<br />

Galerie Berinson<br />

Bis 25. November <strong>2012</strong><br />

Moissej Nappelbaum (1869 – 1958)<br />

»Porträts der sowjetischen Geisteswelt«<br />

Lindenstraße 34<br />

10969 Berlin-Kreuzberg<br />

Di–Sa 11–18 Uhr<br />

Swedish Photography<br />

20. Oktober bis 15. Dezember <strong>2012</strong><br />

Vinter Lars<br />

Tunbjörk<br />

Karl-Marx-Allee 62<br />

10243 Berlin-Friedrichshain<br />

Mi–Sa 12–18 Uhr<br />

Cafe Reuter<br />

bis 30. November <strong>2012</strong><br />

Fotogruppe Arbeitskreis freier<br />

Lichtbildner Berlin<br />

»60 Jahre«<br />

im Ernst-Reuter Haus<br />

Triftstraße 67<br />

10115 Berlin-Wedding<br />

täglich 10–22 Uhr<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

63


Ausstellungen<br />

Mu Chen & Shao<br />

Yinong<br />

»Assembly Halls« und<br />

»Mi«<br />

Monatelang reiste das Künstler- und<br />

Ehepaar Mu Chen und Shao Yinong<br />

zwischen 2002 und 2004 durch chinesische<br />

Provinzen, um ehemalige Versammlungsräume<br />

ausfindig zu machen,<br />

die die Rote Armee während der Kulturrevolution<br />

(1966-1976) für Propagandaveranstaltungen<br />

genutzt hat. Nur<br />

der Bruchteil aller fotografisch dokumentierten<br />

Innenräume bündelten die<br />

Künstler zu der Serie »Assembly Halls«,<br />

mit der sie Aspekte und Funktionen der<br />

subjektiven und kollektiven Erinnerung<br />

thematisieren bzw. persönliche<br />

Kindheitserinnerungen distanziert und<br />

unsentimental visualisieren.<br />

Einige der »Assembly Halls« sind detailgetreu<br />

rekonstruiert worden oder zeugen<br />

durch Relikte wie politische Wandbehänge<br />

und -parolen noch immer von der<br />

Vergangenheit; andere Säle sind längst<br />

zu modernen Gaststätten, Theatern,<br />

Cafés, Bars, Schulzimmern oder auch<br />

Beträumen umfunktioniert worden.<br />

Schließlich finden sich in der Fotoserie<br />

auch leerstehende, dem Verfall anheimgegebene<br />

oder völlig »ruinierte« Versammlungsstätten<br />

abgebildet, in denen<br />

keine oder kaum noch Spuren ihres historischen<br />

Nutzens auszumachen sind.<br />

Nahezu geisterhaft muten mitunter die<br />

stets menschenleer fotografierten Räume<br />

an. Und tatsächlich vermag diese Leere<br />

die Geister der Vergangenheit wachzurufen,<br />

sei es durch Erinnerung oder<br />

durch die Fantasie des Betrachters. Die<br />

Stille und Verlassenheit lässt den Nachhall<br />

von einstigen Zusammenkünften<br />

vernehmbar werden, auf denen propagiert,<br />

indoktriniert, öffentlich gedemütigt,<br />

»Selbstkritik« geübt, denunziert,<br />

Revolutionslieder gesungen, applaudiert<br />

und gefeiert wurde. So fungieren<br />

die »Assembly Halls« als Reminiszenz<br />

der jüngeren chinesischen Geschichte.<br />

Die Serie »MI« des Künstlerpaars zeigt<br />

Installationen an Gebäuden, welche<br />

64 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

Fotografien © Mu Chen & Shao Yinong, »Pukou«, (Original in Farbe)<br />

ebenfalls eine Bildkultur der Erinnerung<br />

visualisiert. Während der Kulturrevolution<br />

wurden die Fenster von unzähligen<br />

Gebäuden mit X-förmig angebrachten<br />

Klebstreifen armiert, um die Menschen<br />

vor herumfliegenden Splittern bei den<br />

angeblich kurz bevorstehenden kapitalistischen<br />

Bombenangriffen zu schützen.<br />

Diese Propagandamaßnahme<br />

führte dazu, dass auf den Fenstern das<br />

Schriftzeichen X für das Wort »MI« (auf<br />

