12.12.2012 Aufrufe

Aufgestellt: Oktober 2006 Fortführung - IB Klemm

Aufgestellt: Oktober 2006 Fortführung - IB Klemm

Aufgestellt: Oktober 2006 Fortführung - IB Klemm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B e t r i e b s a n l e i t u n g P u m p w e r k R u m p e l b a c h<br />

1.3.3. Rücklaufsituation<br />

1.3.3.1. Erdbecken<br />

Erdbecken mit Blick in Richtung Ablaufschacht<br />

Beim Erreichen eines Wasserstandes von 37,05 [müNN] im Erdbecken<br />

läuft das Wasser aus dem Becken über eine 30,00 [m]<br />

breite Krone direkt dem Pielbach zu. Der Bemessungswasserspiegel<br />

des Erdbeckens liegt bei 36,55 [müNN].<br />

Der Rücklauf der zwischengespeicherten Wassermengen erfolgt<br />

dann, wenn der Zulauf im Zulaufsumpf 250,0 [l/s] ) unterschreitet<br />

und die Wasserstände im Zulaufsumpf den Betrieb mit einer kleinen<br />

Schnecke gehalten werden kann. Die Entleerung erfolgt nicht<br />

sofort nach dem Nachlassen der Niederschläge, da der Bachgruppe<br />

nicht über die entsprechenden Speicherkapazitäten verfügt.<br />

Das Erdbecken 33,40 [müNN], Tosbecken und Umlaufstollen sind<br />

höhenmäßig so konstruiert, dass mit nachlassendem Niederschlag<br />

das hierin enthaltene Wasser über das Tosbecken, den Umlaufstollen<br />

und die Wehranlage in den Druckstollen und von dort<br />

über die Restentleerungsleitung des Druckstollen in den Zulaufsumpf<br />

geführt werden kann.<br />

Bis zum Erreichen von 33,40 [müNN] (Sohle des Regenrückhaltebeckens)<br />

erfolgt die Entleerung des Rückhaltebeckens näherungsweise<br />

mit ca. 0,55 [m³/s] (maximale Leistungsfähigkeit der<br />

Restentleerungsleitung des Druckstollens liegt bei 0,28 [m³/s] und<br />

0,30 [m³/s] als Ablaufleistung über den Messschacht), wobei die<br />

Entlastungsmenge mit sinkendem Wasserspiegel im Becken abnimmt.<br />

Die Leistungsfähigkeit der Ablaufleitung kann wegen der<br />

eingeschränkten Weiterleitungsmenge von max. 0,25 [m³/s] nicht<br />

voll ausgenutzt werden.<br />

Die Restentleerungsleitung DN 500 des Druckstollens ist standardmäßig<br />

mit einem Flachschieber geschlossen.<br />

Alternativ kann das Erdbecken nach dem Öffnen des östlichen<br />

Schiebers am Rundbecken über eine Leitung DN 250, die im Bereich<br />

des Königsstuhls mündet, entleert werden. Ab dem Königs-<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!