Deutsch »Reis«) zu lesen war, was ungewollt<br />

provokativ den Gedanken an eine<br />

politische Demonstration assoziierte.<br />

Anders als in der »Assembly Halls«-<br />

Serie wird in der »Mi«-Serie nicht die<br />

am Architekturfragment ablesbare Historie<br />

beleuchtet, sondern der durch<br />

seinen ephemeren Charakter nur noch<br />

mittels des überlieferten propagandistisch-didaktischen<br />

Materials aus der<br />

Zeit der Kulturrevolution dokumentierte<br />

architektonische Eingriff reinszeniert.<br />

Die Fenster der historischen Gebäude<br />

wurden von den Künstlern erneut mit<br />

weißen Bändern versehen und anschließend<br />

fotografisch in nüchternen Außenaufnahmen<br />

festgehalten.<br />

Die performativ angelegte künstlerische<br />

Werkstrategie stellt sich somit als Rekonstruktion<br />

der ehemals politisch-ideologisch<br />

motivierten Ereignisse dar.<br />

Im Bühnenbild wiederbelebter historischer<br />

Realität holt uns die verdrängte<br />

politische Geschichte Chinas ein und<br />

Fotografien © Mu Chen & Shao Yinong, (O.i.F.)<br />

»MI«-Serie: »Moganshana «<br />

baut sich in der stillen Präsenz des photographischen<br />

Abbildes und in der für<br />

Shao Yinong un Mu Chen charakteristischen<br />

poetischen Feierlichkeit und<br />

monumentalen Anmutung vor uns auf.<br />

bis 28. Oktober <strong>2012</strong><br />

Forum für Fotografie<br />

Schönhauser Straße 8<br />

50968 Köln<br />

Mi – Fr 14 – 18 Uhr<br />

Sa 12 – 18 Uhr<br />

So 12 – 16 Uhr


MARILYN MONROE<br />

In Fotografien von<br />

George Barris,<br />

Allan Grant,<br />

Milton H. Greene,<br />

Tom Kelley,<br />

Leif-Eric Nygård und<br />

Bert Stern<br />

THE LAST SITTING<br />

Die LUDWIGGALERIE zeigt bis zum 13.<br />

Januar 2013 die Ausstellung MARILYN<br />

MONROE.<br />

In Fotografien von George Barris, Allan<br />

Grant, Milton H. Greene, Tom Kelley,<br />

Leif-Eric Nygård und Bert Stern – THE<br />

LAST SITTING. Marilyn Monroe gehört<br />

zu den meistfotografierten Frauen der<br />

Welt. Schon früh wurde sie als Model<br />

entdeckt. Tom Kelley hält 1949 die<br />

Reize der jungen Marilyn fest, die allerdings<br />

erst 1952 für einen höchst erfolgreichen<br />

Kalender weitergeben werden.<br />

1953 schafft es eines der Fotos sogar<br />

zum Centerfold der ersten Playboy-Ausgabe.<br />

Milton H. Greene lernt Marilyn gerade<br />

in diesem Jahr kennen. Die beiden verbindet<br />

für ein paar kurze Jahre eine enge<br />

Freundschaft und die Gründung der<br />

gemeinsamen Firma Marilyn Monroe<br />

Productions Inc. Greene bekam 1953<br />

den Auftrag Marilyn für die Weihnachtsausgabe<br />

von Look zu fotografieren. Es<br />

sollen zahllose weitere Bilder entstehen,<br />

bis 1957, wohl im Umfeld der Eheschließung<br />

mit Arthur Miller, zerbricht<br />

der Kontakt.<br />

Den Schwerpunkt der Ausstellung<br />

bilden die Aufnahmen von Bert Stern,<br />

der 1962, nur wenige Wochen vor Marilyns<br />

Tod, ein Fotoshooting für Vogue<br />

durchführt, das unter dem Titel The Last<br />

Sitting bekannt wurde. Sterns Fotos stellen<br />

Marilyn in eindringlicher Dichte und<br />

zum Teil großer Intimität vor. Mit und<br />

bis 13. Januar 2013<br />

LUDWIGGALERIE<br />

Schloss Oberhausen<br />

Konrad-Adenauer-Allee 46<br />

46049 Oberhausen<br />

www.ludwiggalerie.de<br />

Ausstellungen<br />

Letztes Foto von Marilyn fotografiert am 6. Juli 1962, © Allan Grant/Courtesy Sammlung Reichelt<br />

und Brockmann Mannheim.<br />

ohne Accessoires, eher als Diva oder<br />

als verspielte mädchenhafte Frau sieht<br />

Sterns Kamera die verschiedenen Fassetten<br />

vom Filmstar bis zu Norma Jean. Das<br />

letzte Foto dieses Shootings, von Sterns<br />

Assistenten Leif-Eric Nygård geschossen,<br />

vervollständigt die Serie.<br />

Auch die Zeitschrift Cosmopolitan interessiert<br />

sich im Sommer 1962 für die<br />

Schauspielerin. George Barris führt in<br />

ihrem Auftrag ein dreitägiges Shooting<br />

am Strand von Santa Monica durch,<br />

dessen Fotos mit dem Wollpullover zu<br />

sehen sind. Und schließlich sind es<br />

Allan Grants Aufnahmen für das Hochglanzmagazin<br />

Life, die zu den letzten<br />

Bildern von Marilyn gehören sollen und<br />

die in der LUDWIGGALERIE mit einem<br />

prominenten Beispiel vertreten sind.<br />

Die Ausstellung umfasst rund 100 Fotografien.<br />

Sie entstand in Zusammenarbeit<br />

mit Ina Brockmann und Peter Reichelt,<br />

Mannheim.<br />

Gefördert wird sie durch die Peter und<br />

Irene Ludwig Stiftung, die Stadtsparkasse<br />

Oberhausen und WDR 3 Kulturpartner.<br />

Die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen<br />

gehört zum Verbund der Ruhr-<br />

KunstMuseen.<br />

Portrait, lachend, 1962, © Bert Stern/Courtesy<br />

Sammlung Reichelt und Brockmann Mannheim.<br />

Di – So 11 –18 Uhr<br />

24., 25., 31. Dezember <strong>2012</strong> geschlossen<br />

1. Januar 2013 geschlossen<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

65


Ausstellungen<br />

Constanze Kratzsch<br />

Alina Simmelbauer<br />

Sandy Worm<br />

Jörg Brüggemann<br />

»Freiheit«<br />

Junge Fotografie im Schloss<br />

Ritzebüttel in Cuxhaven<br />

Ab dem 2. September <strong>2012</strong> sind in dem<br />

Ausstellungssaal im Schloss die fotografischen<br />

Positionen von vier jungen<br />

Künstler/innen zum Thema »Freiheit«<br />

zu sehen.<br />

Der Begriff »Freiheit« wird in der<br />

Geschichte ganz unterschiedlich interpretiert:<br />

Die Grundlage für die neuzeitliche<br />

Definition wurde in der Zeit der Aufklärung<br />

Mitte des 18. Jahrhunderts und<br />

während der Französischen Revolution<br />

1789 gelegt. Heute ist »Freiheit« ein<br />

Grundbegriff moderner Demokratien<br />

und zählt zu den wichtigsten Grund-<br />

und Menschenrechten.<br />

Aus der Fülle der eingegangenen Bewerbungen<br />

für die Ausstellung, die deutschlandweit<br />

ausgeschrieben war, wurden<br />

drei Fotografinnen und ein Fotograf ausgewählt,<br />

die sich auf ganz unterschiedliche<br />

Weise mit dem Thema »Freiheit«<br />

auseinandergesetzt haben.<br />

© Constanze Kratzsch, aus der Serie »Beton-<br />

Spiegel«, 2009, (Original in Farbe)<br />

Die jüngste im Bunde ist Constanze<br />

Kratzsch. 1984 in Bergen auf der Insel<br />

Rügen geboren, hat sie zunächst eine<br />

66 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

© Sandy Worm, »Luise« aus der Serie »FRHT09«, (Original in Farbe)<br />

Ausbildung zur Grafikdesignerin absolviert<br />

und studiert seit 2010 an der<br />

Neuen Schule für Fotografie in Berlin.<br />

In der Serie »BETON-SPIEGEL« von<br />

2009, genau 20 Jahre nach dem Mauerfall,<br />

fotografiert Constanze Kratzsch die<br />

Besucher einer Open Air-Ausstellung<br />

am Checkpoint Charlie. In der Arbeit<br />

geht es um die Auseinandersetzung mit<br />

der Vergangenheit. Es ist eine Spiegelung,<br />

wobei der Ausstellungsbesucher<br />

im Vordergrund das Bild im Hintergrund<br />

reflektiert. Die DDR-Bilder und der<br />

Mensch im Vordergrund werden dabei<br />

Eins. Gegenwart und Vergangenheit verschmelzen<br />

zu einem Bild, bei dem der<br />

Betrachter unbewusst selbst zum Akteur<br />

im Bildhintergrund wird: Der Mauerfall<br />

als Sinnbild für die Freiheit.<br />

Sandy Worm (*1977 in Berlin) studierte<br />

am Liverpool Institute for Performing<br />

Arts in England und war danach als<br />

Kulturmanagerin tätig, 2009 nahm sie<br />

ein Fotografie-Studium an der Burg Giebichenstein<br />

Hochschule für Kunst und<br />

Design in Halle auf. Sie und ihre Kommilitonin<br />

Alina Simmelbauer (*1981<br />

in Sömmerda), die einen Abschluss in<br />

Kultur- und Medienpädagogik an der<br />

Fachhochschule Merseburg vorweisen<br />

kann, haben im Rahmen einer Semesterarbeit<br />

getrennt voneinander jeweils<br />

eine Fotoserie mit dem Titel »FRHT09«<br />

erarbeitet.<br />

Nachdem 1989 die Mauer gefallen ist,<br />

ging neben all dem Chaos und dem<br />

Freudentaumel das Leben aber auch<br />

ganz normal weiter: Kinder wurden<br />

geboren. Doch was ist heute aus diesen<br />

Kindern geworden? Die beiden Fotoserien<br />

von Sandy Worm und Alina Simmelbauer<br />

bestehen aus Porträts und<br />

Textbeiträgen von Jugendlichen, die im<br />

Jahr des Mauerfalls in Halle zur Welt<br />

kamen und sich Gedanken zum Thema<br />

Freiheit machen. Was bedeutet heute für<br />

einen Jugendlichen, der die Zeit eines<br />

getrennten Deutschlands nur aus Erzählungen<br />

aber aus eigener Anschauung<br />

selbst nicht kennt, der Begriff Freiheit?<br />

Zwanzig Jahre später erlebt diese Generation<br />

die verfassungsgemäß garantierte<br />

Freiheit als einen ganz selbstverständlichen<br />

Wert.<br />

Auch wenn beide Serien ähnlich aufgebaut<br />

sind: Porträt und ein dazugehöriger<br />

Textteil mit den jeweiligen Aussagen<br />

der Jugendlichen, gibt es Unterschiede<br />

in der Umsetzung und zeigt<br />

auf interessante Weise wie an einem<br />

Thema auf verschiedene Art herangegangen<br />

werden kann. Alina Simmelbauer<br />

benutzt das für Porträts übliche<br />

Hochformat, die Personen sind bekleidet<br />

und bis zur Taille zu sehen, Sandy<br />

Worm dagegen verwendet das Querformat<br />

und ihre Probanden sind Schulterfrei<br />

abgebildet.


© Alina Simmelbauer, »Max« aus der Serie »FRHT09«, (Original in Farbe)<br />

Der 1979 in Herne geborene und heute<br />

in Berlin lebende Fotograf Jörg Brüggemann<br />

studierte digitale Medien an<br />

der Hochschule für Künste in Bremen<br />

und ist seit 2009 Mitglied bei der Agentur<br />

OSTKREUZ. Seine Abschlussarbeit<br />

»Same Same But Different«, die in den<br />

Jahren 2006-2008 entstand, ist eine<br />

Dokumentation über Backpacker in<br />

Asien und Südamerika.<br />

Für viele Menschen ist eine Reise um<br />

die Welt der Inbegriff von Freiheit. Nur<br />

mit einem Rucksack bepackt und dem<br />

Nötigsten ausgestattet, sich einfach treiben<br />

zu lassen und sich ohne Zwang,<br />

zwischen verschiedenen Möglichkeiten<br />

auswählen und entscheiden zu können,<br />

davon träumt so manch ein Jugendlicher.<br />

Der Rucksacktourismus verstand sich<br />

ursprünglich als Alternative zum Massentourismus.<br />

Die Weltenbummler<br />

wollten fremde Orte individuell erkunden,<br />

die Unterkünfte sollten preiswert<br />

sein und lagen deshalb zumeist abseits<br />

der üblichen Hotelburgen der Pauschaltouristen.<br />

Wichtig war den Reisenden<br />

der enge Kontakt zur einheimischen<br />

Bevölkerung und damit auch das Kennenlernen<br />

fremder Kulturen.<br />

Jörg Brüggemann jedoch hebt in seiner<br />

Fotodokumentation schonungslos mit<br />

diesem Klischee auf. Seitdem 1973 der<br />

Reiseführer South-East Asia on a shoest-<br />

Ausstellungen<br />

© Jörg Brüggemann, aus der Serie »Same Same<br />

But Different«, 2006-08, (Original in Farbe)<br />

© Jörg Brüggemann, aus der Serie »Same Same<br />

But Different«, 2006-08, (Original in Farbe)<br />

Bilder von Constanze Kratzsch<br />

ring (Lonely Planet) erschien, in dem die<br />

Routen vorgezeichnet sind, entstanden<br />

touristische Infrastrukturen wie Hotellerie<br />

und Gastronomie, die sich eigens<br />

auf diese Reiseform einstellten: Aus<br />

einer Individualreise ist im Laufe der<br />

Zeit eine Touristenattraktion geworden,<br />

bei der das Gefühl von Freiheit immer<br />

mehr verloren geht.<br />

Erle Bessert M. A. (Kuratorin)<br />

bis 28. Oktober <strong>2012</strong><br />

Schloss Ritzebüttel<br />

Schlossgarten 8<br />

27472 Cuxhaven<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

67


Portfolio Anna Thiele<br />

Anna Thiele<br />

Seit 2004 geht Anna Thiele intensiv ihrer<br />

Passion nach, der Fotografie. 2008 und<br />

2009 folgten erste Ausstellungen. 2010<br />

wurde die Fotografin Meisterschülerin<br />

bei Professor Arno Fischer.<br />

Ein Schwerpunkt ihrer Fotografie sind<br />

Menschen im Stadtraum. Über Jahre<br />

durchstreift Anna Thiele dabei bevorzugt<br />

Orte in Berlin, die einem starken Wandel<br />

unterliegen. Dort gelingt es ihr in<br />

besonderer Weise, »Geschichten« zu<br />

erzählen und den Bildern gleichzeitig<br />

eine außerordentliche grafische Kraft zu<br />

verleihen. So auch in ihren Aufnahmen<br />

aus dem Berliner Regierungsviertel.<br />

Zwischen 2007 und 2011 hat Anna Thiele<br />

das Gebiet zwischen Hauptbahnhof und<br />

Potsdamer Platz immer wieder mit der<br />

Kamera erkundet – eine Gegend, die bis<br />

zur Wende Brachland war. Ihre Fotos<br />

sind auf der Straße gemacht, wo jeder<br />

entlanggeht, aber sie zeigen Ausschnitte,<br />

die andere nicht sehen.<br />

Anna Thiele ist eine Fotografin, die<br />

weiß, was sie tut, wenn sie den Auslöser<br />

drückt. Ihre Aufnahmen muten an wie<br />

Schnappschüsse, sind aber doch sehr<br />

bewusst komponiert. Sie zeigen ihren<br />

besonderen Blick für Details, für Linien,<br />

für Tiefe im Bild. Die meisten ihrer Bilder<br />

sind in schwarz-weiß, wodurch ihr grafischer<br />

und manchmal strenger Aufbau<br />

noch unterstrichen wird. Die Ausschnitte<br />

sind oft knapp gewählt, dadurch wird<br />

deutlich, was sie zeigen will. Da gibt es<br />

nichts Störendes. Anna Thiele hat Zeit,<br />

geht um ihre Motive herum oder kommt<br />

wieder, um den perfekten Moment und<br />

Ausschnitt zu finden. Dabei sehen ihre<br />

Bilder so selbstverständlich aus.<br />

Je mehr man von ihrer künstlerischen<br />

Arbeit sieht, umso deutlicher wird, dass<br />

es der Fotografin letzten Endes nur um<br />

eines geht – den Menschen. Fast immer<br />

sind sie in ihren Bildern zugegen, mal<br />

wimmelt es von ihnen, mal sieht man<br />

sie vereinzelt – ganz selbstverständlich<br />

– irgendwo sitzen, stehen, gehen, etwas<br />

betrachten oder erkunden. Dabei trifft<br />

Anna Thiele mitunter so besondere,<br />

starke Momente, dass es den Anschein<br />

erweckt, sie habe die Menschen dorthin<br />

gestellt. Aber das tut sie nicht, nie. Sie<br />

nimmt keinen Einfluss, es ist das Leben,<br />

das bei ihr Regie führt.<br />

68 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

© Anna Thiele, 2011<br />

© Anna Thiele, 2011<br />

Ausstellungen<br />

<strong>2012</strong> »Tempelhof. Metamorphose I«,<br />

Einzelausstellung, Carpentier Galerie -<br />

Raum für Kunst (siehe Seite 24)<br />

<strong>2012</strong> »Berlin. Im Regierungsviertel«,<br />

Fotografien 2007-2011,<br />

Einzelausstellung, Berliner Salon für<br />

Fotokunst<br />

2011 »Jahresausstellung 2011«,<br />

Ostkreuzschule für Fotografie, Berlin<br />

2009 »Stadt - Raum - Mensch«,<br />

Einzelausstellung, Galerie Magenta,<br />

Berlin<br />

2008 »Abschlussausstellung<br />

Fotoklasse 14«, imago fotokunst,<br />

Berlin<br />

www.annathiele.de


© Anna Thiele, 2007<br />

Portfolio Anna Thiele<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

69


Portfolio Anna Thiele<br />

© Anna Thiele, 2007<br />

70 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong>


© Anna Thiele, 2007<br />

Portfolio Anna Thiele<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

71


Portfolio Anna Thiele<br />

© Anna Thiele, 2007<br />

72 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong>


© Anna Thiele, 2007<br />

Portfolio Anna Thiele<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

73


Portfolio Anna Thiele<br />

© Anna Thiele, 2007<br />

74 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong>


© Anna Thiele, 2011<br />

Portfolio Anna Thiele<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

75


Portfolio Anna Thiele<br />

© Anna Thiele, 2009<br />

76 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong>


© Anna Thiele, 2007<br />

Portfolio Anna Thiele<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

77


Portfolio Anna Thiele<br />

© Anna Thiele, 2011, (Original in Farbe)<br />

78 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong>


© Anna Thiele, 2011, (Original in Farbe)<br />

Portfolio Anna Thiele<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

79


Portfolio Anita Reinsch<br />

Anita Reinsch<br />

»Mit anderen Augen<br />

(ge)sehen«<br />

Als ich vor mehr als 40 Jahren die Mikrofotografie<br />

und Elektronenmikroskopie<br />

an der Humboldt-Universität zu Berlin<br />

erlernte, war ich fasziniert von der ungeahnten<br />

Vielfalt und Komplexität mikroskopischer<br />

Strukturen. Das ist bis heute<br />

so geblieben.<br />

Während damals die wissenschaftliche<br />

Interpretation im Vordergrund stand,<br />

geht es mir heute um eine mehr populärwissenschaftliche<br />

Darstellung.<br />

So, wie ich bei der Natur- und Landschaftsfotografie<br />

das Licht, die Farben,<br />

den Horizont, die Weite liebe, so überrascht<br />

und erstaunt mich in der Mikrowelt<br />

immer wieder das Detail.<br />

Es ist unglaublich, mit welcher Raffinesse<br />

Pflanzen und Organismen noch<br />

im Nanobereich ausgestattet sind, ständig<br />

entdecke ich neue Strukturen und<br />

Formen.<br />

Unsichtbares ist plötzlich erkennbar,<br />

Kleines wird groß und Ungeahntes Realität.<br />

Mein Untersuchungsmaterial entnehme<br />

ich der Natur- das sind zumeist kleinste<br />

Pflanzenteile und Insekten.<br />

Nach der Entwässerung werden diese<br />

im Vakuum mit einer ca. 7nm starken<br />

Schicht von Gold/Palladium bedampft.<br />

Diese Oberflächenveredlung dient im<br />

Rasterelektronenmikroskop als Elektronenspender.<br />

Die reflektierten Elektronen<br />

werden von verschiedenen Detektoren<br />

»eingefangen« und ergeben verschiedene<br />

Helligkeitswerte. Wie bei einem<br />

Scanner wird so die Oberfläche Punkt<br />

für Punkt und Zeile für Zeile gerastert<br />

und es entsteht ein Bild in schwarzweiß.<br />

Mit einer eingebauten Kamera fotografiere<br />

ich die für mich interessanten<br />

Bereiche.<br />

Dabei geht es mir nicht um die naturgetreue<br />

Abbildung der Objekte, sondern<br />

vielmehr um die ästhetisch- künstlerische<br />

Aufarbeitung.<br />

80 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

© Anita Reinsch, »Grasblüte«, ca. 250fache Vergrößerung<br />

Es ist, wie in der von mir bevorzugten<br />

Natur- und Landschaftsfotografie<br />

eine ganz und gar subjektive Entscheidung<br />

und hat keinen wissenschaftlichen<br />

Anspruch.<br />

Am Computer finde ich den richtigen<br />

Bildausschnitt, füge Farben hinzu und<br />

erstelle gegebenenfalls Composings aus<br />

verschiedenen Elementen.<br />

Meine Intention ist, dass ich mit diesen<br />

Bildern dem interessierten Laien Einblick<br />

geben möchte in eine ganz und gar<br />

unglaubliche bizarre und im wahrsten<br />

Sinne des Wortes Wunder-volle Mikrowelt.<br />

Denn »der Fortgang der wissenschaftlichen<br />

Entwicklung ist im Endeffekt eine<br />

ständige Flucht vor dem Staunen«, wie<br />

Albert Einstein es bezeichnete.<br />

Die Umsetzung des im Mikroskop Gesehenen<br />

zum Bild, ist für mich eine kreativer<br />

Prozess, in den optische, ästhetische<br />

und künstlerische Qualitäten<br />

meines Sujets, der Fotografie, eingehen.<br />

So betrachte ich die Bilder als Gesamtkunstwerk<br />

und wünsche mir, dass sie<br />

beim Betrachter Erstaunen, Phantasie<br />

und Nachdenken auslösen.<br />

Nachdenken und Staunen über die Einzigartigkeit<br />

aber auch Verletzbarkeit der<br />

uns umgebenden Natur mit dem Ziel<br />

einer nachhaltigen Bewahrung.<br />

Anita Reinsch<br />

1944 in Oranienburg geboren<br />

1966-1976 wissenschaftliche Mikrofotografie<br />

und Elektronenmikroskopie<br />

1970-1989 analoge schwarz/weiß-Fotografie<br />

mit eigener Dunkelkammer<br />

1990 digitale Fotografie- bevorzugt in<br />

Farbe<br />

2004 Freischaffende Fotografin mit<br />

Schwerpunkt Natur- und Landschaftsfotografie<br />

2011 Back to the roots: rasterelektronenmikrokopische<br />

Aufnahmen<br />

<strong>2012</strong> Mitglied der Photographen Lounge<br />

Potsdam<br />

Mit beeindruckenden Bildern zeigt<br />

sie die Schönheit und außerordentliche<br />

Vielfalt pflanzlicher und tierischer<br />

Ultrastrukturen.<br />

Als nunmehr freischaffende Fotografin<br />

steht nicht mehr die wissenschaftliche<br />

Interpretation sondern vielmehr die<br />

künstlerische und ästhetische Aufarbeitung<br />

im Vordergrund.<br />

Dem Direktor des Leibniz Instituts für<br />

Zoo- und Wildtierforschung, Herrn Prof.<br />

Hofer, danke ich für die Möglichkeit der<br />

Nutzung des<br />

Rasterelektronenmikroskop»Supra<br />

40VP der Firma Zeiss« und Frau Dagmar<br />

Viertel für technische Assistenz.<br />

www.anita-reinsch.de


© Anita Reinsch, »Diatome« (Kieselalge), ca. 20.000fache Vergrößerung<br />

Portfolio Anita Reinsch<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

81


Portfolio Anita Reinsch<br />

© Anita Reinsch, »Graspollen«, ca. 3.000fache Vergrößerung<br />

82 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong>


© Anita Reinsch, »Tulpe-Blütenblatt mit Pollen«, ca. 4.200fache Vergrößerung<br />

Portfolio Anita Reinsch<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

83


Portfolio Anita Reinsch<br />

© Anita Reinsch, »Farn-Blattunterseite«, ca. 350fache Vergrößerung<br />

© Anita Reinsch, »Brennnessel-Stengel«, ca. 1.900fache Vergrößerung<br />

84 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong>


© Anita Reinsch, »Mücke«, ca. 60fache Vergrößerung<br />

Portfolio Anita Reinsch<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

85


Portfolio Anita Reinsch<br />

© Anita Reinsch, »Graspollen«, ca. 4.600fache Vergrößerung<br />

86 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong>


© Anita Reinsch, »Farnblatt-Unterseite«, ca. 500fache Vergrößerung<br />

Portfolio Anita Reinsch<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

87


Portfolio Anita Reinsch<br />

© Anita Reinsch, »Tulpe-Blütenblatt mit Pollen«, ca. 1.700fache Vergrößerung<br />

88 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong>


© Anita Reinsch, »Schmetterling«, ca. 50fache Vergrößerung<br />

Portfolio Anita Reinsch<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

89


Portfolio Manfred Krause<br />

Manfred Krause<br />

»Berlin (775 Jahre)«<br />

Berlin (775 Jahre) – kraftvoll und zart<br />

Berlin feiert in diesem Jahr sein 775-jähriges<br />

Jubiläum.<br />

In 30 Bildern dieses Thema fotografisch<br />

darzustellen, ist eine schwierige, aber<br />

auch dankenswerte und reizvolle Aufgabe.<br />

Soviel Platz gab es für eine, meine<br />

Ausstellung. Hier eine kleine Auswahl<br />

von 6 Bildern.<br />

Berlin hat sich aus einer Stadt im Mittelalter<br />

- 1237 - zu einer pulsierenden Stadt<br />

der Vielfalt - <strong>2012</strong> - entwickelt.<br />

Vielleicht, und das würde ich mir sehr<br />

wünschen, haben Sie ein bisschen Vergnügen<br />

beim Betrachten der Bilder.<br />

© Manfred Krause, »Porträt einer Sandskulptur«, 2006<br />

90 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

Geboren 1956 in Berlin - Lichtenberg.<br />

Mitglied dju in Ver.di, GfF (Ges. für Fotografie<br />

e.V.) und Fotoclub Lichtenberg.<br />

Volontariat im Berliner Verlag, Studium<br />

Journalistik an der Universität Leipzig,<br />

Spezialgebiet Bildjournalistik.<br />

Bildreporter in der Redaktion der Zeitschrift<br />

FF dabei. Dozent für Public Relations<br />

in Weimar. Weiterbildung zum<br />

Technischen Fachjournalisten bei der<br />

Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit<br />

(Praktikum an der Bild- und<br />

Pressestelle des Frauenhofer Instituts,<br />

Berlin).<br />

Beschäftigt beim Kulturring e.V. 2000<br />

Weiterbildung zur Fachkraft für Marketing<br />

bei der Akademie für Kultur und Bildung<br />

in Berlin.<br />

2004 Mitarbeiter in der Jugenddruckerei<br />

beim FEZ. 2005 Projektanleiter »Photographische<br />

Erfassung von Kunstwerken<br />

im öffentlichen Raum« Bürgerverein<br />

Nord/Ost e. V.. 2005 bis 2006 Mitarbeiter<br />

am Jugendfunkhaus sowie im Kulturhaus<br />

Karlshorst. 2007- 2010 beschäftigt<br />

in der Jugend- und Begegnungsstätte<br />

»alte schmiede« (Foto, PR, Verstärkungs-<br />

© Manfred Krause, »Claus Peymann versteigert<br />

Requisiten«, 2011<br />

mitarbeiter.) 2011 Dozent für Fotopraxis<br />

an der Medienakademie der DDA.<br />

Personalausstellungen: u.a. in Vilnius<br />

(Litauen), Dresden, Berlin. Etliche Preise<br />

bei nationalen und internationalen<br />

Wettbewerben, u. a. bei der Fotografica<br />

academica 1985 (Pardubice, 1. Preis);<br />

Gaudi-Preisträger (Spanien, 1997).<br />

1. Preis beim London Salon 2005.<br />

Zahlreiche textliche und bildliche Veröffentlichungen<br />

in Zeitungen und Zeitschriften,<br />

Büchern, Broschüren, Kataloge<br />

sowie auf Platten und Covern.


© Manfred Krause, »Berliner Madonna«<br />

Portfolio Manfred Krause<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

91


Portfolio Manfred Krause<br />

© Manfred Krause, »Plakatkleber in Berlin-Lichtenberg«<br />

92 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong>


© Manfred Krause, »S-»Schnell«-Bahn«, 2006<br />

© Manfred Krause, »Käferparade«, 2005<br />

Portfolio Manfred Krause<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

93


Fotoszene<br />

Datei versus Print<br />

Sind Ausstellungen noch zeitgemäß?<br />

Im deutschen Verband für Fotografie<br />

(DVF) mehren sich in letzter Zeit Stimmen,<br />

die Fotowettbewerbe nur noch für<br />

Bilddateien durchführen wollen.<br />

Nun bin ich bestimmt nicht bekannt<br />

dafür, an alten Positionen festzuhalten<br />

und technische Neuerungen abzulehnen.<br />

Im Gegenteil, ich war sicherlich einer der<br />

ersten Anhänger der »digitalen Revolution«.<br />

Dabei hatte ich aber immer das<br />

Bild als Kunstwerk im Auge - gewissermaßen<br />

als sinnliches Erlebnis.<br />

Hier einige Argumente, die gegen Dateiwettbewerbe<br />

sprechen:<br />

1. In der analogen Zeit hat genau das<br />

Bild, welches die Räume des Fotografen<br />

verlassen hat, der Jury vorgelegen<br />

- und wurde im Erfolgsfalle den Besuchern<br />

präsentiert. Das galt für das Diapositiv<br />

genauso wie für das Aufsichtsbild!<br />

2. Eine Datei, die auf dem Bildschirm<br />

des Autoren entstanden ist, hat hinsichtlich<br />

Tonwerten und Farbnuancen<br />

oft Abweichungen zu dem, was die<br />

Jury auf ihrem Bildschirm/Beamer sieht.<br />

Das können manchmal nur Nuancen<br />

sein, aber merke: Der Unterschied zwischen<br />

einem guten und einem Spitzenbild<br />

sind oft nur Nuancen... Das Argument<br />

der exakt kalibrierten Bildschirme<br />

bei Jury und Präsentation ist hinfällig,<br />

weil die Ausgangssituation eben nicht<br />

zwingend diesen Anforderungen entspricht!<br />

3. Die Standzeiten von wenigen Sekunden<br />

sind nicht für eine eingehende Bildbeurteilung<br />

geeignet. Das führt dazu,<br />

dass nur sehr plakative Bilder im Sinne<br />

von »Eye Catchern« eine Chance haben.<br />

Stille Werke, deren tieferer Sinn sich erst<br />

bei intensiverer Betrachtung erschließt,<br />

fallen raus. Sichtbares Zeichen dafür ist<br />

die inflationsartige Zunahme von übertrieben<br />

kitschigen HDR-Effekten bei den<br />

erfolgreichen Bildern.<br />

4. Die Präsentation dieser Bilddateienauswahl<br />

wird zwingend immer als<br />

»Show« erfolgen müssen. Möglichst<br />

94 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

»wilight Of His Life«<br />

Dieses Bild kann man in seinen Details sicher-<br />

lich besser als Aufsichtsbild erfassen, als in<br />

einer »Sekundenprojektion«.<br />

© Manfred Kriegelstein<br />

spektakulär, effektvoll im Ganzen - aber<br />

das einzelne Bild spielt nur eine untergeordnete<br />

Rolle.<br />

5. Ein Monitor/Beamer kann immer nur<br />

das Abbild eines Bildes zeigen, niemals<br />

das Bild selbst! Es wird ja wohl auch niemand<br />

behaupten, dass er die Mona Lisa<br />

kennt, wenn er mal einen Lichtbildervortrag<br />

über Da Vinci gesehen hat.<br />

Als Argument für die Ausrichtung von<br />

Dateiwettbewerben werden im wesentlichen<br />

Praktikabilitäts-und Kostengründe<br />

genannt.<br />

»Geiz ist geil« - Mentalität und Bequemlichkeit<br />

sollen also Vorrang vor Qualität<br />

und künstlerischem Anspruch haben?<br />

Das fotografische Original ist der signierte<br />

und auflagengerecht nummerierte<br />

FineArt Print!<br />

Dateien hingegen sind einerseits beliebig<br />

oft reproduzierbar und andererseits<br />

flüchtig - sie können daher als Original<br />

niemals die Stelle eines früheren Negativs<br />

oder Diapositivs einnehmen.<br />

Die Herstellung eines FineArt Prints<br />

ähnelt ja im kreativen Schaffensprozess<br />

der früheren Dunkelkammerarbeit.<br />

Man kämpft um feinste Tonwerte und<br />

Farbnuancen die bei einer Beamerprojektion<br />

niemals zum Tragen kommen<br />

würden.<br />

Der Workflow von der Aufnahme über<br />

die digitale Nacharbeitung bis zum perfekten<br />

Druck sollte auch unbedingt in<br />

der Hand des Fotografen bleiben, denn<br />

nur so kann die Kohärenz kreativen<br />

Schaffens gewährleistet werden.<br />

Der Sinn und Zweck von Aufsichtsbildern<br />

besteht natürlich nicht darin, sie<br />

in Schubladen verschwinden zu lassen,<br />

sondern sie in Ausstellungen zu präsentieren.<br />

Aber, sind Ausstellungen heutzutage<br />

überhaupt noch zeitgemäß, wenn man<br />

sich Bilder im Überfluss am heimischen<br />

Computer via Internet oder Datenträger<br />

»reinziehen« kann?<br />

Ich möchte hier mal eine Lanze für die<br />

klassische Bilderausstellung brechen.<br />

Die Möglichkeit Werke nebeneinander<br />

zu sehen, sie zu vergleichen, zu<br />

spüren, wie sie sich gegenseitig steigern,<br />

wieder zurück zu gehen zu einem Bild<br />

- all das kann Ihnen eine Beamershow<br />

nicht bieten.<br />

In gebührender Ruhe, ungestört vor<br />

einem Bild verweilen und versuchen in<br />

dem Werk die Persönlichkeit des Künstlers<br />

zu erkennen - all das können Sie nur<br />

in einer Galerie!<br />

Meiner Meinung nach, sollte man sämtliche<br />

modernen technischen Mittel<br />

nutzen um zu guten Bildern zu kommen<br />

- aber das fertige Werk gehört in einem<br />

anständigen Rahmen, gut beleuchtet an<br />

die Wand!<br />

Manfred Kriegelstein


Adobe Photoshop CS6<br />

Schritt für Schritt zum perfekten<br />

Bild<br />

Markus Wäger<br />

Verlag: Galileo Design<br />

ISBN: 978-3-8362-1885-6<br />

436 Seiten, geb., komplett in Farbe,<br />

mit DVD<br />

39,90 Euro�<br />

Alle Jahre wieder...<br />

Na klar, mit einer neuen Photoshopversion,<br />

jetzt schon CS6, kommt natürlich<br />

auch wieder neue entsprechende<br />

Fachliteratur. Warum ist eigentlich noch<br />

keiner auf die Idee gekommen, ein Buch<br />

nur über die Neuerungen der jeweils<br />

aktuellen Version zu machen? War ein<br />

Scherz...<br />

Es wäre auch schade, denn das neue<br />

Buch von Markus Wäger erklärt besonders<br />

für Anfänger sehr einfach, mit zahlreichen<br />

Abbildungen die jeden Schritt<br />

illustrieren, wichtige Photoshopfunktionen.<br />

Ich weiß nicht, wieviele Neueinsteiger<br />

es jetzt noch bei Photoshop gibt, es ist<br />

aber auch egal, denn selbst wenn man<br />

sich mit dem Programm auskennt, freut<br />

man sich über die klare und einleuchtende<br />

Form der Wissensvermittlung.<br />

Manfred Kriegelstein<br />

Inspiration<br />

Ein Buch für Fotografen<br />

1X.com (Herausgeber)<br />

Verlag: dpunkt.verlag<br />

ISBN: 978-3-86490-000-6<br />

220 Seiten, komplett in Farbe,<br />

Festeinband<br />

34,90 Euro�<br />

Im Gegensatz zu den sonstigen Büchern<br />

dieses Verlages, gibt es keinen einzelnen<br />

Autoren, sondern es handelt sich<br />

um eine Bildersammlung diverser Fotografen.<br />

Im ersten Moment hat man den<br />

Eindruck, dass es sich um einen edel<br />

gemachten Katalog eines internationalen<br />

Photosalons handeln könnte.<br />

Irgendwie ist es auch so etwas ähnliches.<br />

1x.com ist eine Kunstgalerie für<br />

Fotografie im Internet. Aus dem Riesenbestand<br />

wurden 100 Arbeiten für diesen<br />

Band ausgewählt - und das »making of«<br />

von den jeweiligen Autoren dokumentiert.<br />

Das ist auch der große Unterschied<br />

zu einem internationalen Wettbewerbskatalog.<br />

Die Bilder sind durchgängig perfekt<br />

gestaltet und geben die meisten Genres<br />

der Fotografie wieder.<br />

Wer sich für gute Bilder begeistern kann<br />

der sollte »Inspiration« auf jeden Fall im<br />

Regal haben...<br />

Manfred Kriegelstein<br />

Buchbesprechung<br />

Kreatives Fotodesign mit<br />

Matthias Schwaighofer<br />

Fotografische Effekte, faszinierende<br />

Bildlooks und verblüffende<br />

Composings mit Photoshop<br />

Matthias Schwaighofer<br />

Verlag: Galileo Design<br />

ISBN: 978-3-8362-1911-2<br />

DVD - 10 Stunden Gesamtspielzeit<br />

39,90 Euro�<br />

Eigentlich wollte ich schreiben, für die,<br />

die bequem vom Sofa aus sich eine<br />

DVD reinziehen wollen. Bequem ist<br />

aber nicht - diese DVD reißt einem<br />

vom Sofa!<br />

Wer Lust auf Extreme hat, und gestalterische<br />

Fantasie mit Photoshop umsetzen<br />

will, für den ist dieses Videotraining<br />

wie geschaffen.<br />

Matthias Schwaighofer hat ja schon bei<br />

dem Video Training »Die Tricks der Photoshop-Profis<br />

2« mitgewirkt.<br />

Wer dieses kennt, wird erahnen, was<br />

ihn erwartet.<br />

Ein Muss für alle, die verrückte Ideen<br />

haben und die auch kreativ mit Photoshop<br />

umsetzen wollen.<br />

Manfred Kriegelstein<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

95


Vorschau 1/2013<br />

<strong>brennpunkt</strong> 1-2013<br />

erscheint am<br />

7. Januar 2013<br />

Allen <strong>brennpunkt</strong><br />

Lesern wünschen wir<br />

ein kreatives, gesundes<br />

und erfolgreiches<br />

Jahr 2013<br />

Portfolio<br />

Jürgen Bürgin<br />

Jürgen Bürgin (geb. 1971 in Lörrach)<br />

arbeitet in Berlin als PR-Manager in<br />

der Filmbranche und als freier Fotograf.<br />

Er ist spezialisiert auf urbane Fotografie,<br />

seine Bilder zeigen die unerzählten<br />

Geschichten der Menschen in den Städten,<br />

sie erzählen von der Melancholie<br />

und Einsamkeit in den Metropolen der<br />

Welt. Jürgen Bürgin fotografierte unter<br />

anderem in Berlin, Barcelona, Paris,<br />

London, San Francisco, Chicago und<br />

New York. Im Jahr 2011 wurde er für den<br />

Sony World Photography Award nominiert.<br />

Seit 2011 unterstützt er die Pressearbeit<br />

des neu gegründeten Kölner<br />

Fotografie- und Kunstbuchverlags Ghost<br />

Press.<br />

http://www.juergenbuergin.com/ © Jürgen Bürgin, »Tokyo Taxi«<br />

96 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

Leserfotos<br />

© Annabel Seifert, »Treppenhaus« © Annabel Seifert, »Ventil«<br />

© Wolfgang Meinecke © Wolfgang Meinecke


© Ronny Behnert, »the arms of winter«, <strong>2012</strong> (<strong>brennpunkt</strong> AWARD Gewinner), Portfolio 2-2013<br />

Fotoszene<br />

<strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong><br />

97


Fotoszene<br />

© Jesus Pastor, (<strong>brennpunkt</strong> AWARD Gewinner), Portfolio 2-2013<br />

98 <strong>brennpunkt</strong> 4/<strong>2012</strong>


ennpunkt 4/<strong>2012</strong><br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!